Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Vedha

Vedha heißt durchdringen, durchbohren. Veda ist ja eine wichtige indische Schriftensammlung, die wichtigste heilige Schrift Indiens. Vedha ist das Durchdringen und das Durchbohren, also etwas ganz anderes, ein anderer Wortstamm auch. Vedha gibt es z.B. in dem Maha Vedha Mudra. Maha Vedha Mudra ist eine der großen Mudras, eine der zehn Mudras, die die Hatha Yoga Pradipika beschreibt. Maha Vedha heißt dann „das große Durchdringen“, „das große Durchstoßen“.

Was soll durchdrungen, durchstoßen werden

Mehr lesen...

Vedavyasa

Vedavyasa wörtlich „der Sammler der Veden“. Vedavyasa ist der vollständige Name von Vyasa, der auch noch verschiedene andere Namen hat. Vyasa gilt als derjenige, der die Veden gesammelt hat und sie dann niedergeschrieben hat. Vyasa ist eine mythologische Figur, er gilt als Amsha Avatara von Vishnu, als Teil-Avatar von Vishnu. Er soll die Veden gesammelt haben und dann schriftlich niedergeschrieben haben und dann an verschiedene Rishis weitergegeben haben, die dann verschiedene Veda-Schulen gegrü

Mehr lesen...

Bauch-Mudras

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Sukadev gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Bauch-Mudras, Energieübungen im Bauch-Bereich. Dazu gehören Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Nauli und Plavini. Bauch-Mudras sind hochwirksame Übungen für die Verdauung, für die Aktivierung und Harmonisierung von Agni, Verdauungsfeuer. Bauch-Mudras gehören zu den Hatha Yoga Mudras, Energieerweckungs- und Lenkungsübungen. Bist du Anfänger? Dann ist dies keine Übungsanleitung

Mehr lesen...

Vedavid

Vedavid ist ein Veda-Kenner. Vid ist einer, der kennt, und Veda bezieht sich hier auf die Veden, die heiligen indischen Schriften. Vedavid ist natürlich auch ein kleines Wortspiel, denn Veda heißt ja auch Wissen. Also, Vedavid ist ein Wissen Wissender. Aber natürlich, es bezieht sich auf die Vedas.

Es gibt drei Arten von Vedavids. Der eine ist derjenige, der die Veden auswendig gelernt hat, oder einen bestimmten Teil der Veden, der ist ein Vedavid. Der zweite ist derjenige, der die Veden verstan

Mehr lesen...

Kundalini Yogastunde mit intensivem Pranayama

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200Nur für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung, Sadhana Intensiv oder Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminare. Mehr Infos zu Kundalini Yoga.

90 Minuten Asanas – mit verschiedenen Energietechniken: Die Yoga Vidya Grundreihe mit Mula Bandha bei Einatmen und/oder Ausatmen. Khechari und Nabho Mudra in den Asanas. Kumbhaka, Uddhiyana Bandha, Agni Sara. Plavini und Kechari Mudra. Kapalabhati. All diese Energietechniken integr

Mehr lesen...

Was gibt es Schöners als die Verbindung von Yoga und Laufen? Ein freudiges 3 Stunden Seminar mit Laufen und Yoga. Ohne Wettkampfdruck lächelnd laufen, Yoga praktizieren und dabei spüren, wie wundervoll sich diese beiden Bewegungsarten ergänzen und vervollkommnen!Yoga bietet mit seinen umfangreichen Atem-, Koordinations- und Flexibilitäts- und auch Regenerationsübungen eine exzellente Ergänzung zum Konditions- und Krafttraining des Laufens.Die Kombination von Yoga und Laufen stärkt nicht nur Dein

Mehr lesen...
Ansichten: 210
Kommentare: 0

Vedasamrakshana

Vedasamrakshana heißt „die Veden beschützend“. Vedasamrakshana heißt auch „die Bewahrung des Veda“. Vedasamrakshana gilt als eine heilige Pflicht. Die Veden sind uralt, in den Veden steckt alles Wissen drin und die Veden sind das älteste Buch oder die ältesten Werke der spirituellen Literatur der Welt, die bis heute in hoher Ehrerbietung gehalten werden. Und das ist deshalb, weil, es gibt diese Pflicht von Vedasamrakshana, also sich um die Veden zu kümmern, sie in hoher Ehrerbietung zu halten un

Mehr lesen...

Eine Kopie des HHC wurde entdeckt in den Mogao Höhlen in der Nähe von Dunhuang.

Liu Yi (1997) glaubt das der Originaltext auf das späte 4. oder frühe 5. Jahrhundert datiert werden kann.

49
Über den Integralen Weg nachdenken und sprechen ist nicht das selbe wie ihn praktizieren.
Wer wurde je ein guter Reiter durch Gespräche über Pferde?
Wenn du das Dao verwirklichen willst höre auf zu schwätzen und fange an zu praktizieren.
Entspanne deinen Körper und beruhige deine Sinne.
Vergiss das du getrennt b

Mehr lesen...

Vedartha

Vedartha ist der Sinn des Veda, die Bedeutung des Veda, oder auch der Sinn der Veden, die Bedeutung der Veden. Artha heißt unter anderem Sinn, heißt Zweck, heißt Bedeutung, heißt auch das, was es gilt, zu erreichen, heißt auch Reichtum und Wohlstand. Vedartha heißt also, der Besitz der Veden, heißt auch, der Sinn der Veden, heißt auch, die Bedeutung der Veden. Und letztlich, ein spiritueller Aspirant will zum höchsten Wissen kommen. Und Veda heißt ja auch Wissen, aus Veda kommt auch Vidya, die W

Mehr lesen...

Aus yogischer Sicht ist der Geist eine rein feinstoffliche Komponente unseres Seins. Und nein, er ist nicht identisch mit dem Gehirn.

Das Gehirn ist lediglich die Kontaktstelle zwischen Nervensystem und Geist. Der Geist selbst bewegt sich in nicht körperlichen Sphären. Das Gehirn ist körperlich. Also ist es nicht Teil des Geistes. Das Gehirn ist eher sowas wie die Hardware, der Geist ist die Software. Dieser Vergleich hinkt zwar auch, aber er illustriert es schon ganz gut.

Was ist der Geist?

Der Ge

Mehr lesen...

Vedapurusha

Vedapurusha – das Bewusstsein des Veda, das universelle Selbst des Veda, letztlich auch die Energie hinter dem Veda. Vedapurusha, klingt erstmal etwas eigenartig, das Selbst des Veda. Aber in Indien heißt es, alles ist irgendwo belebt. Es gibt auch Baumgeister, es gibt Quellen-Nixen und es gibt Fluss-Göttinnen und es gibt Berg-Götter usw. Also, hinter allem steckt irgendwo auch ein Bewusstsein, hinter allem steckt auch irgendwo ein Gott. Es gibt nichts, was irgendwo nur einfach Materie wäre in d

Mehr lesen...

Vedantin

Ein Vedantin ist ein Anhänger der Vedanta-Philosophie. Ein Vedantin kann sein, jemand, der Vedanta tief verstanden hat und die Schriften kennt und deshalb gute Vorträge geben kann. Vedantin kann jemand sein, der Vedanta erreicht hat, also das Ende des Wissens erfahren hat, jemand mit Atman Jnana, der das höchste Selbst erfahren hat, jemand, der Brahman verwirklicht hat und aus dem Geist von der Einheitserfahrung heraus lebt und lehrt. Ein Vedantin kann auch ein Vedanta-Schüler sein, jemand, der

Mehr lesen...

Bereits mehrfach wurde mir die Frage gestellt, ob therapeutisches Yoga eine neue Form von Yoga ist. Ja, möglicherweise ist die explizite Benennung als Therapie neu. Der Nutzen von Yoga für unsere Gesundheit wurde aber schon viel früher erkannt.
Bereits in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts beschrieb Swami Sivananda die gesundheitlichen Vorzüge des Yoga in seinen Büchern.
http://medizinundyoga.at/wie-man-sich-gesund-erhaelt/

Mehr lesen...
Ansichten: 198
Kommentare: 0

Zitat von Rama Maharshi

"Glücklich zu sein ist unsere Natur,
es ist nicht falsch,nach diesen Zustand zu streben.
Falsch dagegen ist es außen zu suchen,
Denn es ist innen".

Mehr lesen...
Ansichten: 121
Kommentare: 0

Vedantasara

Vedantasara heißt die Essenz, der Kern des Veda. Vedantasara ist der Kern, die Essenz von Vedanta. Anta heißt ja schon Ende, Veda – des Wissens, und Sara heißt die Essenz. Vedantasara, also die Essenz von Vedanta. Das kannst du zum einen nehmen, wenn du wissen willst, was ist Vedantasara? Da könntest du sagen, „Brahma Satyam, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Na Aparah“, das ist Vedantasara, die Essenz des Veda. „Brahma Satyam. Brahman allein ist wirklich. Jagan Mithya. Die Welt, wie wir sie wahrnehm

Mehr lesen...

Vedanta Sutra

Vedanta Sutra ist ein Sanskrit-Wort und heißt Leitfaden über Vedanta. Sutra heißt Leitfaden, Vedanta ist die Philosophie des Absoluten. Vedanta heißt wörtlich „das Ende des Wissens“. Vedanta Sutra ist ein anderer Name für Brahma Sutra. Und Brahma Sutra ist das Grundlagenwerk über Vedanta, geschrieben nach der Tradition von Vyasa. Also, Vedanta Sutra, auch Brahma Sutra genannt, Leitfaden über Vedanta, Grundlagenwerk über Vedanta, vermutlich das älteste Werk, welches Vedanta ausführlich und system

Mehr lesen...

Eine Kopie des HHC wurde entdeckt in den Mogao Höhlen in der Nähe von Dunhuang.

Liu Yi (1997) glaubt das der Originaltext auf das späte 4. oder frühe 5. Jahrhundert datiert werden kann.

38
Warum hasten in der Suche nach der Wahrheit?
Sie vibriert in allen Dingen und allen Nicht-Dingen genau vor deiner Nase.
Kannst du still werden und die Wahrheit in einem Berg sehen?
In einer Kiefer?
In dir selbst?
Stell dir nicht vor das du die Wahrheit findest indem du mehr Wissen anhäufst.
Wissen erzeugt Zweifel. Un

Mehr lesen...

Gutes Karma. Glück erwartet dich. Du kannst optimistisch in die Zukunft blicken. Vorwärts!! Wer regelmäßig spirituell übt, wächst ins Licht. Wer der Welt und seinen Mitmenschen Gutes tut, erntet eines Tages ein gutes Leben. Das ist das Gesetz des Karmas.

Bhagiratha war ein indischer Königssohn. Alle seine Brüder und Schwestern lebten in der Hölle. Sie lebten in der Welt des Leidens. Sie waren innerlich unglücklich. Sie wurden von den sieben Dämonen Wut, Stolz, Neid, Habgier, Angst, Genußsucht und

Mehr lesen...
Ansichten: 112
Kommentare: 1

Plavini Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Lass dich anleiten zu Plavini Mudra, der Gegenpol zu Uddhiyana Bandha Mudra: Du drückst den Bauch bei leeren Lungen nach vorne, statt nach hinten. Plavini Mudra gehört zu den Mudras und ist auch eine Variation von Plavini. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen, eine praktische Übungsanleitung zu Plavini Mudra: Vielleicht eröffnet dir diese Übung e

Mehr lesen...