mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Shivaya Parameshvaraya Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Shivaya Parameshvaraya ist ein Shiva Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Shivaya Parameshvaraya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 258, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
258. Shivaya Parameshvaraya
Shivaya Parameshvaraya
Chandrashekharaya Nama Om
Bhavaya Gunasambhavaya
Shiva Tandavaya Nama Om
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Shivaya Parameshvaraya ist ein sehr meditativer Kirtan, der das Herz in seiner Tiefe berührt und die Gegenwart eines Göttlichen erlebbar macht. Mit Shivaya Parameshwaraya wird das Göttliche angerufen als Shiva, als Güte, Liebe und Glück in seinen verschiedenen Aspekten.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Shivaya Parameshvaraya Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Oh Shiva, höchster Herr, voller Strahlen und Güte wie der Meind, ich verehre dich. Oh Verkörperung des Höchsten Seins, Ursprung aller Eigenschaften, oh Kosmischer Tanz, ich verneige mich vor dir.
„Shivaya Parameshwaraya Chandrashekharaya Namah Om“ ist ein ruhiger, ein getragener, ein sehr meditativer Kirtan, ein Kirtan, der tief das Herz berührt und die Sehnsucht des Individuums nach Gott ausdrückt. Dieser Kirtan wird mit großer Hingabe gesungen. Er besingt Shiva auf verschiedene Weisen.
Shiva selbst heißt „glückverheißend“ und „voller Liebe“. Parameshwara heißt „höchster Herr“. Ishwara heißt Gott, Parameshwara – höchster Gott. Parameshwara ist auch der Gott, der einen zum Höchsten führt. Shiva ist Chandrashekhara, er trägt den Mond an seinem Haupt. Shekhara heißt Haarschopf, Spitze des Kopfes, und er trägt dort eben den Mond als Symbol auch von Liebe, auch als Symbol für Intuition, auch als Symbol, dass wir sein können wie der Mond und Gott widerspiegeln.
So ähnlich wie, alles Licht kommt von der Sonne und der Mond reflektiert das Licht der Sonne. Shiva symbolisiert so diese kosmische Energie, die dann widergespiegelt werden kann. „Namah Om – Ehrerbietung“. Shiva ist Bhavaya, das heißt, er ist in dem gesamten Universum. Bhava heißt Universum, heißt Existenz, heißt aber auch „voller Liebe“. Shiva ist also im ganzen Universum und er ist gleichzeitig voller Liebe. Shiva ist Guna Sambhavaya, das heißt, er ist der Urgrund von allen Eigenschaften in der Natur. Und Shiva ist auch Tandavaya, er ist der kosmische Tänzer. Das ganze Universum ist wie ein kosmischer Tanz und Shiva tanzt den Tanz der Schöpfung.
„Namah Om. Ehrerbietung diesem Shiva.“ Und so findet man in diesem Kirtan alle Aspekte Shivas. Shiva ist Parameshwara, kosmisches Bewusstsein, der Unendliche. Er ist Chandrashekhara, der, der ausstrahlt und uns Hingabe gibt. Er ist Bhavaya, voller Herzensgüte und Liebe. Er gibt uns alle Eigenschaften und manifestiert sich auch in der relativen Welt und er ist der Tanz dieser Schöpfung. Was auch immer in diesem Universum geschieht, mal mag es uns gefallen, mal nicht, es ist alles göttlicher Tanz von Shiva. So ist Shiva im Transzendenten, Shiva ist im Relativen, Shiva ist in uns und in dem gesamten Weltall und in jedem Aspekt unseres Lebens.
Hier der Text des Shivaya Parameshvaraya Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
258. śivāya parameśvarāya
śivāya parameśvarāya
candra-śekharāya nama om
bhavāya guṇa-sambhavāya
śiva-tāṇḍavāya nama om
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Shivaya Parameshvaraya Kirtan:
śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; parama höchst-, größt-, best-; parameśvara m. höchster Herr, Bezeichnung Viṣṇus, Śivas, des höchsten Wesens allgemein; candra m. Mond; śekhara m. Spitze, Haarschopf, Diadem; candra-śekhara m. dessen Diadem der Mond ist, Bezeichnung Śivas; namas n. Verneigung, Verehrung; om heilige Silbe; bhava m. Sein, Existenz etc., Bezeichnung Śivas; guṇa m. Qualität, Eigenschaft der Materie; sam-bhava m. Geburt, Entstehen, Ursprung, Grund; tāṇḍava m./n. Tanzen, wilder Tanz Śivas (durch den die Welt aufgelöst werden kann). Beide Sätze sind parallel gebaut, mit Dativen 'Verneigung/Verehrung dem Śiva, dem höchsten Herrn' etc. Die Melodie verführt dazu, die Endungen umzuwandeln in śivayā, parameśvarayā, etc., d.h. in einen (teilweise nicht-existenten) Instrumental Singular femininum, 'durch die Śivā' etc., und bhavāya 'dem Bhava/Śiva/Sein' in bhāvaya, eine Verbalform 'veranlasse zu werden, denke' etc., was hier nicht gemeint ist, also Vorsicht beim Singen.
Dem Śiva, dem höchsten Herrn, dessen Diadem der Mond ist, Verneigung, om; dem Sein, dem Ursprung der guṇas, dem wilden Tanz Śivas, Verneigung, om.
Hier der Shivaya Parameshvaraya Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
258. śivāya parameśvarāya
शिवाय परमेश्वराय
चन्द्रशेखराय नम ओम्
भवाय गुणसम्भवाय
शिवताण्डवाय नम ओम्
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Shivaya Parameshvaraya Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Sukadev spielt auf dem Harmonium Shivaya Parameshvaraya Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Shivaya Parameshvaraya Kirtan:
Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Shivaya Parameshvaraya Kirtan
Shivaya Parameshvaraya ist ein Shiva Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Shivaya Parameshvaraya Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
258. Sivaya Parameswaraya
Sivaya Parameswaraya
Chandra Sekharaya Nama Om
Bhavaya Guna Sambhavaya
Siva Tandavaya Nama Om
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 6660 X ANGESCHAUT
Tags: Kirtan, Kirtanheft, Mantra, Shiva, Shiva-Kirtan, Shivaya-Parameshvaraya, Shivāya Parameshwarāya, Spirituelle-Lieder, Text, Vidya, Mehr...Yoga, Yoga-Vidya-Kirtanheft, vidya-mantra
OM OM OM!
Wenn Ihr dieses schöne Lied auf dem Harmonium spielen wollt, hier sind die einfachen Akkorde:
CEA............CFA.......CEA
Shivaya Parameshvaraya
............DFA....................CEA..CEG
Chandrashekaraya namah Om
CFA.............................CEA
Bhavaya Bhavaya Guna Sambhavaya
.........DFA......CFA....... CEA..CEG
Shiva Tandavaya Namah Om
.........DFA.......CFA........CEA
Shiva Tandavaya Namah Om
Viel Freude beim Spielen und Singen!
OM Shanti - Brigitte.
„Shivaya Parameshwaraya“, gesungen von Devadas, Satyadevi und Anandini!
Zum Abschluss der Yogalehrer Ausbildung singt eine Gruppe Yogalehrer im Samstagabend Satsang, bei Yoga Vidya in Bad Meinberg, das Mantra „Shivaya Parameshwaraya“.
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community