Die Zahl Sechs hat verschiedene Bedeutungen. Shat gehört jetzt nicht zu den heiligen Zahlen. Die heiligen Zahlen sind z.B. Tri – drei, Pancha – fünf, Nava – neun, Dasha – zehn, dann gilt auch noch zwölf und hundertacht und tausendacht, zum Teil auch siebenundzwanzig und vierundfünfzig als heilige Zahl. Aber auch Shat ist in verschiedenen Kontexten wichtig. Es gibt Shatsampat, die sechs edlen Tugenden, wörtlich: die sechs Reichtümer, Besitztümer. Es gibt die Shatkriyas, die sechs Reinigungsübunge
Alle Beiträge (13010)
Es ist dabei wichtig, dass du Shāstra lang aussprichst, denn Shāstra ist die Heilige Schrift. Shastra im engeren Sinne ist diese Heilige Schrift. Z.B. im Vedanta wird immer sich bezogen auf Shastra. Wenn Shankaracharya in einem Kommentar zu etwas sagt, „die Shastra sagt“, dann sagt er, „die Schrift sagt“. Und dann bezieht er sich entweder auf die Bhagavad Gita, auf eine Upanishade oder auch auf Brahma Sutra. Das sind für Shankaracharya die wichtigen Shastras. Und so ähnlich gibt es auch noch and
Newsletter 04/2017
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Neuer Artikel in Rubriken und im Blog
In den täglichen 4 Wänden etwas für Umwelt und Geldbeutel tun heißt der neue Artikel.
Ich stelle einige Fragen zum Thema Nachhaltig Leben im Alltag, dass dies von überall geht.
Es geht nicht darum jemanden dazu
Sharira heißt Körper und zwar, es gibt verschiedene Körper. In der Vedanta-Philosophie und damit im Jnana Yoga spricht man von drei Körpern. Es gibt Sthula Sharira, den grobstofflichen Körper, der auch als Deha bezeichnet wird. Dann gibt es Sukshma Sharira, den Feinstoffkörper, der wird auch als Linga Sharira bezeichnet, das heißt, der strahlende Körper, also der Astralkörper. Und dann gibt es noch den Karana Sharira, den Kausalkörper. Das sind drei Körper, durch die die Seele wirkt. Diese Shari
Sharavanabhava – der, dessen Werden im Wald ist. Vana heißt Wald. Und dann gibt es noch Shara und Shara heißt Schilf. Sharavana – Schilfwald. Bhava – der dort entstanden ist. Sharavanabhava – derjenige, der im Schilfwald entstanden ist. Das ist ein Beiname für den Sohn von Shiva, der auch Kartikeya genannt wird, Murga, Subramanya, Skanda. So viele verschiedene Namen. Sharavanabhava war Sohn von Shiva und Parvati. Da gibt es eine lange Geschichte um ihn. Wenn du mehr darüber wissen willst, dann g
Gestern war ich wieder bei meiner dementen Mutter im Altersheim. Sie saß am Tisch in ihrem Zimmer und löffelte eine Quarkspeise. Ich berührte sie zärtlich an der Schulter und begrüßte sie. Sie lächelte mich an. Inzwischen fühlt sich alles so selbstverständlich an. Meine Mutter lebt im Altenheim und ich besuche sie regelmäßig. Ich habe mich sogar schon an das Leid im Altersheim und auch an die Demenz meiner Mutter gewöhnt. Sie begreift nicht mehr wirklich was geschieht. Plötzlich bin ich da. Plöt
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:58 — 18.3MB)
Entwickle deine geistigen Kräfte, entwickle neuen Mut und Selbstvertrauen: Lass dich zu einer 20-minütigen Yoga-Stunde anleiten. Du solltest schon mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sein. Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet dich an zu: 3 Runden Kapalabhati, 4 Runden Wechselatmung (Anuloma Viloma), Sonnengruß (Surya Namaskar), Heldenstellung (Vira Bhadrasana), stehende Vorwärtsbeuge, Entspannung im Stehen. Mit Aff
Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integrieren – Positives Denken – Zufriedenheit und Dankbarkeit entwickeln – Genießen lernen – gute Beziehungen zu den Mitmenschen aufbauen – seine Lebensaufgabe finden – Sinn und roten Faden erkennen – Beziehung zu etwas Höherem aufbauen.
mit Shivakami Bretz; ein sehr wirkungsvolles transformatorisches Yoga- und Meditations-Seminar mit vielen Anregungen, den Frieden in sich sel
Sharanagati heißt „Schutz suchen“, heißt „Zuflucht nehmen“, Sharanagati heißt, eine intensive Verehrung Gottes und der Göttin. Sharana, Sharanam heißt Zuflucht, heißt Schutz. Sharanagata heißt: „Ich will Schutz bei dir suchen.“ Vielleicht kennst du: „Sharanāgata Dinārta Paritrāna Parāyane Sarvasyārti Hare Devi Nārāyani Namostu Te.“ Schutz suchen bei der göttlichen Mutter, Sharanagata. Sharanagati ist eine tiefe innere Überzeugung, dass man Schutz suchen will bei Gott. Sharanagati ist die vollstä
28.3.2017 Darshan von Mutter Meera in Hamburg in der Johanniskirche. Der Saal war voll. Ich setzte mich auf meinen Platz ganz außen in der dritten Reihe. Ich sah mich als einen Beobachter. Ich beobachtete die Dinge, die geschahen. Zuerst spürte ich die starke Energie im Raum. Sie senkte sich auf mich herab und arbeite die ganzen 1 1/2 Stunden in mir. Die verrücktesten Gedanken zogen durch meinen Kopf. Ich ließ sie alle zu.
Es war sehr ruhig. Alle Menschen saßen in der Meditation. Nur ich nicht. I
Fastenwoche im Allgäu mit Patrick Dülks vom 31.3. - 7.4.2017 im Haus Yoga Vidya Allgäu.
Yoga und Fasten sind eine ideale Kombination, um zu entschlacken. Yoga und Fasten helfen, sich wieder richtig wohlzufühlen und zu starken spirituellen Erfahrungen zu kommen. Die Natur und Stille im Haus und der Umgebung unterstützten Dich, wieder ganz bei dir anzukommen.
Sharada (mit einem langen a am Ende) ist einer der Namen der göttlichen Mutter, Sharada ist insbesondere der Name für Saraswati. Manchmal wird Sharada auch als Name für Durga verwendet. Woher kommt der Name Sharada? Sharada, Sharada Devi, kommt von Sharada (kurz). Und Sharada (mit kurzem a) heißt „herbstlich“, heißt „reifend“, heißt „segensreich“ und kann auch heißen, „der Herbst“.
In Indien ist der Herbst eine ganz besondere Jahreszeit, ist eigentlich die schönste Jahreszeit. Denn der Winter, d
freue mich zwischendurch wieder auf den Westerwald mit Pranayama intensiv meditativ in der Stille, mitten im Wald ॐ ♥
© 2017 Text und Foto: Bhajan Noam (keine Werbung der Fima Schoenenberger) - Wie jedes Jahr mit dem beginnenden Frühling mache ich diese 10-Tage-Säftekur, die ich auch gerne weiterempfehle. Im Paket ist alles enthalten inkl. Messglas. Es kostet rund 50 € . Inhalt: Zwei Flaschen Saft (je nach Geschmack fruchtig oder gemüsig), 2 Fl Heilpflanzensaft Artischocke, 2 Fl Heipflanzensaft Brennessel, 4 Fl Pflanzensaft Kartoffel. Zusätzlich noch ein sehr schönes kleines Rezeptheft für vegetarische Gerichte
Wenn du regelmäßig Yoga übst, dann entwickelst du dich weiter. Aber wie bekommt man das hin, tatsächlich jeden Tag Yoga zu üben? Hier gibt’s die Lösung.
Viele haben Schwierigkeiten damit, sich zur täglichen Yoga Praxis zu motivieren.
Dieses Problem hatten bereits die Menschen vor Urzeiten, weshalb Patanjali sich auch dazu äußert. Er gibt uns eine ganz einfache Empfehlung, wie wir es schaffen tatsächlich täglich Yoga zu üben.
Die Regelmäßigkeit der Yoga Praxis ist das Ziel.
Lies hier, wie du das scha
Shantiparva ist einer der wichtigen Teile der Mahabharata. Die Mahabharata besteht aus achtzehn Abschnitten, die werden oft übersetzt als Bücher, denn die Mahabharata ist sehr lange. Also, achtzehn Bücher, achtzehn Parvas. Und einer dieser Parvas, und zwar der längste der Parvas, ist Shantiparva. Shantiparva enthält den Bericht über den Sieg der Pandavas über die Kauravas, die Schlacht ist vorbei und jetzt kehren die Pandavas zurück in die Hauptstadt nach Hastinapura. Und ab jetzt herrscht Fried
Es gibt zwei Blickrichtungen, zwei Betrachtungsmöglichkeiten oder zwei Ausgangspunkte, aber beide sind nur verschiedene Seiten derselben Münze. Wir können uns innerlich auf unseren Atem sammeln, ihn geschehen lassen und zugleich mit unserem Bewusstsein in dieses Geschehen eindringen. Das wird uns durch Übung möglich. Und dann geschieht es, dass wir unvermittelt in Meditation gelangen. Neben der totalen Sammlung auf den Atem ist kein Platz mehr für Gedanken. Das Denken hört auf, der Verstand ko
https://www.youtube.com/watch?v=qZLJgHHAc9c
In meiner Familie gab es einen Todesfall. Die Mutter meiner Exfrau ist gestorben. Das bringt mich dazu, über das Leben und den Tod nachzudenken. Außerdem besuche ich jede Woche meine demente Mutter. Sie ist 93 Jahre alt und hat vermutlich nicht mehr lange zu leben. In ihrem Altersheim sterben beständig Menschen. Ich werde deshalb immer wieder mit dem Tod konfrontiert und mir dadurch meiner eigenen Sterblichkeit bewusst.
Der Tod ist ein Mysterium. Viele P
Die Beschreibung der 27 Chakren von Lore Tomalla ist insgesamt sehr umfangreich.
Deshalb hab ichs auf mehrere Beiträge aufgeteilt.
Bitte lies hier mehr:
- Chakra 1-10 -
http://www.manipura.de/blog/2017/02/18/27-chakras-vayus-veden-bibel/ - Chakra 11-16 -
http://www.manipura.de/blog/2017/03/06/9-2-27-chakras-der-koerper-als-tempel-und-die-bibel-chakra-11-16/ - Chakra 17-27 -
http://www.manipura.de/blog/2017/03/27/9-27-chakras-der-koerper-als-tempel-und-die-bibel-chakra-17-27/
Om Shanti
Liebe Grüsse
Mahashakti
Kein Feuer brennt so wie die Gier,
Kein Übel zehrt so wie der Haß,
Kein Leid den Daseinsgruppen gleicht,
Kein höh'res Glück gibt's als die Ruh'. (Aus der Dhammapada)