In jeden Winter steckt
ein zitternder Frühling,
und hinter dem Schleier
jeder Nacht verbirgt sich
ein lächelnder Morgen. ( Khalil Gibran )
Alle Beiträge (13029)
Dieses Mal will ich darüber sprechen, was der Name Shikhidwaja heißt, der Sanskrit-Ausdruck „Shikhidwaja“. Shikhidwaja ist jemand, auf dessen Banner der Pfau ist. Shikhidwaja ist auch ein Beiname von Kartikeya und von Subramanya. Shikhidwaja ist auch der Name eines Königs im Yoga Vasishtha. Wer Shikhidwaja im Yoga Vasishtha war, darüber habe ich das letzte Mal gesprochenen. Hier, der, auf dessen Banner der Pfau ist, ist ein Hinweis eines Verehrers von Subramanya, Kartikeya. Subramanya, Kartikeya
Nimm die Matte doch mit auf deine nächste Reise. Yoga unterwegs, am Strand, auf der Alm, aber auch auf Dienstreise im Hotelzimmer nach anstrengenden Meetings bietet dir eine völlig neue Praxiserfahrung. Und eine entspannte Reise gibt es relativ mühelos mit dazu. Mehr lesen: http://medizinundyoga.at/yoga-unterwegs/
Die Geschichte von Shikhidwaja und seiner Frau Chudala, auch Chudulai genannt, aber meistens sagt man Chudala. Die Geschichte von Shikhidwaja und Chudala findest du im Yoga Vasishtha beschrieben. Shikhidwaja war ein guter, ein tugendhafter König. Shikhidwaja dachte aber, er selbst war ein guter König, und war ein bisschen stolz auf sich. Shikhidwaja hatte eine Frau namens Chudala und die sagte dem König: „Oh König, es reicht nicht aus, nur Gutes zu tun. Es gilt, dass du die höchste Verwirklichun
eine Teilnehmerin der Ferienwoche hat einen Beitrag über ihren Besuch bei uns verfasst :)
... über eigene Erwartungen, Erlebtes und warum es wohl Schokolade im Angebot aber keinen Kaffee gibt ... :D
ॐ shanti ... wir freuen uns, dass es Dir bei uns gefallen hat ´¯`✿
Shikha ist eine einzelne Haarlocke am Scheitel. Vielleicht kennst du das, es gibt sowohl in Indien diese Tradition wie auch in manchen Yoga-Richtungen, dort scheren sich Menschen ihre Haare vollständig, es ist nur noch eine Glatze, und nur hinten am Scheitel oder hinterem Scheitel gibt es eine einzelne Haarlocke oder eine Haarsträhne. Das ist wie eine Art Pferdeschwanz, der dort hinten ist, nur mit dem Unterschied, es gibt ansonsten keine weiteren Haare auf dem Kopf. Diese eine Strähne nennt sic
Shesha wird deshalb auch als Adishesha bezeichnet, eigentlich der ursprüngliche Rest, das ursprüngliche Ende, was eine interessante Aussage ist. Adi – ursprünglich, Shesha – Ende. Adishesha – Ursprung und Ende zugleich. Es gibt dieses mythologische Bild, wo du Vishnu siehst, wie er auf einer Schlange ruht. Da gibt es ein Weltenmeer, ein riesiges Meer, so weit du sehen kannst, nur Meer. Auf diesem Meer ist eine riesige Schlange, das ist Shesha, auch Adishesha genannt. Und auf dieser Shesha ruht V
Hallo allerseits,
ich habe eine Frage zum Thema "Yoga und Autismus". Hat jemand von euch Erfahrung auf diesem Gebiet. Ich bin auf der Suche nach Informationen wie z.B. Lektüre, Weiterbildungen, Kurse, Workshops und .........
Danke und Gruß von
Thomas
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:53 — 18.2MB)
20 Minuten sanftes Yoga für Entspannung und Harmonie. Du übst: 1 Runde Kapalabhati. Wechselatmung. Sonnengruß (Surya Namaskar), Schulterstand (Sarvangasana), Pflug (Halasana), Fisch (Matsyasana), Drehsitz (Ardha Matsyendrasana), Tiefenentspannung (Shavasana). Du solltest Yoga Vorkenntnisse haben, um gut mitmachen zu können. Du findest diese Übungen erläutert unter Yoga Vidya Grundreihe. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer und Lei
Shavasana ist ein wichtiger Aspekt einer Yogastunde. Shavasana heißt wörtlich Leichenstellung. Shava heißt Leiche, Asana heißt Stellung. Shavasana – die Leichenstellung. Eine Leiche ist mindestens zu bestimmten Phasen vollkommen entspannt. So ähnlich auch, in der Tiefenentspannung liegst du und du bist vollkommen entspannt, der physische Körper ist vollkommen entspannt. Im Moment des Todes verlässt die Seele den physischen Körper. So ähnlich, in einer Tiefenentspannung, in Shavasana, kann es ges
Hamburg im Regen. Zum Glück hatte ich meine neuen Outdoor-Sachen angezogen. So wurde ich beim Radfahren kaum nass. Frau Trotzki war heute leider immer noch krank. Sie liegt im Krankenhaus. Wünschen wir ihr gute Besserung. Meine Mutter schlief, also ging ich erstmal ins Cafe. Ich aß meinen Kuchen, heute gab es Mandarinentorte, und trank eine Tasse heißen Kaffee. Das tat gut. Langsam kam ich zur Ruhe. Ich saß einfach nur da. Meine Energie entfaltete sich und ich war wieder im inneren Glück. Ich be
- Statistiken zeigen es: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache No1
- #1 Youtube-Video: Lehrfilm über das Herz
- #2 Youtube-Video: 2 Doku’s über das Blutsystem
- #3 Youtube-Video: Herzkatheter-Untersuchung mit Setzen eines Stent
- #4 Youtube-Video: Arteriosklerose – Stent oder Bypass
- #5 Youtube-Video: Medikament-freisetzende Stents
- #6 Youtube-Video: Kritik an der Herzmedizin
- Was denkst du darüber?
Diese Videos zu Herz, Blutsystem, Herzkatheter-Untersuchung, Stent und Bypass zeigen deutlich, dass Her
Amerikanisches Naturnatron (Natriumhydrogencarbonat ) kommt als natürliches Mineral "Nahcolith" in den USA vor. Es wird im Bergbau gewonnen und nicht chemisch produziert, dadurch ist es soviel magenfreundlicher. Nach dem Abbau wird es gereinigt, gemahlen und abgefüllt. Es kommen keine chemischen Zusätze zum Einsatz. - Natron ist schon seit dem frühen Altertum bekannt. Das Wort Natron hat seinen Ursprung im ägyptischen, wo der Wortstamm „ntrj “ (= göttlich) für als heilig geltende Stoffe gebrauch
Wenn das Prana den Körper verlässt, was übrig bleibt ist Shava, eine Leiche, ein Leichnam. Letztlich, was du als Schönheit empfindest, ist letztlich irgendwann Shava, Leichnam, denn die Schönheit ist nicht wirklich der Körper, Schönheit ist das Prana, die Lebensenergie. Irgendwann wird dieser Körper zu Ende sein, er wird zum Shava werden. Dann wird er entweder beerdigt und von Würmern gefressen oder er wird verbrannt und in Rauch sich auflösen. Es hilft manchmal, darüber nachzudenken, was mit di
Shaucha heißt Reinheit und Reinigung. Shaucha gehört zu den fünf Niyamas im Patanjali Yoga Sutra. Im Yoga Sutra von Patanjali findest du die acht Stufen, die Ashtangas oder die acht Glieder. Anga heißt ja eigentlich Glieder, Teil. Und dabei gibt es die fünf Niyamas, Niyama als das zweite der Ashtangas. Und zu den Niyamas gehört eben Shaucha und Santosha, mit Shaucha fängt es sogar an. Niyamas heißt, die persönliche Disziplin, die eigene persönliche Lebensführung, und die sei geprägt durch Shauch
Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt,
offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt,
wandelt sie es um und heilt es. (Fernöstliche Weisheit.)
Shatsampat besteht aus zwei Wörtern: Shat heißt sechs, Sampat heißt Reichtum, Wohlstand. Shatsampat sind die sechs Reichtümer. Sechs Reichtümer, die Shankaracharya beschrieben hat. Shatsampat ist eine der vier Sadhana Chatushtayas. Chatushtaya – die Vierheit. Sadhana für das Sadhana. Sadhana Chatushtaya besteht aus Viveka – Unterscheidung, Vairagya – Verhaftungslosigkeit, Nicht-Anhaften, Shatsampat – die sechs edlen Tugenden, und als viertes dann Mumukshutva – intensiver Wunsch nach Befreiung.
H
Shatkriya ist eigentlich das gleiche wie Shatkarma. Kriya heißt Handlung, Karma heißt Handlung, Shat heißt sechs. Shatkriyas – die sechs Reinigungsübungen, wie sie insbesondere in der Hatha Yoga Pradipika beschrieben werden. Die Shatkriyas, in der Hatha Yoga Pradipika auch Shatkarmas genannt, sind: Tratak, Trataka – Augenreinigung. Neti – Nasenreinigung. Kapalabhati – Lungenreinigung. Dhauti – Magenreinigung. Nauli – Dünndarmreinigung. Und Basti – Enddarm- und Dickdarmreinigung.
Das sind also di
In der Hatha Yoga Pradipika ist die Rede von den Shatkarmas, und die Shatkarmas, die sechs Reinigungsübungen sind: Tratak oder auch Trataka zur Reinigung der Augen. Neti – Reinigung der Nase. Kapalabhati – Reinigung der Lungen. Dhauti – Reinigung des Magens. Dann, Nauli – Reinigung des Dünndarms. Und schließlich Basti – Reinigung des Enddarms. Das sind sechs Kriyas, sechs Karmas, sechs Handlungen, mit denen du dich reinigst. Wenn du Shatkarma ausführst, wird dein Körper gereinigt. Ist dein Körpe
