Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Untersuchung Wirksamkeit Yoga bei Lehrerinnen

Namastè
als Yogalehrerin und Leherin habe ich nächstes Jahr das Glück die Kolleginnen / Kollegen einer Schule im Rahmen eines Modellversuches in Yoga zu unterrichten. Dieser Versuch soll natürlich wissenschaftlich begleitet werden.
Dazu sollen mehrere Befragungen der Teilnehmerinnen durchgeführt werden.
Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Gibt es Bspl.- Fragebögen?

Ich bin für alle Anregungen und Impulse dankbar.
Om Shanti
Shakti

Mehr lesen...
Ansichten: 175
Kommentare: 1

Die Vorteile des Zölibats (sexuelle Enthaltsamkeit) werden offensichtlich nicht umfassend verstanden oder geschätzt. Mit all den erotischen Möglichkeiten, sinnlichen Fotos, sex-orientierten E-Mails und anderen Medien, die über das Internet aufblitzen, scheint es eine universelle Besessenheit zu geben, so schnell wie möglich und so oft wie möglich sexuelle Energie zu verbrauchen.

Trotz des massiven Mangels an Popularität und Verständnis hinsichtlich des Zölibats besteht ein offensichtlicher Vortei

Mehr lesen...
Ansichten: 502
Kommentare: 0

Vaishnavismus

Vaishnavismus ist ein Bestandteil oder eine Strömung innerhalb des Hinduismus, in welcher Gott als Vishnu bezeichnet wird oder in der der höchste Gott als Vishnu bezeichnet wird.

Vaishnavismus, dafür gibt es gar keinen Sanskrit-Namen oder kein Sanskrit-Wort. Vaishnavismus ist ein deutsches Wort, das kommt vom Englischen, Vaishnavism. Und Vaishnavismus wird oft im Deutschen auch als Vishnuismus bezeichnet. Es kommt von Sanskrit-Wort Vaishnava, Vaishnava ist jemand, der Vishnu verehrt, Vaishnava

Mehr lesen...

Atheist: Ich glaube was ich sehe. Wenn du mir etwas Höheres zeigen kannst, werde ich es vielleicht glauben. Ich genieße mein Leben, habe ein schönes Auto, eine Familie und eine gute Bankbilanz. Ich schlafe jeden Morgen spät, keine Sorge. Ich versuche immer zu genießen und immer erfolgreich zu sein. Ich bin eine sehr glückliche Person - ziemlich zufrieden. Also, warum machst du all das trockene Lesen? Sie gehen nicht ins Kino oder scheinen überhaupt Spaß zu haben. Du hast nur dieses eine Leben zu

Mehr lesen...
Ansichten: 146
Kommentare: 0

Kapalabhati und Wechselatmung

pranayama4-200x200.jpg?width=200

Pranayama – Yoga Atemübungen Kapalabhati und WechselatmungYoga Atemübungen zum Mitmachen: Mit Kapalabhati lädst du dich mit neuer Kraft auf, mit der Wechselatmung bringst du deine Energien ins Gleichgewicht und bekommst neue Konzentration. Mache gleich am PC mit!

Zwar lernst du gerade Atemübungen am besten bei einem erfahrenen Yogalehrer, aber du kannst auch einfach einmal mitmachen und den Ansagen genau f

Mehr lesen...

Vaishnava

Vaishnava heißt wörtlich „zu Vishnu gehörig“. Vaishnava bedeutet auch „einer, der Vishnu verehrt“. In Indien gibt es verschiedene große spirituelle Traditionen, man kann auch sagen, Unterabteilungen des Hinduismus. Die drei großen Unterabteilungen sind der ShaivismusVaishnavismus und Shaktismus. Aber Vaishnavismus, Shaktismus und Shaivismus, das sind Namen, die die Engländer geprägt haben. Und der Sanskrit-Ausdruck ist tatsächlich Vaishnava, es gibt keinen Vaishnavismus, es gibt kein Wort für

Mehr lesen...

Klang-Yoga-Stunde mit Ragas – mit Atmamitra

atmamitra_lichtseelen2b-200x200.jpg?width=200

Eine wunderbare Yogastunde, um das Herz zu öffnen, Freude zu empfinden, Körper und Geist in Meditation zu versetzen. Aufnahme einer Live Yogastunde während des Yoga Vidya Musikfestivals. Du übst die Yoga Vidya Reihe mit langem Halten der Asanas. Folge einfach den Anleitungen von  Atmamitra, Bereichsleiter bei Yoga Vidya Bad Meinberg.

Mehr lesen...

Vaidika

Vaidika heißt „zu den Veden gehörig“ und „auf die Veden bezogen“, „aus den Veden heraus kommend“. Es gibt auch Vaidhika und Vaidhika, das heißt „regelkonform“. Vaidika bezieht sich auf Veda, die heiligen Schriften, die Veden, und Vaidhika bezieht sich auf Vidhi und das sind Regeln. In diesem Sinne, etwas kann Vaidika sein und kann Vaidhika sein und kann natürlich auch beides sein. Also, Vaidika – „auf die Veden bezogen“, „von den Veden herkommend“. Es gibt bestimmte Rituale, die sind Vaidika, da

Mehr lesen...

Sind Seligkeit und Wissen inhärent?

Unter den modernen Yogis gibt es einen gemeinsamen Glauben, dass jedes einzelne Wesen voller Glückseligkeit und Wissen ist. Sie behaupten, dass jeder perfekt ist, und es ist nur eine Frage der Entdeckung der eigenen Natur. Das Selbst ist ein Teil von Gott, wie Sri Krishna bestätigt: "Das Lebewesen in dieser Welt ist mein ewiges Fragment" (Bhagavad Gita 15.7). So wie ein Tropfen des Ozeans die Qualität des Ozeans hat, glauben sie, dass das Selbst die Qualität von Glückseligkeit und Wissen hat. Ir

Mehr lesen...
Ansichten: 126
Kommentare: 0

Vaishnava Purana

Vaishnava Puranas sind Puranas aus der Vaishnava-Tradition, eine Tradition, die sich besonders auf Vishnu bezieht. Im alten Indien gibt es ja drei Haupt-Traditionen, eigentlich nicht nur im alten Indien, sondern eben auch im modernen Hinduismus. Da gibt es die Vaishnavas, die sich auf Vishnu beziehen, es gibt die Shaivas, die sich auf Shiva beziehen, und es gibt die Shaktas, die sich auf Shakti beziehen.

Und so gibt es Vaishnava Puranas, es gibt Shaiva Puranas und es gibt Brahma Puranas. Und man

Mehr lesen...

Yoga bei Erkältung

Nach meinem Post im Yogablogger Adventskalender haben mich viele Fragen erreicht, wie Yoga gegen Erkältung wirkt, was am besten hilft, wenn man schon spürt, dass sich eine Erkältung anbahnt.
Auch die Frage, ob es aus dem Yoga oder Ayurveda Übungen oder Kräuter gibt, die die Dauer einer Erkältung verkürzen können, wurde gestellt. Zaubermittel gibt es leider nicht, so viel sei von Anfang an gesagt. Was du dennoch tun kannst, kannst du hier lesen: https://medizinundyoga.at/yoga-bei-erkaeltung/

Mehr lesen...
Ansichten: 202
Kommentare: 0

Vaisheshika

Vaisheshika ist eines der sechs Darshanas, der Shat Darshanas, der sechs klassischen indischen Philosophiesysteme, die man auch als Weltanschauungssysteme bezeichnen kann. Vaisheshika, das Sanskrit-Wort, heißt wörtlich „sich auf Unterschiede beziehen“. Eben im Unterschied zu Vedanta, Vedanta ist die Philosophie der Einheit, Advaita – nicht Zweiheit, Monismus – absolute Einheit. Oder auch Yoga, im Yoga geht es auch um Einheit, Yoga heißt ja auch „verbinden“, heißt auch „Einheit“.

Und Vaisheshika

Mehr lesen...

Vaisheshika Sutra

Vaisheshika Sutra – der Leitfaden zu Vaisheshika. Vaisheshika Sutra – Sutra heißt Leitfaden, Faden. Jeder der Shat Darshanas, jeder der sechs klassischen Philosophiesysteme hat ein eigenes Sutra. Wahrscheinlich bist du vertraut mit dem Yoga Sutra von Patanjali. Dort beschreibt Patanjali die Grundlagen des Raja Yoga.

Yoga Sutra – Leitfaden zum Yoga. Ähnlich gibt es Brahma Sutra, das ist der Leitfaden zur Erkenntnis von Brahman im Uttara Mimamsa System, im Vedanta System. Genauso gibt es Sankhya S

Mehr lesen...

Honig - eine wertvolle Medizin

Honig ist das stärkste Antibiotikum und enthält viele Stoffe, die den Körper vitalisieren, regenerieren und reparieren. Ayurveda lehrt: Honig erreicht die feinsten Körpergewebe, fördert die intellektuellen Fähigkeiten, verstärkt die Substanzen, mit denen er verabreicht wird und besitzt eine große Heilkraft.
 
Er sollte von einem biologisch und ethisch wirtschaftenden Imker sein mit Bioland- oder Demeter-Zertifikat.
 
Honig niemals erhitzen!
 
Als Kur: 1 EL dreimal täglich nach dem Essen einnehm
Mehr lesen...

Vairagya

Vairagya ist ein Zustand jenseits aller Wünsche. Vairagya ist ein Zustand, wo die Wunschlosigkeit Dauerzustand ist. Vairagya wird oft auch als Nicht-Anhaften bezeichnet oder auch als Leidenschaftslosigkeit. Vairagya stammt zunächst mal von dem Wort „Raga“. Raga in diesem Kontext heißt Wunsch, Anhaftung, Gier. Vi steht für nicht, Gya ist ein Zustand. Vairagya ist damit der Zustand, Ragya – der Zustand, jenseits aller Wünsche. Vairagya wird auch bezeichnet als der Zustand des Asketentums. Also, we

Mehr lesen...

Sri Balasai Baba

Sri Balasai Baba ist eine herausragende spirituelle Persönlichkeit, die in Indien als Avatar und Gott verehrt wird und von mehreren Universitäten Ehrendoktorwürden für Philosophie, Theologie und Recht erhalten hat. Seine Stiftung „Balasai Baba Central Trust“ fördert die Bildung besonders der armen Bevölkerung und hilft kranken Menschen z.B. durch kostenlose ärztliche Behandlungen. Sri Balasai Baba wurde am 14. Januar 1960 im südindischen Kurnool geboren.

Seine Eltern waren Brahmanen (Angehörige

Mehr lesen...

Yoga in einem ungünstigen Milieu

Die gegenwärtigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systeme sind nicht darauf ausgelegt, yogische Systeme zu unterstützen. Sie sind ihnen vielmehr ein Greuel, besonders im Westen. In Indien ist die alte Kultur noch nicht tot, obwohl in den letzten Jahrhunderten konzertierte Anstrengungen unternommen wurden, sie zu erwürgen! Im Westen fühlt man einen scharfen Gegensatz zwischen der individuellen Yogischen Disziplin und der Gesellschaft insgesamt. Dies schafft eine Dichotomie im Leben des

Mehr lesen...
Ansichten: 267
Kommentare: 0

Ein Vairagi ist jemand, der Vairagya hat

Vairagya heißt Wunschlosigkeit, heißt auch „der Verzicht“, heißt auch „das Nicht-Anhaften“. Vairagya ist die tiefe Überzeugung, dass ein äußerlich gelebtes Leben einen nicht dauerhaft glücklich macht. Und so ist ein Vairagi jemand, der bereit ist zum Verzicht.

Ein Vairagi weiß: „Wunscherfüllung wird mich nicht glücklich machen. Erfolg wird mich nicht glücklich machen. Besitz, Macht, Geld wird mich nicht glücklich machen. Auch einfach zu tun, was mir in den Sinn kommt, wird mich nicht dauerhaft g

Mehr lesen...