Sukadev Bretzs Beiträge (5603)

Sortieren nach

Was ist die Wirkung von OM?  Warum sollte man OM wiederholen? Wie kann OM und andere Mantras zu Gott führen? Wie kann OM und andere Mantras dir helfen, alle Hindernisse zu überwinden?

 

Kommentare zum Vers 27 in Kapitel 1 des Yoga Sutra von Patanjali

  1. तस्य वाचक् प्रिव् ॥ २७॥

tasya vachakah prannavah

OM OM OM

Patanjali Mantra

Yogena Chittasya Padena Vacham

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

 

Patanjali schreibt im 27. Vers. Das Ishwara offenbarende Wort, ist OM.

Tasya heißt sein.

Ishwaras vachakah - bezeichnend für das offenbarende ist.

Prannavah ist das Mantra OM.

So schreibt Patanjali, wenn wir Ishwara, Gott erfahren wollen, dann können wir OM wiederholen, beziehungsweise ein Mantra. Patanjali hat in den vorherigen Versen gesprochen über Ishvara Pranidhana, die Hingabe an Gott. Er hat geschrieben, was ist Gott? Jetzt sagt er, wie kommst du zu Gott?

Zum einen durch Ishvara Pranidhana durch Hingabe an Gott. Aber wie kannst du Gott erfahren, ohne dass du Hingabe hast? Das geht indem du Mantras wiederholst.

In Bhakti Yoga gibt es 9 verschiedene Bhakti Praktiken. Darüber habe ich in einem anderen Vortrag gesprochen, der auch zur Yoga Vidya Schulungsreihe gehört. Patanjali macht es hier ganz einfach. Er sagt, wiederhole ein Mantra und das führt dich zu Gott. Wir finden in der indischen Mystik, im Bhakti Yoga die Aussage, das Nami und Namah letztlich eins sind.

Namah ist der Name.

Nami ist der, der durch den Namen bezeichnet wird.

Wenn du den Namen Gottes wiederholst, dann ist Gott automatisch da. Manchmal wird auch gesagt, ein Mantra ist wie der Körper Gottes. Du wiederholst das Mantra, dann ist automatisch Gott in seiner Gänze da. Wenn du ein Mantra wiederholst, stelle dir vor, über das Mantra manifestiert sich Gott.

Du kannst dir auch vorstellen, du wiederholst ein Mantra und damit hast du den physischen Klang. In diesem physischen Klang, manifestiert sich Gott, offenbart sich Gott. Du kannst das Mantra rezitieren, du kannst in der Meditation das Mantra wiederholen, du kannst es singen.

Am Anfang, wenn die Menschen erstmals zu Yoga Vidya kommen, sind sie sehr skeptisch und können mit Gott erst einmal nichts anfangen und sind gegenüber Mantras skeptisch. Wenn sie ein paar Tage hier sind, spüren sie oft beim Mantra singen, das Gott spürbar ist.

Patanjali spricht von Pranava von OM. Es gilt nicht nur für OM, es gilt für alle Mantras. Man könnte auch sagen, alle spirituellen Gesänge wollen auch dazu führen, Gott zu erfahren. Ganz konkret haben die Mantras, das sie so etwas sind, wie die physische Gestalt, des Göttlichen. Indem du das Mantra wiederholst, wird das Göttliche offenbar.

Kommentare zum Vers 28 in Kapitel 1 des Yoga Sutra von Patanjali

 

  1. तज्जऩस्तदथबय वनभ ॥ २८॥

tajjapastadarthabhavanam

Ständige Wiederholung von OM, mit Gefühl und Bewusstsein, seiner Bedeutung führt zu einer Erfahrung mit Ishwara und zu Samadhi.

Darthabha heißt ständiges thabha, ständige Wiederholung.

Tadartha ist Bewusstsein der Bedeutung.

Bhavananam mit Gefühl, Hingabe und Versenkung.

Patanjali sagt, ein Mantra physisch auszusprechen allein reicht nicht aus, natürlich wenn du ein Mantra wiederholst, mit großer Bhavana, mit großer Versenkung oder Hingabe. Es kann auch heißen mit all deinem Sein. Bhava hat etwas zu tun mit Gefühl, es hat auch etwas mit tiefem Seinszustand zu tun. Wenn du ein Mantra wiederholst mit all deinem Sein, mit all deiner Hingabe, dann ist Gott zügig erfahrbar.

Zusätzlich kannst du auch noch wiederholen tadartha. Das ganze verbinden mit Bewusstsein der Bedeutung. Es gibt zu jedem Mantra, eine Bedeutung, wofür es steht. Z.B. für OM gibt es eine ganze Upanishad, die Mandukya-Upanishad. Dort wird beschrieben OM steht für A-U-M, für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und die Stille die danach kommt, ist die Ewigkeit.

A ist die physische Welt, U ist die Astralwelt und M Kausalwelt. Die Stille ist das Göttliche überall. So ist OM alle Dreiheiten und das was jenseits aller Dreiheiten ist. Es wird gesagt, die Wirkung des OM ist wie Bogenschießen. Das Ziel ist Brahman. Der Pfeil ist das individuelle Bewusstsein. Der Bogen ist das OM. Du wiederholst das OM, das ist wie das Spannen eines Bogens. Dann lässt du los, dann wird dein individuelles Bewusstsein verschmelzen mit Brahman.

Wiederhole das Mantra mit großer Intensität und wiederhole es mit dem Bewusstsein der Bedeutung. Dann wirst du Ishwara erfahren und zu Samadhi kommen.  Vermutlich wiederholst du Mantras regelmäßig, wenn nicht, wiederhole ein Mantra. Mache dir bewusst, wozu  wiederholst du ein Mantra, was ist die Bedeutung, was ist der Sinn und Zweck der Mantra Wiederholung. Dann wiederhole das Mantra mit Intensität, mit Hingabe und Gefühl und großer Konzentration.

Dann wirst du sehen, wie schnell sich Gott offenbart über das Mantra.

Kommentare zum Vers 29 in Kapitel 1 des Yoga Sutra von Patanjali

 

  1. तत् प्रत्यक्चेतनाणधगभोऽप्यन्तयामाबावि ॥ २९॥

tatah pratyakchetanadhigamopyantarayabhavashch

Das Wiederholen von OM führt zur erleuchteter Innenschau und zum Verschwinden aller Hindernisse.

Tatah durch diese Übung die er im vorherigen Vers beschrieben hat, also wiederholen von OM und Mantras, kommt pratyakchetana das ist erleuchtete Innenschau. Abhava das Verschwinden von antaraya von Hindernissen.

Wiederhole Om und du kommst zu erleuchtete Innenschau und die verschiedensten Hindernissen verschwinden. Das ist ein Vers der beschreibt, wie OM und Mantras wirken. Wenn du ein Mantra wiederholst, mit großer Intensität und Konzentration erfährst du Ishwara, Gott. Du bekommst Hingabe zu Gott und Gott wird dich zur Erleuchtung führen.

Selbst wenn deine Hingabe, deine Konzentration nicht so hoch ist, wird es trotzdem einige Wirkungen geben, die du spüren kannst, erleuchtete Innenschau. Manchmal, wenn du meditierst mag es sein, das alle möglichen anderen Gedanken kommen. Dass du nachdenkst über das was gewesen ist und was sein wird. Indem du zusätzlich ein Mantra wiederholst, ist die Innenschau und dieses Überlegen nicht nur ein Sorgen machen und ein Kreisen, sondern da kommt göttlicher Segen dazu. Es wird zur erleuchteter Innenschau.

Auch wenn du vor einer wichtigen Entscheidung stehst, wiederhole erst ein Mantra. Dann stelle die Frage an Gott. Dann wiederhole wieder ein Mantra und danach denke nach. Wenn du so vorgehst, wirst du eine Führung spüren und du wirst wissen, was zu tun ist. Wann immer du dir Sorgen machst und Gedanken kreisen, wiederhole ein Mantra und übergib es Gott.

Wenn du etwas nicht verstehst, wiederhole ein Mantra und bitte um Verstehen. Es geschehen nicht nur schöne Dinge, es geschehen auch schlimme Dinge. Wiederhole ein Mantra und bitte um Verständnis. Du wirst Wissen bekommen und erleuchtete Innenschau.

Patanjali sagt auch noch: „ Es hilft zur Überwindung aller Hindernisse“. Im nächsten Vers zählt er die Hindernisse auf, die es auf dem spirituellen Weg gibt. Dies werde ich beim nächsten Mal beschreiben.

Er sagt, alle Hindernisse können verschwinden, wenn du ein Mantra wiederholst.

Das klingt erst einmal unglaublich, aber es stimmt. Wenn du krank bist, Krankheit kann ein Hindernis sein. Wenn du in der Krankheit das Mantra wiederholst, dann transformierst du die Krankheit. Der Geist mag unruhig sein, wiederhole ein Mantra und der Geist kommt wieder zur Ruhe.

Du magst Phasen haben, wo du so antriebslos, deprimiert, niedergeschlagen bist, dass fast nichts mehr möglich ist. Aber Mantra Wiederholung ist immer möglich.

Wenn du eine irgendeine schlechte Angewohnheit hast, gar eine Sucht, Mantra hilft dir. Nimm dir vor, das nicht mehr zu machen. Wenn die Gier, wenn Frust, Reinigungserscheinungen, Entzugserscheinungen kommen,  wiederhole ein Mantra. Plötzlich fällt so vieles von dir ab.

Wenn dein Geist unruhig ist und hin und her gerissen ist und du nicht weißt was du machen sollst. Wiederhole ein Mantra. Gottes Segen wird kommen.

Wenn du in großem Leiden bist, verzweifelt bist, ärgerlich bist, dich verraten fühlst, dich allein gelassen fühlst, dich enttäuscht fühlst. Dann wiederhole ein Mantra, dann kommst du darüber hinaus.

Du könntest die Situation auch so interpretieren, das du sagst: „Jede Sicherheit, jedes Selbstvertrauen, Vertrauen in andere wurde mir genommen, damit ich mich an Gott wende und damit ich ein Mantra wiederhole. In dem ich dieses wiederhole, spüre ich wieder Gott“. Ein Mantra wird dir Gott offenbaren. Ein Mantra wird dich zu Samadhi führen. Ein Mantra führt dich zur erleuchteten Innenschau. Ein Mantra kann dir auch helfen, um über alle Hindernisse hinaus zu wachsen.

Wiederhole ein paarmal OM.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Was ist Gott? Wer ist Gott? Wie führt Hingabe zu Gott zur Befreiung? Welche Gottesverehrung macht dich zum Fanatiker? Welche Art der Gottesverehrung lässt dich spirituell wachsen und die Einheit erfahren?

Kommentare zum Vers 23 in Kapitel 1 der Yoga Sutra von Patanjali

  1. ईश्वयप्रणिधानाद ्वा ॥ २३॥

eeshvarapranidhanad va

Durch Hingabe an Gott, kommt schneller Erfolg in Samadhi.

Im vorherigen Vers hat Patanjali davon gesprochen, wie kommt man zu Samadhi. Er hat gesagt: durch intensives eigenes Streben. Hier sagt er jetzt, Samadhi kommt einfach durch Hingabe an Gott.

 

In der Bhagavad Gita

Auch dort sagt Krishna: „Bemühe dich intensiv, bringe deinen Geist zur Ruhe, erfahre das Höchste, löse dich von Wünschen und Gier“. Danach sagt er: „Und wenn dir das nicht möglich ist, dein Geist zu beherrschen oder zur klaren Erkenntnis zu kommen, dann gib dich ganz Gott hin. Gott selbst wird dich zur höchsten Befreiung führen“.

In der christlichen Theologie

Dort heißt es: Das Gott dem Menschen verschiedene Aufgaben gegeben hat. Er hat ihm die 10 Gebote gegeben, so finden wir es in den Büchern Moses. Er hat dem Menschen weitere Aufgaben gegeben, wie er sein Leben führen sollte.

Jesus hat gesagt: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst und liebe Gott über alle Maßen“. Dann sagt er in der Bergpredigt Dinge, die nahezu unmöglich sind umzusetzen. „Liebe deine Feinde“, „Derjenige der dir auf die linke Wange schlägt, halte ihm auch deine rechte hin“, „Derjenige der dir den Mantel wegnimmt, gib ihm auch noch das Hemd“. Er beschreibt so wirst du zu einem Vollkommenen. Und er sagt: „Sei vollkommen wie dein Vater im Himmel vollkommen ist“.

Ist der Schüler vollkommen, wird er wie sein Meister. Er fordert seine Jünger auf. Wenn du probierst es umzusetzen, wirst du vielleicht feststellen, das bekommst du kaum hin. Daraus hat sich auch eine Theologie gebildet z.B. Paulus sagt ungefähr (auf die Luther sich bezieht): Dem Mensch ist es nicht möglich, den Geboten Gottes Folge zu leisten. Aber er kann an Gott glauben.

Im Christentum kann man glauben, dass Jesus für die Vergebung der Sünden ans Kreuz geschlagen wurde. Das ist eine spezielle Theologie. Aber es läuft darauf hinaus, wie Krishna in der Bhagavad Gita sagt: „Wenn du es nicht aus der eigenen Kraft schaffst, dein Geist zu beherrschen, uneigennützig zu werden, uneigennützige Liebe zu haben, allen zu dienen, dich eins mit allem zu fühlen, dann gib dich Gott hin“.

Patanjali

Verehre Gott und sage: „Allein schaffe ich es nicht, bitte hilf du mir“. Patanjali der ein Praktiker, ein Pragmatiker ist sagt: „Menschen können durch die Hingabe an Gott, die Gottverwirklichung erreichen.“ Gib dich ganz Gott hin, verehre Gott von ganzem Herzen. Dann wird Gott dich zur Verwirklichung führen. Du musst es nicht aus eigener Anstrengung machen, lass Gott das für dich tun.

 

Kommentare zum Vers 24 Kapitel 1 in der Yoga Sutra von Patanjali

  1. िेशकभणयवऩाकाशमयै ऩयाभष्टृ ् ऩरुु षणवशषे ईश्वय् ॥ २४॥

kleshakarmavipakashayairaparamrishtah

purushavishesh eeshvarah

Ishwara ist ein besonderes Bewusstseinszentrum, frei von Leid, Karma und Wünschen.

Wenn es um die Gottesverehrung geht, ist die Frage, was oder wer ist Gott? Wenn du dich diesem hingeben sollst, wer ist dieser Gott?

Patanjali stellt keine große Theologie auf, was Gott ist. Er sagt nicht ob Gott im Inneren ist oder im Äußeren, ob Gott transzendent oder immanent. Das sagt er alles nicht. Er lässt sich nicht auf theologische Spekulationen ein.

Vedanta würde sagen, der persönliche Gott ist auch nur eine Illusion.

Bhakti Yoga würde sagen, ein persönlicher Gott ist keine Illusion, Gott allein ist, du selbst kannst Gott nicht begreifen, aber du kannst an Gott glauben und Gott erhebt dich.

Krishna sagt in der Bhagavad Gita, Gott wird dir so erscheinen, wie du an ihn glaubst. Wenn du denkst Gott ist die göttliche Mutter, dann wirst du Kontakt finden zur göttlichen Mutter. Wenn du denkst, Gott ist Jesus Christus dann wirst du von Jesus Christus Führung erfahren. Wenn du denkst, Gott ist Krishna, dann wirst du Führung von Krishna erfahren usw.

Wenn du dir Gott als abstraktes Licht vorstellst, dann wirst du Gott erfahren als abstraktes Licht. Manchmal überrascht Gott einen. Manche Menschen dachten, dass sie mit den hinduistischen Göttern nichts anfangen können, sie beten mehr zu einem abstrakten Gott und plötzlich haben sie eine Vision von Krishna oder von Shiva oder der göttlichen Mutter. Manchmal überrascht uns Gott und manifestiert sich in einer Form, mit der wir nicht gerechnet haben.

Patanjali spricht über all das wenig, aber er sagt Gott ist purushavishesha. Ein besonderes Zentrum von Bewusstsein. Und dieses göttliche Bewusstsein ist aparamrishtah, es ist unberührt von Kleshas. Kleshas heißt von Leid und Ursachen des Leids. Unberührt von Karma und damit frei von allem Karma. Vipakashayair Gott wird dich dann befreien, wenn du ihn dir vorstellst als jemand der jenseits ist von allen Kleshas. Klesha heißt nicht nur Leid, heißt auch Anhaftungen, Identifikation, mögen und nicht-mögen, Ängsten usw.

Gott ist auch jenseits von Karma, du kannst nicht sagen, Gott ist gezwungen zu irgendetwas und Gott ist frei von Wünschen. Umgekehrt kann man sagen, wenn Gott Wünsche hat, dass er dem Karma, dem Leid unterworfen ist, dann wird dich die Gottesverehrung nicht befreien.

Wenn wird die verschiedenen Gottesverehrer/innen anschauen, es gibt manche die zu großer Liebe und Uneigennützigkeit und große Humanität, großer Weite kommen. Wir könnten sagen, Gottverwirklichung.

Es gibt andere Gottesverehrer, die sind furchtbare Gottesverehrer, Selbstmordattentäter, solche die intolerant sind. Im Namen der Religion wird Schlimmstes getan.

Was unterscheidet die einen von den anderen. Patanjali gibt hier den Tipp, glaube nicht, das Gott konkrete Wünsche hat. Wenn du denkst, das Gott will, das alle Menschen Christen werden, oder alle Juden, Hindus, Buddhisten etc. werden. Dann hast du Gott schon beschränkt. Gott hat keine konkreten Wünsche.

Du sagst zwar „Dein Wille geschehe“ und du versuchst auch den Willen Gottes zu tun. Gott wünscht nicht etwas Konkretes. Gott will das Wohl der Menschheit. Die Hingabe an Gott ist eine bedingungslose Liebe, es hängt nicht davon ab, was du tust oder nicht tust, du musst auch nicht die Liebe Gottes verdienen. Du musst auch keine Angst haben vor der Strafe Gottes. Gott ist reine bedingungslose Liebe ohne Ansprüche und Wünsche an dich.

Als  zweites heißt es: „Er ist jenseits von Karma“. Was auch heißt, du kannst Gott auch nicht manipulieren.  Ein kindlicher Glaube ist manchmal, wenn ich von Gott etwas will, dann muss ich Gott etwas geben.

Persönlicher Glaube

Als Kind, als ich zum Gottesdienst gegangen bin,  habe ich manchmal mit Gott einen Handel abgeschlossen. Ich habe gesagt: „Gott, wenn ich bei der nächsten Klassenarbeit eine Eins bekomme, dann bekommst du mein Wochentaschengeld“. Weil ich relativ häufig Einsen geschrieben hatte, habe ich mein Taschengeld oft gespendet, als eine Hingabe zu Gott.

Aber dieser Glaube, dass ich Gott gewogen stimmen kann, indem man etwas für ihn tut, das ist ein beschränkender Glaube und ist vielleicht für Kinder hilfreich. Diesen Kindergarten Glauben haben auch manche Menschen. So kommst du nicht zur Befreiung. Denke nicht dass Gott durch deine Handlung gewogen gestimmt werden kann, du handelst nicht, um Gott gewogen zu stimmen. Auch wenn du Puja, Arati, Homa, Gottesrituale, Mantras wiederholst. Du machst  es nicht, Gott will es oder ihn gut zu stimmen, du machst es aus Hingabe an Gott, aus Liebe an Gott, aus reiner Liebe heraus.

Das dritte ist, Gott ist jenseits von Leiden. Glaube nicht, das Gott leiden würde, wenn du ihn nicht verehrst. Du brauchst nicht zu denken, dass du Gott von seinen Leiden erlösen müsstest. Wenn Gott menschliche Gestalt annimmt, kann er auch leiden so wie Jesus ans Kreuz geschlagen wurde, gefoltert wurde, Schlimmstes angetan wurde. Auf dieser Ebene hat er gelitten. Oder wir finden auch Rama wie er gelitten hat als Sita seine Frau, seine geliebte Frau, entführt wurde.

Trotzdem ist es nicht in Gottes Sinne, dass er dein Handeln braucht. Wenn du denkst, Gott leidet und dein Handeln ist dafür verantwortlich, dann beschränkt das. Wenn du denkst, Gott will dich bestrafen, oder du musst Gott davon abhalten dich zu bestrafen, indem du dir ihn gewogen stimmst. Dann beschränkt das. Wenn du denkst, dass Gott Konkretes will, dann beschränkt das.

Stelle dir Gott vor, als ein Bewusstseinszentrum vishesha purusha, jenseits allen Leidens, jenseits allen Karmas, jenseits aller Wünsche. Wenn du dir Gott so vorstellst, dann kommst du zur Befreiung.

 

Kommentare zum Vers 25 Kapitel 1 in der Yoga Sutra von Patanjali

  1. तत्र णनयणतशम ं सवऻय त्वफीजभ ॥् २५॥

tatra niratishayan sarvajntvabijam - In ihm ist der Same der Höchsten Allwissenheit.

Tatra bedeutet in ihm, in Gott.

Bijam ist der Same.

Niratishaya heißt das Höchste, Unübertroffene.

Sarvajntva heißt allwissend.

Geschichten von Shankaracharya

In Gott selbst ist alles Wissen. Was auch heißt, wenn du Gott verehrst dann kommt Wissen. Es gibt schöne Geschichten von Shankaracharya. Padmapada war einer der Schüler von Shankaracharya. Er galt als geistig etwas minderbemittelt, mindestens in einer der vielen Geschichten.

Padmapada war einer, der sich um die physischen Bedürfnisse von Shankaracharya kümmerte. Er kochte für ihn und er wusch seine Kleidung. Er kam auch zu den Vorträgen und Lektionen von Shankaracharya. Eines Tages haben die Schüler Padmapada vermisst und Shankaracharya vermisste Padmapada auch und die Lektion, die Unterweisung sollte beginnen. Shankaracharya sagte, wir beginnen nicht ohne das Padmapada da ist. Die anderen Schüler sagten, was soll das, er versteht sowieso nichts ob er da ist oder nicht, spielt keine Rolle. Shankaracharya rief Padmapada.

Dieser war am anderen Ufer des Flusses. Er war gerade dabei, sich um die Wäsche von Shankaracharya zu kümmern. Jetzt wurde klar, er hat vor lauter kümmern um die Wäsche, die Zeit vergessen. Er hörte seinen Meister rufen.

Er rannte plötzlich los und er rannte über den Fluss. Überall wo Padmapada seinen Fuß hinsetzte entstand ein Lotus. Und so konnte er über den Fluss rennen, weil die Lotuspflanzen ihn beschützten. Als er auf der anderen Seite ankam und sich vor Shankaracharya verneigte, schenkte ihm Shankaracharya das höchste Wissen. Padmapada wurde so einer der vier Hauptschüler von Shankaracharya. Der durch die Gnade Shankaracharya alles Wissen bekam.

Geschichte über Kalidasa

Es gibt auch eine andere Geschichte über Kalidasa, einen der berühmtesten Dichter,  die Sanskrit Sprache betreffend. Kalidasa war ein einfacher Mann. Er wurde durch eine geschickte List eines Ministers, verheiratet mit der Prinzessin des Landes. Die Prinzessin war eine große Sanskrit Gelehrte. Sie wurde ausgetrickst, denn sie hatte den höchsten Minister beleidigt. Es war eine Rache des höchsten Ministers, dass er sie verheiratete mit einem unwissenden Bauerntölpel.

Die Prinzessin wusste nicht, dass er ein Bauerntölpel war, sie dachte, sie heiratet einen hohen Sanskrit Gelehrten. Nach dem Hochzeitsritual, in der Hochzeitsnacht wollte sie mit ihrem Mann über Sanskrit sprechen und über das Wissen. Dabei erfuhr sie, dass er nur ein Tölpel war, der Sanskrit so gut wie nicht kannte. Sie verjagte ihn und sagte: „Komme wieder, wenn du Sanskrit kannst“.

Kalidasa war verzweifelt, er war  verjagt wurden, er war verheiratet, er konnte auch nicht zu seinem Dorf zurückkehren, sie hätten ihn ausgelacht, weil er so unverschämt war, an den Königshof zu gehen. Wo sollte er hin gehen. Er wusste nur einen Ort, wo er hingehen konnte. Das war ein Kalitempel. So ging er zum Kalitempel. Er verneigt sich vor Kali und sagte: „Oh Kali, ich weiß nicht was ich machen soll. Bitte gib mir das höchste Wissen oder ich werde meinen Körper aufgeben.

So verneigte er sich wieder und wieder und schluchzte vor dem Bildnis vor Kali. Seine Hingabe wurde immer größer und seine Verzweiflung wurde langsam umgewandelt in vollkommener Hingabe. Plötzlich erschien ihm Kali und Kali segnete ihn mit voller Kenntnis der Sanskrit Sprache und mit voller Kenntnis mit tiefem Verständnis der höchsten menschlichen Weisheiten.

So ging Kalidasa wieder zurück zu seiner Frau und sprach mit ihr auf Sanskrit. Seine Frau war voll beglückt und sie war sehr dankbar. Aber Kalidasa sagte: „Durch deine Strenge bin ich zum höchsten Wissen gekommen, du bist nicht mehr meine Frau, du bist mein Guru und deshalb kann ich nicht dein Mann sein“.

Und so verließ Kalidasa den Königshof und wurde zum bedeutsamsten Dichter der Sanskrit Sprache aller Zeiten. Kalidasa ist eine historische Person. Er lebte ein paar Hundert Jahre n. Chr. gehörte zum Hof der Guptas, eines der bedeutsamsten Königreiche Indiens. Der Shakespeare der Sanskrit Sprache oder wie Goethe, Lessing, Schiller in einer Person zusammen.

Das sind ein paar Beispiele wo die Legenden sagen, dass Menschen zum höchsten Wissen durch Hingabe kommen. Hingabe zu Gott führt zu Wissen. Wenn du nicht weiter weißt, dann verehre Gott und bitte um Führung. Wenn du nicht sicher bist, welche Entscheidung du treffen sollst, dann verehre Gott. Bete zu Gott, bitte um Erkenntnis, bitte um Führung.

Wenn du etwas nicht verstehst, was in deinem Leben geschieht auch dann bitte um die Hilfe Gottes. Wenn du nicht weißt, wie du den nächsten Schritt auf dem spirituellen Weg gehen solltest, bitte um die Führung Gottes.

Kommentare zum Vers 26 Kapitel 1 in der Yoga Sutra von Patanjali

  1. स ऩवू षे ाभ ् अणऩ गरुु ् कारेनानवच्छदे ात ॥् २६॥

sa purvesham api guruh kalenanavachchhedat - Ishwara ist der ursprüngliche Lehrer unbegrenzt durch Zeit.

Alle Guru Linien gehen auf Gott selbst zurück. Zum einen gibt es in den verschieden Yoga Richtungen eine sogenannte Guru Parampara, die Aufeinanderfolge der Lehrer auch als Sampradaya bezeichnet. In allen Guru Paramparas beginnt es mit Gott selbst. Ursprüngliche Lehrer in allen Lehrer Linien ist Gott selbst. Es gibt in Indien unterschiedliche Guru Linien. Unsere Guru Linie, die Sivananda Guru Linie beginnt mit Vishnu. In der Guru Linie ist auch die göttliche Mutter dabei Shakti, es ist auch Shiva dabei, denn Shankara, der in unserer Linie ganz entscheidend ist, gilt als Inkarnation von Shiva.

Ich rezitiere die Guru Linie und wir beginnen mit Narayana mit Vishnu selbst. Du wirst irgendwann Shakti hören, welche die göttliche Mutter symbolisiert. Und du wirst Shankara hören, die Inkarnation von Shiva.

Guru Prampara Stotra

Narayanam Padma-bhavam Vasishtham 

Shaktim Cha Tat-putra-parasharam Cha

Vyasam Shukam Gauda-padam Mahantam

Govinda-yogindram Athasya Shishyam

Shri-shankaracharyam Athasya Padma

Padam Cha Hastamalakam Cha Shishyam

Tam Trotakam Varttika-karam Anyan

Asmad-gurun Santatam Anato 'smi

Shruti-smriti-purananam

Alayam Karunalayam

Namami Bhagavat-padam 

Shankaram Loka-shankaram

Shankaram Shankaracharyam

Keshavam Badarayanam / Sutra-bhashya-kritau Vande

Bhagavantau Punah Punah

Ishvaro Gurur Atmeti

Murti-bheda-vibhagine

Vyomavad-vyapta-dehaya

(shri-) Daksina-murtaye Namah

Shri Sivanandaya Te Namah)

 

So ist eine Interpretation dieses Verses, dass ursprünglich Gott selbst der Lehrer ist. Die zweite Interpretation dieser Verse sind, jeder Guru, jeder Lehrer ist eine Manifestation des Göttlichen.

Wenn wir z.B. Swami Sivananda verehren, verehren wir nicht den physischen Körper. Dieser ist nichts anders als der physische Körper von anderen. Wir verehren auch nicht die Psyche, die auch ihre Begrenzung hat. Wir verehren in den großen Gurus, das ursprüngliche Göttliche. Wir verehren letztlich Ishwara selbst. So manifestiert sich Ishwara auch durch einen menschlichen Guru.

Eine dritte Bedeutung ist auch, so wie Ishwara die großen Meister angeleitet und inspiriert hat, so kann Ishwara auch dich inspirieren. Wenn du keinen menschlichen Guru hast, dann wende dich direkt an Gott. Gott selbst wird zu deinem Guru, wenn du dich an ihn wendest, an Ihn, sie oder es.

Kommentare zum Vers 27 Kapitel 1 in der Yoga Sutra von Patanjali

  1. तस्य वाचक् प्रिव् ॥ २७॥

tasya vachakah prannavah - Das ihm offenbarende Wort ist OM.

Wenn du Gott erfahren willst, dann wiederhole ein Mantra. Über ein Mantra erfährst du Gott. Über diesen Vers, werde ich das nächste Mal mehr sprechen.

Mantra

Sarva Mangal Mangalye

Shive Sarvarth Sadhike

Sharanye Trayambke Gouri

Narayani Namostute

 

Das Mantra besagt in etwa, Ishwara, Guru und Atman sind alles das Gleiche. Durch Hingabe einen von allen dreien, erfährst du das Unendliche. Verehre Gott, übe Hingabe an Ishwara und du wirst zur Gottverwirklichung kommen. Folge den Lehren eines Gurus, eines Meisters und verehre diesen. Er wird dich zum Höchsten führen. Wende dich an deine höchste Seele Atman. In dem du alles ausrichtest mit der höchsten Seele in dir und in allen Wesen, kommst du zum Höchsten.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...
  1. तीव्रसवं गे ानाभ आ् सि् ॥ २१॥

tivrasanveganam aasannah Dem intensiv Strebenden ist Samadhi nahe.

aasannah heißt nahe

Patanjali hat vorher gesprochen über Samadhi. Wie kommen wir schnell zu Samadhi und wann?

Wenn unser sanvegana unsere Intensität des Strebens tivra ist, also stark.

Wenn du ein intensives Streben hast, kommst du zügig zu Samadhi. Wenn du ein sanftes, ein mäßiges Streben hast, dann dauert es entsprechend länger.

Kommentar zum Vers 21 und 22 in Kapitel 1 des Yoga Sutra von Patanjali

  1. भदुृ भध्याणधभात्रत्वात त् तोऽणऩ णवशषे ् ॥ २२॥

mridumadhyadhimatratvat tatopi visheshah

Das Streben kann mäßig, mittelmäßig oder intensiv sein.

Verschiedene Abstufungen Visheshah.

  • Von tato - von dem Streben
  • es gibt mridu - ein sanftes ein mildes Streben
  • Madhya - ein mittelmäßiges Streben
  • Oder wie er vorher gesagt hat - tivrasanveganam
  • hier im Vers sagt er adhimatratvat - intensiv und mächtig

 

Es heißt, wenn dein Streben nach Befreiung, die Sehnsucht nach der Verschmelzung mit dem Höchsten stärker ist, als alle anderen Wünsche, als alles andere Streben dann wirst du in diesem Leben die Gottverwirklichung erreichen.

Wenn du ein bisschen Streben hast, wirst du ein bisschen Fortschritte machen. So ist es wichtig diese Mumukshutva zu entwickeln. Die Sehnsucht nach Befreiung, immer wieder dir neu bewusst zu machen, was ist der Sinn meines Lebens. Was ist wirklich wichtig? Auch vor dem Hintergrund der Sterblichkeit.

Es ist wichtig, dir bewusst zu machen, nichts auf der physischen Welt ist wirklich wichtig, alles was du aufbaust, geht irgendwann zu Ende. Jeder Mensch mit dem du eine Beziehung hast, die Beziehung wird sich irgendwann auflösen. Mindestens auf der physischen Ebene gesehen. Spätestens wenn der andere stirbt oder du stirbst. Nichts was du auf dieser physischen Ebene machst, wird von Dauer sein. Und nichts was du erreichst, wird dich dauerhaft glücklich machen.

Essen kann dich vorübergehend zufriedenstellen, ein bisschen kratzen an der Haut kann dich zufriedenstellen. Jede Sinnesbefriedigung ist kratzen an den Sinneszellen. Mehr ist nicht dahinter.

 

 

Praktische Umsetzung

Menschen gehen immer wieder hinein, in die äußere Welt. Und auch langjährige spirituelle Strebende, irgendwann versumpfen sie. Sie üben vielleicht noch Asanas, Pranayama und Meditation aber wo ist das intensive Streben? Macht man es, weil es gut tut und Yoga gut für den Körper ist. Wenn du Pranayama übst hast du mehr Prana und  fühlst dich psychisch besser. Wenn du meditierst hast du Momente des Glücksgefühls und irgendwie verläuft der Tag anders.

Wenn du dich vegetarisch ernährst, geht es dir besser und du bist gesünder. Wenn du zwischendurch ein Mantra wiederholst, dann kannst du dich in jedem Moment etwas aufladen. Wenn du ein paar Achtsamkeitsübungen machst ist das auch gut.

Es ist alles gut und wichtig, dass du das machst. Aber wie stark ist dein Streben nach Befreiung? Wie sehr bist du bereit, an dir selbst zu arbeiten? Wie sehr bist du bereit, auf etwas zu verzichten um das höchste zu erfahren?

Wie sehr handelst du aus Kränkung, wenn Menschen dich nicht beachten? Wie weit bist du bereit, aus Mitgefühl heraus zu handeln? Wie sehr kümmerst du dich erst mal um dich selbst? Wie sehr bist du bereit, zum Wohle anderer oder zum Wohl des Dienens, auf deinen persönlichen Komfort zu verzichten? Denke darüber nach und intensiviere dein Streben immer wieder.

Es ist das, was in Swami Sivananda Büchern immer wieder betont wird. Strebe nach dem Höchsten. Nur das Höchste wird dich dauerhaft glücklich machen. Alles andere ist nur vorübergehend.

Denke darüber nach, mache dir bewusst, wie wichtig spirituelles Wachstum ist. Und nehme dir vor, ich will in diesem Leben die Gottverwirklichung erreichen. In diesem Leben die Erleuchtung erlangen, das ist das Ziel meines Lebens.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Was brauchst du um zu Samadhi zu kommen? Welche Eigenschaften solltest du entwickeln? Wie kannst du Samadhi, das Überbewusstsein, erreichen? 

Ein  weiterer Beitrag zum Thema, Yoga Sutra zum Thema, Raja Yoga.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 20 Vers

  1. श्रद्धावीमस्मय णृ तसभाणधप्रऻाऩवू कय इतयषे ाभ ॥् २०॥

shraddhaviryasmritisamadhiprajnapurvakaitaresham

Patanjali schreibt im 20. Vers des Yoga Sutra, für andere kommt Asamprajnata Samadhi durch Glauben, Energie, Erinnerung und klares Bewusstsein.

Im vorherigen Vers hat Patanjali gesagt, für manche kommt Samadhi von selbst, weil sie in einem früheren Leben schon intensiv  gestrebt haben und weit vorangekommen sind. Wenn du nicht so fortgeschritten bist, dann musst du in diesem Leben etwas tun. Er sagt, was du tun kannst:

Shraddha, Glaube und Vertrauen haben.

Virya, festen Willen und Energie haben.

Smriti, dich immer wieder erinnern an das worum es geht.

Samadhi prajnata ein klares Bewusstsein oder auch ein Wissen, das wesentlich ist, für Samadhi

So gibt es einige Dinge die du entwickeln kannst. Es gibt unterschiedliche Yoga Wege. Du kannst sagen, du kommst zu Samadhi über Shraddha. Shraddha bedeutet hier Bhakti Yoga. Glaube zu Gott, Vertrauen und Hingabe zu Gott. Das führt dich zu Samadhi.

Das zweite ist Virya. Dies könnte man als Karma Yoga interpretieren. Mit großer Energie dienst du, du setzt dich für andere ein. Das hilft dir deine Individualität zu überwinden und dich eins zu fühlen mit Allem.

Als drittes könntest du sagen, Smriti. Das ist Erinnerung, immer wieder zu tun, was du dir vorgenommen hast. Das kann man als Raja Yoga interpretieren. Bewusstes Arbeiten an dir selbst.

Samadhi prajnata bedeutet hier klares Bewusstsein. Jnana Yoga, der Yoga der Erkenntnis.

Es gibt vier Weisen, wie du zu Samadhi kommen kannst, wenn es nicht von selbst geschieht. Das eine ist Bhakti Yoga mit großem Vertrauen und Glauben an Gott und Hingabe. Du öffnest dich so sehr zu Gott, dass Gott dir zur Befreiung hilft.

Mit Virya tust du uneigennützigen Dienst, setzt dich für andere ein. Das hilft dir das Ego zu überwinden und das führt dich zu Samadhi.

Du arbeitest systematisch an deinen Geist, erinnerst dich daran immer wieder, machst spirituelle Praktiken, Raja Yoga und das führt zur Ruhe des Geistes und zur Verwirklichung.

Mit Prajnata mit Bewusstsein der Einheit. Mit bewusstem Loslassen vom Relativen.

Mit Vairagya was aus Bewusstheit herauskommt, Gelassenheit. Kommst du zur höchsten Erkenntnis Jnana. Das führt dich zur höchsten Verwirklichung.

Eine weitere Interpretation wäre, bringe alles vier zusammen. Zunächst habe Shraddha, ein Vertrauen. Ein Vertrauen, dass es die höchste Verwirklichung gibt. Ja, es gibt die Gottverwirklichung, ja es ist möglich die Gottverwirklichung zu erreichen. Du kannst die Gottverwirklichung auch erreichen.

Swami Sivananda und auch Buddha sagt: „Glaube an Nichts“. Aber wenn du langfristig praktizieren willst, brauchst du ein Vertrauen, das in der Praxis sinnvoll ist. Am Anfang brauchst du keinen Glauben und Vertrauen, nur ein für möglich halten. Dann praktizierst du und denkst nach.

Wenn du praktizierst und nachdenkst, wenn du Bücher gelesen hast, dann kommt ein Grundvertrauen. Dann kommt der Glaube. Diesen gilt es immer wieder zu bestätigen. Ja, ich weiß es gibt Gottverwirklichung. Es gibt Menschen, die die Gottverwirklichung erreicht haben. Aus ihrem Leben heraus weiß ich es, dass sie die Gottverwirklichung erreicht haben. Die Gottverwirklichten sagen, auch du kannst es erreichen. Also kann auch ich es erreichen. Also will ich danach streben.

Dann kommt das zweite Virya. Mit festem Willen, mit Energie. Es reicht nicht aus, halbherzig zu sein.

Geh den spirituellen Weg, mit ganzem Herzen. Immer wieder mache es mit Energie. Wenn du morgens aufstehst und meditierst, mache es bewusst, ich möchte mich mit der Meditation Gott nähern. Ich möchte mich zu einem Kanal des Göttlichen machen. Ich möchte die Einheit erfahren.

Wenn du Asanas, Pranayama machst, übe sie mit großer Konzentration. Wenn du Pranayama selbst übst, mache es mit Intensität. Wenn du dich für andere einsetzt, mache es auch mit Intensität. Dann sagt er noch zum Smriti, Erinnerung. Erinnere Dich immer wieder an deine Vorsätze. Erinnere dich immer wieder daran, was du machen wolltest. Erinnere dich immer wieder an das Göttliche.

Erinnere dich immer wieder an die Verbindung, worüber Patanjali in den letzten Versen gesprochen hat. Erinnere dich immer wieder, du bist nicht so individuell, du bist verbunden. Erinnere dich immer wieder an deine Vorsätze.

Das letzte Prajnata, klares Bewusstsein. Geh bewusst durch die Welt. Habe den Wunsch zu lernen.

Sei bereit die Lektionen zu lernen. Und durch die Bewusstheit, erfahre immer mehr die Einheit. So kommst du zu Samadhi.

 

Das war der Kommentar zum 20. Vers im 1. Kapitel des Yoga Sutra von Patanjali.

Wenn du mehr wissen willst, über die Verse des Yoga Sutra findest Du weitere Vorträge im Netz und  in meinem  Buch, „Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute“,  findest du auch alle Verse mit Erläuterungen.

Auch wenn du selbst nicht unterrichten willst. Die Ausbildung bei Yoga Vidya ist auch eine tiefe Möglichkeit, Yoga in all seinen Aspekten zu üben, zu praktizieren und zu verstehen.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Wann kannst du Samadhi erreichen? Wer kann Samadhi erreichen? Warum gibt es Menschen, den es leichter fällt, Samadhi zu erreichen? Warum brauchen manche Menschen viel spirituelle Praxis? Bei denen es trotzdem lange dauert, um auf den Weg Fortschritte zu machen.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 19 Vers

  1. बवप्रत्यमो णवदहे प्रकृ णतरमानाभ ॥् १९॥

bhavapratyayo videhaprakritilayanam

Asamprajnata Samadhi kommt von Geburt an zu denen, die früher Körperlosigkeit oder Verschmelzung mit Prakriti erlangt haben.

Wenn wir die großen Gottverwirklichten anschauen, wie z.B. Swami Sivananda oder Ramana Maharshi, Ananda Mayi Ma oder andere, dann stellen wir fest, dass sie zügig zur Verwirklichung gekommen sind. Oder es gibt andere, die haben sich sehr lange bemüht.

Swami Sivananda war wahrscheinlich 20 Jahre intensiv auf dem spirituellen Weg, bevor er die Gottverwirklichung erreicht hat. Ramana Maharshi ist fast darüber gestolpert. Es heißt, das Anandamayi Ma schon von Geburt an, vollkommen war, nur eine  Periode von Sadhana lila hindurchgegangen ist. Also von einem Spiel Lila, von spirituellen Praktiken.

Warum kommen andere Menschen zügig zu Samadhi?

Wir kommen dann zu Asamprajnata Samadhi, wenn wir schon in früheren Leben, viel erreicht haben.

So sagt er Bhava, letztlich der Ursprung, die Geburt kann die Ursache sein, für Samadhi. Baba, Geburt kann  Prajnata sein, Ursache für Asamprajnata Samadhi. Das heißt aus einer früheren Inkarnation.

Krishna sagt das auch im 6. Kapitel der Bhagavad Gita, wo er Arjuna auch fragt: „Was, wenn ich die Gottverwirklichung nicht in diesem Leben erreiche. Ich bemühe mich intensiv, aber erreiche sie nicht, bin ich dann verloren.“ Da sagt Krishna: „Nein, keine Anstrengung in diesem Leben ist vergebens. Was auch immer du in diesem Leben machst, selbst wenn du nicht Nirvikalpa Samadhi erreichst, im nächsten Leben wirst du zügig dahin geführt.“

Und vielleicht, wenn du über dein Leben nachdenkst, wirst du feststellen, dass es eine Phase in deinem Leben gab, wo der spirituelle Fortschritt schnell ging. Fast wie von selbst. Yogis würden sagen, das war die Zeit, wo du schnell das in Kürze erlebt hast, was du in einem früheren Leben, systematisch dir erarbeitet hast. Irgendwann stellst du fest, jetzt ist der Fortschritt langsamer.

Dann bist du dort angekommen, wo du in einem früheren Leben gewesen bist. Jetzt gilt es weiter zu praktizieren. Oder angenommen, du warst in deinem früheren Leben, fast verwirklicht. Dann kann es sein, dass du in diesem Leben nur geboren zu werden brauchst. Und zügig kommst du in Samadhi.

Als zweites sagt er hier: „Videha“ Videha bedeutet körperlos. Jivanmukti, lebendig befreit, lebendige Befreiung und der Jivanmukta ist der, der die lebendige Befreiung hat. Jivan, der lebt und Mukti, der zur Befreiung kommt. Es gibt auch die Möglichkeit zu Asamprajnata zu erlangen, Videha (ohne Körper). Deha heißt Körper und vi heißt ohne oder anderer Körper.

So ist es auch möglich, dass du zu Asamprajnata Samadhi kommst, nach diesem Leben. Wenn du in diesem Leben recht weit warst,  aber noch nicht die Vollkommenheit erlangt hast, dann kannst du nach diesem Leben, die  letzten Schritte gehen.

Es heißt z. B. dass es wichtig ist, im Moment des Todes, spirituelle Gedanken zu haben.  Wenn deine letzten Gedanken an deine Verwandten, Hinterbliebenen oder die dir voraus gegangen sind und den Körper verlassen haben. Dann wirst du in der Astralwelt deine Verwandten treffen und im nächsten Leben, wieder mit ihnen inkarnieren.

Wenn die letzten Gedanken an deinen Besitz sind, dann wirst du in deinem nächsten Leben, in eine Umgebung geboren werden, wo Besitz wichtig ist. Wenn der letzte Gedanke deine Katze ist, wirst du in eine Umgebung hineingeboren, wo Katzen wichtig sind.

Wenn deine letzten Gedanken, Gedanken an Gott sind, ein Mantra, oder ein Gebet, dann kann es sein, dass du nach dem physischen Tod weiter voran schreitest. Dass du dann in die höchsten Ebenen geführt wirst, Videha Mukti erreichst, die Befreiung ohne Körper.

Dann spricht er noch von Prakriti Layanam. Prakriti Layanam heißt Verschmelzung mit der Prakriti.

Es gibt auch die Möglichkeit, das du statt zu verschmelzen mit Purusha, verschmelzt mit der Prakriti. Im vorherigen Vers hat er auch von Savichara und Savitarka gesprochen. Das kann auch heißen das du anstatt mit Purusha, dem Bewusstsein zu verschmelzen, irgendwann merkst, du bist das Bewusstsein hinter der ganzen Natur. Du hörst auf als Individuum zu existieren und anstatt mit Bewusstsein zu verschmelzen, verschmilzt du mit der Prakriti an sich. Aus  dieser Verschmelzung mit der Prakriti kann dann auch Moksha entstehen oder Kaivalya bzw. auch Asamprajnata Samadhi.

Wenn du aufhörst als Individuum dich zu identifizieren, wenn du stattdessen verschmilzt mit der Prakriti, wirst du irgendwann aus der Prakriti heraus kommen. Und so in Nirvikalpa Samadhi oder Asamprajnata Samadhi kommen.

Es gibt im Buddhismus z.B. das Bodhisattwa Gelübde, das Gelübde sich so lang zu inkarnieren, bis alle die Befreiung erreicht haben. Es führt dazu, dass du aufhörst an dich selbst zu denken. Wenn du aufhörst an dich selbst zu denken, entsteht ein unglaubliches Mitgefühl mit Allem. Dann passiert das von selbst, dass du Nirvana, die Erleuchtung erlangst.

Das waren einige Verse über Samadhi bzw., über Samadhi von Geburt oder durch Verschmelzung mit Prakriti oder Videha.

Dies ist ein Vortrag der Raja Yoga Reihe aus der Patanjali Yoga Sutra Reihe. Dies ist ein Vortrag im Rahmen der 2 jährigen Yogalehrerausbildung.

Ich habe ein Buch geschrieben „Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute“, darin findest du mehr Kommentare zu diesem Vers.

Das nächste Mal beziehe ich mich auf die Verse 21-22, dort geht es um die Wichtigkeit, des intensiven Strebens nach Vollkommenheit.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS205 Samadhi Arten - Yoga Sutra I 17

Was ist Samadhi? Was ist Überbewusstsein? Welche Stufen des Überbewusstseins gibt es? Wie kommst du von einer Stufe, des Überbewusstseins zur anderen? Wie kannst du die Grund Samadhi Arten auch im Alltag, als Bewusstheit, als Verbindung und der Einheit umsetzen? 

Vortrag zum Thema, Yoga Sutra, Raja Yoga. Samadhi, besonders wie Patanjali Samadhi Arten beschreibt.

Patanjali Mantra, Kirtanheft 696.

Yogena Chittasya Padena Vacham

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 17 Vers

  1. णवतकयणवचायानन्दाणस्मतारूऩानगु भात स् प्रं ऻात् ॥ १७॥

vitarkavicharanandasmitarupanugamat

sanprajnatah

Samprajnata Samadhi - wird vom Denken, überlegen, Freude und vom reinen Ich-Gefühl begleitet.

Asamprajnata Samadhi - entsteht, wenn durch Übung, alle geistigen Inhalte zur Ruhe gebracht werden und nur unmanifestierte Eindrücke bleiben.

Samprajnata Samadhi - wirklich Samadhi mit Erkenntnis.

Prajnata heißt Erkenntnis, wahres Wissen. Prajna heißt auch direkte Wahrnehmung.

Samprajnata heißt, dass es eine Art der direkten Wahrnehmung gibt. Du nimmst etwas wahr.

Auch mit dem Verschmelzen,  worüber du meditierst, ist dennoch ein Hauch von Dualität.

Es ist schwer in Worte zu fassen. Letztlich müsstest du in Samprajnata Samadhi und Asamprajnata Samadhi hineingehen, um das zu verstehen.

Es gibt vier Ebenen von Samprajnata:

Samprajnata heißt zum einen, Miterkenntnis.  Sa heißt auch Verbindung. Samprajnata kann man auch sagen, ist eine Verbindung auf vier Ebenen:

  • Vitarka heißt denken.
  • Vichara heißt überlegen.
  • Sananda heißt Mit Glück (Ananda heißt Glück).
  • Sasmita heißt mit Ich-Gefühl (Asmita heißt Mitgefühl).

 

Patanjali sagt: „viramapratyayabhyasapurvah sanskarashesho anyah“ Was heißen soll, 4 Ebenen, Vitarka. Es gibt viele Ebenen der Interpretation, aber eine besonders schöne, hatte ich bekommen von Shri Karthikeyan, der ein Schüler von Swami Krishnananda war. Swami Krishnananda hat davon gesprochen, wir sollten uns bewusst machen, wir sind auf allen Ebenen miteinander verbunden. Du kannst das erfahren, in Samadhi. Wir können uns das vorher schon bewusst machen, durch einen Erkenntnisprozess und wir können es auch in der Meditation erfahren.

Es gibt auf den Yoga Vidya Seiten www.yoga-vidya.de die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Wo du diese Ebenen-Verbindung erfahren kannst.

Vitarka heißt Denken. Sa heißt die Ebene der Verbindung.

Savitarka ist Bewusstsein der Verbundenheit mit Elementen in Raum und Zeit. Man könnte auch sagen, es ist das Bewusstsein, der Einheit und der Verbindung auf der physischen Welt. Ohne Samadhi könntest du das auch als Savitarka -Prozess bezeichnen.

Du denkst darüber nach und kommst zu Sa, Verbundenheit. Du kannst dir bewusst machen, du atmest ein und aus. Über die Atmung bist du verbunden mit der Atmosphäre. Die Luft, die du einatmest, haben so viele Lebewesen auch eingeatmet. Im Grunde seit Jahr Millionen, sogar seit Jahr Milliarden atmen Wesen (Pflanzen, Tiere) Luft ein und atmen sie wieder aus.

Wenn du dir jetzt bewusst machst, das die Luft die jetzt in deinen Lungen ist, letztlich der Sauerstoff und das Kohlendioxid, das jetzt in deinen Venen und Arterien und in deinen Zellen ist,  das die in schon so vielen anderen Körpern waren. Dann kommt das Gefühl der Verbundenheit.

Savitarka heißt auch Verbundenheit auf der Ebene der Nahrung. Die Nahrung, die du heute oder gestern gegessen hast, war schon in Körper anderer Lebewesen. Vielleicht hast du Pflanzennahrung gegessen, das ist Nahrung, die aus Pflanzen stammt. Die Pflanzen haben wiederum Nährstoffe bekommen übe die Erde. Und das waren wieder andere Lebewesen. Die Pflanzen bestehen auch aus dem Kohlendioxid, was du ausgeatmet hast plus die Energie der Sonne.

In so viel Lebewesen ist Sauerstoff hineingegangen, sie haben es ausgeatmet als Kohlendioxid. Wenn du eine Pflanze isst, hast du die Teile von Wesen die seit Jahr Milliarden existiert haben. Und so in dir bestehen so viele Stoffe, die durch Millionen, sogar Milliarden Lebewesen hindurch gegangen sind.

Savitarka auch Verbundenheit mit der Erde. Du stehst, gehst, sitzt oder fährst auf der Erde. Du bist Teil dieser Erde. Auch mit den Sinnen bist du verbunden auf dieser Erde. Mach dir bewusst, du bist nicht separat, du bist nicht allein, du bist nicht isoliert. Du brauchst auch das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Lebewesen.

Dieses Nachdenken über die Verbundenheit auf der physischen Ebene ist Savitarka. Aus der heraus kannst du leben. Savitarka kann ein Bewusstseinsprozess sein, du kannst darüber nachdenken, in der Meditation Dharana. Du kannst es intensiv erfahren Dhyana und du kannst es schließlich werden. Plötzlich spürst du alles ist miteinander verbunden. Nicht mehr du als separates Wesen existierst, sondern es ist eine große Verbundenheit. Das ganze physische Universum ist letztlich ein unendlicher Organismus und du bist Teil davon. Das zu erkennen ist der Übergang von Savitarka zu Nirvitarka.

Nirvitarka heißt Verbundenheit mit dem physischen Universum jenseits von Zeit und Raum. Ein unendlicher Organismus. Du bist nicht mehr das Bewusstsein hinter einer Zelle, in diesem kosmischen Organismus, sondern du bist das Bewusstsein hinter dem gesamten kosmischen Organismus.

Der Organismus scheint sich zu verändern in Zeit und Raum, aber es ist alles schon da. Und du bist dieses Bewusstsein. Das ist Nirvitarka. Savichara ist das Bewusstsein mit dem Verbundensein auf der Ebene, des Fühlens und Denkens. Vichara heißt Überlegen und Nachdenken. Savichara heißt tiefer darüber nachdenken über die Verbundenheit.

Swami Krishnananda hat Savichara  interpretiert als die Verbundenheit geistiger Ebene. Wir können auch sagen auf der Astralwelt. Du kannst dir bewusst machen, du denkst und du fühlst. Aber auf der Ebene mit dem Denken und Fühlens, bist du auch verbunden mit anderen, die denken und fühlen. Dein Denken und Fühlen wird auch beeinflusst vom Denken und Fühlen anderer. Dein Denken und Fühlen beeinflusst auch andere. Letztlich was du denkst und fühlst, haben auch andere gedacht und gefühlt.

Manchmal denkst du, dass du ein besonderes Leid hast. Das sich keiner vorstellen kann, was du gerade erfährst. In Wahrheit ist es nicht so, dass du eine außergewöhnliche Erfahrung machst, sondern eine allgemeine menschliche Erfahrung manifestiert sich in dir. Vielleicht hast du gerade Streit mit deinem Partner gehabt oder Partnerin. Dann kannst du überlegen, habe nur ich das, ist das mein Individuelles. Nein, Savichara. Nachdenken führt zur Verbundenheit. So viele Andere haben auch Streit, Auseinandersetzungen in der Partnerschaft.

Oder du fühlst dich einsam. Du kannst überlegen, bin ich der einzige, in dieser Welt, der einsam ist. Nein, Savichara. Durch Nachdenken spürst du, das allgemeine menschliche Gefühl der Einsamkeit, manifestiert sich jetzt gerade in diesem Geist.

Vielleicht hast du gerade eine große Freude, oder du hast dich über etwas geärgert oder du bist irgendwo gelassen, oder du erfährst Ungerechtigkeit usw. Keine Erfahrung, die du machst, ist deine persönliche Erfahrung. Alle Erfahrungen, die du machst, machen auch andere. Vielleicht nicht gerade in diesem Moment, was du gerade erfährst, ist das, was andere auch erfahren. Wenn du dir dies bewusst machst, entsteht Savichara. Die Verbundenheit durch das Nachdenken.

Es entsteht auch Liebe und das Bewusstsein, es gibt ein kosmisches Denken und Fühlen. Die kosmische Erfahrung manifestiert sich in so viel Einzelwesen. Was du jetzt erfährst ist die Manifestation einer kosmischen Erfahrung, oder einer allgemeinen menschlichen Erfahrung, in diesem Körper, in dieser Psyche und in diesem Moment.

Savichara ist zum einen das Nachdenken im Alltag. Es heißt auch Mitgefühl für Andere. Dann kannst du dir bewusst machen, ich habe auch schon einmal dieses Leiden gehabt oder ich könnte es auch bekommen. Wenn du feststellst, dass jemand ein Verbrechen begeht, bist du sicher, dass du in einer ähnlichen Situation das Verbrechen nicht auch begehen würdest. Das du schon einmal etwas gemacht hast, vielleicht nicht so massiv, aber vielleicht in die gleiche Richtung.

Savichara heißt Nachdenken und feststellen, Verbundenheit. Savichara kann Teil eines Denkprozesses sein oder Teil der Meditation sein. In der Meditation kannst du darüber nachdenken, das wäre Dharana. Wenn du tiefer in die Meditation gehst Dhyana, ist es die Erfahrung der Verbundenheit. Und die Erfahrung der Liebe zu allen Wesen, die diese unterschiedlichen Erfahrungen machen. Schließlich kommt daraus Samadhi.

Samadhi ist die Verwirklichung, das Hineingehen in das Überbewusstsein. Du bist nicht mehr das Individuum, noch nicht einmal das Individuum mit Verbundenheit. Sondern es ist das allgemeine denken und fühlen, es ist alles miteinander verbunden. Du spürst dich als Teil des kosmischen Denkens und Fühlens. Das mündet relativ zügig in Nirvichara.

Da ist kein Nachdenken mehr, sondern ist das Bewusstsein der Verbundenheit. Du weißt, alles ist ein kosmisches Denken und Fühlen. Und hinter allem gibt es das gleiche Bewusstsein. So wie du das Denken und Fühlen des anderen verstehst und von deinem Herzen her spürst, letztlich Einfühlungsvermögen (das du dich einfühlst). Letztlich fast zu den Anderen werden kannst (das wäre noch Savic Hara), so ähnlich ist dein Bewusstsein, ich bin das Bewusstsein hinter dem kosmischen Denken und Fühlen (Nirvichara).

Wenn du auf diese Weise spürst, Verbundenheit und Einheit auf der physischen Welt. Verbundenheit und Einheit auf der Feinstoffwelt, das Denken und Fühlens (Astralwelt). Dann kommt die nächste Stufe von selbst, Sananda. Ananda heißt Freude. Sananda heißt Mitfreude. Freude aus der  Erfahrung der Verbundenheit. Sa heißt mit, auch verbunden. Sananda, die große Freude die kommt, aus dem Bewusstsein der Verbundenheit und letztlich der Einheit. Wann immer du dich  verbunden fühlst, ist Ananda da. Sananda ist auch etwas Leichtes im Alltag.

Wenn du einen Menschen siehst, triffst, sprichst. Zuerst versuche das Gefühl von Verbundenheit herzustellen. Sa oder auch Samyoga wird es auch genannt. Yoga heißt auch Verbundenheit. Samyoga ist eine Praxis der Verbundenheit. Spüre in das Herz des anderen hinein. Versuche dich in den anderen hineinzuversetzen. Wenn es dir gelingt, dann kommt Ananda, Freude. Du kannst das mit jedem Menschen machen, du kannst das mit einem Baum machen, du kannst das mit der Pflanze machen, du kannst das mit dem Himmel machen. Wann immer du so übst, entsteht Ananda (Freude). Und in der Freude ist Prema enthalten. Prema heißt Liebe.

Sananda heißt Mitfreude. Sananda ist der Bewusstseinsprozess im Alltag. Sananda ist aber auch eine Technik der Meditation. Du fühlst dich verbunden auf der physischen und geistigen Ebene. Dann gehst du in diese Freude hinein, die Freude der Verbundenheit, die Freude der Liebe.

Sananda, man könnte auch sagen Prema, Liebe entsteht daraus. Aus diesem Gefühl der Freude und Liebe kommt schließlich Sasmita. Asmita heißt Ich-Gefühl. Asmita wird bei Patanjali im 2. Kapitel relativ verstanden. Das Sasmita hier, ist das kosmische Ich bin. Du weißt, es gibt ein einziges, Ich bin. Jedes Wesen, das des Ich Gefühls fähig ist, wird sagen Ich bin. Du kannst danach sagen: „Ich bin groß, ich bin klein, ich bin dick, ich bin dünn, ich bin deutsch, ich bin spanisch, ich bin indisch, ich bin Australier, ich bin Moslem, Hindu, Christ, Atheist, Agnostiker, ich bin Handwerker, ich bin Künstler, Wirtschaftler, ich bin intellektuell, ich bin mitfühlend, ich bin klar, ich bin kreativ, ich bin Mann, ich bin Frau, ich bin alt, ich bin jung, alles Mögliche. Aber bei allem bleibt immer Ich bin.

Angenommen du würdest dich dir gegenüber beschreiben, wer bist du wirklich. Würdest du wirklich sagen: „Ich bin groß.“ Und angenommen, du würdest Menschen treffen, die größer sind als du, würde es dich dann nicht mehr geben. Angenommen du sagst: „Ich bin kreativ“.

Irgendwann kommt mal eine Ebbe, gibt es dich dann nicht mehr. Oder du sagst, du bist Deutscher und irgendwann wird erkannt, dass du bei der Geburt im Krankenhaus vertauscht wurdest. Eigentlich bist du nicht Deutsch, sondern Französisch oder russisch. Wärest du dann nicht mehr. Natürlich wärst du. Das kosmische Ich bin, ist das was du wirklich bist.

Und dieses Ich bin, ist in allen Wesen eins. Alle Wesen, Ich bin. Dieses Ich bin, ist verbunden, Sasmita. Auf der Ebene Ich bin, ist alles Eins. Aus dieser Ebene kommst du zu Asamprajnata Samadhi.

Wenn du in das reine Ich eintauchst und nur noch das bin, das Sein ist, das dann das Ich verschwindet. Wenn du in Sat und Chit bist. Im reinen Sein und reinen Bewusstsein ohne irgendwelche Worte und Gefühle, Bilder. Reines Sein, unendliches Bewusstsein, das ist Asamprajnata Samadhi.

Samadhi gibt es in 7 Stufen:

 

  • Savitarka Verbundenheit mit allem auf der physischen Ebene
  • Nirvitarka reines Bewusstsein hinter der gesamten physischen Welt, jenseits von Zeit und Raum
  • Savichara Verbundenheit mit dem Denken und Fühlen von allem
  • Nirvichara Bewusstsein der Einheit von allem Denken und Fühlen, Bewusstsein hinter dem gesamten geistigen Universum
  • Sananda Bewusstsein der Freude und der Liebe aus der Einheit heraus
  • Sasmita Verbundenheit des reinen Ich-Gefühls
  • Asamprajnata verschmelzen mit dem Höchsten

 

Das war die Terminologie im Raja Yoga und damit auch im Samkhya. Es gibt noch eine Vedanta Terminologie, es gibt verschiedene Aspekte von Vedanta. Im Kevala Vedanta, Kevala Advaita Vedanta von Shankaracharya, macht man sich nicht so viele Gedanken um Details. Aham Brahmasmi, ich bin Brahman und alles andere ist Illusion.

Es gibt andere Interpretationen von Vedanta, die z.B. Krishna in der Bhagavad Gita beschreibt. Hier werden verschiedene Ebenen der Schöpfung betrachtet. Dort gibt es zum einen Virat, es ist das physische Universum. Als zweites gibt es Hiranyagarbha, das geistige bzw. das astrale Universum. Dann kommt in dieser Interpretation, Ishwara. Der persönliche Gott, im Sinne von Gott als Bewusstsein hinter dem kausalen Universum. 

So gibt es auch im Vedanta die Aussage, bevor du zu Brahman selbst kommst, erfahre die Einheit auf der physischen Ebene und lebe daraus.

Spüre dich mit allen Lebewesen auf einer physischen Ebene verbunden. Fühle dich verbunden mit der Erde, mit dem ganzen physischen Universum. Nimm dir Momente, um dich dieser Einheit bewusst zu machen. Mache dir auf der geistigen Ebene bewusst, dass du ein Teil des Göttlichen bist. Ein göttlicher Geist, der sich auch manifestiert in deiner Person, in deinem Denken, Fühlen und deiner Persönlichkeit. Du bist nicht isoliert, sondern Teil des Ganzen.

Es gibt Ishwara, die Grundlage überhaupt für dein Sein. Jenseits von Ishwara ist Brahman und damit das reine Selbst.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 18 Vers

  1. णवयाभप्रत्यमाभ्यासऩवू ्य सस्कं ायशषे ोऽन्य् ॥ १८॥

viramapratyayabhyasapurvah sanskarashesho nyah

Wie beschreibt Patanjali Asamprajnata Samadhi? Asamprajnata Samadhi entsteht, wenn durch Übung alle geistigen Inhalte zur Ruhe gebracht wurden und nur  nicht-manifestierte  Eindrücke verbleiben.

Hier beschreibt er, wie kommen wir zu Asamprajnata Samadhi. Durch Abhyasa, durch üben. Was üben wir? Wir üben Virama, das Aufhören lassen von Prajnata, der Geistesinhalte.

Er ist gleich wie der 2. Vers des Yoga Sutra. Yogashchittavrittinirodhah. Yoga, Einheit kommt, wenn wir alle Gedanken im Geist zum Stillstand bringen. Wenn alle Gedanken im Stillstand sind, dann sind wir in Asamprajnata Samadhi. Reines Bewusstsein, ohne Zeit und Raum, ohne irgendwelche Inhalte, unbeschränkt, ewig.

Was passiert, wenn wir in Asamprajnata Samadhi sind. Die unmanifestierten Eindrücke oder die früheren Eindrücke sind Purva. Samskara heißt Neigungen. Shesha heißt übrig bleiben. Anyah heißt das Andere. Asamprajnata Samadhi wird auch als Anyah bezeichnet. Es ist gleich Samprajnata Samadhi, wenn die Gedanken vollkommen ruhig sind und es noch bestimmte Eindrücke im Unterbewusstsein verbleiben. Wenn wir aus Asamprajnata Samadhi heraus  kommen, haben wir weiter Persönlichkeit und Körper.

In einen anderen Vortrag ging es um Jivanmukta, der lebendig Befreite. So möchte ich dies hier nicht weiter ausbauen. Ich möchte dir bewusst machen, ja es gibt das Unendliche und Ewige. Du kannst es erfahren. Es gilt zu üben, immer wieder. Und dir bewusst machen, das ist der Sinn des Lebens.

Du brauchst auch andere nicht zu beurteilen, sind sie jetzt selbstverwirklicht oder nicht. Bevor man Zuflucht bei jemand sucht, oder den Lehren folgt überprüfen, hat er ein grundsätzlich ethisches Verhalten. Ist er grundsätzlich mitfühlend im Alltag. Bewahrt er oder sie eine grundsätzliche Ruhe usw.

Menschen haben unterschiedliches Temperament. In der Bhagavad Gita fragt Arjuna den Krishna: “Wie geht ein Selbstverwirklichter, wie steht er, wie spricht er, wie sieht er aus.“  Wir fragen uns immer, wie kann ich äußerlich ein Gottverwirklichten erkennen. Hat er keine Haare, kurze Haare, lange Haare, schreitet er, geht er schneller, ist er immer guter Laune, oder lächelt er, ist er sehr streng.

Der Charakter von Gottverwirklichten ist unterschiedlich. Samskara bleibt. Aber Krishna beschreibt in der Bhagavad Gita den Gottverwirklichten als jemand, der aus dem Geist der Liebe und der Verbundenheit heraus handelt. Einer der ohne Angst ist, jemand der nichts für sich selbst will. Jemand, der nicht aus der Tiefe, aus der Ruhe zu bringen ist, auch wenn er das was er sagt, mit Emotionen auflädt, damit seine Schüler und Schülerinnen davon lernen. Das sind reine Vasanas. Die früheren Eindrücke sind weiter da, in der Persönlichkeit, aber der Mensch ist über sie hinausgewachsen.

Es gibt das gesamte Yoga Sutra, mit allen Versen, mit Audiokommentaren und auch Kommentare zum Yoga Sutra selbst im Netz.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Wie kannst du deine Gedankenwellen steuern, wie kannst du deinen Geist zur Ruhe bringen? Wie kannst du spirituellen Fortschritt machen? Darüber geht es in den Versen 12-16 im Yoga Sutra. Hier beschreibt Patanjali, wie wir an unserem Geist arbeiten können und wie wir unseren Geist zur Ruhe bringen können.

Ein Vortrag zum Thema, Yoga Sutra zum Thema, Raja Yoga. Siehe auch www.yoga-vidya.de

Patanjali Mantra: Kirtanheft 696.

Yogena Chittasya Padena Vacham

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

  

Es geht um Abhyasa und Vairagya und damit Yoga Sutra 12-16.

Wie bekommst du deine Gedankenwelle zur Ruhe. Durch Abhyasa (Bemühung) und Vairagya (loslassen).

 

Wiederholung:

Beim letzten Mal ging es um die verschiedenen Arten der Gedankenwellen.

Patanjali hat die fünf Arten von Gedankenwellen beschrieben. Er  hat gesagt einige sind schmerzhaft, andere sind es nicht. Die fünf Gedankenwellen waren:

  • Pramana korrektes Wissen
  • Viparayaya falsches Wissen
  • Vikalpa Einbildung
  • Nidra ist Schlaf
  • Smriti heißt Erinnerung

 

Er hatte gesagt, es gilt die Vrittis zur Ruhe zu bringen. 

Yogashchittavrittinirodhah (1. Kapitel Vers 2), Yoga heißt die Gedanken zur Ruhe zu bringen.

tada drashtuh svarupe avasthanam (1.Kapitel Vers 3), dann ruht der Sehende, in seinem wahren Wesen.

Es gilt den Geist zur Ruhe zu bringen und zwar atha, jetzt. atha yoganushasanam (1. Kapitel, Vers 1)

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 12 Vers

Was heißt es, den Geist zur Ruhe zu bringen, darum geht es jetzt im Kapitel 1 (Vers 12-16)

Patanjali schreibt. Abhyasa und Vairagya führen zu Nirodhah.

  1. अभ्यासवयै ाग्माभ्या ं तणियोध् ॥ १२॥

Abyasavairagyabhyan tannirodhah

Beständige Abhyasa, ständiges Üben und Vairagya (loslassen), diese führen zu Nirodha, zur Ruhe des Geistes.

Abhyasa heißt üben. Wir können selbst etwas tun, um auf den spirituellen Weg  voran zu kommen.

Bei Yoga Vidya gibt es vier Sachen, die Abhyasa besonders auszeichnen:

  • Das eine ist Sadhana. Das heißt Asana, Pranayama, Meditation und Mantra Rezitationen.  Spirituelle Praktiken gilt es zu üben, Abhyasa.
  • Als zweites ist Abhyasa ein sattviger Lebensstil. Dich gesund zu ernähren und ein ethisches Leben zu führen. Viel Sattva im Alltag zu haben, was tun, was dein Geist erhebt und leicht macht.
  • Das dritte was Abhyasa ausmacht, ist Seva und das ist uneigennütziges Dienen. Das, was du tust, Gott darbringen und bewusst Zeit damit verbringen, etwas Gutes zu tun, spirituelles Wissen verbreiten, Menschen in Not zu helfen. Dich für die gerechte Sache einzusetzen, für Tiere, für Umwelt, für Pflanzen, für den Planeten und wer auch immer deine Hilfe braucht.
  • Und als viertes Satsang. Satsang heißt gemeinsame Praxis mit anderen.

Das sind die vier Formen von Abhyasa, die du machen kannst.

 

Patanjali definiert Abhyasa noch weiter. Er sagt, es muss auch ergänzt werden, durch Vairagya.

Abhyasa, Übung und Vairagya, loslassen.

 

Vielleicht erinnerst du dich Vairagya ist auch einer der vier Sadhana Chatushtayas. Die vier Eigenschaften die ein Schüler kultivieren sollte.  Im Rahmen des Jnana Yogas im Vedanta sind diese wichtig, auch im Rahmen der sieben Bhumikas, Shubheccha.

Dort ist Vairagya, Viveka, Shatsampat und Mumukshutva. Das sind die vier Eigenschaften eines Schülers. So kennst du die beiden Ausdrücke schon in unterschiedlichen Kontexten. Patanjali bringt jetzt beide zusammen. Ähnlich wie es auch Krishna, in der Bhagavad Gita sagt. Es gilt zu praktizieren und loszulassen. Das kann man auf zwei Weisen interpretieren.

Was immer du an spiritueller Praxis machst, mach es mit Intensität und übe. Danach lasse los, erwarte nicht sofort Ergebnisse, sonst kannst du mal überglücklich sein und mal enttäuscht sein (bemühen und loslassen). Hinsetzen und meditieren, große Konzentration danach loslassen. Im Moment des Loslassens, wenn du dich nicht mehr bemühst, dich zu konzentrieren, kommt manchmal der Sprung in eine höhere Bewusstseinsebene.

Oder auch bei den Asanas, in die Asana hineingehen und weiter hineinziehen und dann entspannen und loslassen. Und manchmal kommst du mit dem Loslassen weiter. Oder auch aktive Asanas, Abhyasa und dann dich hinlegen und entspannen, Vairagya (loslassen). Dies ist immer wichtig. Bemühen, loslassen, bemühen, loslassen

Auch wenn Du einem Menschen etwas sagen willst, ihm helfen willst. Du kannst ihm ein Tipp geben, aber du musst nicht hoffen, dass er das gleich annimmt.  Sähe einen Samen und lasse los und schaue ob es etwas nutzt. Wenn du dein Yogazentrum selbst betreibst, Abhyasa. Energie reinbringen und schauen was du machen kannst, Abhyasa und dann loslassen, Vairagya.

Weitere Bedeutung dieser beiden Begriffe, es gilt zum einen Praktiken zu machen und zum anderen Identifikationen loszulassen. Es gilt auf der einen Seite Praktiken und einen spirituellen Lebensstil zu üben, aber auch zu erkennen, da identifiziere ich mich. Identifikation muss ich loslassen.

Dort habe ich Erwartungen, die muss ich loslassen. Hier habe ich Wünsche, die will ich loslassen. Hier habe ich Ärger gegenüber einen anderen, hier will ich loslassen. Hier habe ich falsche Vorstellungen, die lass ich los. Abhyasa heißt sich bewusst um etwas bemühen und Vairagya heißt loslassen, an was du dich festhältst.

Z.B. du willst mit einen Boot, irgendwo hinfahren, dann gilt es zu rudern.  Aber wenn du nur ruderst und die Leine, mit der das Boot fest  am Ufer verankert ist, dann kommst du nicht weit. Es gilt die Leine loszulassen (Vairagya) und zu rudern (Abhyasa).

Das gilt im Kleinen wie im Großen.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 13 Vers

  1. तत्र णस्थतौ मत्नोऽभ्यास् ॥ १३॥

tatra sthitau yatno Abyasah

Abhyasa - ist ständige Bemühung um diese Ruhe des Geistes.

Sthitau - heißt ständig

Yatno-  ist Anstrengung, Bemühung

Tatra - dort, hier um diese Ruhe des Geistes

Patanjali ist hier sehr weit, er sagt alles was du tust, um den Geist zur Ruhe zu bringen, das ist Abhyasa. Es gibt verschiedene Bemühungen und verschiedene Sadhanas, spirituelle Praktiken.

Übe und er sagt: „ständig“. Nicht nur ab und zu mal, sondern den ganzen Tag. Zu schauen, was kannst du tun um den Geist zur Ruhe zu bringen.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 14 Vers

  1. स त ुदीघकय ारनयै न्तमसय त्कायासणेवतो दृढबणू भ् ॥ १४॥

sa tu dirghakalanairantaryasatkarasevito dridha

-bhumih

Im 14. Vers sagt er, wie diese Übungen genau beschaffen sein sollten.

Die Übung bekommt ein festes Fundament, wenn sie lange Zeit, ohne Unterbrechung und mit aufrichtiger Hingabe ausgeführt wird. Patanjali sagt, eine gute etablierte Praxis (Abhyasa) muss drei Kriterien erfüllen.

Dirghakala - über einen langen Zeitraum hinweg.

Nairantarya - ohne Unterbrechung

Satkara - mit aufrichtiger Hingabe, mit Engagement, mit Eifer, mit Enthusiasmus

Wenn du auf dem spirituellem Weg vorankommen willst, Dirghakala, es dauert ein Weile.  Du musst längere Zeit praktizieren. Erwarte nicht, dass nach ein paar Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren du die Gottverwirklichung erreichst.  Meistens dauert es länger, es gilt über einen längeren Zeitraum zu praktizieren. Letztlich gilt es zu praktizieren, bis du die Gottverwirklichung erreichst. Letztlich geht das sogar länger als ein Leben. Aber du kannst hoffen, dass du schon so viele Leben, danach gestrebt hast und nun in diesem Leben die Gottverwirklichung, die Selbstverwirklichung, die Erleuchtung erreichst.

Nairantarya ohne Unterbrechung, hat eine zweifache Bedeutung. Zum einen heißt das, das du jeden Tag praktizierst. Nicht heute mal meditieren, morgen nicht, dann zwei Wochen täglich Asanas, Pranayama, Meditation und dann hat man vielleicht die Lust verloren. Oder es ist viel zu tun, also macht man ein paar Wochen nichts usw. Täglich praktizieren, täglich meditieren, täglich Asanas Pranayama üben. Vielleicht kannst du nicht jeden Tag das Gleiche machen, vielleicht wird es am Sonntag mehr Zeit geben, als sonst.

Wenn du Teilnehmer der 2 jährigen Yogalehrerausbildung bist, da machst du den einen Tag, mit der Gruppe mehr, als sonst.

Nairantarya - jeden Tag wenigstens etwas. Ich rate Anfängern, jeden Tag mindestens 15 Minuten etwas zu machen. Wenn das nicht geht wenigstens 5 Minuten,  was du gerne machst und was eine spürbare Wirkung hat. Fortgeschrittenen ernsthaften Aspiranten,  die in normalen Berufs- und Familienleben stehen, rate ich, jeden Tag mindestens 1 Stunde zu praktizieren.

Wie ich den am Anfang Stehenden rate,  einmal mehr  die Woche zu praktizieren. Rate ich denen, die täglich 1 Stunde praktizieren, einmal mindestens mehr die Woche zu praktizieren. Und beiden rate ich,  ein paar mal mehr im Jahr, insgesamt zu praktizieren. Z. Bsp. in ein Ashram zu gehen und 5 Tage, oder an einem Wochenende oder 14 Tage zu verbringen.

Nairantarya heißt jeden Tag. Mal angenommen, du hast keine Familie, keine Beziehung, bist nicht mehr berufstätig. Dann hast du mehr Zeit als eine Stunde. Vielleicht kannst du 2 oder 3 Stunden üben. Wenn du Sevaka in einem Yoga Vidya Ashram bist, dann solltest du es auf  mindestens 2 Stunden schaffen, täglicher Praxis (Satsang, Asanas, Pranayama). Und vielleicht eine 2. Meditation.

Jeden Tag üben heisst Nairantarya. Nairantarya hat eine weitere Bedeutung. Spiritualität ist nicht nur die Zeit, die du auf der Matte, dem Kissen verbringst. Es heißt auch den ganzen  Tag, in dieser einen Stellung zu praktizieren. Was zum einen heißt, eine ethische Einstellung, geprägt von Yamas und Niyamas. Eine Einstellung der Liebe und sich immer wieder die göttliche Gegenwart, vor Augen führen. Immer wieder auch den Alltag spiritualisieren. Auch das ist Nairantarya, vielleicht sogar in einem tieferen Sinn.

Die 3. Qualität die Patanjali uns empfiehlt, ist Satkara. Satkara mit Eifer mit Enthusiasmus, mit Hingabe und Aufrichtigkeit. Manchmal wenn man länger praktiziert, hat man eine Neigung dazu, gewohnheitsmäßig zu werden. Man macht es, aber der Geist ist nicht mehr ganz da. Selbst wenn der Geist da ist, fehlt irgendwo der Eifer.

Vermutlich bist du, wenn du jetzt zuhörst, einige Jahre auf dem Weg. Der westliche Mensch, ist es gewohnt, schnelle Resultate zu haben. Jetzt hast du vielleicht schon einiges hinein gesteckt und wieder nicht die Gottverwirklichung erreicht. Und hast wieder festgestellt, das Überbewusstsein wartet. Und wenn du das Überbewusstsein erreicht hast, ist es schwer, schwierig aus diesem Geist wieder heraus zu leben. Trotzdem immer wieder von neuem Satkara,  Aufrichtigkeit, Hingabe, Eifer und Enthusiasmus.

Manchmal kannst du dich fragen, angenommen ich hätte wieder Enthusiasmus und Energie auf dem Weg, wie würde sich das anfühlen. Angenommen, ich könnte wieder voller Freude meditieren. Wie müsste ich das machen. Du kannst auch deinen Geist fragen: „ Bitte lieber Geist, wie ich wieder voller Eifer und Enthusiasmus praktiziere.“ Manchmal ist es auch gut, ein Yogaseminar mitzumachen, einen Vortrag zu hören, der mit Enthusiasmus gemacht ist, um wieder Satkara zu bekommen.

Manchmal ist es gut, eine Woche in einem Ashram zu verbringen. Manchmal kann ein spirituelles Gespräch helfen. Neues Satkara, neuen Enthusiasmus. Manchmal ist es gut, die Lebensgeschichte eines Heiligen zu lesen. Um zu sehen, er hat es auch geschafft und er sagt: „Du kannst es auch hinbekommen.“ Dann wirst du erhoben. Neues Satkara, neuen Enthusiasmus.

Übe Dirghakala über einen langen Zeitraum

Nairantarya ohne Unterbrechung

Satkara  mit aufrechter Hingabe

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 15 Vers

  1. दृष्टानश्रु णवकणवषमणवतष्णृ स्य वशीकायसऻं ा वयै ाग्मभ ॥् १५॥

drishtanushravikavishayavitrishnnasy vashikara

samjna vairagyam

Vairagya - ist der Bewusstseinszustand indem das Verlangen, nach Sichtbaren und Unsichtbaren Objekten aufgehört hat.

Ragya - heißt mögen und Gier

Vairagya - ist die Abwesenheit von Gier und Wünschen

Samjna - Bewusstseinszustand, der ist gekennzeichnet durch das Aufhören von drishta von Gier

Sowohl von die Gier, von dem was man gesehen hat, drishta. Als auch das was man von anderen gehört hat, anushravika.

Manche Wünsche kommen, weil du sie gesehen hast und Erfahrungen gemacht hast, manche kommen, weil du von etwas gehört hast.

Vairagya ist das lösen können, von all diesen Wünschen. Vairagya kannst du auch bewusst entwickeln, indem du dir bewusst machst, ich werde davon nicht glücklich sein.

Wenn du einen Wunsch verspürst und anstatt ihm gleich nachzugehen und zu schauen, wie bekomme ich das, überlegen habe  ich genügend Geld usw. Wie bekomme ich das hin, oder wie bekomme ich den anderen dazu, das mir zu geben etc. Einen Moment innehalten und vielleicht sagen: „atha Vairagya“, jetzt loslassen. Wünsche loslassen. Mach dir bewusst, das macht mich nicht glücklich, ich brauche es nicht.

Vairagya heißt nicht, das du allen Wünschen entsagen musst. Manche können auch gerechtfertigt sein. Wünsche sind Handlungsempfehlungen mit Energie und manche sind auch gut, den kannst du folgen. Manchen Handlungsempfehlungen folgst du nicht. Vairagya ist die Fähigkeit, manchen Handlungsempfehlungen nicht folgen zu müssen.

Manchmal ist es gut, bewusst auf etwas zu verzichten, wenn du einen Wunsch hast. Im Yoga gibt es auch den ganzheitlichen Yoga, Sattva, Rajas, Tamas. Wenn du einen Wunsch hast und der ist tamasig, dann sagst du, nein erfülle ich nicht. Ist der Wunsch rajasig, fragst du: „Ist der Wunsch schädlich oder nicht.“ Harmlose rajasige Wünsche kannst du sagen, ok  ich erfülle den auch, wenn es nicht zu aufwendig ist. Sattvige Wünsche, ist schön, das führt mich zu etwas besseren.

Du erfüllst nicht die tamasigen, reduzierst die rajasigen und öffnest die sattvigen Wünsche. Aber manchmal musst du auch auf die sattvigen Wünsche mal verzichten. Einfach um zu einen tieferen,  höheren Bewusstseinszustand zu kommen und aus Reiz-Reakions-Ketten heraus zu kommen. So kannst du überlegen, welchen Wunsch habe ich gerade. Und dir vornehmen, erfülle ich nicht.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 16 Vers

  1. तत्पयं ऩरुु षख्यातगे ियु वतै ष्ण्यृ भ ॥् १६॥

tatparan purushakhyatergunnavaitrishnyam

Der höchste Zustand des Nichtanhaftens entsteht durch Erkenntnis des Selbst und ist frei von Gier nach Eigenschaften der Natur.

So sagt Patanjali:“ Die höchste Vairagya kommt von selbst.“

Wenn du deine wahre Natur erfährst, wenn du im Überbewusstsein bist, dann ist das eine dermaßen großartige Erfahrung. Dann weißt du, ich  brauche nichts anderes.

Langfristig kommt Paravairagya, höchste Vairagya einfach dadurch, dass du die Gottverwirklichung erreichst. Etwas Vairagya hilft das Abhyasa effektiver ist und das du dich der Befreiung, der Gottverwirklichung näherst. Hier gibt es wieder ein Engelskreislauf. Du beherrscht deine Gier und entwickelst mehr Vairagya und so fällt es leichter, tiefer in die Meditation zu gehen.

Wenn du in der Tiefe der Meditation wunderschöne Erfahrung hast, fällt es leichter Gier, Wünsche und Identifikation zu überwinden. Überwindest du die Gier und Wünsche,  fällt es leichter tiefer in die Meditation zu gehen usw. Das eine hilft dem anderen.

Zum einen kultiviere auf der einen Seite Vairagya und auf der anderen Seite, geh entspannt damit um. Denn die höchste Vairagya kommt irgendwann, durch Erleuchtung und Selbstverwirklichung.

Zusammenfassung

Um auf dem spirituellen Weg voran zu kommen, um glücklicher zu werden, gibt es zwei Worte die wichtig sind, Abhyasa und Vairagya. Abhyasa heißt Übung. Übe spirituelle Praktiken, übe einen sattvigen Lebensstil, übe uneigennütziges Dienen, übe Satsang (gemeinsame Praxis mit anderen). Mache diese Übungen über einen längeren Zeitraum Dirghakala. Mache sie ohne Unterbrechung, Nairantarya. Und übe sie mit Eifer, Satkara. Und erneuere deinen Eifer, deinen Enthusiasmus.

Tue was dir hilft, damit du deine Übungen mit Eifer machen kannst.

Erwarte nicht von anderen, dass sie dich motivieren, motiviere dich selbst.

Dann übe Vairagya. Löse dich von Erwartungen, löse dich von Wünschen, von Identifikationen.

Langfristig wird dieses Loslösen, immer tiefer werden, indem Maße in denen deine Erfahrungen, des Selbst und des Göttlichen der Seele tiefer wird.

Patanjali Mantra, Kirtanheft 696.

Yogena Chittasya Padena Vacham

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

 

Das nächste Mal geht es um die verschiedenen Samadhi Arten, die Patanjali beschreibt.

Kapitel 1 Vers 17-20. Ich werde nochmal der Bhumikas, die Stufen zur  Verwirklichung, wiederholen.

Du kannst alles nachlesen, im Buch „Die Yogaweisheiten des Patanjali, für Menschen von heute“ meine Kommentare zum Yoga Sutra. Die findest auch auf unseren bekannten Webseiten. Dort gibt es das gesamte Yoga Sutra, mit allen Versen, mit weiteren Audiokommentaren und auch Kommentare zum Yoga Sutra selbst.

 

Tipp

Wenn du noch kein Yogalehrer bist, mach eine Yogalehrerausbildung. In einer Gruppe zu lernen und zu praktizieren, das führt zu  tieferen Erfahrungen. Es ist auch schön, das Wissen und Yogapraktiken weiterzugeben, das ist etwas sehr erfüllendes.

Wenn du das Gefühl hast, das du noch tiefer in die Spiritualität hinein gehen willst, den yogischen Lebensstil wirklich sehr gut leben willst. Wenn Du keine tiefere Bindung an Familie oder Partner hast oder Kinder oder beruflich, dann überlege Sevaka zu werden. Das heißt Mitglied einer spirituellen Gemeinschaft bei Yoga Vidya. Du kannst ein paar Tage, oder Wochen als Karma Yogi in den Ashram gehen. Du kannst auch Sevaka werden, das heißt Vollmitglied einer spirituellen Gemeinschaft.

Dein Leben ganz ausrichten auf Spiritualität in Sadhana (spirituellen Praktiken), Sattva (spirituellen Lebensstil. 

Das ist alles Abhyasa. Satsang gemeinsame Praxis und Seva im Sinne von uneigennütziges Dienen. Ein großartiger Lebensstil um Gutes zu bewirken, in der Welt und selbst gut voran zu schreiten.

Mehr dazu unter www.yoga-vidya.de

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS203 Vrittis Gedankenwellen Yoga Sutra 4-11

Patanjali Mantra, Kirtanheft 696:

Yogena Chittasya Padena Vacham

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

 

Praktischer Teil

Ich hatte das letzte mal gesprochen über die ersten 4 Verse des Yoga Sutra.

Ich möchte sie anhalten,  sie kurz wiederholen und dich inspirieren sie auswendig zu lernen.

  1. अथ मोगानशु ासनभ ॥् १॥

atha yoganushasanam -  jetzt wird Yoga erklärt

Oder wenn du merkst, du bist gierig, ängstlich oder ärgerlich dann kannst du auch sagen:" Atha Yoga, jetzt will ich Yoga üben."

  1. मोगणित्तवृणत्तणनयोध् ॥ २॥

Yogashchittavrittinirodhah -  Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist.

Sprich mit voller Überzeugung! Yogashchittavrittinirodhah  

Das kannst du dir sagen, vor der Meditation.  Yogashchittavrittinirodhah  Jetzt will ich meinen Geist zur Ruhe bringen.

  1. तदा द्रष्ट्ु स्वरूऩऽे वस्थानभ ॥् ३॥

tada drashtuh svarupe avasthanam - dann in der Ruhe des Geistes erfahre ich mein wahres Wesen.

Das könntest du dir auch sagen, wenn du denkst, ich bin introvertiert, extrovertiert, ich bin Vata, Pitta, Kapha, ich bin Wassermann Aszendent Jungfrau, oder ich bin spontan. Dann sage dir „Nein“ all das bin ich nicht, das sind Eigenschaften des Geistes.  tada drashtuh svarupe avasthanam, ist der Geist zur Ruhe gekommen, keine Gedanken, keine Gefühle, keine Persönlichkeitseigenschaften. Wenn ich all das zur Ruhe gebracht habe, dann ruhe ich in meinem wahren Wesen. Wahres Wesen, keine Gedanken

Wiederhole noch einmal tada drashtuh svarupe avasthanam.

Sprich noch einmal alle drei Sutras hinter einander, wenn du sie jetzt kennst.

atha yoganushasanam 

Yogashchittavrittinirodhah

tada drashtuh svarupe avasthanam

Lerne es auswendig und sprich zu dir so, allein das allein kann dir helfen, deinen Geist zur Ruhe zu bringen.

  1. वणृ त्तसारूप्यभ इ् तयत्र ॥ ४॥

vrittisarupyam itaratra

in allen anderen Gemütszuständen identifiziert sich der Sehende mit seinen Gedanken. Sei Dir bewusst der Identifikation mit deinen Gedanken. Du kannst auch sagen ittisarupyam, jetzt, das ist die Identifikation. Du könntest auch sagen vrittisarupyam, da ist jetzt eine Identifikation mit dem Geist.

Wenn du merkst, du weißt nicht wie es weiter gehen soll, es ist alles so schlimm, dann sage dir vrittisarupyam. Identifikation mit einer Vritti. Nicht so schlimm, gehe über die Identifikation hinaus. Oder du sagst: „er ist furchtbar, er hat mich so gekränkt, wie ist das möglich“. Lächle darüber. Einfache Identifikation mit einer Vritti.

atha yoganushasanam -  jetzt übe ich Yoga

Yogashchittavrittinirodhah - ich bring meine Gedanken zur Ruhe

Jedes Mal wenn ich beobachte dass der Gedanke unruhig ist und ich mich identifiziere,

vrittisarupyam itaratra. Nicht was der andere getan hat ist schlimm, oder was das Schicksal mit mir macht, oder was hoch kommt ist schlimm. Es ist einfach nur vrittisarupyam -  Identifikation, überwinde sie.

atha yoga, jetzt Yoga und dann bringe deinen Geist zur Ruhe und gehe in dein eigenes Wesen.

Lerne diese 4 Verse auswendig, und es ist eine Hilfe überhaupt im Alltag sich zu erinnern, Raja Yoga zu üben.

 

Sutras 5-11 also 5.-11. Aphorismus

Es gibt 5 Arten von Gedankenwellen. Einige davon schmerzhaft, andere davon nicht.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 5 Vers

  1. वृत्तम् ऩञ्चतय्य् णिष्टा अणिष्टा्॥ ५॥

vrittayah pangchatayyah klishta aklishtah

5 Arten von Vrittis

Einige davon sind klishta, schmerzhaft, oder einige sind aklishtah, nicht schmerzhaft. Interessanterweise sagt Patanjali nicht, es gibt schmerzhafte und schöne Gedanken. Gedanken sind entweder klishta oder nicht klishta. Und die nicht klishta, können die Freude des Selbst widerspiegeln. Freude ist nicht in den Objekten und nicht in Gedanken.

Die Freude ist deine wahre Natur. Wenn du etwa sehr  Gutes isst, liegt das nicht am Essen. Indem du etwas Gutes isst, was dann gut schmeckt, dass die Freude widergespiegelt werden kann, durch den Geschmack des Essens.

Das klingt erst einmal etwas komisch, es sei denn du bist mit diesen Gedankengängen vertraut. Dann weißt du, deine wahre Freude ist im Inneren. Ist der Geist  ruhig, kann diese wahre Freude zum Vorschein kommen und manche Gedanken können die Freude des Selbst spiegeln. Z. Bsp. die Freude darüber, wenn du ein gutes veganes Essen, zu dir nimmst. Warum ist da Freude, weil es  irgendwo die Freude des Selbst ist, sie spiegelt sich.

Wenn das Essen die Freude wäre, müsstest du nur den ganzen Tag und würdest mit jedem Bissen freudevoller sein. So ist es aber nicht. So gibt es Gedanken die schmerzhaft sind und andere die die Freude des Selbst reflektieren.

Es ist auch wichtig zu erkennen, damit du nicht denkst, ich brauche das und das um glücklich zu sein. Du brauchst nichts um glücklich zu sein, denn tief im Inneren, bist du glücklich. Du brauchst keine Objekte die dich glücklich machen, denn tief im Inneren bist du glücklich.

Es sind nicht die Gedanken die dich glücklich oder unglücklich machen. Die Gedanken können das Glück der Seele reflektieren oder auch bedecken. Du könntest sagen, dunkle Wolken lassen das Sonnenlicht nicht durch, aber helle können so aussehen als wenn sie strahlen und leuchten. Die Wolken sind nicht das Sonnenlicht, auch wenn es an einem bewölkten Tag so aussieht, als ob die hellen Wolken Licht erzeugen und die dunklen Wolken nicht. Wir sind nicht die hellen Wolken, die Licht erzeugen, sondern die hellen Wolken, lassen das Licht etwas durch.

Manche Gedanken sind wie dunkle Wolken klishta. Manche sind wie die hellen Wolken und lassen das Licht durch und dann scheint es als ob die Wolken leuchten, aklishta.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 6 Vers

  1. प्रभािणवऩममय णवकल्पणनद्रास्मतृ म् ६॥

Pramannaviparyayavikalpanidrasmritayah

 

Die 5 Gedankenwellen sind Pramana, Viparyaya, Vikalpa, Nidra, Smriti:

 

  • Als erstes Pramana heisst rechtes Wissen, richtiges Wissen. Gedanken die du hast, können rechtes Wissen sein, das ist Pramana.
  • Viparayaya heißt falsches Wissen, Irrtum.
  • Vikalpa heißt auch oft Vorstellung, Einbildung.
  • Nidra ist Schlaf.
  • Smriti heißt Erinnerung.

 

Wenn Du Gedanken im Geist hast, besonders wenn das Wortgedanken sind, kannst du dir sagen zum einen:  „Gedankenwelt können die Wirklichkeit darstellen“. Du schaust einen Menschen an und denkst, der ist irgendwo guter Laune. Wenn er auch guter Laune ist, war es Pramana.

Es könnte auch sein, das er nicht guter Laune ist, sondern versucht zu tun als ob es gute Laune ist. Er macht eine Fassade, wenn du denkst er hat eine gute Laune, wenn er in Wahrheit schlechter Laune ist, Vipararyaya (Irrtum).

Du könntest dir auch etwas gänzlich einbilden, du schaust dorthin und du siehst, das dort jemand ist der dir zuschaut und in Wahrheit ist dort niemand. Es ist noch nicht einmal ein irrtümliches Verständnis, weil da niemand ist. Du überlegst einfach, das der nächste der kommt guter Laune sein würde. Das ist jetzt weder richtig noch falsch. Das könnte sein, könnte nicht sein.

Vikalpa wäre das was du dir vorstellst für die Zukunft. Das sind Überlegungen, was andere über dich denken könnten und denken werden. Es beruht  nicht auf das was jetzt tatsächlich ist, es ist weder Irrtum noch ist es nicht Irrtum. Es ist Einbildung Vikalpa.

Nidra bedeutet Schlaf. Auch wenn du schläfst ist es eine Vritti. Patanjali sagt Yogashchittavrittinirodhah - Yoga ist das zur Ruhe bringen im Geist.

tada drashtuh svarupe avasthanam - dann ruhst du in deinem wahren Wesen

Wenn Nidra keine Vritti wäre, würdest du im Tiefschlaf immer deine wahre Natur verwirklichen und die Befreiung erlangen. Zwar sagt Vedanta das du im Tiefschlaf nahe bei dir selbst bist, aber es ist nicht die Gottverwirklichung. Sonst wäre es einfach die Erleuchtung zu erlangen. Nidra Schlaf ist eine Vritti und Vritti ist eine Erinnerung. So kannst du dich erinnern was gestern oder vor einer Woche war, das ist Vritti.

Die Erkenntnis dieser 5 Vrittis kann auch helfen, mit einem bewussteren Umgang mit deinem Geist. Du kannst überlegen, wann sind meine Überlegungen korrektes Wissen und wann sind sie Irrtum.

Du kannst überlegen, wie kann ich, mit Vikalpa, mit Einbildungen besser umgehen.

Du kannst überlegen, wie du im Schlaf bestimmte Erfahrungen machen kannst, die du nutzen kannst für gutes Wissen. Du kannst dir auch bewusst machen, das manches was du spürst, siehst, fühlst nichts mit dem Menschen in dieser Situation zu tun hat, sondern welche auf früherer Erfahrung beruht.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 7 Vers

  1. प्रत्यऺानभु ानागभा् प्रभािाणन ॥ ७॥

pratyakshanumanagamah pramanani sind die Grundlagen für Pramana. Pramana ist rechtes Wissen und hat 3 Quellen:

  • Pratyaksha ist direkte Wahrnehmung.
  • Anumana heisst logische Schlussfolgerung.
  • Agamah bedeutet die Überlieferung oder auch Aussage Anderer.

Wenn du etwas denkst kannst du erst einmal überlegen woher weißt du das. Ich war z. B. einmal in einem Yogazentrum wo es hieß, dass ein anderes Yogazentrum nicht so freundlich zu einem wäre. Da habe ich gefragt: “Woher weißt du das?“ Dann kam heraus der Leiter, der Inhaberin des Yogazentrum war eigentlich immer freundlich.

Eigentlich gab es keinen Grund. Irgendwann hat mal jemand gehört, dass jemand anderes das gesagt hätte, die anderen schlecht über einen gesprochen hätten. Kam also über eine Aussage eines Anderen. Dann hat man die Schlussfolgerung getroffen, das stimmt so. Aber es hat nicht gestimmt, es war ein reines Gerücht. So ist es gut, wenn du irgendetwas für wahr hältst, dich fragst, woher weiß ich das? Das hab ich direkt wahrgenommen Pratyaksha.

Habe ich logische Schlussfolgerungen getroffen, Anumana.

Hat mir das jemand gesagt, Agamah. Wie weit ist das was der Andere gesagt hat, tatsächlich zuverlässig. Menschen sagen viel, man könnte fragen: „ Woher weißt du das?“

Im Yogabereich ist es besonders wichtig, woher wissen wir etwas. Die wichtigen Dinge wissen wir nicht aus Pratyaksha. Du weißt nicht, wie die 12 Asanas und Sonnengebet gemacht werden, aus direkter Wahrnehmung, sondern jemand erzählt es dir. Mit deiner logischen Schlussfolgerung, mit Anumana sagst du dir, er hat das aus einer guten Überlieferung.

Agamah heißt nicht nur aus den Zeugenaussagen anderer, sondern auch aus einer guten Überlieferung. Steht in den Schriften, er hat es von seinem Meister, der hat es von seinem Meister. Das entspricht was andere Meister sagen. Es ist aber wichtig zu verstehen, auf allen 3 Ebenen kann es Irrtümer geben.

Deine Sinne können dich täuschen, wenn du jemanden siehst, dann könntest du denken, der hat was gegen dich und eigentlich ist er nur in seinen Gedanken verloren. Wenn du einen Vortrag gibst, könntest du denken, die Leute sind nicht interessiert. Eigentlich sind sie tief berührt und schauen deshalb nach unten. Du könntest denken, die Leute sind unhöflich und ein paar verlassen den Raum. In Wahrheit hast du die Zeit überzogen und hast es nicht gemerkt und die anderen müssen den Babysitter ablösen. Also direkte Wahrnehmung führt zur falschen Schlussfolgerung. Anumana ist das worauf du dich beziehst, worauf du deine Schlussfolgerung ziehst.

Menschen können dich in die Irre führen und du kannst auch das, was die Menschen sagen, falsch interpretieren. Mein Meister hat gesagt, sei vorsichtig bevor du zu Schlussfolgerungen kommst. Frage dich öfters, woher weißt du das. Frage andere, woher weißt du das. Falle nicht zu schnell zum Opfer von Viparayaya, also von Falschaussagen. In besonderem Maße unterliegen wir beim Yoga und bei Spiritualität den Aussagen großer Meister und Meisterinnen.

Wir brauchen auf dem spirituellen Weg Führung, Anleitung zu spirituellen Praktiken. Woher weiß man welchen Meistern man trauen soll. Ich habe einen Vortrag gehalten über sattwige, rajasige, tamasige Gurus. Dort kannst du noch mehr dazu finden.

Hier in Kürze zusammengefasst.

Es gibt Erläuterungen zum Yoga Sutra von anderen Autoren. Wenn du mehr hören willst, kannst du auch im Yoga Sutra, meinen Kommentar, Vers 7 nachlesen. Das ist einer der längsten Kommentare in diesem Buch. Ich habe ausführlich besprochen, die verschiedenen Kriterien. Wie du erkennen kannst, ob du einen Guru eher trauen kannst, oder eher nicht, oder auch einem Lehrer.

Das 1. Kriterium von 5 welches ich herausgreifen will. Der Lehrer oder die Lehrerin muss sich auf Schriften beziehen, die man auch selbst nachlesen kann. Die wichtigen spirituellen Weisheiten sind schon seit ewigen Zeiten vorhanden. Die Upanishaden ein paar Tausend Jahre alt, haben die höchsten Weisheiten. Wenn jemand sagt, ich habe die Weisheiten gefunden, alles andere ist Unsinn, vergesst Bhagavad Gita, Yoga Sutra, Bibel, Koran und alles, traut nur mir, alles andere führt euch nur in die Irre. Dann würde man sagen, gehe zügig weg.

Die großen Meister beziehen sich normalerweise nur auf Schriften und sie können sie dir auch nennen.

Das 2. Kriterium, Prüfung eines Meisters ist das ethische Verhalten. Ethisches Verhalten bedeutet, macht dein Meister letztlich zu viele Ausnahmen für sich selbst. Wenn ein Meister von seinen Schülern ein einfaches Leben fordert und selbst im Luxus lebt, stimmt etwas nicht. Wenn ein Meister fordert dass sein Schüler spirituelle Praktiken macht und selbst behauptet, ich selbst brauch sie nicht zu machen, stimmt etwas nicht. Wenn ein Meister sagt er sei ein Swami, ein Mönch aber mit all möglichen Frauen etwas hat, stimmt auch etwas nicht. Besonders wenn man von ihm sagt, er sei gottverwirklicht, selbstverwirklicht.

Wenn ein Meister eine gemeine Organisation hat, aber für sich selbst ein Konto in ausländischen Gegenden hat, oder zu häufig darauf besteht, das man ihm Barspenden macht, ist schräg. Es ist gar nicht so selten. Es gibt Menschen die sagen, ich bin nicht vollkommen, ich habe meine Fehler. Wenn  Du dann herausbekommst, er hat tatsächlich Fehler, musst du ihm deshalb nicht misstrauen.

Es gibt Menschen die länger auf dem  Weg sind, die ihrer Schwächen haben, die es zugeben. Oder zumindest nicht behaupten vollkommen zu sein. Wenn du das dann siehst, musst du schauen, wie gravierend sind die ethischen Verfehlungen. Kleine menschlichen sind okay, sie können trotzdem das rechte sagen. Aber wenn das ethische Fehlverhalten zu groß ist, rate ich dir, suche lieber einen anderen Meister.

Das 3. Kriterium hängt mit dem 2. Kriterium zusammen. Das der Meister oder die Meisterin selbst praktiziert, was er/sie predigt. Natürlich macht ein Meister manchmal andere Praktiken als sein Schüler, trotzdem sollte er wenn er etwas empfiehlt, er sollte dies aus dem Geist des Ganzen heraus auch leben. Meister sollten sich auf Schriften beziehen und Schriften gehen davon aus, dass es viele Wege zur  Wahrheit gibt. Zumindest bei den Yogaschriften.

Wenn ein Meister sagt, nur ich allein, kann dich zum höchsten führen. Und über allen Meister schimpft und erklärt, warum sie alle schlecht sind, stimmt wiederum etwas nicht. Das ist auch ein Kriterium, Respekt vor anderen Meistern/ Meisterinnen und  spirituellen Wegen, ist auch ein Kriterium dass es ein authentischer Meister ist. Meister können auch einmal ein klares Wort sagen, wenn jemand anderes ethische Verfehlungen hat. Wenn er oder sie sich nicht an Schriften hält. Aber wenn ein Meister nur über andere schimpft und nur sich als erwählten Meister des Zeitalters hält, stimmt etwas nicht.

Das 5. Kriterium. Der Meister muss dem Schüler auch die Verantwortung auf dem spirituellen Weg geben. Der Meister sollte nicht sagen, ich mache alles für dich, sondern der Meister sagt, ich habe das höchste oder ich habe höhere Bewusstseinszustände erfahren. Du kannst das auch erfahren. Ich bin den Weg gegangen, ich bin nicht besser als du. Du musst auch den Weg gehen.  Zwar ist manches auf dem spirituellen Weg auch Gnade des Meisters/Meisterin. Du selbst musst praktizieren. Ein Meister/Meisterin kann dich nur inspirieren und anleiten.

In diesem Sinne sind das die 5 Aspekte, wie du einen Meister untersuchen kannst und ob du ihm trauen kannst, Anumana. Seine Überlieferungen, seine Worte, stimmt das oder stimmt das nicht. Wenn du merkst das ein Meister sich für auserwählt hält und über alle anderen schimpft, nicht den Schriften folgt, aber großes Charisma hat, dann renne, bevor du ihm verfallen bist.

Wenn du aber siehst, er oder sie bezieht sich auf authentischen Schriften und hat großen Respekt vor anderen Meistern und Meisterinnen. Er/sie hat außerdem eine gewisse Demut und einen einfachen Lebensstil, ethisch und mitfühlend. Er/sie kann zwar auch einmal ein klares Wort sagen, kann auch mal streng sein, aber man spürt es geschieht aus dem Geist der Liebe heraus. Er/ Sie will dich dazu zu motivieren zu praktizieren und du fühlst eine Hingabe und Inspiration, dann schätze dich glücklich. Vielleicht hast du deinen Guru gefunden.

So sind die verschiedenen Ursachen für rechtes Wissen, Pramana.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 8 Vers

  1. णवऩममय ो णभथ्याऻानभ अ् तद्रूऩप्रणतष्ठभ ॥् ८॥

Viparyaya mithyajnanam atadrupapratishtham

Viparyaya heißt Irrtum, kommt und ist getäuschtes Wissen und passt nicht zur Natur der Sache.

Mithyajnanam ist falsch, täuschendes/ getäuschtes Wissen und es beruht auf etwas was dem nicht entspricht.

Mit Viparyaya ist auch Mithyajnanam beschrieben. Das Gegenteil von Pramana (rechtes Wissen) ist Viparyaya. Was so viel heißt, alle Quellen rechten Wissens,  können auch in den Irrtum führen. Du kannst getäuscht werden, durch deine Wahrnehmung. Du kannst getäuscht werden durch deinen Intellekt. Du kannst Dinge falsch verstehen. Du kannst den Intellekt nutzen um Vorurteile bestätigt zu finde.  Manchmal nutzt du den Intellekt um etwas zu rechtfertigen, was von selbst kommt, ein Wunsch, oder aus früheren Erfahrungen oder dem, was andere dir sagen. Dein Intellekt kann dich in die Irre führen.

Was Menschen dir sagen, oder was du liest, oder im Internet hörst, oder was ich dir sage. Kann auch alles von Irrtum behaftet sein. Es gilt zu überlegen, woher weiß ich das und ist das eine rechte Aussage oder nicht.

Pratyaksha heißt direkte Wahrnehmung. Man kann sagen es gibt 3 Formen.

Es gibt die Sinneswahrnehmung über die Sinne. Die an sich kann schon vom Irrtum behaftet sein. Es gibt eine intuitive Wahrnehmung. Die kommt weil der Geist dort in der Gegend ist und irgendwo hinein spürst und intuitiv erfährst du etwas. Man könnte auch sagen, unterbewusst erfährst du etwas. Du gehst in einen Raum hinein und du spürst irgendetwas. Dieses Spüren kann richtig sein, kann aber auch falsch sein. Es ist eine Form der direkten Wahrnehmung, man könnte es auch nennen die unbewusste Intuition.

 

Dann gibt es die überbewusste Wahrnehmung, wenn dein Geist irgendwo erhaben ist. Wenn du einen ruhigen Geist hast, ausgedehnt bist, intensivere Bewusstheit hast, Chit. Mit großer Freude und Liebe, Ananda. Du kommst raus aus dem Alltag, du kommst irgendwo an einen höheren Gemütszustand und jetzt erfährst du etwas. Das ist eine Form von direkter Wahrnehmung,  Pratyaksha. Direkte Wahrnehmung, wo dein Geist ruhig ist und du in Kontakt bist, mit einer höheren Wirklichkeit.

Überbewusste Intuition. Die gilt als die höchste Pratyaksha, Pratyaksha, die höchste Wahrnehmung im Überbewusstsein. Auch die kann dich täuschen. Du hast zwar eine richtige Wahrnehmung, aber du interpretierst sie falsch. Du bekommst irgendwo eine göttliche Gegenwart und du spürst etwas, aber du kannst die Aufgabe die daraus resultiert, falsch interpretieren.

So ist es schwierig zur richtigen Vritti zu kommen, korrektes Pramana zu haben. Mit anderen Worten. Überprüfe deine Sinneswahrnehmungen. Überprüfe auch deine unterbewusste Intuition. Am zuverlässigsten ist die über-bewusste Intuition. Auch hier musst du schauen, stimmen deine Schlussfolgerungen.

Aus jeder Form Pratyaksha  kann auch Viparyaya entstehen. Auch dein Intellekt kann dich täuschen. Überprüfe was dein Intellekt dir sagt. Agamah auch die Aussagen anderer, können dich täuschen. Auch wenn du dich auf Schriften beziehst, die die ewige Wahrheit verkünden, die Schriften haben auch Teile die sich auf die damalige Gesellschaft beziehen.

Das Schöne von Yoga Sutra von Patanjali ist, das man alles heute anwenden kann. Patanjali gibt mehr Prinzipien an, als ganz konkrete Handlungsalternativen. Ich habe noch keinen Vers gefunden, wo ich sagen würde, das sehen wir heute anders. In der Bhagavad Gita, gibt es Verse, die ich lieber anders hätte. Wo ich sagen würde, da richtet sich Krishna an die Menschen seiner Zeit.

Heute haben wir gute Gründe, das etwas anders zu sehen. Aber man könnte genauso 750/780 Verse davon stehen lassen. Da gibt es die Mahabharata und die Veden, da muss man schon bei einer ganzen  Menge kritischer sein. Auch die Überlieferung Agama, muss man überprüfen. Auch bei einem selbstverwirklichten Meister muss man überprüfen, aus welchem Kontext sagt er das.

Wenn z. B. Swami Sivananda spricht über Samadhi, würde man sagen, ich verneige mich vor dir, es kommt aus deiner Erfahrung, das gilt hundert prozentig. Wenn aber ein Swami Sivananda über Anatomie, Physiologie und westlichen Schulmedizin schreibt, dann schreibt er das, von dem Wissen, was er damals hatte, Anfang 20. Jh. Da kann man sagen, das stimmt mit heute nicht mehr überein, mit dem was wir aus der medizinischen Forschung kennen.

Swami Sivananda hatte Schulmedizin gekannt aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. Wenn er Asanas schulmedizinisch analysiert, dann ist manches heute ergänzungsbedürftig. Selbst die Aussagen eines selbstverwirklichten Meisters muss man mit Vorsicht genießen. Ich bin kein selbstverwirklichter Meister, aber es gibt Dinge mit denen kenne ich mich gut aus. Mit anderen kenne ich mich nicht so gut aus. Wenn ich z. B. politische Aussagen treffe, die sind mit Vorsicht zu genießen.

Wenn ich bestimmte Dinge über Psychologie sage, dann beziehen sich meine Aussagen auf westliche Psychologie, auf einen gewissen Kenntnisstand. In 10,20,30 Jahren ist es anders. Manches was ich von Rückenyoga gesagt habe, vor 30 Jahren würde ich heute anders sagen. Denn ich habe die Angaben überprüft, was  die  Physiologie, Anatomie, Orthopädie, Krankengymnastik usw. sagt.

Da waren die Aussagen westlicher Medizin einigen Irrtümern unterlegen, denen ich damals gefolgt bin. Sogar wenn du jemand folgst, nach besten Wissen und Gewissen Dinge sagt, gilt es auch wieder zu schauen, inwieweit ist das eine zuverlässige Aussage. Woher weiß er oder sie das und wie kann ich das richtig interpretieren.

Aufgabe für die nächste Woche:

Was hältst du für wahr und warum?

Kommt es aus der Sinneswahrnehmung?

Kommt es aus der unterbewusste/überbewusster Intuition?

Kommt es aus Schlussfolgerung oder aus Aussagen Anderer?

Könntest du dort dem Irrtum unterliegen?

 

Eine gewisse Selbstironie, Selbsthumor und Selbstdistanz ist hilfreich.

 

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 9 Vers

  1. शब्दऻानानऩु ाती वस्तशु न्यू ो णवकल्प् ॥ ९॥

shabdajnaananupati vastushunyo vikalpah

Vikalpa bedeutet Einbildung entsteht aus einer Wortfolge ohne Bezug zur Wirklichkeit, wörtliche Täuschung oder als Wort Irrtum, oder auch alternativen Gedanken (vi ist irgendwo anderer). Er kommt in dem dort Worte sind.

Shunyo -  die ohne Bezug sind

Vastu heißt Wirklichkeit.

Einbildung ist etwas typisch Menschliches. Tiere nimmt man an, haben keine Einbildung zumindest nicht in diesem Sinne (keine Vikalpas). Der Mensch denkt an morgen, was könnte morgen passieren, oder was denkt der Mensch von mir. Was sollte er von mir denken. Wie könnte der Mensch anders über mich denken. Das sind alles Vikalpas. Oder ein Mensch, schimpft dich du Dummkopf, dann ärgert dich das. Oder das bekomme ich nie hin. All das sind Vikalpas, es sind Wortfolgen die ohne den Bezug auf die  Wirklichkeit sind.

Oder du machst eine Affirmation z.B. Ich schaffe das.

Wenn z. B. jemand sagt, ich bekomme das hin, bis in einem Jahr. Dann ist das erst einmal eine Wortfolge ohne Bezug auf die Wirklichkeit. Du kannst jetzt nicht sagen, woher weiß er das, das er das hin bekommt, ist das eine richtige Aussage, ist das eine falsche Aussage. Es ist weder eine richtige noch eine falsche Aussage, es ist Vikalpa. Es ist eine Wortfolge und diese Wortfolgen haben eine eigene Kraft. Wenn du zu dir sagst: „Das schaff ich nie, das ist zu viel, das geht nie“ Dann hat das einen Einfluss auf dich.

Wenn du aber sagst, das bekomme ich hin, das pack ich,  ich werde es denen zeigen, das geht schon dann hat das auch eine Kraft. Du kannst Vikalpa auch bewusst nutzen. Du kannst auch schauen, wie spreche ich zu mir selbst. Wenn Herausforderungen kommen, wie spreche ich zu mir selbst. Du könntest negative Vikalpas durch positive ergänzen. Du kannst sie auch uminterpretieren. Wenn du dir sagst, das bekomme ich nicht hin. Kannst du sagen: „Danke für die Information, ich werde mir Hilfe suchen.“ Oder das bekomme ich nicht hin. Dann kannst du dir sagen, dein Unterbewusstsein sagt dir, wenn ich so weiter mache, dann bekomme ich das nicht hin. Ich muss es auf andere Weise machen. Schaue mit solchen Wortfolgen, wie du sie entweder uminterpretieren kannst mit einer positiven Affirmation.

Die 2. Bedeutung von Vikalpa, ist das Zuschreiben von Bedeutungen von Worten, die keine haben. Wenn z. B. jemand sagt: “Du Dummkopf“ Dann hat er nicht deinen Intelligenzquotienten getestet und du gehörst zu den untersten Drittel von Menschen und deshalb bezeichne ich dich als, du Dummkopf. Es ist eine Aussage ohne Bezug zur Wirklichkeit. Man hat keine sorgfältige Abwägung gemacht, sondern sagt einfach nur du Dummkopf.

Wenn du z. B. zu deinem Kater, oder Hündin sagst: „du Dummkopf“, das macht den gar nichts. Schaut dich an und schnurrt vielleicht freundlich oder wedelt mit dem Schwanz. Eine Wortfolge ohne Bedeutung.

Wenn zu Dir jemand sagt: "Du Dummkopf“. Das hat einen großen Einfluss auf dich. Und diese Wirkung die ein Wort eines anderen auf dich haben, das ist auch Vikalpa. Hier würde Patanjali sagen, lerne dich davon zu lösen. Es ist egal ob dich jemand beleidigt, oder nicht beleidigt. Bewahre deine Würde. Wenn jemand zu dir Esel sagt, werden dir keine Ohren wachsen und du wirst auch keine 4 Hufe und Fell bekommen. Es hat keinen Bezug zur Wirklichkeit. Wenn du lächelst, passiert nichts, du gewinnst die Würde, wenn du nicht darauf reagierst. Bedenke das Kritik dich nicht stören sollte, vor allem wenn sie keinen Bezug zur Wirklichkeit hat.

Eine weitere Form von Vikalpa. Ist das Ausmalen von dem was du willst und nicht willst und machen könntest. Da kannst du sagen, das will ich jetzt nicht, ich gehe in die Gegenwart. Manchmal kannst du deinen Geist sagen: „Aufhören mit dem Träumen in der Zukunft“. Und du kannst sagen atha Yoga oder auch Yogashchittavrittinirodhah (zur Ruhe kommen).

Du kannst deinen Geist sagen, male dir ein paar Momente die Zukunft aus. Du kannst sie dir bewusst ausmalen. Du kannst dir sagen, ich werde zurück schauen die nächsten 12 Monate. Wie müssten sie sein, das ich in 10 Jahren zufrieden damit bin.

Viparyaya  kann auch eine bewusste Gestaltung der Zukunft sein, um die Gedankenkraft zu nutzen. Sei dir bewusst welche Viparyayas du hast , wie du selbst die Zukunft ausmalst und überlege es dir sinnvoll. Viparyaya ist kein Bezug auf die Wirklichkeit hat aber Einfluss auf dein Prana, deine Energie, dein Befinden und was du in Zukunft machen wirst.

Gestalte dein Viparyaya selbst, oder rufe deinen Geist zur Ordnung und kehre zurück zur Gegenwart.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 10 Vers

  1. अबावप्रत्यमारम्बना वणृ त्तणनद्रय ा ॥ १०॥

abhavapratyayalambana vrittirnidra

Vritti ohne konkreten Geistesinhalt wird Schlaf genannt. Schlafen  ist eine Vritti, denn  du ruhst im Schlaf nicht in deinem wahren Wesen.

Ich könnte noch sagen, wie wichtig es ist, dass du nicht in der Meditation einschläfst. Ich habe Vorträge darüber gegeben, wie du damit umgehst, wenn dein Geist träge und müde ist. Ich habe auch Vorträge gegeben, wie du gut schlafen kannst. Man kann auch den Schlaf bewusst gut gestalten.

Es ist gut eine halbe Stunde vor dem Schlaf, keinen Bildschirm anzuschauen, kein Handy, Tabletpc…

Es macht den Geist unruhig und den Schlaf weniger erholsam, wenn du mit Smartphone einschläfst. Hören ist noch okay, aber den Bildschirm anschauen, macht irgendwo den Geist unruhig.

Es ist gut eine halbe Stunde, besser noch 2 Stunden vorher nichts zu essen und ein halbes Glas Flüssigkeit zu Trinken. Ansonsten ist der Magen, Darm beschäftigt. Wenn du mehr als ein halbes Glas trinkst, kann es sein, das du nachts aufstehen musst, weil du auf die Toilette musst. Also vorher dafür sorgen, dass Magen und Darm etwas ruhiger sind.

Vor dem Schlafen, mache eine spirituelle Praxis. Z. Bsp. Meditation oder etwas spirituelles Lesen, oder beten. Beim Schlafen, vorm Einschlafen kannst du noch eine Affirmation sagen: „ liebes Unterbewusstsein, lass mich in drei Minuten einschlafen“. Du kannst auch sagen: „Lass mich morgen 5:30 Uhr aufwachen und lass mich 5:30 voller Kraft, voller Energie und Lebensfreude sein“. Jetzt werde ich ein Mantra wiederholen und mit dem Mantra einschlafen. Oder sprich ein Gebet und schlafe mit dem Gebet ein oder mit einer Tiefenentspannungstechnik.

Solltest Du Mitternacht aufwachen, mit einer Tiefenentspannungstechnik, kannst du wieder einschlafen. Es gibt noch weitere Tipps, auf unserer Internetseite www.yoga-vidya.de ins Suchfeld eingeben „gut schlafen“.

 

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 11 Vers

  1. अनबु तू णवषमासप्रं भोष् स्मणृ त् ॥ ११॥

anubhutavishayasanpramoshah smritih

Erinnerung ist das Behalten vergangener Erfahrungen. Er spricht über die fünf Vrittis und manche Vrittis die kommen, sind einfach Erinnerungen. Auch das kann helfen. Wenn du z. B. einen Menschen siehst und merkst, du hast ein komisches Gefühl, da kannst du überlegen, worauf beruht das. Vielleicht ist da eine Intuition, vielleicht stimmt wirklich etwas nicht.

Vielleicht hast du eine Form von unterbewussten Pratyaksha, unterbewusste Wahrnehmung,  direkte Wahrnehmung. Vielleicht hat der andere auch nur dieselbe Frisur, wie jemand der dich vorher einmal übers Ohr gehauen hat. Dann ist das eine Erinnerung. Oder du hast ein traumatisches  Erlebnis gehabt, mit einem Menschen, der so ähnlich aussieht. Jetzt siehst du diesen Menschen und du hast Angst.

Oder du hast immer, wenn Herausforderungen gewesen sind, immer Angst gehabt und du hast die Sache vermieden. So kannst du überlegen, meine jetzigen Handlungstendenzen, Gedanken und Emotionen beruhen auf vergangenen Erfahrungen. Dann kannst du überlegen, waren die vergangenen Erfahrungen hilfreich. Dann könnte ich sie vertiefen und ihnen folgen. Oder waren die vergangenen Erfahrungen nicht hilfreich, dann sollte ich sie vielleicht ändern.

Ich gebe einmal ein Beispiel was ich bei manchen  Menschen erlebt hatte. Es wird ein wenig psychologisch. Patanjali Yoga Sutra kann auch als Grundlage für psychologische Yogatherapie genutzt werden, auch als Analyse des Geistes, mit seinen eigenartigen Tendenzen.

Ich kannte z.B. einen hochintelligenten, energetischen  Mann, bei uns ein Sevaka, Mitglied unserer Gemeinschaft. Er hatte wann immer er etwas sehr gutes gemacht hatte und kurz davor war etwas mehr Verantwortung zu bekommen, da hat er irgendwie eine große Dummheit gemacht, so dass alles in Scherben lag.

Ich habe mich unterhalten mit ihm, da kam heraus, er hatte einen Vater gehabt, der war Alkoholiker. Den Vater hat er Zeit seines Lebens verachtet. Er hatte eine Mutter gehabt, sie hat ihn immer angestachelt, er soll etwas bewirken. Es war schon in der Schule so, wann immer er in der Schule gut war und dabei erheblich besser als sein Vater dann hat er irgendetwas gemacht, damit der Notendurchschnitt wieder schlechter wurde.

Später als er die Ausbildung gemacht hat, und Einserschüler war, kurz vorm Abschluss, hat er alles kaputt gemacht. Meine Interpretation ist, in seinem Unterbewusstsein ist der Ansporn der Mutter aber gleichzeitig, ich darf nicht besser sein als mein Vater. Der Respekt zu seinem Vater hat ihn immer dazu gebracht, sich selbst zu boykottieren. Als er das verstanden hatte und beim nächsten Mal, hat er gemerkt, er will wieder alles hinwerfen, was er sich gerade aufgebaut hatte. Er ist da hindurch gegangen und konnte das überwinden.

So ist manches, was du tust, aus der Vergangenheit, erklärbar. Und manchmal kannst du sagen, da ist eine Smriti und du wiederholst alte Erfahrungen. Manchmal wenn du in einer Situation bist, die du nicht verstehst, aber wo du dabei bist, etwas zu tun, was nicht logisch ist. Überlege, habe ich schon einmal so gehandelt. Ist wieder eine Handlungsneigung. Dann kannst du überlegen, ist das wirklich hilfreich oder könnte ich anders reagieren.

Es gibt auch gute Smritis, Weisheit kommt von Erfahrungen die man hatte. Manches was du aus den Erinnerungen rufst, ist gut. Es ist gut, zu lernen aus Erfahrungen. Manchmal kommen andere Handlungsneigungen zum Vorschein und beeinflussen dich. Davon gilt es, sich zu lösen.

Patanjalis Schlüsselbegriff ist Kaivalya. Langfristig will Yoga Sutra dich zu Kaivalya, zur absoluter Freiheit führen. Auf dem Weg dorthin will Patanjali dir helfen dich zu lösen, von Identifikation, von automatisierten Reizreaktionsketten von automatisierten falschen Schlussfolgerungen,  Vorstellungen, Überlegungen usw.

So kannst du öfter einmal überprüfen, woher kommen meine Wünsche, meine Neigungen usw. Und sind diese gut und angemessen. Könnte ich aus der Vergangenheit stammende Reizreaktionsketten, Handlungsmuster, emotionale Muster, Reaktionsmuster und könnte ich die überwinden. Und wenn ja, wie. Hier könnte dir Viparyaya helfen, indem du überlegst, wie könnte ich anders reagieren.

Wenn du dir einiges  anders ausmalst, so spürst du, so geht es. Dann kannst du noch einmal Vikalpa nutzen und sagen: „So will ich es machen.“ Wenn dein Geist dich emotional boykottieren will, gib eine starke Affirmation und mache es anders. Oder bete und bitte Gott um Hilfe, bekomme Kraft und schreite so gut voran auf deinen spirituellen Weg.

Zusammenfassung

5 Vrittis

  • Pramana - korrektes Wissen
  • Viparayaya - falsches Wissen
  • Vikalpa - Einbildung.
  • Nidra - ist Schlaf.
  • Smriti - heißt Erinnerung.

3 Quellen von Pramana (korrekten Wissen)

  • Pratyaksha - direkte Wahrnehmung
  • Anumana - logische Schlussfolgerung
  • Agama - die Überlieferung

Ich habe manchmal die 3 Sanskrit Wörter verwechselt.

  • Vikalpa sind die Worte die du sagst, die alternativen Wirklichkeiten die du dir ausmalst.
  • Viparayaya ist Irrtum
  • Pratyaksha ist direkte Wahrnehmung.

 

All das kannst du nachlesen, in Verse 5-11. In meinem Buch, Die Yogaweisheit des Patanjali, für Menschen von heute. Ich habe mehrere Seiten von Kommentaren geschrieben. So dass du darüber mehr erfahren kannst.

Mantra:

Patanjali Mantra: Kirtanheft 696.

Yogena Chittasya Padena Vacham

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

 

 

Alle Verse des Yoga Sutra findest du bei  www.yoga-vidya.de. Gib in das Suchfeld oben rechts, Yoga Sutra ein und dann findest du, die einzelnen Verse. Wir haben bei Yoga Vidya Seminare die nennen sich Yoga Sutra 1, Yoga Sutra 2, Yoga Sutra 3 oder Raja Yoga 1,2, 3 und Raja Yoga 4 und da geht es um die einzelnen Kapitel des Yoga Sutra.

Es gibt auch eine 9-tägige Yogalehrerweiterbildung. Das ist die Weiterbildung Raja Yoga, wo man durch jeden der 196 Verse systematisch durch geht.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Yoga Sutra I 1

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 1 Vers

  1. अथ मोगानशु ासनभ ॥् १॥

atha yoganushasanam -  nun wird Yoga erklärt

atha heißt jetzt und das ist, was du immer wieder verwenden kannst atha Yoga.

Wenn du morgens aufwachst und etwas müde bist, sage atha Yoga, jetzt übe ich Yoga. Oder wenn du abends nach Hause kommst, und in deinem Geist bereit bist für Asanas. Vielleicht sollte ich noch einen Tee trinken, oder vielleicht noch ein paar Nachrichten überprüfen etc., dann sage atha Yoga. Jetzt mache ich Yoga.

Das atha Yoga kann dir helfen, mit ganz klarem Geist, das zu tun, was zu tun ist. Oder auch, wenn du vor besonderen Herausforderungen stehst. Jetzt gilt es dabei zu bleiben und konzentriert zu sein, oder im Mitgefühl in der geistigen Gelassenheit zu bleiben. Dann sage auch atha Yoga. Jetzt werde ich wie ein Yogi, dort sein, atha Yoga.

Anushasanam - heißt Erklärungen und Auslegung.

Hier sagt Patanjali, hier geht es um Yoga. Es geht besonders um Raja Yoga, aber es geht auch um die anderen Yoga Wege. So sagt er einfach athayogaanushasanam.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 2 Vers

  1. मोगणित्तवृणत्तणनयोध् ॥ २॥

Yogashchittavrittinirodhah -  Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist.

Yoga heißt auch Einheit, Vereinigung. Man könnte auch sagen, jetzt werde ich beschreiben wie du zu der Erfahrung der Einheit kommst. Und er sagt im 2. Vers und wie kommst du zu einer Einheit Yoga? Durch Nirodhah, das heißt zur Ruhe bringen der Vrittis, der Gedanken, im Chitta im Geist.

Also Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist.

Chitta heißt in diesem Kontext, der gesamte Geist. Vrittis sind die sogenannten Gedankenwellen. Der menschliche Geist, ist wie das Wasser in einem See. Unten am See ist der Schatz. Und oben die Wellen am See ist das, was verhindert, dass du nach unten schaust.

Yoga heißt jetzt, dass du die Vrittis, die Gedanken im Chitta, im Geist zur Ruhe bringst. Und das ganze Wasser des Geistes, klar machst. Nirodhah heißt, das schrittweise zur Ruhe bringen. Das führt irgendwann zu Nirodhah, der vollkommenen Ruhe des Geistes. Nirodhah ist das zur Ruhe bringen und Nirodhah ist der Zustand, wenn alles zur Ruhe gebracht ist.

Der menschliche Geist kann durch 5 Gemütszustände gehen. Mudha auch Tamas genannt. Trägheit, vergleichbar mit dem See, der irgendwo dreckig oder braun ist, oder auch voller Algen ist. Der menschliche Geist ist irgendwie träge und du sagst ich kann nicht, es geht nicht, es ist alles zu viel. Oder einfach müde oder einfach in einem negativen Gemütszustand. Das ist ein Gemütszustand den es zu überwinden gilt. Chitta kann ein Mudha sein.

Chitta kann auch ein Kshipta sein. Kshipta ist ein sehr unruhiger Gemütszustand, wo du tausend Dinge, gleichzeitig oder kurz hintereinander willst. Du entscheidest dich, du willst erst dieses machen, das auch noch, und überlegst auch noch, was denkt der Mensch von mir, was soll er besser machen, was könnte ich noch tun usw. Geist unruhig Kshipta.

Wenn der Geist gesammelt ist nennt sich das Vikshipta. Gesammelter Gemütszustand. Es ist so, als ob die Wellen ruhig sind und von einer Seite zur anderen gehen. Der Geist ist schon etwas klarer, du kannst schon etwas sehen, das am Grunde des Geistes etwas Gutes ist.

Ekagrata der Geist wird vollkommen klar. Ekagra heißt einpünktig. Ekagrata Der geistige Zustand charakterisiert durch Einpünktigkeit. In diesem Ekagrata bist du voll konzentriert und damit ist schon ein überbewusster Gemütszustand da. Ist der Geist vollkommen ruhig, keine Gedanken, keine Worte, keine Bilder, keine Emotionen aber vollkommene Klarheit. Dann strahlt in dir, das eigentliche Wesen hervor.

Um den Geist zur Klarheit zu bringen, ist es gut das Antahkarana, das innere Instrument genauer zu kennen.

Über Chitta-Bhumi und Antahkarana gibt es Vorträge unter  www.yoga-vidya.de  oder auch auf YouTube.

Wenn du deinen Geist zu Ruhe bringen willst, ist eine gewisse Erkenntnis des Geistes gut, hier gibt es Buddhi. Buddhi ist die Vernunft, der Verstand letztlich die Führungspersönlichkeit. Du kannst erst einmal erkennen, da ist Mudha, der Gemütszustand der Trägheit. Nicht Ich bin träge, nicht ich bin deprimiert, sondern da ist Chitta Bhumi, der Gemütszustand von Mudha. Dann kannst Du überlegen, wie kommst du dort raus. Dann kannst Du schauen, wie kannst du aufhören, dich zu identifizieren. Ankara ist Identifikation. Nicht Ich bin deprimiert, sondern Chitta Bhumi ist in Mudha, könntest auch sagen in Tamas.

Deshalb sind in Manas, im bewussten Geist, alle möglichen unschönen Gedanken, die irgendwo gespeist werden aus Chitta, im Sinne von Unterbewusstsein. Das Wort Chitta kann zwei Bedeutungen haben, im Rahmen der Chitta Bhumis. In der Sankhya Philosophie, ist Chitta der ganze Geist ähnlich wie Antahkarana und im Sinne der Vedanta Philosophie, im Sinne von Antahkarana ist Chitta, das Unterbewusstsein.

So kann Buddhi sagen, wie kann ich aus meinen Unterbewusstsein positivere  Inhalte holen, dann gibt es viele Möglichkeiten. Pranayama üben, meditieren, Asanas üben, positive Affirmationen u.v.a.

Um den Geist zur Ruhe zu bringen, kann es hilfreich sein, dein Geist zu kennen und zu schauen, welche Inhalte gibt es alle in deinem Unterbewusstsein.  Wie kannst du positive Inhalte in deinen Geist bringen, wie kannst du ihn zu Klarheit bringen. Wie kannst Du die Tendenzen überwinden, dich zu identifizieren, mit Wünschen, Emotionen, Gier, Trägheit usw. Wie kannst Du Buddhi zur Ruhe bringen, damit du schließlich zu Nirodha kommst.

Soweit die kurze Wiederholung von Bhumi, Chitta und Antahkarana.

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 3 Vers

  1. तदा द्रष्ट्ु स्वरूऩऽे वस्थानभ ॥् ३॥

tada drashtuh svarupe avasthanam

Im 3. Vers sagt Patanjali, dann ruht der wahre Sehende in seinem wahren Wesen.

Das bist du wirklich heißt drashtuh. Du bist reines Selbst. Im Samkhya auch genannt Purusha, das Selbst, das Eigentliche das bist du. Im Vedanta würden wir sagen Atman, Brahman, das Selbst, das Absolute, die wahre Natur. Und diese wahre Natur ist das Bewusstsein.

Bewusstsein ist hier drashtuh. Du kannst dir bewusst sein was draußen geschieht, du kannst dir bewusst werden was in dir ist. Aber nur dann, wenn dein Geist vollkommen ruhig ist, dann ruhst du in dir selbst. Bewusstsein dann kann ich bewusst das Sein wahrnehmen. Bewusstsein kann in sich selbst ruhen. Wenn du bewusst in dir ruhst, hast du Kaivalya, Befreiung erreicht.

svarupe -  ist deine wahre Natur

Es gilt also deinen Geist zur Ruhe zu bringen und dann ruhst du in deiner wahren Natur.

Wenn du in dir ruhst hast du Sat-Chit-Ananda. Die Erfahrung zum Unsterblichkeit und der Verbindung zu allem Sat. Du hast das Überbewusstsein erreicht, Chit, reines Bewusstsein und Ananda, Freude. In dem Maße, in dem es dir gelingt deinen Geist mehr zur Ruhe zu bringen, wirst du glücklicher. Dein Glück hängt nicht ab von Objekten, nicht von dem, was du hast. Dein Glück hängt davon ab, wie sehr es dir gelingt, deinen Geist zur Ruhe zu bringen.

Die Fähigkeit, deinen Geist zur Ruhe zu bringen, das ist Glück.  Bringe immer wieder deinen Geist zur Ruhe.  Angenommen du hast einen Wunsch, eine Gier.  Anstatt zu denken, ich brauch das jetzt unbedingt um glücklich zu sein, mache dir bewusst, ich brauche Ruhe des Geistes. Du könntest sagen, gut, damit mein Geist ruhig ist werde ich mir jetzt den  Wunsch erfüllen. Funktioniert manchmal auch. Du kannst aber auch sagen, langfristig ist es gut, ich lerne die Fähigkeit, in jeder Situation meinen Geist zur Ruhe zu bringen. Dann bin ich dauerhaft glücklich.

Du könntest deinen Geist zur Ruhe bringen, ohne dass du etwas tust und ohne das du rennst.

Yoga würden wir sagen, lerne glücklich zu sein durch die Ruhe des Geistes. Tue was zu tun ist, erfülle deine Pflicht, werde deiner Verantwortung gerecht. Glück bekommst du aus der Tiefe des Selbst. Glück bekommst du aus der Erfahrung von Einheit und Verbundenheit.

Den Sinn des äußeren Leben erfüllst du, wenn du deiner Aufgabe gerecht wirst, verantwortlich bis und das tust, was deiner Pflicht entspricht.

avasthanam -  dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen

Zum 1. Kapitel vom Yoga Sutra. Patanjali 1 Kapitel 4 Vers

  1. वणृ त्तसारूप्यभ इ् तयत्र ॥ ४॥

vrittisarupyam itaratra

In allen anderen Gemütszuständen identifiziert sich der Wahrnehmende mit seinen Gedanken.

In Mudha, in Kshipta, in Vikshipta und Ekagrata gibt es die Neigung, sich zu identifizieren. Zwar wird in der Vedanta und in Versen der Yoga Sutra, immer wieder empfohlen, sei dir bewusst, du bist nicht die Gedanken. Löse dich von den Identifikationen. Aber solange Gedanken da sind, gibt es eine gewisse Identifikation. Du kannst die Gedanken beobachten und versuchen, ihnen freundlich zuzulächeln. Du kannst sie kommen und gehen lassen. Aber zwischendurch rutscht du dann doch in die Identifikation hinein. Das ist ganz natürlich. Das sagt Patanjali auch hier, es ist wie ein Vor-Vers, indem er sagt: „Gehe freundlich mit dir selbst um“. Solange du noch Gedanken hast, solange du Wünsche hast, solange gibt es auch eine Identifikation.

Aber langfristig lernst du deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Man könnte sagen, es ist wie ein Engelskreislauf. Du bemühst dich etwas, um den Geist zur Ruhe zu bringen. Dann erkennst du, ich bin nicht der Wunsch, ich kann über die Wünsche hinauswachsen und mein Glück hängt nicht von den Wünschen ab. Also wenn nächstes Mal ein Wunsch kommt identifizierst du dich nicht so stark. Wenn du dich nicht so stark identifizierst, fällt es dir auch leichter den Geist zur Ruhe zu bringen. Wenn es leichter fällt den Geist zur Ruhe zu bringen, fällt es auch leichter, sich nicht zu identifizieren. Weniger Identifikation, mehr Ruhe des Geistes. Mehr Ruhe des Geistes, weniger Identifikation. Es ist wie eine Aufwärtsspirale die irgendwann in die Erleuchtung mündet.

Arbeite an Beiden, lerne zum einen sich nicht zu identifizieren, beobachte das Spiel des Geistes und dann lerne deinen Geist zur Ruhe zu bringen.

Das kannst du auch ganz einfach praktisch machen. Wenn heute oder die nächsten Tage ein Wunsch kommt. Und du denkst: „Ich brauch das unbedingt, das muss ich haben.“ Schau es dir an und sei dir bewusst, da ist ein Wunsch. Höre auf die Wörter: “Ich brauch das unbedingt, ich muss das haben, ich werde nur glücklich sein, wenn ich das habe…“ Höre das an und dann lächle. Schau dir an, welche  Bilder dort sind. „Wenn du das bekommst, wie das ist, wie schön das ist, oder was du machen musst. Schau dir dies an und lächle. Vielleicht ist das mit einem Gefühl verbunden und du spürst  zwischen  Herz und Kehle oder zwischen Bauch und Herz oder wo anders. Mach dir bewusst, da ist all das.

Vielleicht benutzt du die Technik, die ich besonders gern habe. Sieh den Wunsch an als Handlungsempfehlung mit Energie. Sei dir bewusst, das ist Handlungsempfehlung mit Energie. Sage deinem Bewusstsein,“ danke für die Handlungsempfehlung mit Energie“. Und  sage „Nein danke.“ Dann hast du dich nicht identifiziert und jetzt bringe deinen Geist zur Ruhe. Z. Bsp. indem du ein Mantra wiederholst, z. B. indem du den Himmel anschaust, z. B. indem du vom Herzen her in verschiedene Richtung dein Herz ausdehnst.

Wenn du in einem Moment den Himmel anschaust, oder dein Bewusstsein ausdehnst, im Mantra bist, ist der Geist schon ruhiger. Vielleicht ist er jetzt in Vikshipta. Evtl. löse ihn auch davon und genieße dann einen Moment Gegenwart, dann wird es schön. Du erfährst Ananda, Freude, klarere Bewusstheit und Weite. Und du hast erkannt, Glück hängt nicht von Wünschen ab. In diesem Sinn ist es ganz praktisch, Nicht-Identifikation plus Ruhe des Geistes.

Tipp: Arbeite heute und die nächsten Tage damit mit Nicht-Identifikation und den Geist bewusst zur Ruhe zu bringen. Bedingungslos etwas Glück zu erfahren, indem du deinen Geist ins hier und jetzt bringst und hier und jetzt Freude erfährst.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS202 Patanjali Yoga Sutra Einführung

Was/Wer war Patanjali? Was ist das Yogasutra? Was sind die verschiedenen Kapitel des Yogasutra, die Inhaltes des Yogasutra? Wie lauten die ersten 4 Yogasutras von Patanjali?

Wiederholung der Chitta, Bhumi, die Zustände des Geistes und der Antahkarana, der inneren Instrumente.

Ich möchte beginnen mit einem Anrufungsvers von Patanjali. Kirtanheft 696.

Mantra:

Om Om Om

Yogena Chittasya Padena Vacha

Malam Sharirasya Cha Vaidyakena

Yopakarot Tam Pravaram Muninam

Patanjalim Pranjalir Anato'smi

 

Was/Wer war Patanjali?

Yogasutra von Patanjali ist eines der wichtigsten Werke der Spiritualität, der wichtigsten Werke der Psychologie, das Grundlagenwerk des Raja Yoga. Zusammen mit der Bhagavad Gita, der wichtigste Yoga Text überhaupt. Yogasutra wurde geschrieben von einem Meister namens „Patanjali“. Patanjali lebte irgendwann  etwa vor 2000 Jahren, da streiten sich die Historiker, ob es vor Chr. oder nach Chr. war.

Was ist das Yogasutra?

Patanjali hat ein wichtiges Werk geschrieben, „Yogasutra“. Sutra heißt Leitfaden. Sutra heißt wörtlich Faden und hier können wir es gut übersetzen mit Leitfaden. Yogasutra besteht aus 196 Versen und diese 196 Verse sind der Leitfaden zum Raja Yoga. Sutra wird auf zwei Weisen verwendet. Zum einen Yogasutra Bezeichnung für das gesamte Werk. Man spricht auch vom  1.,2.,3. Sutra, den jeder einzelne Vers wird auch als Sutra bezeichnet. Sutra ist also ein Werk über Raja Yoga, Yoga des Geistes.

Ich habe ein Buch darüber geschrieben mit Kommentaren, zu jeden einzelnen der Yogasutras. Ich habe auch Vorträge gegeben,  zu jeden einzelnen der Yogasutras. Wenn du auf www.yoga-vidya.de  gehst und ins Suchfeld eingibst: „Patanjali Yogasutra“ kommst du auf das Yogasutra Portal, dort findest du meine Kommentare zu Yogasutra, als Texte und auch als Audio und als Niederschriften dieser Audiokommentare, so dass du noch viel tiefer gehen kannst.

Heute ein Überblick über das gesamte Yogasutra und das Eintauchen in die ersten Verse der Yogasutra. Bei den folgenden Vorträgen gehe ich dann jeweils einige Verse zusammen durch, um Bestimmte der Yogasutra zu beschreiben.

Yogasutra, also Grundlagenwerk, des Raja Yoga des psychologischen Yoga. So wird gerne gesagt Patanjali war der größte Psychologe aller Zeiten. Er war vermutlich einer der Ersten der beschrieben hat, was ist der menschliche Geist, wie funktioniert der menschliche Geist, welche Teile des menschlichen Geistes gibt es, welche höheren Bewusstseinszustände gibt es und wie kommt man in die höheren Bewusstseinszustände. Welche Erfahrungen macht man auf den Weg dorthin und welche Hindernisse gibt es auf diesem Weg. Wie kann man ein Hindernis nach dem anderen überwinden. Und wie kommt man schließlich zu Kaivalya zur höchsten Befreiung.

Das Yogasutra kann verwendet werden für eine spirituelle Weise dem Ernsthaften Aspiranten, Yogasutra kann auch verwendet werden, um geistige Kräfte zu aktivieren. Yogasutra kann auch verwendet werden, um zu Harmonie zu kommen und in Harmonie mit sich selbst zu kommen. So kann Yogasutra auch die Grundlage sein für die psychologische Yogatherapie, wie auch die Yogatherapie.

Bei Yoga Vidya gibt es auch die psychologische Yogatherapieausbildung, da werden auch die Verse aus Yogasutra verwendet um mit sich selbst harmonischer und friedvoller umzugehen. Wir haben auch die Yogatherapieausbildung, insbesondere einer unserer Ausbildungsleiter sagt, dass viele Erkrankungen physischer Art, im Geist beginnen. Um den Körper zu heilen, gilt es auch an die Psyche zu gehen. Dazu verwendet er Verse der Bhagavad Gita und der Yogasutra. Diese zusätzlich zu Asanas, Pranayama, Entspannungstechniken, Kriyas, vorbereitende Übungen, Ernährung usw.

So kann Patanjali Yogasutra dazu beitragen, mehr in Harmonie zu leben, letztlich psychische Beschwerden zu reduzieren, damit umzugehen, darüber hinauszuwachsen. Patanjali  Yogasutra kann helfen geistige Kräfte zu entwickeln. Patanjali Yogasutra kann helfen das höchste Selbst zu verwirklichen und zur Erleuchtung zu gelangen.

Was sind die verschiedenen Kapitel des Yogasutra, die Inhaltes des Yogasutra?

Das Yogasutra hat 4 Hauptkapitel. Die Kapitel werden Pada bezeichnet. Pada heißt auch Fuß oder Schritt. Es heißt aber auch Teil oder Kapitel. 4 Kapitel, man könnte auch sagen, 4 Füße auf dem das ganze Raja Gebäude ruht. Yoga Sutra ist so geschrieben, du könntest mit jedem einzelnem Pada anfangen. Es ist also nicht so, dass du das erste verstehen musst, um zum zweiten zu kommen usw.

Sondern Du könntest auch jedes Kapitel für sich nehmen. Jedes Kapitel für sich ist auch schon irgendwie rund. Aber als Ganzes, so wie du nicht auf einem Bein stehen könntest, wenn du alle 4 Kapitel hast, dann hast du einen festen Stand. Sowie ein Tier auf 4 Füßen, oder ein Tisch mit 4 Beinen sehr  gut steht. Nur ein Kapitel zu machen, geht auch, aber es ist etwas wackelig. So ist es gut, sich mit allen 4 Padas zu beschäftigen.

Wie lauten die ersten 4 Yogasutras von Patanjali?

  1. Kapitel heißt Samadhi Pada. Oft übersetzt als Weg zu Samadhi. Gilt auch als Theorie des Geistes. Auch im 1. Kapitel ist jede Menge Praxis. Patanjali ist ein Praktiker.
  2. Kapitel heißt Sadhana Pada. Hier geht es hauptsächlich um spirituelle Praxis, obgleich auch hier einige Konzepte hinein kommen.
  3. Kapitel heißt Vibhuti Pada. Vibhuti heißt göttliche Herrlichkeiten, großartige Seinsformen. Im 3. Kapitel geht es um die Entwicklung von geistigen Kräften, außergewöhnlichen Fähigkeiten, auch die Siddhis die übernatürlichen Fähigkeiten.
  4. Kapitel heißt Kaivalya Pada. Das heißt der Weg zur Befreiung. Es geht darum, wie erreichen wir die höchste Befreiung. Auch der letzte Vers vom Yoga Sutra spricht vom Kaivalya und Iti. Kaivalya und Iti-Ende, wenn wir das erreicht haben, haben wir das Ziel des Lebens erreicht.

Zum 1. Kapitel  Samadhi Pada

Im 1. Kapitel ist eine ganze Menge enthalten. Es beginnt das Patanjali erklärt, was ist Yoga. Er beschreibt, welche Gedankenwellen es gibt, welche Formen von Gedanken es gibt. Er beschreibt wie du die Gedanken zur Ruhe bringen kannst. Verschiedene Methoden zur Gottverwirklichung zu kommen. Er beschreibt die Hindernisse auf dem spirituellen Weg. Und er beschreibt wie man die Hindernisse überwinden kann. Dann beschreibt er die verschiedenen Samadhi Formen, die kommen, wenn du die Hindernisse überwindest.

Zum 2. Kapitel  Sadhana Pada

Im 2. Kapitel beschreibt Patanjali die Grundlagen des Leidens. Warum leiden wir, die Kleshas? Er beschreibt, verschiedene Techniken, wie wir sie überwinden können. Z. Bsp. Kriya-Yoga der Yoga der Tat. Dann beschreibt er Karma und Sinn des Lebens. Er sagt warum sind wir überhaupt hier, in einer beschränkten Welt. Und welchen Sinn hat es, in dieser Welt zu sein. Dann spricht er über Viveka, die Notwendigkeit der Unterscheidung, zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst. Dann beschreibt er, wie können wir überhaupt lernen, auch im Alltag zu dieser Unterscheidung zu kommen und unser wahres Selbst zu erfahren.

Dann beginnt er mit dem bekannten Teil des Yoga-Sutra, die Ashtangas, die 8 Stufen des Yoga.

Von Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi hast du sicherlich schon mehrmals gehört. Er beschreibt besonders die ersten 5 Yamas, ersten 5 Ashtangas, die 5 Angas:

Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara

Zum 3. Kapitel  Vibhuti Pada

Im 3. Kapitel beschreibt er die höheren Ashtangas, also die höchsten 3 Angas:

Dharana, Dhyana, Samadhi

Er beschreibt eine spezielle Form der Praxis, Samyama, es heißt eine bewusste Konzentration des Geistes auf etwas. Dann gibt er verschiedene Methoden wie wir den  Geist konzentrieren, auf was wir den Geist konzentrieren können, um auf diese Weise unsere psychischen Fähigkeiten zu entwickeln. Viele der Verse im 3. Kapitel, sind Verse, wie wir Einfühlungsvermögen in andere Menschen entwickeln können. Viele Verse gehen darauf hinaus, wie können wir herausfinden, was unsere Aufgaben sind, was wir tun müssen. Wie bekommen wir Zugang zur Intuition.

Einige Verse laufen darauf hinaus, wie wir mit unseren geistigen Kräften über physische Grenzen hinaus wachsen können. Er beschreibt, wie wir geistige höhere Fähigkeit entwickeln können. Wie wir positive Tugenden entwickeln können. Wie wir auch verhindern können, verschiedenen Versuchungen zum Opfer zu fallen.

Vibhuti Pada endet damit, dass Patanjali uns ermahnt, hänge nicht zu sehr an geistigen Kräften, gehe zu  Kaivalya, zur Befreiung. Nur das gibt dir dauerhafte Glückseligkeit.

Zum 4. Kapitel  Kaivalya Pada

Im 4. Kapitel beschreibt er die Ursachen für die Siddhis, übernatürliche Kräfte und beschreibt warum wir an diesen nicht hängen sollten. Er gibt verschiedene Techniken aus den Identifikation heraus zu kommen. Er beschreibt wie wir Dharma, Rechtschaffenheit entwickeln können. Letztlich wie wir alle Begrenzungen überwinden und Kaivalya, das Höchste erfahren.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Vision der kosmischen Gestalt, das 11. Kapitel ist eines der Schlüsselkapitel der Bhagavad Gita, in dem die Bhagavad Gita sich wendet.

In den ersten zehn Kapiteln der Bhagavad Gita erklärt Krishna dem Arjuna alles Mögliche. Arjuna hat immer neue Zweifel, Krishna erklärt es ihm immer wieder von Neuem. Im 11. Kapitel gibt Krishna dem Arjuna eine Vision des Göttlichen. Arjuna erfährt das Göttliche, er erfährt Savikalpa Samadhi, das Überbewusstsein. Er erfährt, dass alles letztlich der Körper Gottes ist, dass hinter allem der Wille Gottes ist. Nachdem Arjuna dies im 11. Kapitel erfahren hat, wird er in den nächsten Kapiteln weniger Zweifel haben. Er wird mehr fragen, wie kann ich aus diesem Geist heraus leben. Ab dem 12./13. Kapitel gibt Krishna dem Arjuna sehr konkrete ethische Handlungsanweisungen oder auch Kriterien wie er selbst seine Entscheidungen treffen kann. Man könnte sagen, die Bhagavad Gita ist ein Zwiegespräch zwischen Arjuna und Krishna. Arjuna stellt dem Krishna eine Frage wie er sich entscheiden soll. Krishna antwortet zunächst nicht direkt auf die Frage, sondern gibt ihm verschiedene Tipps wie er zu einer spirituellen Sichtweise kommen soll. Er hilft ihm, aus dem Alltagsdenken, einem weltlichen Denken herauszukommen. Er gibt ihm Tipps für eine spirituelle Sichtweise. Krishna verhilft Arjuna im 11. Kapitel zum Überbewusstsein. Jetzt wo Arjuna im Überbewusstsein ist, gibt ihm Krishna weitere genaue ethische Kriterien wie er selbst entscheiden kann.

  1. Kapitel

11-01 arjuna uvaca mad-anugrahaya paramam guhyam adhyatma-samjnitam yat tvayoktam vacas tena moho ’yam vigato mama

Arjuna sprach: Durch Dein Wort vom höchsten Geheimnis des Selbst, das Du zu meinem Segen gesprochen hast, ist meine Täuschung verschwunden.

11-02 bhavapyayau hi bhutanam srutau vistaraso maya tvattah kamala-patraksha mahatmyam api cavyayam

Über Ursprung und Zerstörung der Wesen habe ich wahrlich genau von Dir gehört, Oh Krishna, und auch über Deine unerschöpfliche Gnade.

11-03 evam etad yathattha tvam atmanam paramesvara drastum icchami te rupam aishvaram purushottama

Oh erhabener Herr, da Du Dich so beschrieben hast, O höchstes Wesen, ist es mein Wunsch, deine göttliche Form zu sehen.

11-04 manyase yadi tac chakyam maya drastum iti prabho yogeshvara tato me tvam darsayatmanam avyayam

Wenn Du, Oh Herr, der Ansicht bist, dass es für mich möglich ist, Dich zu sehen, zeige mir, Oh Herr der Yogis, Dein unvergängliches Selbst.

Arjuna sagt Krishna: „Ich habe verstanden, was du mir sagen wolltest. Intellektuell habe ich es verstanden, es ist mir klar. Aber ich möchte es erfahren“.

Das ist vielleicht auch deine Sehnsucht. Auch du hast dich sicherlich schon eine Weile mit Yoga beschäftigt. Vielleicht hast du auch schon kleinere Erfahrungen gemacht, vielleicht auch schon mittelgroße oder größere Erfahrungen.

Diese Sehnsucht, die Arjuna hat, Oh, Gott ich möchte Dich erfahren! Ich möchte Gott verwirklichen. Ich möchte die Erleuchtung erlangen, die Mumukshutva, die Sehnsucht nach Erlösung, nach Erleuchtung, nach Erwachen, Aufwachen, nach Selbstverwirklichung. Die gilt es immer wieder zu spüren und immer wieder auch Gott gegenüber auszudrücken. So macht es Arjuna und Krishna antwortet jetzt im 5. und den folgenden Versen.

11-05 sri-bhagavan uvaca pasya me partha rupani sataso ’tha sahasrasah nana-vidhani divyani nana-varnakritini ca

 

Krishna sprach, Oh Arjuna, siehe! Hunderte und Tausende Meiner Formen, von unterschiedlicher Art, göttlich und mannigfaltig in Farbe und Gestalt.

11-06 pasyadityan vasun rudran asvinau marutas tatha bahuny adrsta-purvani pasyascaryani bharata

 

Siehe die Adityas, Vasus, Rudras, die beiden Ashvins und auch die Maruts; siehe viele nie zuvor gesehene Wunder.

Krishna sagt dem Arjuna, jetzt werde ich dir, meine unendliche Natur, mannigfaltige Formen zeigen. Krishna will Arjuna gleich das ganze Universum zeigen. Er wird über Zeit und Raum hinausgehen und zeigen, dass das ganze Universum der Körper Gottes ist. Er wird auch die feinstofflichen Wesen sehen, die Engelswesen, die Lichtwesen, die Naturwesen. All diese wird Krishna dem Arjuna auch zeigen. 

11-07 ihaika-stham jagat krtsnam pasyadya sa-caracaram mama dehe gudakesha yac canyad drastum icchasi

Nun sieh, Oh Arjuna, in meinem Körper ist das gesamte Universum zu einem einzigen zusammen gefasst , einschließlich des Bewegten und des Unbewegten und alles, was du außerdem noch zu sehen wünschst.

Krishna bereitet Arjuna vor. Er sagt, das gesamte Universum ist der Körper Gottes. Man könnte sagen, das physische Universum ist wie der physische Körper Gottes. Das astrale, das feinstoffliche Universum mit allen Licht- und Engelswesen und feinstofflichen Körpern ist wie der Astralkörper Gottes.

Dann gibt es noch den Kausalkörper Gottes, die Ursprünge von allem. Die Seele von jedem Einzelwesen ist eins mit dem kosmischen Bewusstsein. Letztlich ist Gott das Bewusstsein hinter allem.

11-08 Jedoch vermagst du Mich nicht mit deinen physischen Augen wahrzunehmen. Ich gebe dir das göttliche Auge. Siehe Meinen edlen Yoga.

Divya Chakshu, das göttliche Auge, ist oft symbolisiert durch das dritte Auge. In der physischen Welt siehst du die Dualität, was schon dadurch symbolisiert ist, dass du zwei Augen hast. Es geht darum, über die Dualität hinauszuwachsen. Es ist möglich, das innere Auge zu öffnen und in überbewusste Zustände zu kommen. Dort siehst du das Unendliche und das Ewige gleichzeitig.

Sanjaya, der Erzähler der Bhagavad Gita, erzählt diese Verse dem zuhause gebliebenen blinden König Dhritarashtra.

11-09 Sanjaya sprach: Nach diesen Worten, Oh König, zeigt der große Herr des Yoga, Krishna, Arjuna Seine höchste Gestalt als Ishwara, Herr des ganzen Universums.

11-10 und 11-11 Mit Girlanden und Kleidung von göttlicher Art geschmückt, mit göttlichen Salben gesalbt, das höchste strahlende Wesen, ohne Ende und mit Gesichtern nach allen Seiten mit zahlreichen Mündern und Augen, mit zahlreichen wunderbaren Anblicken, mit reichem göttlichem Schmuck, mit zahlreichen erhobenen göttlichen Waffen – diese Gestalt zeigte er.

Jetzt entsteht die Vision der kosmischen Gestalt in mehreren Stufen. Arjuna verliert das Bewusstsein. Zunächst sieht er noch Krishna selbst. Krishna, der ja eigentlich sein Wagenlenker ist, ändert seine Gestalt. Krishna fängt an zu leuchten, er wird größer, er hat mehr Münder und Augen. Krishna wird plötzlich großartig, um ihn sind Girlanden und all das, was man in einer Puja Gott darbringst.

11-12 Wenn der Glanz von tausend Sonnen mit einem Mal am Himmel erstrahlte, käme das dem Glanz dieses mächtigen Wesens gleich.

Plötzlich vergeht auch dies und es ist dort eine Lichtgestalt, unendliches Licht. Es ist nicht mehr Krishna als persönliches Wesen da. Jetzt ist nur noch Licht da, unendliches Licht.

Nachdem Arjuna dieses unendliche Licht gesehen hat, wird es plötzlich wieder konkreter. Man könnte auch sagen, reines Licht, das sind schon die höheren Stufen von Savikalpa Samadhi. Er überspringt hier jetzt einiges. Es ist durchaus wie ich es auch in Meditationserfahrungen erlebte, das Objekt der Meditation verschwindet und unendliches Licht ist da. Dort kann man lange bleiben. Wenn man aus dieser Lichterfahrung herauskommt, wird es nochmal besonders interessant für das Leben danach.

11-13 Und hier im Körper des Gottes der Götter, sah Arjuna das gesamte Universum mit seinen vielen Unterteilungen in Einem.

Jetzt hat auch Arjuna eine Vision. Arjuna sah im Körper des Göttlichen das ganze Universum mit vielen Unterteilungen. Jetzt sieht er das gesamte Universum als einen Körper Gottes. Zum einen ist Gott unendliches Bewusstsein. Zum anderen ist Gott unendliches Licht und als solches können wir Gott sehen.

Wir können auch sehen, diese relative Welt der physischen Ebene ist wie ein Körper Gottes. Angenommen der kleine Finger könnte meditieren und er würde z.B. über den großartigen Kopf oder die Nase meditieren. Plötzlich sieht er Nase und Kopf sind nur Licht und das Licht ist hinter dem ganzen Körper und dieser kleine Finger sieht, dass er selbst Teil dieses großen Körpers ist.

So verliert Arjuna sein individuelles Bewusstsein. Er sieht nur Krishna, den großartigen Krishna, dann sieht er Krishna nur noch als Licht, er sieht Krishna als Alles. Die ganze Welt ist wie der Körper Gottes. Aus dieser Erfahrung kommt Arjuna in große Demut.

11-14 Dann verbeugte sich Arjuna voll Staunen und zu Berge stehenden Haaren vor Gott und sprach mit gefalteten Händen

11-15 Alle Engelswesen sehe ich, Oh Gott, in Deinem Körper – er sieht also jetzt die Feinstoffwelten und die Kausalwelten – sowie die Heerscharen verschiedenster Wesen, Brahma, den Herrn, den Schöpfer, der auf dem Lotus sitzt, alle Weisen und die himmlischen Schlangen, die Urkräfte des Universums.

Hier sieht er die jetzt die Feinstoffwelten in Krishna.

11-16 Ich sehe Dich zu jeder Seite in unbegrenzter Gestalt, mit vielen Armen, Mägen, Mündern und Augen; ich sehe weder Anfang noch Mitte noch Ende, Oh Herr des Universums, Oh kosmische Gestalt.

Er sieht jetzt alles im Universum, das Göttliche.

11-17 Ich sehe Dich mit dem Diadem, der Keule und dem Diskus, eine Fülle von Glanz, die überall leuchtet, und die man nur sehr schwer betrachten kann, die rings herum lodert wie brennendes Feuer oder die Sonne und unermesslich ist.

Inmitten des gesamten Körpers sieht er plötzlich Vishnu mit Diadem, Keule und Diskus. Wieder ändert es sich. Eine Fülle von Glanz, die überall leuchtet, die man nur schwer betrachten kann, die rundherum lodert wie brennendes Feuer oder die Sonne, die unermesslich ist.

Die Vision ändert sich. Jetzt ist wieder reines Licht.

11-18 Du bist das Unvergängliche, das höchste Wesen, das es zu erkennen gilt. Du bist die großartige Schatzkammer dieses Universums; Du bist der unvergängliche Beschützer des ewigen Dharma; Du bist das Urwesen, so glaube ich.

Jetzt geht die Vision wieder zu Brahman hin. Krishna wird Brahman, das Unvergängliche, das Ewige, das Unveränderliche. Es geht wieder ins Relative. 

11-19 Ich sehe dich ohne Anfang, Mitte und Ende, unendlich in deiner Macht, mit endlosen Armen, Sonne und Mond sind Deine Augen, das lodernde Feuer Dein Mund, der das ganze Universum mit Deinem Strahlen erwärmt.

11-20 Dieser Raum zwischen Erde und Himmel und alle Bereiche sind allein nur von Dir erfüllt; nachdem sie diese, Deine wunderbare und schreckliche Gestalt gesehen haben, erzittern die drei Welten vor Furcht, Oh Wesen erhabener Seele.

Hier zeigt sich etwas, was viele Menschen ebenfalls erfahren, wenn sie ins Überbewusstsein gehen. Es ist auch schrecklich, erschreckend, wenn man sieht, was dort alles so ist und was dort alles passiert und was dort alles passieren wird. Krishna sieht, dass es auch andere gibt, die Gott so sehen.

Er sieht auch, dass Ehrfurcht entsteht, nicht wirklich eine Angst um den Körper, aber eine Ehrfurcht vor der Großartigkeit des Göttlichen, der Unendlichkeit.

11-21 Wahrlich, in Dich treten diese Heerscharen der Götter oder Engelswesen ein; manche preisen Dich in Furcht mit gefalteten Händen; mit den Worten Svasti „möge es gut sein“, rühmen Dich Gruppen von großen Weisen und Vollkommenen mit vollendeten Hymnen.

So sieht also Arjuna die Großen, die Heiligen, die Engelswesen, die auch diese Erfahrungen haben.

11-23 Nach dem Anblick Deiner unermesslichen Form mit vielen Mündern und Augen, Oh Starkarmiger, mit zahlreichen Armen, Schenkeln und Füßen, mit vielen Mägen und fürchterlich mit vielen Zähnen – sind die Welten erschüttert, und ich bin es ebenfalls.

Jetzt kippt diese Vision ins Relative. Wenn Gott alles ist, ist er nicht nur das Schöne, sondern auch Vergänglichkeit, das Schreckliche und das, was verschwindet. Genau das sieht er.

11-25 Nachdem ich Deine Münder gesehen habe, fürchterlich mit Zähnen, die wie das Feuer der kosmischen Auflösung funkeln, kenne ich die vier Himmelsrichtungen nicht und finde auch keinen Frieden. Sei gnädig, oh Herr der Götter, Oh Wohnstatt des Universums.

Arjuna sieht etwas ganz Konkretes. Wenn Gott alles ist, ist er auch die Auflösung, die Vernichtung. Wenn auch die Zeit verschwindet, jetzt sieht er nicht nur alles als Körper Gottes, er sieht auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alles geschieht im Körper Gottes.

11-26 Alle Söhne Dhritarashtras mit den Scharen der Könige der Erde, Bhishma, Drona und Karna mit dem Ersten unserer Krieger,

11-27 Manche verschwinden rasch in Deinen Mündern mit ihren schrecklich anzusehenden fürchterlichen Zähnen. Manche stecken in den Spalten zwischen den Zähnen und ihre Köpfe werden zu Staub zermalmt.

Wenn Gott alles ist, ist er auch die Zerstörung. Und auch das sieht Arjuna. Er sieht, alles was jetzt auf der Erde ist, verschwindet und symbolisch sieht er es in den Zähnen Gottes.

11-28 Wahrlich, so wie viele Flussläufe dem Ozean zufließen, betreten diese Helden der Welt Deine flammenden Münder.

11-29 Wie Motten eilends auf das lodernde Feuer und somit ihrem Untergang entgegen fliegen, so eilen auch diese Geschöpfe voller Hast Deinen Mündern, ihrem Untergang, entgegen.

11-30 Du züngelst hoch und verschlingst zu allen Seiten alle Welten mit Deinen flammenden Mündern. Dein unbändiges Strahlen, das die Welt mit Glanz erfüllt, versengt und verbrennt auch alles.

11-31 Sage mir, wer Du bist, dessen Gestalt so grimmig ist. Ich verbeuge mich vor Dir, Oh erhabener Gott: habe Mitleid. Ich habe den Wunsch, Dein Urwesen zu kennen. Wahrlich, Dein Leben verstehe ich nicht.

Arjuna sieht in dieser Vision das großartige Licht, erhaben und wunderbar. Er sieht und erfährt das unendliche Bewusstsein jenseits von allem. Er erfährt, dass die ganzen Astral- und Kausalwelten im Geist Gottes sind. Er erfährt, dass das ganze physische Universum Körper Gottes ist. Dann erfährt er auch die Zukunft und dass in der Zukunft alles, was jetzt da ist, verschwindet. Gott ist auch die Zerstörung. Es ist oft die Frage der Gottesrechtfertigung. Vor dem Hintergrund des Leidens, kann es da einen Gott geben? Vor dem Hintergrund des Schlimmen, der Ungerechtigkeit, des Hungers, des Elends, der Gewalt – kann es einen liebenden Gott geben? Arjuna sieht genau das.

Vom Yoga-Standpunkt aus sagen wir, wir Menschen haben viele Leben. Wir wachsen und lernen im Lauf der vielen Leben. Letztlich kommen wir zur Erfahrung Gottes, indem wir in vielen Leben wachsen. Und so ist das Leiden in einem Leben nichts weiter Tragisches.

Gott ist das Unendliche und das Ewige. Gott manifestiert sich in einzelnen Körperteilen, er manifestiert sich in einzelnen Zellen. Jede einzelne Zelle verschwindet, Bewusstsein bleibt gleich.

Arjuna hat hier Zweifel. So antwortet Krishna im 32. Vers.  

11-32 Krishna sprach: Ich bin die mächtige, weltzerstörende Zeit, die dabei ist, die Welten zu vernichten. Auch ohne Dein Zutun wird keiner der in den feindlichen Armeen aufgestellten Krieger überleben.

Das ist etwas, was wir uns vergegenwärtigen müssen: Niemand wird überleben. Langfristig geht alles kaputt, alles vergeht.

Ja, aus Mitgefühl helfen wir anderen. Wir wollen Gutes tun. Wir wollen voller Liebe sein. So wie Krishna ja dem Arjuna schon vorher wie auch in künftigen Versen sagt. Es gilt auch, sich bewusst zu machen. Alles, was einen Anfang hat, hat ein Ende.

Im 33. Vers sagt Krishna dem Arjuna:

11-33 Deshalb erhebe dich und erlange Ehre. Besiege die Feinde und genieße das unumstrittene Königreich. Sie sind wahrhaftig bereits durch Mich getötet worden; sei du nur Werkzeug, Oh Arjuna.

In diesem und den nächsten Versen beschreibt Krishna dem Arjuna, letztlich geschieht alles durch den Willen Gottes. Du selbst bist nur ein Instrument. Das können wir uns vor Augen führen. Auf einer Ebene müssen wir uns entscheiden und wir wollen uns für das Gute entscheiden. Aber auf einer tieferen Ebene wirkt Gott, egal, was wir tun. Letztlich sind wir nur Instrument in den Händen des Göttlichen.

Zwar müssen wir uns, um uns zu entwickeln, scheinbar mit Freiheit für das Gute entscheiden. Krishna sagt dem Arjuna gegen Ende der Bhagavad Gita: Jetzt entscheide dich und tue das, was du für das Richtige hältst. Aber auch die Entscheidung selbst ist nur scheinbar da.

Wir können das Instrument und die individuelle Entscheidung zusammen bringen, indem wir sagen, das Göttliche Universum ist vieldimensional und es gibt verschiedenste Dinge, die parallel passieren. So kannst du dich entscheiden, welche der Möglichkeiten du erfahren wirst. Aber letztlich macht Gott alles. So sagt auch Swami Sivananda: „Halte die Last auf deinen Schultern gering, fühle dich als Instrument. Handle mit bestem Wissen und Gewissen und dann lasse los. Dann geschieht der Wille Gottes“.

Wenn du nachher gelobt wirst, kannst du das Lob annehmen und Danke sagen. Und innerlich gibst du das Danke weiter. Wenn du z.B. ein Yoga-Zentrum aufbaust und Menschen dir sagen, ach wie großartig du das gemacht hast, wie toll du dieses Yoga-Zentrum führst, nicke und danke. Innerlich weißt du, nicht ich habe dieses Yoga-Zentrum gemacht – Gott hat es gemacht – ich habe es durch mich wirken lassen.

Wenn du ein Arzt oder Heilpraktiker bist und Menschen sagen, oh, du hast mir so viel Gutes getan, danke dafür und innerlich gib es an Gott weiter.

Wenn du mal einen Vortrag gegeben hast und es lief schlimm und Menschen schimpfen mit dir, gib auch das an Gott weiter und sage oh Gott, Du hast so durch mich gewirkt. Dann kannst du loslassen und musst dir nicht so viele Sorgen machen. Gott wirkt auch durch deine Fehler.

11-35 Sanjaya sprach: Nachdem Arjuna diese Worte von Sri Krishna vernommen hatte, faltete er die Hände, zitternd, verneigte er sich und wandte sich unter Verbeugungen und von Furcht überwältigt mit erstickter Stimme wieder an Krishna.

 11-36 Oh Krishna, zurecht, jubelt die Welt in Deinem Lobpreis und ist hocherfreut; Dämonen fliehen aus Angst in alle Himmelsrichtungen und die Heerscharen der Siddhas, der vollkommenen Meister, verneigen sich vor Dir.

11-37 Und wie, Oh große Seele, sollten sie sich nicht vor Dir verneigen, Der Du größer bist als alles andere, sogar der Urgrund des Schöpfers Brahma, Unendliches Wesen, Oh Herr der Götter, Oh Wohnstatt des Universums; Du bist das Unvergängliche, das Sein, das Nichtsein und das Höchste jenseits von Sein und Nichtsein.

11-38 Du bist der Urgott Adi-deva, der Purusha, die Seele des Universums, ohne Anfang und Ende, die höchste Zuflucht dieses Universums, der Wissende, das zu Wissende, die höchste Wohnstatt. Du erfüllst das Universum, Oh Wesen mit unendlich vielen Gestalten.

11-40 Gruß dir, vorne und hinten! Ich verneige mich vor dir zu jeder Seite! Oh Alles! Du bist grenzenlos in Deiner Macht und Kühnheit und erfüllst alles; deshalb bist du alles.

Und jetzt kippt die Vision wieder. Nachdem er diese Großartigkeit gesehen hat, geht Arjuna ins Relative hinein. Er identifiziert sich wieder. Er überlegt, habe ich was falsch gemacht.

11-41 All die anmaßenden Dinge, die ich gedankenlos oder auch aus Liebe gesagt habe, wenn ich Dich genannt habe Oh Krishna, Oh Yadava, Oh Freund; wo ich Dich nur als Freund sah, weil mir Deine Größe nicht bewusst war; wie auch immer ich Dich beleidigt haben mag, Oh Krishna, im Scherz, im Spiel, wen wir Ruten ??? aßen, wenn wir allein oder in Gesellschaft waren, das bitte ich Dich, Oh Unermesslicher, mir zu vergeben.    

Jetzt kommt Arjuna zurück in sein körperliches Bewusstsein und erkennt, ich habe so viele Fehler gemacht in meinem Leben. Bitte vergib mir. Und natürlich – Gott vergibt ihm.

11-44 Deshalb verneige ich mich, werfe mich vor Dir nieder und erflehe Deine Vergebung, Oh anbetungswürdiger Gott. Wie ein Vater seinem Sohn vergibt, ein Freund seinem lieben Freund, ein Liebhaber seiner Geliebten, so vergib auch Du mir, Oh Gott.

Jetzt kippt die Vision weiter. Arjuna identifiziert sich noch mehr.

11-45 Es erfüllt mich mit Freude, dass ich gesehen habe, was nie zuvor ein Mensch erblickte; und jetzt ist in meinem Geist verzweifelte Furcht. Zeig mir nur die (frühere) Gestalt, Oh Gott; habe Mitleid, Oh Gott der Götter, Oh Wohnstatt des Universums

Das ist natürlich schräg, denn er hat ja gerade gesehen, dass alle Siddhas, alle Vollkommenen, die große Welt gesehen haben. Da kommt ein bisschen Ego in Arjuna hinein. Das ist oft das, was einen aus tiefer Meditation heraushält. Man denkt plötzlich, ach, jetzt habe ich es geschafft. Oder oh, was habe ich alles für einen Unsinn gemacht, das ist auch eine Identifikation.

Vorher hat er gesehen, dass Gott alles gemacht hat, also hat man auch keine Fehler gemacht. Kommen kleine Identifikationen, sagt er, ich habe Fehler gemacht.

Man könnte sagen, es ist das tamasige Ego, das sagt, oh ich habe es falsch gemacht. Dann das rajasige Ego, oh ich habe etwas gesehen, was keiner vorher gesehen hat. Jetzt sagt er, habe Mitleid, oh Gott der Götter, oh Wohnstatt des Universums.  

Jetzt kommt der 46. Vers, wo er sagt, es war gut, dass ich es gesehen habe, aber bitte, ich halte es nicht weiter aus. 

11-46 Mein Wunsch ist es, Dich in der Gestalt des Vierarmigen zu sehen als der mit der Krone auf dem Kopf, mit der Keule, mit dem Diskus, mit dem Muschelhorn in der Hand, Oh Tausendarmiger, Oh kosmische Gestalt.

Arjuna sagt jetzt, ja ich habe Dich jetzt gesehen, das ganze Universum mit allen Schwierigkeiten und allem, was passiert. Zeige Dich mir wieder als Vishnu, lächelnd, beschützend, mit dem Diskus und allem anderen, Krishna als Inkarnation von Vishnu.

Das zeigt auch, wenn wir uns verlieren im Unendlichen, im Ewigen oder vielleicht Angst haben, unsere Individualität zu verlieren, dann können wir uns wieder an Gott in konkreter Gestalt wenden. Du kannst dann, wenn du dieses Großartige gesehen hast, aber nicht vollständig verschmelzen kannst und merkst, es ängstigt dich. Dann kannst du dich an deinen Meister wenden wie z.B. Swami Sivananda.

Du kannst dir eine konkrete Gestalt Gottes vorstellen wie z.B. Vishnu, Krishna oder Jesus. Du könntest ein Mantra sprechen wie es Arjuna macht.

Jetzt wendet sich Krishna an Arjuna:

11-47 Sri Krishna sprach: Oh Arjuna, diese kosmische Form habe ich dir gnadenvoll durch meine Yogakraft gezeigt; voll Glanz, ohne Anfang und ohne Grenzen, so hat nie ein Mensch vor der diese Meine kosmische Gestalt je erblickt.

Krishna geht ein bisschen darauf ein. Er bestätigt Arjuna fest, dass er der erste war. Was natürlich nicht so ist, denn Yashoda hat Krishna schon in dieser Gestalt gesehen. Alle Heiligen und Weisen haben in ihrer spirituellen Entwicklung eine Phase gehabt, wo sie Gott gesehen haben als Seele des ganzen Universums. Und das ganze Universum als Körper Gottes, die Feinstoffwesen und Engel als Teile des Göttlichen und in dem Göttlichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und darin, die volle Verwirklichung des Universums in Vergangenheit und Zukunft läuft genauso ab wie es Gott will.

Aber Krishna will Arjuna jetzt bestärken. Und so sagt er im 48. Vers:

11-48 Nicht allein durch das Studium der Veden, durch Opfer, Geschenke, Rituale oder Askese kann Ich in dieser Gestalt in dieser Welt von einem Menschen je wahrgenommen werden.

Wir können es weder durch ein Studium der Schriften, durch Rituale oder durch Geschenke, durch Wohltätigkeiten und auch nicht durch Askese je erreichen. Wie können wir es erreichen? Letztlich können wir es erreichen durch Liebe.

So sagt Krishna dem Arjuna, durch Liebe zu Gott erfährst du es. Alles andere, was wir tun ist auch wichtig – wir tun es mit Liebe und dann wird Gott erfahren.

Auch im „Hohen Lied der Liebe“ finden wir es, wo es heißt, wenn man die Liebe nicht hat, ist alles, was man tut, nichts.

Im 49. Vers sagt Krishna dem Arjuna

11-49 Sei weder erschreckt noch erstaunt, wenn du eine so fürchterlichen Gestalt von Mir siehst, wie diese; ohne Furcht und freudigem Herzens sieh nun wieder Meine frühere Gestalt.

11-50 Sanjaya sprach: Nachdem Krishna so zu Arjuna gesprochen hatte, zeigte Er ihm wieder seine Form, seine relative Form, und die große Seele tröstete den Erschrockenen, indem Sie wieder Ihre milde Gestalt annahm.

So sah Arjuna Krishna wieder wie eine Art Mensch, ein schöner Mensch, der Gott ausstrahlt.

11-51 Arjuna sprach: Angesichts Deiner lieblichen menschlichen Gestalt, Oh Krishna, bin ich nun wieder gefasst und habe mich wieder gefangen.

Im 52. Vers fragt Krishna wie können wir diese Erfahrung von Arjuna wiederholen? Wie können wir diese Erfahrung machen?

11-52 Krishna sprach: Es ist wahrlich sehr schwierig, diese Meine Gestalt zu erblicken, die du gesehen hast. Auch die Devas, die Götter und Engelswesen, sehnen sich danach, sie zu erblicken.

Auch Wesen in höheren Bewusstseinsebenen haben vielleicht noch nicht diese großartige volle Gestalt gesehen.

Im 53. Vers sagt Krishna

11-53 Nicht durch das Studium der Schriften, nicht durch Askese, nicht durch Wohltätigkeit, auch nicht durch Rituale kann Ich in der Form gesehen werden, die du gesehen hast.

Immer wieder: Etwas Äußeres tun allein, reicht nicht aus. Einfach nur Schriften lesen und zitieren, ein Bibel-Studium, das Veda-Studium usw. reicht nicht aus. Auch nicht die Askese, also intensive spirituelle Praktiken. Auch nicht das uneigennützige Dienen, auch nicht religiöse Rituale.

Aber wie können wir es erreichen?

11-54 Durch einpünktige Hingabe jedoch kann Ich in dieser Gestalt erkannt und tatsächlich gesehen werden, und durch sie ist es auch möglich, in sie einzugehen, Oh Arjuna

Hier sagt Krishna dem Arjuna, was er noch tun muss.

Der nächste Schritt nach der Vision der Kosmischen Gestalt ist vollkommen einzutauchen, damit zu verschmelzen. Dann gibt es gar keine Furcht mehr.

Arjuna musste wieder raus gehen und jetzt in einer relativen Weise aus dem Bewusstsein der Einheit handeln. Irgendwann wird er den nächsten Schritt gehen müssen, diese Vision wieder zu erleben und vollkommen damit zu verschmelzen. Im Yoga würden wir sagen von Savikalpa Samadhi zu Nirvikalpa Samadhi zu kommen – von der Vision der Kosmischen Gestalt zur Verschmelzung mit Brahman.

Krishna sagt, du kannst dort hinkommen mit Bhakti. Damit kann man sagen, alles was du tust, mache mit Liebe und Hingabe.

Wenn du Schriften liest oder Vorträge hörst, mache es mit der Sehnsucht nach Wahrheit und mit Liebe zum Höchsten.

Wenn du spirituelle Praktiken übst, übe sie mit Liebe zum Höchsten.

Wenn du für andere etwas tust, tue es mit Liebe, mit Nächstenliebe und diene Gott in den Anderen.

Wenn du Rituale machst, mache sie mit Liebe, nicht rein mechanisch.

Und dann wirst du zum Göttlichen kommen.

Das betont Krishna im 55. Vers

11-55 mat-karma-krn mat-paramo mad-bhaktah sanga-varjitah nirvairah sarva-bhutesu yah sa mam eti pandava

Wer alles um Meinetwillen tut, in mir das Höchste sieht, mir ergeben ist, keine Verhaftung kennt und kein Geschöpf des Feindes ist, der kommt zu mir, Oh Arjuna.

Hier beschreibt er wie kommen wir zu diesen Bewusstseinsebenen, wo wir uns als Teil Gottes sehen. Wie kommen wir zur Erfahrung und zur absoluten Gewissheit. Gott macht alles – ich bin ein Instrument.

Oder noch mehr: Wie gehen wir ganz in dieses Wesen ein und erfahren die vollkommene Einheit? Hier sagt er, mache alles, was du tust um Gottes Willen. Sieh in Gott das Höchste. Sei Gott voll ergeben. 

Man könnte sagen, mache deine Asanas, Pranayama, Meditation, mache deine Rituale für Gott. Mache auch dein uneigennütziges Dienen, Dana, Geben, Seva, Karma-Yoga für Gott.

Aber sieh auch das Höchste in Gott. Also sage nicht, mein höchstes Ziel ist, mehr Geld zu haben, meine Partnerin, mein Partner ist das Wichtigste, meine Kinder sind mir am wichtigsten, sondern sage, Gott ist mir am wichtigsten. 

Sage, ich diene meinen Kindern, meinen Eltern, meinem Partner oder Partnerin als Gott. Was auch immer ich tue, in allem sehe ich Gott als das Höchste. Das könnte zum einen interpretiert werden, was auch immer du tust, sie es als Dienst Gottes. Mit wem auch immer du zu tun hast, siehe in ihm eine Manifestation des Höchsten.

Sei Gott ergeben, d.h. habe Vertrauen. Es geschieht, was Gott will, Schönes wie auch weniger Schönes. Nimm auch die Aufgaben, die Gott dir gibt. Sage nicht, oh Gott, warum lässt Du mich das machen? Schimpfe nicht über die Bösartigkeit der Menschen und die Paradoxien des Schicksals. Sei Gott ergeben und sage, Dein Wille geschehe. Was auch immer Du mir gibst, ich nehme es als Aufgabe an.

Dann sagt er noch, keine Verhaftung: Gott nimmt dir manchmal das, was dir am liebsten ist. Sei verhaftungslos! Lasse los! Sei kein Geschöpf des Feindes! Im Gegenteil, liebe Gott in allen Wesen! Gott ist in allen Wesen. Selbst wenn jemand dir Schlimmes antut, magst du dich dagegen zur Wehr setzen, aber hasse niemanden. In der Tiefe des Wesens ist jeder Gott. Egal was Menschen tun, irgendwo ist das alles in Gott, auch wenn wir das in unserem relativen Bewusstsein nicht verstehen. Auch wenn es vom relativen Bewusstsein unsere Aufgabe ist, ethisch zu handeln, von einem höheren Bewusstsein sehen wir alles geschieht in Gott.       

Der Schlussvers den 11. Kapitels

11-Abschluss OM tatsaditi srimad bhagavadgitasupanishatsu brahmavidyayam yogashastre shrikrshnarjunasamvade vishvarupadarshanayoga namaikadasho ´dhyayah

 

11-Abschluss: So endet in den Upanishaden der glorreichen Bhagavad Gita, der Wissenschaft vom Ewigen, der Schrift über Yoga, des Dialoges zwischen Krishna und Arjuna das elfte Kapitel mit dem Namen Vishvarupadarshana Yoga, der Yoga der Vision der Kosmischen Gestalt, oder abgekürzt Vishvarupadarshana, die Vision der Kosmischen Gestalt.

 

Lies dieses 11. Kapitel immer wieder. Ich habe in dem Buch „Bhagavad Gita für Menschen von heute“ zum 11. Kapitel umfangreiche Erläuterungen geschrieben.

Swami Sivananda, in seinen Kommentar zur Bhagavad Gita, spricht aus seinen eigenen Erfahrungen. Gerade das 11. Kapitel wird durch Swami Sivananda besonders gut interpretiert.

Bei Yoga Vidya gibt es ein Yoga-Portal zur Bhagavad Gita, wo du die Kommentare von Swami Sivananda und mir hintereinander findest. So kannst du dich mit dem 11. Kapitel noch umfangreicher auseinander setzen.

Aber vor allem sei dir bewusst, das ganze Universum ist der Körper Gottes. Hinter allem steht das Göttliche. Jeder ist wie eine Zelle des Göttlichen. In höheren Bewusstseinsebenen kannst du das erfahren. In der höchsten Bewusstseinsebene bist du eins mit diesem göttlichen Bewusstsein. Um dort hinzukommen, habe Sehnsucht nach der Wahrheit. Widme Alles Gott und tue alles was du tust mit der Liebe Gottes. Nimm alles was kommt an als Aufgabe Gottes an dich. Sei dir bewusst, du bist ein Instrument in den Händen des Göttlichen. Dann wird all das, was Arjuna erfährt wohl noch mehr deine eigene Erfahrung und Verwirklichung.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS238 Handeln und Nichthandeln - BhG VI 3

Handeln und Nichthandeln - Wer kann vielleicht auf Handeln, Karma Yoga verzichten und den kontemplativen Weg der Meditation gehen?

Kommentar zur Bhagavad Gita 6. Kapitel 3. Vers

„Für den Weisen, der Yoga zu erreichen wünscht, gilt handeln als der Weg. Für den Weisen, der Yoga erreicht hat, gilt Nichthandeln als der Weg“.

Wenn du zum Yoga kommen willst, ist erst einmal die Tätigkeit wichtig. Am Anfang ist Sadhana, Pranayama, Asanas, Meditation und Mantras singen, wichtig. Zu Beginn des spirituellen Weges, wächst du mehr an Aufgaben, was dir im Alltag gegeben wird.

Er sagt hier: Für den der eine gewisse Stufe erreicht hat, gilt Nichthandeln als der Weg. Dann ist das was du in der Meditation machst, das Wichtigere.

Kommentar zur Bhagavad Gita 6. Kapitel 4. Vers

„Wenn ein Mensch nicht an den Sinnesobjekten oder Handlungen hängt und allen Sankalpas entsagt hat, wird von ihm gesagt, er habe Yoga erreicht“.

In den vorherigen Kapiteln hat er gesagt, man solle den Dualismus aufheben, zwischen Entsagung und nur noch meditieren und Karma Yoga, den Yoga des Handelns.

Handeln

Selbst der, der sagt, er führe nur noch ein kontemplatives Leben das auch er handeln muss. Man muss essen und muss irgendwie zu Essen kommen. Auch wenn man bettelt um zu Essen zu bekommen. Wenn man Andere bitten muss, die Hütte, das Haus zu reparieren. Dann ist auch das handeln.

Handeln ist in jedem Fall nötig. Du musst atmen, du musst auf die Toilette, du musst Hygiene machen. All das ist nötig. Vollkommene Entsagung ist nicht möglich, Z. Bsp. da sein für Andere als Karma Yoga. Du musst auch jeden Tag, Asana, Pranayama und Meditation üben.

Deutung des Verses

Am Anfang des Weges, ist das was du im Alltag tust, noch wichtiger als die Meditation. Nicht umsonst sagte Swami Sivananda, in den Zusammenfassung seiner Lehren: „Serve, love, give, purify, meditate, realize (diene, liebe, gib, reinige dich, meditiere, verwirkliche)“.

  1. Serve

Zuerst ist das Dienen, was du tust für Andere. Das was du tust, tue es für Gott, für den Guru.

  1. Love

Mache es mit Liebe zu den Menschen, zur Schöpfung, mache es mit Liebe zu Gott und dem Guru.

Entwickle diese Liebe zu den Menschen, die nicht so freundlich zu dir sind. Entwickle Liebe zu den Menschen die Dinge tun, die du überhaupt nicht magst. Manchmal wirst du Menschen von unguten Dingen abhalten müssen, tue es trotzdem mit Liebe.

  1. Give

Teile das was du hast mit Anderen. Finde heraus was du hast, sowohl an Besitz, wie auch an Fähigkeiten, an Wissen. Teile es mit Anderen.

  1. Purify

Asanas, Pranayama, Meditation sind zu Anfang größtenteils Reinigung. Führe ein sattwiges Leben, verzichte auf tamasige Sachen, reduziere rajasige Dinge. Gehe in reine Umgebungen, wie in den Satsang, gehe in spirituelle Gemeinschaften. Gehe dort regelmäßig hin und praktiziere gemeinsam. Gehe in einen Ashram oder lebe in einem.

  1. Meditate

Dann folgt Meditation. Wenn du die ersten vier regelmäßig machst, wird die Meditation immer tiefer.

  1. Realize

Schließlich kommt die Verwirklichung.

 

Die richtige Einstellung

Wenn du am Anfang stehst, ist es wichtig dass du jeden Tag Asanas, Pranayama und Meditation übst und jeden Tag Svadhyaya (Selbststudium) übst. Das du Schriften liest, Videos anschaust und Audios anhörst für deine spirituelle Entwicklung. Was deinen spirituellen Fortschritt antreibt, ist deine Einstellung zu dem was du tust.

Wenn du das, was du tust, von ganzen Herzen Gott darbringst, dich als Instrument siehst. Die Herausforderungen des Alltages, die dich manchmal durch rütteln, auf die Probe stellen, enttäuschen, verärgern usw. Wenn du all diese Erfahrungen annimmst als Lektionen des Göttlichen, dann wächst du gut.

Am Anfang des spirituellen Lebens,  ist die spirituelle Praxis, was dir die Kraft gibt, die spirituelle Einstellung zu haben, für den Alltag. Was deinen Fortschritt, des spirituellen Lebens betrifft, ist es weniger die Menge und die Qualität deiner Praxis (Asanas, Pranayama und Meditation), sondern es ist mehr deine Einstellung im Alltag.

Spiritualität im Alltag

Hast du eine spirituelle Einstellung im Alltag oder machst du einen künstlichen Unterschied zwischen spirituellen Leben und weltlichen Leben. Weltliches Leben, mein Broterwerb, dort stehe ich meinen Mann/Frau, dient nur dem Gelderwerb.

Und spirituelles Leben ist die eine Stunde wo ich spirituelle Praktiken mache und eine halbe Stunde wo ich spirituelle Bücher lese oder spirituelle Videos anschaue usw. Dies ist nicht das spirituelle Leben, diese anderen Stunden solltest du dem spirituellen Leben widmen.

Wenn du denkst, der Sukadev hat leicht reden, der lebt in einem Ashram, da ist alles leicht. Hier im Ashram ist es genauso, es gibt einige Sevakas, die sagen, ich muss meinen Job machen. Ich würde lieber mein Seva, mein uneigennütziges Dienen reduzieren um mehr Zeit zu haben, für die spirituellen Praktiken.

Das Hauptwachstum liegt nicht in den spirituellen Praktiken, sondern im Seva, im uneigennützigen Dienen, im Karma Yoga. Dort gilt es sich zu engagieren. Bist du wirklich interessiert an spiritueller Entwicklung? Überprüfe, ob die Aufgabe, die dir geschickt wird, von Gott kommt, um zu wachsen.

Hast du wirklich die Einstellung, dass du es als Dienen machst?

Bist du wirklich in der Lage, dich nicht damit zu identifizieren?

Bist du in der Lage auf Vorurteile auf Wünsche zu verzichten?

Bist du in der Lage nicht an den Früchten der Handlungen zu hängen?

Wenn nicht, arbeite daran!

Hier im Vers sagt Krishna: Wenn du nicht an den Sinnesobjekten hängst…

Beispiel

Wenn das Essen mal nicht gesalzen, oder versalzen ist, wenn dein Lieblingsspeise nicht da ist, falsche Gewürze drin sind usw. Wenn es zu kalt ist, weil jemand das Fenster aufgemacht hat. Wenn es zu warm ist, weil das Fenster zu ist. Wenn es zu laut, oder zu leise ist, wenn unangenehme Gerüche da sind usw.

Wenn dir das alles nichts ausmacht, dann hast du eine Stufe im Yoga erreicht.

Drei Kriterien gibt es die zeigen, ob du eine Stufe im Yoga erreicht hast. Wo Meditation wichtiger wird, als das Karma Yoga.

  1. Nicht an den Sinnesobjekten hängen
  2. Nicht an der Handlung hängen

Wenn es um Karma Yoga geht. Auch wenn ein Anderer deine Aufgabe übernimmst, nicht an der Handlung hängen (weil du weg gedrängt wurdest). Wenn du nicht schimpfst hast du etwas erreicht. Nicht am Ergebnis der Handlung und an den Früchten der Handlung hängen.

  1. Allen Sankalpas (Wünsche, egoistische Vorsätze, Vorgefassten Meinungen, Vorstellungen..) entsagen.

 

Wenn du diese drei Kriterien erfüllst, ab dann hast du eine Stufe im Yoga erreicht, wo Meditation als spirituelle Praxis, die Wichtigere ist. Du hast dein Rajas, dein Tamas überwunden.

Im Jnana würde man sagen, du hast Mala überwunden, die Unreinheit des Geistes. Du hast Vikshepa überwunden, die Unruhe und die Zerstreuung des Geistes.

Bleibt als letztes Hindernis, Avarana, der letzte Schleier der Unwissenheit. Diesen Schleier überwindest du tatsächlich durch reine Meditation. Dann ist es an der Zeit, dein Leben der Meditation zu widmen, deine physischen Bedürfnisse zu reduzieren, die Zeit der Meditation auszubauen.

Falls es dir nicht möglich ist, weil du deinen Lebensunterhalt verdienen musst, oder du Sevaka bei Yoga Vidya bist (da gehört uneigennütziges Dienen dazu), wirst du die Zeit der Meditation erhöhen. Du wirst die Zeit der Zerstreuung reduzieren. Du wirst die größte Intensität in die Meditation hinein bringen.

Die meisten Menschen sind nicht so weit und sie müssen mehr Aufmerksamkeit auf das  Karma Yoga richten. Sie müssen die anderen spirituellen Praktiken machen um mehr Energie, Inspiration  zu bekommen für das Karma Yoga.

Die Kommentare der Bhagavad Gita ausführlich unter schriften.yoga-vidya.de

Weitere Informationen unter www.yoga-vidya.de

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS197 Devanagari Konsonant-Ligaturen

Devanagari-Konsonant-Ligaturen

Ligatur bedeutet, dass aus mehreren Buchstaben ein Buchstabe entsteht. Wenn ein Vokal auf einen Konsonanten folgt, dann wird dieser Vokal abgekürzt.

Für jeden Vokal gibt es zwei Schriftzeichen. Ein Schriftzeichen, wenn ein Satz mit einem Vokal beginnt.

Das Zeichen sieht anders aus, wenn der Vokal einem Konsonanten folgt.

Im Grunde musst du für jeden Vokal zwei Schriftzeichen lernen, das Schriftzeichen, wenn der Vokal am Anfang eines Satzes oder Wortes ist und das Schriftzeichen, wenn der Vokal nach einem Konsonanten folgt.

Daher musst du für die 16 Vokale nicht 16 Schriftzeichen, sondern 32 Schriftzeichen für die zwei verschiedenen Schreibweisen eines jeden Vokals.

Die Konsonanten sind noch etwas faszinierender. Grundsätzlich gilt, wenn du zwei Konsonanten hintereinander schreiben würdest. Die Grundkonsonantzeichen enthalten in sich schon das a.

Eine der Grundbestrebungen der alten Inder war Palmblätter zu sparen und so sparsam wie möglich zu schreiben. Zwei aufeinanderfolgende Konsonanten werden immer in ein neues Schriftzeichen verschmolzen.

Zwei oder mehr Konsonanten verschmelzen zu einem Schriftzeichen, zu einer Ligatur.

Wie das geschehen kann, dazu gibt es einige Regeln.

Erste Grundregel: Wenn ein erster Konsonant mit einem langen Strich endet, dann entfällt der erste Strich und beide Konsonanten verschmelzen. Übungen findest Du auf wiki.yoga-vidya.de

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS196 Devanagari Vokal-Ligaturen

Was ist eine Ligatur?

Aus mehreren Buchstaben wird ein Buchstabengebilde. Im Deutschen kennen wir das auch, insbesondere im Althochdeutschen wie z.B. das deutsch ä, das aus zwei Buchstaben gebildet wird, dem a plus e.

In alten Druckschriften aus dem Bleisatz werden das a und das e eng verbunden gesetzt. Das althochdeutsche e wurde zu zwei Strichen, die man über das a setzte. So wurde das a und das e zu einer Ligatur zusammengefügt und der Umlaut ä ist eine Ligatur aus a und e.

Das deutsche ß setzt sich aus zwei übereinander geschriebenen Buchstaben zusammen, die zu der Ligatur ß zusammen gefügt werden. In der deutschen Schrift gab es eine faszinierende Entwicklung, in der manche Doppel-s weiterhin als ss geschrieben wurden, während andere zur Ligatur ß wurden.

Die Inder waren mit ihren Ligaturen noch sehr viel radikaler. Sie haben vor allem sparsam schreiben wollen. Früher haben die Inder auf Palmblätter geschrieben, ein sehr komplexer Prozess. Das Palmblatt muss zuerst einmal stabilisiert werden. Die Buchstaben werden in das Blatt hinein geritzt und mit Tinte gefüllt, ein aufwändiger Prozess. Die Ligatur ist eine Möglichkeit, platzsparend zu schreiben. So entstand die Idee, dass im Konsonantzeichen der Vokal a enthalten ist.

Da im Sanskrit über 50 % der verwendeten Vokale ein a sind, macht es Sinn im Konsonantzeichen selbst das a enthalten zu lassen. 

Das Schriftzeichen b wird zu ba. Willst du das b ohne a ausdrücken, müsstest du es mit einem Strich von unten einbringen, um das a zu eliminieren. Im Grundzeichen ist das a schon enthalten.

Alle anderen Vokale, die auf einen Konsonanten folgen, werden verkürzt hinter dem Konsonanten geschrieben. Angenommen du wolltest „aba“ schreiben, kommt nach dem a-Zeichen das ba-Zeichen.

Für die anderen Vokale musst du dir merken, was man hintendran oder drunter setzt oder sogar vorne dran. Bei dem Grundkonsonant b ist das a automatisch enthalten. Ba plus ba wird zu baa. Mit einer Eselsbrücke, die nicht immer stimmt, kann man sagen, das, was aus dem kurzen Vokal den langen Vokal macht, den setzt man irgendwo dran und dann ist da der lange Vokal.

Dieses ist sehr eigenartig: Wenn du den langen Strich mit dem Kringel vor den langen Konsonanten setzt ist es das kurze i, das vor dem Konsonanten ausgesprochen wird. Es ist die einzige Ausnahme, wo etwas davor, erst danach ausgesprochen wird. So ist es bi, wenn es von hinten kommt ist es bii.

Das kurze u wird mit einem Kringel drunter gesetzt. Ein u mit Kringel ist bu, der Kringel andersherum ist das lange u in buu.

Der kleine Kringel ist das bri. Der Doppelkringel ist brii.

Es gibt zwei Möglichkeiten, bri zu sagen. Man kann es hinter den Konsonanten setzen. Eine weitere Möglichkeit ist, es darunterzusetzen. Das ist mit Computerschrift nicht möglich. Beim bri entfällt der senkrechte Strich, durch den zusätzlichen Kringel wird es zu brii. Bi ist mit Querstrich von oben. Bei ist zwei Querstriche von oben. Bo ist der lange Strich, plus der Querstrich von oben. Bau der lange Strich und zwei Striche von oben.

Ein Punkt drüber ist bam. Zwei Punkte danach ist ba. Am Ende des Satzes wird es zu baha. 

Das gilt für alle Konsonanten. Du kannst einen beliebiges Konsonantzeichen machen. Ein Strich hinter dem Konsonantzeichen wäre ba, dieses Zeichen davor und darüber bi, dahinter dann ii usw..

Jetzt kannst du eine Ligaturübung machen. Du hast einen Konsonanten und dahinter verschiedene Vokale. Im Devanagari-Übungsbuch steht das ganze Sanskrit-Alphabet wie auch die kombinierten Vokale, also die Vokal-Ligaturen.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

 

Mehr lesen...

Devanagari ist die Schrift in der traditioneller Weise geschrieben wird. Devanagari ist auch die Schrift, in der viele andere in dieser Sprache geschrieben werden z. B. Hindi. Devanagari ist die Schrift von der alle anderen Schriften in Indien entweder abstammen oder in ähnlicher Weise strukturiert sind. Damit wird klar, warum sollte man sich mit Devanagari beschäftigen.

Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Yoga Vidya Schulung. Du hast vielleicht schon die anderen Sanskrit Vorträge gehört. Du hast ein bisschen über die 50 Buchstaben des Sanskrit Alphabet gehört. Du hast über Sandhis und Wortzusammensetzungen gehört und wie die Chakras mit den Sanskrit Buchstaben zusammenhängen. Du könntest jetzt sagen, über die wissenschaftliche Transkription kannst du Sanskrit auch korrekt aussprechen. Wozu sich dann die Mühe machen Devanagari zu lernen, aber es gibt einige gute Gründe.

Erster Grund, die meisten indischen Schriften gibt es nicht in der Iast Transliteration. Wenn du indische Schriften im Original lesen willst, musst du Devanagari lesen können. Wenn du Rezitationen machen willst, dann solltest du Devanagari lernen. Natürlich könntest du sagen, wann immer du etwas im Internet siehst, dann kannst du das durch eine dieser Transliterationstools hindurchgeben und erhältst dann jede Devanagari Schrift auch in Iast und umgekehrt. Aber manches gibt es eben nicht im Internet, nur als gedruckte Werke oder als Handschrift und da ist es wichtig, dass du Devanagari kennst.

Zweiter Grund, wenn du mal nach Indien reist, findest du in den meisten Teilen Indiens z. B. Straßenschilder oder auch in Zügen oder Busse nicht in römischer Schrift, sondern du siehst alles nur in Devanagari oder auch eine der Südindischen Schriften. Ich war schon öfter in Indien gewesen und gerade dort wo kaum Touristen sind, dann hat es mir sehr geholfen, dass ich Devanagari lesen konnte. Es hilft manchmal zu lesen wo ein Bus hingeht und es hilft auch zu wissen in welcher Straße du bist.

Du könntest sagen, heute mit Smartphone siehst du das alles. Aber manchmal bist du auch überrascht, dann ist auf dem Smartphone alles nur noch auf Devanagari. Auch das hatte ich schon gehabt, wenn man dort eine App hat auf der man sieht wo man gerade ist. Oder ganz besonders, wenn du in einem Tempel bist. Die Namen gerade der kleineren Tempel findest du nur auf Devanagari oder wenn du vor einer Murti, vor Bildern bist, dann steht auf Devanagari um welche Murti es sich handelt.

Manchmal stehen auch die Mantras in Devanagari. So ist es eine große Hilfe, wenn du Devanagari kennst. Selbst wenn du indische Yogabücher liest. Die Inder sind bezüglich Transkription nicht besonders sorgfältig. Gerade wenn du Transkriptionen hast in europäische, römische Schrift, machen die Inder meistens verschiedene Fehler. Dann ist es schwierig es zu lesen. Wenn es auf Devanagari geschrieben ist, dort sind sie sehr viel sorgfältiger. Inder gehen normalerweise davon aus, wer Mantras korrekt aussprechen will, der lernt Devanagari und für die anderen braucht man sich nicht so viel Mühe zu geben. Wenn du also Mantras sprechen willst, wenn du Bücher lesen willst von indischen Autoren, dann ist es gut, wenn du Devanagari lesen kannst und um die Mantras dann korrekt aussprechen zu können.

Es gibt noch einen weiteren Grund. Devanagari ist auch einfach eine schöne Schrift. Deva heißt ja auch göttlich. Nagari heißt eigentlich städtisch, Nagar heißt Stadt. Nagari ist also die Schrift, die in den Städten geschrieben wurde und zwar in den Städten des Himmels der Devas.  Devanagari hat eine besondere Wirkung auf den Menschen. Wenn du z. B. in Sanskrit Mantras schreibst, Negita jappa, hat das eine besondere Schönheit, wenn du sie auf Devanagari schreibst oder auch wenn du Sanskrit Texte rezitieren willst, wie die Shanti Mantras oder Sri Sukta oder andere, hat es nochmal eine zusätzliche Wirkung wenn du das auf Devanagari liest. Also das visuelle des Devanagari an sich hat eine besondere spirituelle Kraft gerade im Kontext mit den Mantras.

Ich möchte dich einführen in das Lesen und Schreiben von Devanagari. Hier ein Hinweis, das Ganze kannst du viel detaillierter lernen durch unseren Sanskrit Kurs, den du bei wiki.yoga-vidya.de findest. Dort findest du Sanskrit mit über 100 Lektionen, sowohl Devanagari Schrift und die Buchstaben des Sanskrit Alphabet, Sandhis und Komposita, Sanskrit Grammatik usw. So kannst du im Selbststudium Sanskrit richtig lernen. Hierzu gibt es auch ein Übungsbuch. Wenn du die Schriftzeichen lernen willst, male die einfach ab.

 

Sanskrit Alphabet

So kommen wir zu den Konsonanten, für diese gibt es eigentlich gar keine Eselsbrücke. Im wesentlichen musst du sie lernen. k, kha, ga, gha, na, tsha, dsha, dsaha, nja, ta, tha, da, dha, na, ta tha, da, dha, na, pa, pha, baha, ma, ja, ra, la, va, sha, sha, ga.

Ziffern

Die Inder sind die Erfinder des Dezimalsystems und sie sind auch die Erfinder der Null. Das restliche Ziffernsystem wird als arabische Ziffern bezeichnet, das sind eigentlich indische Ziffern. Die Araber haben die Ziffern von den Indern übernommen. Die Europäer haben das von den Arabern übernommen, deshalb nennen wir diese arabische Ziffern. Zum Teil können wir noch in der heutigen Schreibweise die Sanskrit bzw. Devanagari Schriftzeichen sehen. Das ist 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0. Wir machen es in den wesentlichen Ländern so, wie es die Inder vorher gemacht haben.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS179 Chakras und das Sanskrit Alphabet

Möchtest du wissen, was die eigenartigen Zeichen in den klassischen Darstellungen der Chakras zu bedeuten haben? Möchtest du wissen, wie du die Chakras aktivieren kannst mittels Sanskrit, Silben und Rezitationen?

Die verschiedenen Sanskrit Silben findest du auch auf den Chakras. Ich will beginnen mit dem Vishudha Chakra. Das hat 16 Blütenblätter und das steht für die 16 Vokale des Sanskrit Alphabets und schließen dann mit dem „m“.

Diese 16 Blütenblätter stehen für die 16 verschiedene Nadis, Energiekanäle die vom Vishudha Chakra ausgehen. Sie entsprechen auch 16 verschiedene Ausstrahlungen die vom Vishudha Chakra nach außen strahlen. Du kannst dir vorstellen was oben ist, ist vorne und was rechts ist auch rechts. Du kannst dir das also dreidimensional vorstellen. Hier drüber ist dann der Kopf aber hier ist vorne. Wenn du also dieses Blütenblatt aktivieren willst, würdest du dich konzentrieren auf nach vorne und ein klein wenig nach rechts und könntest dann wiederholen „am“. Dann geht es ein Stück weiter „ahm“, „in“, „ihn“, „um“, „uhm“, „rim“, „rihm“, „lrim“ „lrihm“, „erin“ „erihm“, „aim“, „om“, „Om“, „am“ aham“. Wie die Vokale und dort setzt man hinten ein „m“ und dann werden es die Bija Mantras der Chakras.

Wenn du also das Vishudha Chakra anregen willst, dann gehst du die 16 Blütenblätter entlang. Das ist dann also „ahm“, „in“, „ihn“, „um“, „uhm“, „rim“, „rihm“, „lrim“ „lrihm“, „erin“ „erihm“, „aim“, „om“, „Om“, „am“ aham“. Zum Schluss kannst du das zentrale Bija Mantra nehmen, das ist „ham“.

Gehen wir weiter zum Anahata Chakra, das hat 12 Blütenblätter. Das sind dann die ersten 12 Konsonanten des Sanskrit Alphabet. Das sind also „kam“, kham“, „gham“, „gaham“, „nam“, „cham“, „chaham“, „jam“, „jaham“,tjam“, „njam“, „tam“, „tham“. Das sind übrigens die zelebralisierten, also Zunge oben am Gaumen. Zum Schluss kannst du dich auf die Mitte konzentrieren, das ist dann „jam“.

Gehen wir zu den 10 Blütenblätter des Manipura Chakras. Das sind die 10 weiteren Sanskrit Konsonanten zusammen mit dem „hm“ zum Schluss. Das ist dann „dam“, „pham“, „nam“, Zunge vorne „tham“ „dham“, „nam“, „pham“, „pam“. Zum Schuss kannst du wiederholen „ram“, das ist das zentrale Bija Mantra des Manipura Chakra.

Wir kommen zum Svadhistana Chakra „vam“ ist das zentrale Bija. Dann hat es die 6 Blütenblätter, nämlich „bham“, „mam“, „jam“, „ram“, „lam“, „bham“, „vam“, „mam“, „jam“, „ram“, „lam“. Auch hier ist das erste rechts vorne und dann gehst du weiter und die nächsten 3 sind links. Zum Schluss wiederholst du nochmal „vam“ um das Swadistana Chakra zu aktivieren.

Wir kommen zum Muladhara Chakra mit 4 Blütenblätter. Das sind die nächsten 4 Konsonanten des Sanskrit Alphabet und das sind „vam“, „sham“, „cham“, „sam“. Zentrales Bija ist „lam“. Du kannst dich also auf den Beckenboden konzentrieren. Vorne rechts ist „vam“, hinten rechts ist „sham“, hinten links „cham“ und vorne links ist dann „sam“. Zum Schluss kannst du als zentrale Bija Mantra für das Mulahara Chakra „lam“ wiederholen.

Dann kommen wir zum Ajna Chakra mit den letzten Buchstaben des Sanskrit Alphabet „ham“ ist links und „gsham“ ist rechts. Das zentrale Bija ist „OM“.

Kommen wir dann zum Sahasrara Chakra heißt Tausend, dann würde man 20 mal das ganze Alphabet wiederholen inkl. aller 16 Vokale und 34 Konsonanten. So kommen wir auch auf 50 Buchstaben, manchmal wird auch von weniger Buchstaben gesprochen. Manche sagen es gibt nicht 16 sondern nur 13 Vokale weil „ah“ und „ahm“ nicht wirklich eigene Vokale sind und das „rlim“ selten vorkommt. Manchmal wird auch nur von 32 Konsonanten gesprochen. Weil man das „ksha“ und „tha“ als eigenständige Konsonanten ansehen will.

Wenn man von 50 Buchstaben des Sanskrit Alphabet ausgeht, dann sind zum einen die 16 Blütenblätter Vishuddha gemeint, 12 Blütenblätter Anahata, 10 Blütenblätter Manipura, 6 Blütenblätter Swadistana, 4 Blütenblätter Muladhara, 2 Blütenblätter Ajna, dann kommst du auf 50 Blütenblätter. Diese 20 mal hintereinander zu wiederholen, dann hast du Sahasrara Chakra aktiviert.

Wenn du jetzt alle Chakras aktivieren willst, dann fängt man typischer Weise an mit Ajna Chakra du gehst von oben nach unten links unten „ham“ tsham“, dann gehst du zu Vishudha Chakra und gehst die 16 Blütenblätter entlang, kreist einmal herum. Dann gehst du zu Anahata Chakra, kreist um die 12 Blütenblätter. Dann gehst du zu Manipura, kreist die 10 Blütenblätter, dann Swadistana mit den 6 Blütenblätter, Manipura mit 4 Blütenblätter, dann gehst du die zentralen Bijas durch die Sushumna nach oben und zurück bis zum Sahasrara Chakra.

 

Du kannst die Bijas verwenden, wenn du Kapalabhati übst. Dann könntest du z. B. bei den schnellen Ausatmungen die Chakras durchgehen oder beim Luft anhalten das Bewusstsein von unten nach oben bringen. So kannst alle Chakras wiederholen oder wenn du dich auf ein Chakra konzentrierst, erst die Blütenblätter wiederholen und dann das zentrale Bija Mantra umso das Chakra gut zu aktivieren.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS178 Sandhi Regeln im Sanskrit

Wie werden mehrere Wörter miteinander verbunden? Wie werden mehrere Silben miteinander verbunden in Sanskrit?

Sandhi“ heißt wörtlich Verbindung verschiedener Silben, wie auch Wörter. Es gibt die sogennanten internen Sandhis, das heißt innerhalb eines Wortes gibt es verschiedene Weisen, wie man ein Wort bilden kann. Das letzte Mal habe ich über Präfix gesprochen, „datho“ und Suffix. Angenommen in einer Silbe, die mit „v“ anfängt und die nächste geht zu „a“ dann wird daraus „via“.

Die internen Sandhis sind wenn sich mehrere Silben miteinander verbinden. Es gibt auch mehrere Wörter die miteinander verbunden werden. So entstehen auch andere Übergänge. Sandhi heißt im Grunde genommen die Lautveränderungen, wenn zwei Wörter aufeinander folgen.

Die gibt es natürlich auch im Deutschen, aber dort werden sie in der Schrift gar nicht berücksichtigt. Als Beispiel gibt es das Wort „namas“ das heißt groß und Verbeugung. „Namaste“ ist einfach Ehrerbietung an dich oder Gruß an dich. Da ändert sich erstmal nichts. Angenommen ich will sagen Verehrung sei dir oder möge dir sein, „asto“ heißt es möge sein, es möge dir sein. Du hast „namostute“, also „astu“, „namastu“, es wird also nicht „namastuatu“ sondern „namostute“. Wenn auf „as“ „astu“ folgt, dann wird aus dem „as“ ein „o“ und das „a“ verschwindet. Es wird auch gern als Wohllautregel bezeichnet. Man könnte sich fragen: Warum macht man das? Warum sagt man nicht einfach „namasastu“. Aber das klingt komisch. „Namostute“ klingt viel schöner.

OM namah shivaya“ kennst du ja. Aus „namas“ wird dort das „namah“ und dann das „shivaya“. Das „h“wirkt wie eine Verlängerung für „sha“. Wenn also auf ein Wort das mit „as“ endet ein nächstes mit „sha“ beginnt, dann wird aus dem „as“ ein „a“, „OM namah shivaya“.

Oder ein nächste Beispiel „OM namo narayanaya“. Man sagt nicht „namas narayanaya“ es ist auch schwierig auszusprechen. Das „as“ wenn darauf ein „n“ folgt, dann wird das „nas“ zu „o“ und deshalb sagt man „OM namo narayanaya“. Das ist das gleiche wie bei „namaste“ und „OM namah shivaya“. „OM namo narayanaya“.

Als nächstes Beispiel „chit“ heißt Bewusstsein „ananda“ heißt Freude man sagt jetzt nicht „chid ananda“ sondern das „t“ wenn es am Ende eines Wortes und „a“ folgt wird dann zum „d“. Aus „chagshus“ das heißt Auge und „unmilita“ wird „chagchurmirita“.

Sanskrit ist ein komplexes Gebiet. Zwei Wörter die aufeinander folgen werden verändert insbesondere wird die letzte Silbe des ersten Wortes so angepasst, dass es nachher irgendwo gut klingt. Aber es ist nicht irgendwo, sondern die Sanskrit Grammatiker des 1. Jahrtausend v. Chr. Haben festgestellt, wie das in den Veden ist.

Das muss man sich so vorstellen. Es gab erst die Veden, Veden waren den Rishis enthüllt und die wurden offenbart. Die Veden haben sehr große Wirkung. Sie haben die Fähigkeit Menschen in eine andere Bewusstseinsebene zu bringen, große Kräfte zu haben. Dann haben sich die Grammatiker das angeschaut, wie sind die Worte gebildet in den Veden. Warum sind sie so gebildet? Und haben das dann übernommen. Sie haben dann die sogennanten Sandhi Regeln schriftlich fixiert, damit alle auch künftig es so aussprechen, wie sie ausgesprochen werden müssen. Damit die Veden die gleiche Wirkung haben.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS177 Der Aufbau von Sanskrit Wörtern

Wie sind Sanskrit Wörter aufgebaut, woraus bestehen sie? Wie kannst du zum Beispiel die Bedeutung eines längeren Sanskrit Wortes eruieren?

Das Wort Sanskrit heißt eigentlich gut zusammengesetzt. „krita“ gut tun und „san“ hält etwas zusammen. Sanskrit ist also was gut zusammengesetzt ist. Sanskrit besteht aus sogenannten Verbalstimmen die sogennanten „datos“.

Im Ayurveda kennst du das vielleicht, „datos“ sind die Grundlagen aus denen der Körper besteht, sieben „datos“. Im Sanskrit gibt es etwa 2000 Verbalwurzeln. Das sind einsilbige Wörter, die etwas mit "tun" haben. Zum Beispiel „kri“ heißt tun. Aus diesem „kri“ sind Begriffe entstanden sind wie Krya, Karma oder Sanskrit. Das ist die Verbalwurzel. Dann kannst du etwas davor setzen, das ist das sogenannte Präfix, prä heißt davor und fix hat etwas mit tun zu tun, also was davor ist. Das was man hinten dran setzt ist das so gennante Suffix.

Die Sanskrit Wörter haben auch Endungen, denn es wird dekliniert. Das heißt wie im deutschen „der Hut“ und „des Hutes“ oder „der Hund“ und „dem Hunde“ und „den Hunden“ und so gibt es im Sanskrit Deklination, Konjugation, Singular, Plural, es gibt auch noch den Dual. Das heißt es gibt eine andere Endung ob es eine, zwei oder mehr Personen sind.

Zusammengefasst bedeutet das, es gibt im Sanskrit fast immer eine Verbalwurzel „dato“, dieses gilt als erstes herauszufinden. Dann Präfix, die Vorsilbe und Suffix die Nachsilbe und was von dem Wort ist die Endung.

Dieser Grundaufbau von Sanskrit Wörtern ist auch im Deutschen so. Z. B. Aufbau, es gibt als erstes bauen, bau, Präfix auf. Dann kann man auch noch seinen Aufbau regeln. Dann ist also als erstes auf, Präfix, bau die Wurzel des Wortes. Man könnte auch sagen aufbauten, ten hat dann was mit dem Plural zu tun und es ist außerdem auch noch ein Suffix.

Gehen wir gleich zu einem Wort „viyaranakasia“. Das ist ein etwas längeres

 Wort, das heißt es sind verschiedene Weisen herausgebildet. Das heißt im Grunde genommen, der Aufbau von Sanskrit Wörtern wird als „viyaranakasia“ bezeichnet. Das ist in der Sanskrit Grammatik ein eigenes Kapitel, das sich „viyaranakasia“ nennt. Wie ist dieses Wort aufgebaut? Es gib als erstes eine Verbalwurzel „diskri“ und dies kann auf verschiedene Weisen verändert werden. Dann gibt es erst einmal die Grundwurzel und sogenannte „gunnas“, die verschiedenen Stufen. „Kri“ kann in bestimmten Kontexten zu „kar“ werden, es gibt verschiedene Stufen. Dann gibt es ein Präfix „vi“ heißt unter anderem auseinander, in verschiedener Weise.

Es gibt auch „sankalpa“, „vikalpa“ , in einer bestimmten Weise. „Jnana“ ist z. B. Wissen „vijnana“ ist das andere Wissen. So gibt auch hier „vi“. Dann gibt es ein zweites Präfix. Es kann auch mehrere Präfixe haben. Es gibt das lange „a“ das heißt unter anderem. Wichtig zu wissen ist, das „a“ kurz gesprochen ist immer das Gegenteil. Z. B. „Jnana“ ist Wissen „Ajnana“ ist Unwissen. „Vidya“ ist Weisheit und „avidya“ ist Unwissenheit.

Es gibt auch „nanda“ das heißt Freude und „ananda“ ist die besonders große Freude oder was zu dieser Freude hinführt. So muss man wissen, ist es ein kurzes „a“ am Anfang, das kann dann das Gegenteil heißen oder ein langes, das kann hinführend sein. Sofern das a ein Präfix ist. Denn es gibt eine Menge Wörter die mit „a“ beginnen, ohne das es ein Präfix ist. Meistens ist es allerdings ein Präfix, entweder kurz, dann ist es das Gegenteil oder lang, dann heißt es hinzu.

Hier gibt es also „viyaranakasia“ es gibt „vi“ und „a“ und das „i“ wird zu „y“ weil dort ein „a“ folgt. Ein anderes Mal werde ich über die Sandhiregeln im Sanskrit etwas sprechen. Also das „vi“ wird zu „viya“ dann ist hier „kr“ das wird zu „kar“ also „viyakar“ und dann kommt das Suffix und das ist „ana“ das am Schluss hinzu geführt wird und heißt hier Handlung, Zustand, Mittel, Werkzeug. Daraus entstehen neutrale Nomina, also Substantive, Neutrum „das“. Deshalb ist es das „viyaranakasia“.

Dann gibt es noch eine Endung „sia“ ist eigentlich die Genitiv Endung von „a“ Stimmen. Das bezeichnet die Herkunft von etwas. Also „viyaranakasia“ heißt, das in verschiedene Weise heranbilden und ist dann Suffix, was zusätzlich eine Handlung ist und was die Herkunft ist in der Grammatik. Also ist die wörtliche Bedeutung ist in verschiedene Weise heranbilden.

So ähnlich kannst du viele verschiedene andere Wörter sehen z. B. Gibt es das Wort „suguna“, „su“ heißt gut also Präfix, „guna“ heißt Eigenschaft also gute Eigenschaft. Für „guna“ gibt es wieder eine Verbalwurzel. Wo eine Endung ist, wird aus dieser Verbalwurzel, letztlich ein Substantiv. Man kann auch sagen „prakriti“, dort gibt es auch „pra“ als Präfix, „kri“ ist die Verbalwurzel und „ti“ als Suffix.

Das Wort „sanskrita“ bedeutet zusammengesetzt, kultiviert, gereinigt. Es bezieht sich unter anderem auf die korrekte Bildung dieser Sprache. In der die ältesten indoeuropäischen Texte ( die als offenbart geltende) Veda verfasst sind. Die Sprache wurde später auch „devavani“ die Sprache der Götter genannt. Um die vedischen Texte in ihrem Wortlaut zu erhalten, unterrichteten indische Wissenschaftler bereits vor 3000 Jahren Phonologie, die Aussprachelehre, Etymologie, die Herkunft der Worte. Sie unterrichteten Grammatik ,wie die Wörter miteinander in Verbindung stehen und Metrik, das heißt die Längen und die Kurzen, letztlich wie auch Gedichte aufgebaut sind.

In der Grammatik des Parnini, der auch manchmal mit Patanjali identifiziert wird (der im 5. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat) erfährt man unter anderem, nach welchen Gesetzen einzelne Elemente der Wörter aneinander gefügt wurden oder werden. Die ältesten grammatikalischen Werke sind tatsächlich die Sanskrit Grammatik. Die europäische Sprache die sich im 19. Jahrhundert stark  systematisiert hat durch Sprachwissenschaftler, haben sich stark  an den Sanskrit Grammatiken orientiert. Man kann sagen die westliche Linguistik die im 19. Jahrhundert zur Wissenschaft wurde, hat sich sehr stark inspirieren lassen von den Sanskrit Grammatiken aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.

Im Zentrum steht also die Verbalwurzel, der noch nicht zerlegbare bedeutungstragende Kern des Wortes, Suffix als Vorsilbe, Präfix als Nachsilbe und die Endungen mit deren Bedeutungsdifferenzierung.

Es gibt noch eine zweite Weise wie man Sanskrit zusammensetzt. Das sind die sogenannten Komposita. Man kann nicht nur eine Verbalwurzel mit Präfix und Suffix mit Endung je nach grammatikalischem Fall und Verben, Konjugation oder Vergangenheit, Gegenwart, aktiv, passiv, singular, plural bilden.

Zusätzlich gibt es Komposita also Wörter die aus mehreren Wörtern bestehen. Die Deutschen sind quasi Spezialisten im Bilden von Komposita wie auch im Sanskrit. Z. B. Kann man sagen, Stellung, Yogastellung und Yogastellungsansage oder Yogastellungsansagenkorrektur, Yogastellungsansagenkorrekturspezialist. So könnte man es machen. Man könnte auch sagen Restmüllbeseitigungbehälterentlehrungstage. Wir können im Deutschen sechs Wörter aneinander reihen. Das gibt es in anderen Sprachen nicht z. B. Im Englischen macht man nicht so viele Komposita.

Im Sanskrit werden meistens zwei Wörter aneinander gereiht. Es gibt allerdings auch mehr Möglichkeiten, Wörter aneinander zu reihen. In der Sanskrit Grammatik werden dann die verschiedenen Weisen gesehen, wie man Wörter aneinander reiht. Als Beispiel „tvandva“, „tatposha“, „parmadahana“, „dyigoprabovihi“, „avjajebhava“ und „amredita“. „Tvandva“ heißt Aneinanderreihung z. B. wie im deutschen schwarzweiß. Dann ist das schwarz und weiß. Oder „bhutagana“, „bhuta“ kann man als Geister wiederholen und „gana“ als Heerscharen, das sind zwei verschiedene Astralwesen. Ganesha als „bhutaganadisevita“, er hat die Dienerschar der „bhutas“ und „ganas“. Also „tvandva“ wörtlich die Zweiheit heißt, einfach die zwei, die gleichberechtigt nach einander folgen.

Dann gibt es als zweites so genanntes „tatpurusha“, Seeadler das ist keine Zusammensetzung von See und Adler sondern der Adler der See. Hier ist der eine dem anderen untergeordnet. So wie „umasutha“, „sutha“ der Sohn der „uma“ der Frau von Shiva. „Umasutha“ ist auch ein Name von Ganesha.

Dann gibt es „ karmadanaya“, das eine Wort charakterisiert das Andere. Wie z. B. Blaumeise,  das Wort blau charakterisiert die Meise. Sowie „shubravastra“ das ist die weiße Kleidung, „shubra“ ist weiß, „vastra“ ist Kleidung. Sarasvasti hat „shubravsastra“, weiße Kleidung.

Dann gibt es auch noch „dviko“, der Zehnkampf, das ist die Gruppe der zehn Kämpfe. So gibt es auch „chaturiyoga“ das heißt die vier Zeitalter, also eine Gruppe „chatur“ für die Vierheit von Zeitaltern.

Dann gibt es „bahurvihi“, das ist, dessen Kehlchen rot ist, Rotkehlchen. Das „mahamati“ gibt es dessen Denken „mati“, „maha“ groß ist. Oder es gibt „avjavebhava“ hat etwas mit Adverb zu tun, dort ist also Ostwärts und „jatashakti“, „shakti“ Kräfte „jata“ nach, also nach Kräften. Dann gibt es noch „amredita“ das heißt z. B. Tag täglich, von Tag zu Tag.

Ich weiß, es ist nicht ausreichend, um dir diesen Unterschied klar zu machen. Ich will dir nur zeigen, wie verschiedene Wörter aneinander gereiht werden können. Das geht im Deutschen und auch im Sanskrit. Die Sanskrit Grammatiker aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. hatten sich schon die Mühe gemacht, genau zu schauen, welche Weisen es gibt, Wörter aneinander zu setzen.

Kurzzusammenfassung: Sanskrit Wörter haben zunächst eine Verbalwurzel „dhato“. Davor kann ein Präfix, Vorsilbe oder mehrere Präfixe gesetzt werden. Es können Nachsilben, Suffixe gesetzt werden. Dann braucht es eine Endung um aus dem Verb ein Substantiv zu machen. Oder auch ein längeres Verb oder auch verschiedene Fälle oder verschiedene Konjugationen. Dann kann ein Wort auch verbunden werden mit anderen Worten. Das sind die sogenannten Komposita. Für jedes Komposita, Kompositum kann es auch Präfixe oder Suffixe geben und es braucht auch wieder Endungen.

Wenn du das ein bisschen verstanden hast, dann weißt du, wie Wörter in Sanskrit aufgebaut sind. Wie z. B. „anamayakosha“ irgendwo ein komplexes Wort sein kann.

Wenn dich das weiter interessiert, geh auf unseren Online Sanskrit Kurs „Sanskrit lernen leicht gemacht“ mit etwa 100 Lektionen einschließlich Schrift und Grammatik.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

Die 18 Moksha-Mantras der Yoga Vidya-Tradition mit Erläuterung ihrer Bedeutung.

Vortrag über die verschiedenen Moksha-Mantras und wie du zu deinem Mantra kommst. Moksha-Mantra heißt, Mantra das man rezitiert um zur Befreiung zu kommen. In der Yoga Vidya Tradition gibt es 18 Mantras die man verwenden kann für die Meditation. Und diese Mantras findet man auch im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 699.

Es gibt verschiedene Arten von Mantras, nicht jedes Mantras eignet sich zur Meditation, nicht jedes Mantra führt zu Moksha. Die sogenannten Dhyana- Moksha-Mantras, sind die Mantras, die man nutzt um mit der Meditation zu Moksha zu kommen.

Wenn du dein Mantra finden willst, dann geht das in der Yoga Vidya Tradition so, dass du dich mit den einzelnen Mantras beschäftigst und dann feststellst, welches der Mantras liegt dir am Meisten.

Wenn du an ein Mantra denkst, das liegt dir am Meisten, meditierst du mit diesem Mantra. Wenn du dann feststellst, ja stimmt, ich komm damit tiefer in die Meditation, dann ist es dein Mantra. Du benutzt es solange bis du die Gottverwirklichung erreichst.

Oder du stellst nach ein paar Mal fest, es ist vielleicht doch nicht das richtige Mantra, dann probierst du ein anderes aus. Wenn du relativ sicher bist, das es dein Mantra ist,  kannst du auch eine Einweihung in das Mantra bekommen. Alle vier Yoga Vidya Ashrams bieten die Mantraweihe an. Dort kannst du eine Einweihung in das Mantra bekommen.

Inzwischen gibt es auch viele ausgebildete Meditationslehrer von Yoga Vidya, die dir auch die Einweihung in das Mantra geben können. Ob mit Mantraweihe oder ohne Mantraweihe, wenn du ein Mantra regelmäßig wiederholst, dann wirst du langsam den Kilaka des Mantras öffnen, also den Pfropfen des Mantras. D. h. deine inneren Unreinheiten öffnen, so dass du immer mehr in die Tiefe des Mantras kommst, immer mehr die göttliche Gegenwart spürst.

In anderen Traditionen ist es oft der Lehrer, der das Mantra für den Schüler aussucht. In der Yoga Vidya Tradition ist der Schüler selbstverantwortlich. Deshalb ist es normalerweise so, dass der Schüler selbst herausfindet was ist sein Mantra.

Wie findest du jetzt heraus was dein Mantra ist, an welchen Kriterien machst du es fest, ob etwas dein Mantra ist. Das erste Prinzip wäre, du hörst den Klang des Mantra, du lässt den Klang des Mantra auf dich wirken. Wenn ein Klang des Mantras besonders auf dich wirkt, und du feststellst, dieser Klang des Mantras ist für dich besonders hilfreich, dann ist das dein Mantra.

Es ist auch wichtig, dass du das Mantra nicht nur nimmst wenn es gesungenen wird, sondern auch die gleiche Wirkung da ist, wenn du das Mantra rezitierst oder es geistig wiederholst. Ich sage es auch deshalb, weil es eben auch für manche Mantras wunderbare Melodien gibt, z. B. vom Gayatri-Mantra oder vom Maha-Mantra und manche Menschen diese Melodie sehr tief berührt. Dann denken sie aha, das ist mein Mantra. Wenn sie aber das gleiche Mantra geistig wiederholen, hat es dann nicht diese gleiche Faszination, die gleiche Fähigkeit wirklich göttliche Gegenwart hervor zurufen. Man sollte also sowohl den Klang des laut gesprochenen Mantras berücksichtigen, also auch welche Wirkung das Mantra hat, wenn du es geistig wiederholt.

Jetzt kannst du die folgenden verschiedenen Mantras laut rezitieren. Danach gibt es immer ein Moment der Stille. Du kannst das Mantra auch in der Stille wiederholen. Die folgenden Mantras findest du im Kirtanheft.

  1. Om Namah Shivaya - oṃ namaḥ śivāya
  2. Om Namo Narayanaya - oṃ namo Nārāyaṇāya
  3. 3.Om Namo Bhagavate Vasudevaya - oṃ namo bhagavate vāsudevāya
  4. Om Namo Bhagavate Sivanandaya - oṃ namo bhagavate śivānandāya
  5. Om Shri Ramaya Namaha - oṃ śrī rāmāya namaḥ
  6. Om Aim Saraswatyai Namaha - om aiṃ sarasvatyai namaḥ
  7. Om Shri Mahalakshmyai Namaha - oṃ śrī-mahā-lakṣmyai namaḥ
  8. Om Shri Durgayai Namaha - oṃ śrī-durgāyai namaḥ
  9. Om Shri Mahakalikayai Namaha - oṃ śrī-mahā-kālikāyai namaḥ
  10. Om - oṃ
  11. Soham - so’ham
  12. Om Gam Ganapataye Namaha - oṃ gaṃ gaṇapataye namaḥ
  13. Om Sharavanabhavaya Namaha - oṃ śaravaṇabhavāya namaḥ, śa zerebralisiert
  14. Om Shri Hanumate Namaha - oṃ śrī-hanumate namaḥ
  15. Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare(Mahamantra)
  16. oṃ tryambakaṃ yajāmahe sugandhiṃ puṣṭivardhanam urvārukam iva bandhanān mṛtyor mukṣīya māmṛtāt (Maha Mrityunjaya Mantra)
  17. Oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ tát savitúr váreṇyaṃ bhárgo devásya dhīmahi dhíyo yó naḥ pracodáyāt bhū (Gayatri)
  18. om aiṃ hrīṃ klīṃ cāmuṇḍāyai vicce namaḥ, cāmuṇḍāyai (Navarna Shakti Mantra)

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...

YVS175 Moksha-Mantra Aussprache

Im Video wiki.yoga-vidya.de/YVS175 kannst du dir die Aussprache anhören und mit rezitieren.

Wie werden Mantras ausgesprochen, oder wie kann man sie aussprechen? Es soll um die 18 Jnana Moksha Mantras gehen, die Mantras, die wir bei Yoga Vidya in der Sivananda-Tradition für Meditation verwenden.

  1. Om Namah Shivaya oṃ namaḥ śivāya, weil h in der Mitte ist wird der Vokal davor nicht wiederholt, das i ist kurz, das folgende a ist lang
  2. Om Namo Narayanaya oṃ namo Nārāyaṇāya, namo ,a kurz, das o wie immer lang, zweite a lang
  3. Om Namo Bhagavate Vasudevaya oṃ namo bhagavate vāsudevāya, das h ist hörbar, vāsudevāya, das erste a lang, e ist lang
  4. Om Namo Bhagavate Sivanandaya oṃ namo bhagavate śivānandāya, h ist hörbar,
  5. Om Shri Ramaya Namaha oṃ śrī rāmāya namaḥ, s mit schrägen Strich ist cha, langes i,
  6. Om Aim Saraswatyai Namaha om aiṃ sarasvatyai namaḥ, sarasvatyai, das letzte a wird verkürzt
  7. Om Shri Mahalakshmyai Namaha oṃ śrī-mahā-lakṣmyai namaḥ, cha langes i, maha lang, y ist hörbar, das y ja
  8. Om Shri Durgayai Namaha oṃ śrī-durgāyai namaḥ, das r ist hörbar,
  9. Om Shri Mahakalikayai Namaha oṃ śrī-mahā-kālikāyai namaḥ, kalikayai, i kurz,
  10. Om oṃ
  11. Soham so’ham
  12. Om Gam Ganapataye Namaha oṃ gaṃ gaṇapataye namaḥ, langes e, zerebralisiertes n
  13. Om Sharavanabhavaya Namaha oṃ śaravaṇabhavāya namaḥ, śa zerebralisiert, hörbares h
  14. Om Shri Hanumate Namaha oṃ śrī-hanumate namaḥ
  15. Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare

(Mahamantra) hare, kurze a, Rāma, langes erste a, Kṛṣṇa, ri ṣ (Zunge oben) ṇa (Zunge oben)

  1. oṃ tryambakaṃ yajāmahe sugandhiṃ puṣṭivardhanam urvārukam iva bandhanān mṛtyor mukṣīya māmṛtāt, yajāmahe langes a, pustivardahanam, r hörbar kurze a, urvā langes a,

bandhanān langes a, mukṣīya, langes i, māmṛtāt (Maha Mrityunjaya Mantra)

  1. oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ tát savitúr váreṇyaṃ bhárgo devásya dhīmahi dhíyo yó naḥ pracodáyāt bhūr, langes u, bhuvaḥ svaḥ, kurze Vokale, tát savitúr, r ist hörbar, das u bleibt kurz, váreṇyaṃ, zerebralisiertes n (Zunge oben) bhárgo, r hörbar kurz, dhīmahi h ist hörbar (Gayatri)
  2. om aiṃ hrīṃ klīṃ cāmuṇḍāyai vicce namaḥ, cāmuṇḍāyai, kurzes u, ṇḍ Zunge oben (Navarna Shakti Mantra)

 

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

Mehr lesen...