Alle Beiträge (12984)

Sortieren nach

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Öffne dein Herz, verehre Gott mit deinem ganzen Körper und bitte um die Erfahrung göttlicher Gegenwart. 20 Minuten Hatha Yoga in Verbindung mit Bhakti Yoga, dem Yoga der Hingabe. Sukadev leitet dich an zu Sonnengebet (Surya Namaskar), Kopfstand (Shirshasana), Schulterstand (Sarvangasana), Pflug (Halasana), Fisch (Matsyasana), Vorwärtsbeuge (Paschimotthanasana), Kobra (Bhujangasana), Heuschrecke (Shalabhasana), Drehsitz (Ardha Matsy

Mehr lesen...

Shanmukhanatha

Shanmukhanatha, der sechsgesichtige Herr und Meister. Shanmukhanatha ist ein Beiname von Kartikeya, der auch Subramanya genannt wird, Shanmukha oder auch Kartikeya, Skanda, Muruga, so viele Namen. Das Interessante ist, das ist ein Aspekt Gottes, von dem es gar keinen Hauptnamen gibt. Manche nennen ihn eben Shanmukha als Hauptname, manche sagen Kartikeya, oft wird er als Muruga bezeichnet und manche nennen ihn eben Skanda. Er wird ja auch als Swami bezeichnet. Und einer seiner vielen Namen ist eb

Mehr lesen...

Weltweit hungern etwa 800 Millionen Menschen. 700 Mio. Menschen leben in extremer Armut und zwei Milliarden Menschen mangelt es an Nährstoffen. In Deutschland ist das Hauptproblem das innere Leid der Menschen. In den letzten 40 Jahren hat sich der Zahl der psychischen Erkrankungen vervielfacht. Etwa ein Drittel der Bevölkerung leidet heute unter Ängsten, Süchten und Depressionen. Wir sind eine Gesellschaft des äußeren Reichtums und des inneren Unglücks. Wobei der äußere Reichtum sehr ungleich ve

Mehr lesen...
Ansichten: 262
Kommentare: 7

Wechselatmung im einfachen Rhythmus 4:8:8

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Komme zur inneren Ruhe mit der Wechselatmung, einer wichtigen Yoga Atemübung. Sukadev leitet dich hier ein zu einer sehr einfachen Form der Wechselatmung, die auch für Anfänger geeignet ist. Der Rhythmus ist 4:8:8, also 4 Sekunden einatmen, 8 Sekunden anhalten, 8 Sekunden ausatmen. Damit können auch Anfänger, welche die Übung in einem Yoga Kurs gelernt haben, üben. Insbesondere die Konzentrationshilfen, d

Mehr lesen...

Shanmuga ist ein Tamil-Ausdruck

In diesem Yoga Vidya Lexikon hast du ja meistens Sanskrit-Ausdrücke, manchmal Hindi-Ausdrücke, heute ist es Tamil. Tamil ist der Name einer Sprache in Südindien. Südindien hat andere Sprachfamilien als Nordindien. Nordindische Sprachen kommen vermutlich alle vom Sanskrit her. Die südindischen Sprachen werden auch als drawidische Sprachen bezeichnet und da sind besonders Malayalam und Tamil wichtig. Swami Sivananda, der Meister in dessen Tradition ich praktiziere und lehre, war ein Tamile, er sta

Mehr lesen...

Also, Shankh ist der Hindi-Ausdruck, Shankha ist der Sanskrit-Ausdruck. Shankha heißt Muschel. Es gibt auch das Muschelhorn, auch das ist ein Shankha. Wenn du manchmal in einer Puja bist, insbesondere in Indien oder bei einer großen Puja, dann hörst du auch einen lauten Klang. Dort wird ein Muschelhorn geblasen, es hat einen ähnlichen Klang wie Om und hilft, den Geist ganz zu Gott hinzurichten. Shankha ist auch wichtig im Kontext einer wichtigen Kriya, Reinigungsübung, Shankh Prakshalana, auch S

Mehr lesen...

Viveka Chudamani – „Das Kleinod der Unterscheidung“

Tauche ein mit uns in diesen besonderen Klassiker der non-dualistischen Vedanta Philosophie.

Anhand des eindrucksvollen Textes von Shankaracharya beschäftigen wir uns mit Fragen wie z.B.

Was ist Wahrheit?

Wer bin ich?

Wie unterscheide ich zwischen Wirklichkeit und Täuschung?

Dich erwartet eine ausgewogene Mischung aus Textstudium, praktischen Übungen, Asanas, Pranayama und Meditation an 7 Workshopterminen in 12 Monaten:

Freitag 19.00-22.00 Uhr: am 5.5

Mehr lesen...
Ansichten: 117
Kommentare: 0

Wörtlich ist Shankha – Muschelhorn, und Shankha Prakshalana heißt „die Muschel reinigen“. Es gibt verschiedene Arten von Muscheln. Es gibt insbesondere die Muscheln, die einen langen Gang haben innerhalb ihrer Muschel. Und so ähnlich ist das ganze menschliche Verdauungssystem wie eine Muschel. Die Muschel fängt im Mund an und geht hinten beim Anus wieder heraus. Shankha Prakshalana heißt also, dass du wie durch eine Muschel das Wasser hindurchgehen lässt.

Dies ist jetzt kein Hatha Yoga Podcast,

Mehr lesen...

Shankari

Shankari ist diejenige, die Glück bringt. Shankari, diejenige, die Wohlwollen und Wohlergehen bringt. Shankari ist ein Beiname von Durga und von Parvati.


Shiva ist Shankara, er bringt Glück und Wohlergehen. Shankari ist auch diejenige, die zu Shiva gehört. Shankari ist Durga und Parvati und sie bringt Glück und Wohlergehen. Shankari ist auch ein Name von spirituellen Aspirantinnen. Shankari wird insbesondere Menschen gegeben, die in der Shiva-Tradition sind oder ein Shiva-Mantra haben. Und es d

Mehr lesen...

Zitat aus der Bahgavad Gita.

Mit den Schwert der Erkenntnis des Selbst spalte also in deinem Herzen jeden Zweifel, entstanden aus Unwissenheit, und erlange deine Bestängigkeit im Yoga. (Bhagavad Gita).

Mehr lesen...
Ansichten: 143
Kommentare: 1

Shandilya

Shandilya ist der Autor der Shandilya Bhakti Sutras. Bhakti heißt HingabeSutra ist Leitfaden. Bhakti Sutra – der Leitfaden, um Hingabe zu entwickeln. Es gibt zwei Versionen der Bhakti Sutras, es gibt Narada Bhakti Sutras und es gibt Shandilya Bhakti Sutras. Shandilya ist der Autor der Shandilya Bhakti Sutras, eines wunderbaren Werkes über Bhakti, über Hingabe.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollstän

Mehr lesen...

2 Wochen Zweifeldiät - ein Zwischenbericht

Zweifel fasten, Selbstliebe pflegen (ohne dabei das Ego zu sehr zu fördern), Selbstzweifel vermeiden oder aktiv an den Gründen für Selbstzweifel arbeiten. So die Zweifeldiät, die Aufgabe, die ich mir mit Beginn der Fastenzeit gestellt habe. Wie es mir nach 2 Wochen Zweifeldiät geht und was ich daraus geernt habe kannst du hier lesen: http://medizinundyoga.at/2-wochen-zweifeldiaet-ein-zwischenbericht/

Mehr lesen...
Ansichten: 158
Kommentare: 0

Shambhu ist ein Beiname von Shiva. Shiva, wörtlich auch „der Gütige“, „der Glücksverheißende“, „der Glückbringende“. Es ist interessant, dass unter den drei Aspekten des Göttlichen – BrahmaVishnu und Shiva – ausgerechnet Shiva diese besonders wohlklingenden und freundlichen Namen hat, denn Shiva gilt ja auch als der Aspekt der Zerstörung, der Aspekt der Askese, der Entsagung, des Loslassens. Und ausgerechnet Loslassen, Entsagung, Askese gilt als Shiva, glücksverheißend, als Shambhu, wohlwollen

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Tue etwas für deinen Rücken: Entspanne dein Kreuz, die Schultern und den Nacken. Stärke die Bauch- und Rückenmuskeln. Erhöhe deine Bewusstheit, deine Energie und Entspannung. Diese 20 Minuten Yoga sind auch für vollständige Anfänger geeignet. Du übst: Krokodilsübungen (Nakarasana) für die Entspannung im unteren Rücken, Schulter- und Nackenübungen, Katze (Majariasana) und Tiefenentspannung. Angeleitet von Sukadev Bretz von Yoga Vidy

Mehr lesen...

junge Deutsche hilft Bettlern in Indien

Das Singen im Altersheim war wieder sehr gut. Einige alte Frauen warteten schon auf mich. Nach und nach setzten sich immer mehr Seniorinnen um mich herum. Ich war wieder einmal der Star in der Fußgängerzone des Altersheimes. Dank meiner Routine konnte ich die Senioren schnell in eine gute Laune und ins Glück bringen.

Meiner Mutter geht es zwar immer noch ganz gut. Sie war heute etwas müder als letztes Mal. Sie war sehr konzentriert beim Singen, aber sie konnten nur wenige Lieder mitsingen. Sie ve

Mehr lesen...
Ansichten: 138
Kommentare: 1

Shambhavi – die Wohlwollende, die Gütige

Shambhavi hat verschiedene Bedeutungen. Zum einen heißt Shambhavi ganz allgemein „die Wohlwollende“, „die Gütige“. Shambhavi heißt aber auch „diejenige, die zu Shambhu gehört“. Und so ist Shambhavi auch ein Beiname von Parvati, also der weibliche Aspekt von Shiva. Shambhavi ist auch ein Beiname von Durga, auch ein weiblicher Aspekt von Shiva. Shambhavi, die zu Shambhu Gehörige, und Shambhu heißt eben Wohlwollen, gütig, der Gütevolle, der Freundliche. Shambhavi ist auch der Name für die Fontanell

Mehr lesen...

8699605493?profile=original

1) Bodhidharmas Lehre des Zen. Frühe chinesische Zen Texte
>>> https://www.amazon.de/Bodhidharmas-Lehre-Frühe-chinesische-Texte/dp/3859360345
 
2) Basho - Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland
 
3) Kabir – Im Garten der Gottesliebe
 
4) Dschuang Dsi – Das wahre Buch vom südlichen Blütenland
Mehr lesen...