tägliche lesung (518)

Kundalini Yoga

Kundalini Yoga ist das zweite der Yogamodelle, warum Hatha Yoga auf die Gesundheit wirkt. Natürlich ist Kundalini Yoga ein Yoga-System, bei dem es darum geht, die Gottverwirklichung zu erreichen, die Kundalini zu erwecken, um schließlich die Kundalini zum Sahasrara Chakra zu führen, was dann zur Erleuchtung führt. Aber Kundalini Yoga hat auch Konzepte für die Gesundheit. Kundalini Yoga sagt, dass es der feinstoffliche Körper ist, der den physischen Körper steuert. Schulmedizinisch

Mehr lesen...

Warum wirkt Yoga? Welche Modelle gibt es im Yoga selbst, vom Ayurveda her, vom Kundalini Yoga her und vom Raja Yoga her?

Die moderne wissenschaftliche Forschung weiß, dass Yoga wirkt. Yoga wirkt als Prävention und hilft, dass Menschen gesünder bleiben, als wenn sie kein Yoga üben würden. Yoga hilft auch bei gesundheitlichen Beschwerden, Yoga hilft bei der Heilung von Krankheiten. Bei manchen Erkrankungen kann Yoga die Selbstheilungskräfte so sehr stärken, dass die Krankheiten schneller verschwin

Mehr lesen...

Es gibt drei schulmedizinische Modelle, warum Yoga wirkt. Im letzten Vortag dieser Reihe hatte ich einige wissenschaftliche Studien vorgestellt.

  1. Yoga hilft für die Prävention. Wer Yoga übt, wird seltener krank.
  2. Yoga hilft als Therapie und Heilung – entweder Yoga-Übungen alleine oder als Bestandteil einer multimodalen Therapie, in der medikamentöse und andere Behandlungen mit Lebensstilempfehlungen plus Yoga kombiniert werden.
  3. Yoga kann Nebenwirkungen einer schulmedizinischen Behandlung reduzier
Mehr lesen...

Yoga als Bestandteil der multimodalen Therapie

Es gibt einige Studien, die zeigen, dass Yoga sehr hilfreich ist als ein Bestandteil der multimodalen Therapie. Multimodal heißt verschiedene Weisen und Arten. Man weiß zum Beispiel, dass bei Herz- Kreislauf-Erkrankungen natürlich eine Kombination gut ist – also sportliches Training, Ernährungsumstellung, Tiefenentspannungstechniken und Psychotherapie. Im Grunde könnte man sagen, der ganzheitliche Yoga würde hier alles empfehlen. Eine gesunde Ernähr

Mehr lesen...

Heilende Wirkung von Yoga

Es gibt eine Menge Studien, die zeigen, dass Yoga auch heilt. Es wird zwar manchmal gesagt, dass die Studien, die zeigen, dass Yoga heilt, relativ klein sind – es gibt keine mir bekannt Yogastudie, die Zehn-oder Hunderttausend Probanden hätte – aber diese großen Studien gibt es eigentlich nur in der Medizin oder der Pharmakologie. Es gibt meines Wissens kaum Studien, die an Zigtausend Probanden zeigen würden, dass eine bestimmte Art der chirurgischen Operation besser wä

Mehr lesen...

Es gibt drei Studien, die wir bei Yoga Vidya besonders unterstützt haben:

Bei der ersten Studie handelt es sich um eine Metastudie, bei der die ganze Studienlage in Europa, Amerika und Indien zu dem Thema „Welche Wirkungen hat Yoga auf Physis, Physiologie und Psyche?“ zusammengefasst wurde. Diese Metastudie hat Tausende von Studien zusammengeführt und zeigt dort bestimmte Ergebnisse.

Die zweite Studie befasst sich mit dem Thema „Wie wirkt eine intensive mehrwöchige Yogapraxis?“.

Und die dritte S

Mehr lesen...

Willst du wissen, was die moderne Wissenschaft sagt, wie Yoga wirkt? Man kann es als erwiesen ansehen, dass Yoga hilfreich ist, um die Gesundheit zu erhalten oder Krankheiten zu heilen. Was sagen die moderne Medizin, Psychologie und empirische Studien?

Geschichte der wissenschaftlichen Untersuchungen von Yoga

Yoga heißt Einheit, Yoga heißt Harmonie. Die alten Schriften wie die Hatha Yoga Pradipika postulieren immer, dass Yoga für die Gesundheit förderlich ist, dass Menschen, die Yoga praktiziere

Mehr lesen...

Bei Yoga Vidya schließen wir die Yogastunde üblicherweise mit den Worten „Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki – Jay!“. Wir grüßen unsere Meister, unsere Lehrer.

Warum ist das gut? Zum einen ist das gut, damit wir uns bewusst machen, dass wir nur Instrument als Yogalehrende waren. Wir wollen nicht mit Ego unterrichten, sondern wir wollen mit Demut unterrichten. Wir wollen die Guru Parampara Shakti, die Unterrichtsenergie des Yoga durch uns fließen lassen. So wie mein Lehrer immer gesagt hat,

Mehr lesen...

YVS306 Om Shanti am Ende der Yogastunde

Bei Yoga Vidya singen wir immer am Ende der Yogastunde OM und dreimal „Shanti“. Dafür gibt es gute Gründe.

Zum einen wirkt der Klang. Wir singen ja erst dreimal OM. Das OM hat eine große Wirkung. Das Mantra, das dann folgt hat eine bestimmte Wirkung. Und das „Shanti“ führt zu einer großen Ausdehnung und Weite. Dreimal „Shanti“ bedeutet Frieden für Körper, Geist und Seele. Es steht auch dafür, dass wir, wenn wir Yoga üben, nicht nur für uns selbst üben. Wir wollen Friedensenergie in die ganze Wel

Mehr lesen...

Bei Yoga Vidya unterrichten wir manchmal eine Meditation am Ende der Yogastunde, und gerade da erleben die Teilnehmer*innen besonders tiefe Erfahrungen. Typischer Weise nach dem OM, eventuell vor oder nach dem anschließenden Mantra, dem Svasti Vacha Mantra – dem Mantra des Wohlwollens – kann man ein, zwei, drei oder fünf Minuten oder auch länger meditieren. Am Ende einer Yogastunde nach der Tiefenentspannung und dem OM pulsiert das Prana in allen Nadis (Energiekanälen). Der Geist ist klar und ru

Mehr lesen...

Wirkung und Nutzen von OM am Ende der Yogastunde

Bei Yoga Vidya singen wir am Ende der Yogastunde immer das OM und ein Mantra. Das machen auch andere spirituell angelegte Yogaschulen. Warum machen wir das? Es gibt verschiedene Gründe. Ein Grund ist folgender: Wir machen am Ende der Yogastunde eine Tiefenentspannung. In der Tiefenentspannung kommen manche Menschen sehr, sehr tief. Dann setzen sich die Menschen natürlich auf. Um zurückzukehren zum Alltagsbewusstsein, ist das OM sehr machtvoll. Ger

Mehr lesen...

Ich möchte nur kurz über Shavasana sprechen. Es gibt lange Videos, einen ganzen Kurs über Tiefenentspannung, in dem ich viel über Entspannungstechniken, -verfahren und -reaktion sowie Stressimpulse und Tiefenentspannung erkläre. Wir haben viele Übungsvideos und -audios. Hier geht es in der Kürze um körperliche, energetische und geistig-spirituelle Wirkungen von Shavasana, Tiefenentspannung, auch Yoga Nidra genannt.

Körperliche Wirkung von Shavasana

Shavasana heißt wörtlich „Leichenstellung“. Sha

Mehr lesen...

YVS302 Trikonasana – Wirkungen des Yoga-Dreiecks

Das Dreieck ist die letzte der Yoga-Vidya-Grundstellungen. Trikonasana – das Dreieck – hilft, bestimmte Muskeln zu dehnen und andere zu stärken und hilft insbesondere nochmals, wach und konzentriert zu sein, das ganze Energiesystem zu öffnen, damit du nachher eine wunderbare Tiefenentspannung haben kannst.

Körperliche Wirkungen von Trikonasana

Trikonasana dehnt die seitlichen Muskeln, z.B. den Trizeps im Oberarm (Musculus triceps brachii), den breiten Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi), de

Mehr lesen...

Muskuläre Wirkungen der Vorwärtsbeuge

Die stehende Vorwärtsbeuge ist vor allem eine Dehnübung. Sie dehnt die Waden, die Kniebeugersehnen, die Oberschenkel, Bizeps (Bizeps Femoris), die Gesäßmuskeln und dehnt auch die Rückenmuskeln wie Quadratus Lumborum, Longissimus und die Zwischenwirbelmuskeln. Darüber hinaus wird auch die Wirbelsäule auseinandergezogen. Ein paar Kilogramm Kopf ziehen die Halswirbel auseinander, was gut ist für die Halswirbelsäule. Und sogar noch die Brustwirbelsäule wird etwa

Mehr lesen...

Wirkungen und Nutzen der Yogakrähe

Die Krähe gehört nicht zu den eigentlichen Grundstellungen, sondern sie ist eine Art Ersatzübung für Mayurasana den Pfau, wenn jemand den Pfau nicht kann. Mayurasana kann also ersetzt oder ergänzt werden durch Kakasana. Kaka heißt die Krähe, Kakasana die Krähenstellung. Manchmal wird diese Stellung auch bezeichnet als Bakasana, eine Krähenvariation. Bei Yoga Vidya wird sie aber Kakasana genannt. Kakasana wird geübt nach dem Drehsitz oder nach dem Pfau und vor d

Mehr lesen...

YVS299 Mayurasana: Wirkungen des Yoga-Pfau

Pfau/Mayurasana ist eine der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe - vermutlich die am seltensten praktizierte, mindestens bei Menschen, denen es nicht auf Anhieb leicht fällt. Deshalb ersetzen viele ja auch Mayurasana, den Pfau, durch eine andere Gleichgewichtsübung, beispielsweise Kakasana, die Krähe. Ich möchte dich aber durchaus ermutigen, wenn es irgendwie geht, Mayurasana, den Pfau zu lernen. Der Pfau hat eine große Wirkung. Er gehört zu den wenigen Asanas, die in der Hatha Yoga Pra

Mehr lesen...

Ardha Matsyendrasana gehört zu den allerwichtigsten Hatha Yoga Übungen, gehört vielleicht zu den 4 wichtigsten Asanas, gehört zu den wenigen Asanas, die in der Hatha Yoga Pradipika genauer beschrieben werden. Ardha Matsyendrasana, der Drehsitz, folgt nach den Rückbeugen (wobei man nach den Rückbeugen auch oft Garbhasana, die Stellung des Kindes übt), und kommt vor den Gleichgewichtsübungen. Ardha Matsyendrasana hat viele körperliche, energetische, geistig-emotionale und auch spirituelle Wirkunge

Mehr lesen...

Dhanurasana, der „Yoga-Bogen“, gehört zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe. Dhanurasana ist die dritte der Rückbeugen. Dhanurasana kommt direkt vor Garbhasana, der Stellung des Kindes, bzw. vor Ardha Matsyendrasana, dem Drehsitz. Dhanurasana hat wunderschöne Wirkungen, körperlich, energetisch und geistig / spirituell.

Körperliche Wirkungen: Dhanurasana stärkt bestimmte Muskeln, dehnt bestimmte Muskeln und hat Wirkungen auf die verschiedenen Organe. Dhanurasana dehnt die Oberschenk

Mehr lesen...

Die Heuschrecke, „Shalabhasana“, gehört zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe. Sie ist die mittlere der drei Rückbeugen, folgt nach der Kobra, „Bhujangasana“, und kommt vor dem Bogen, „Dhanurasana“. Indem du die Heuschrecke machst, hast du eine Menge von körperlichen, energetischen und geistig-spirituellen Wirkungen.

Körperliche Wirkungen: Shalabhasana stärkt vor allen Dingen Muskeln. Shalabhasana stärkt insbesondere die Gesäßmuskeln (Gluteus Maximus), sowie die Rückenmuskeln wie d

Mehr lesen...

Die Kobra, „Bhujangasana“, gehört zu den 12 wichtigsten Asanas, den 12 Asanas der Yoga Vidya Grundreihe. Im Folgenden werden die Wirkungen der Kobra dargestellt, unterteilt in körperlich, energetisch und geistig/spirituell.

Körperliche Wirkungen: Bhujangasana, die Kobra, kommt nach den Vorwärtsbeugen bzw. nach der schiefen Ebene und der Bauchentspannungslage und ist typischerweise die erste der Rückbeugen. Bhujangasana stärkt einige Muskeln, dehnt einige Muskeln und ist eine gute Massage für man

Mehr lesen...