meditieren (128)

Welche Sitzhaltung beim Meditieren?

Welche Sitzhaltung ist die Beste? Welche Haltung beim Meditieren? Welche Position ist beim Meditieren besonders gut? Wie sitzen beim Meditieren?

Ja, mein Name Sukadev von yoga-vidya.de und was ich gerade gesagt habe sind Fragen, die mir gestellt werden, dies ist ja ein Video aus der Reihe: „Fragen zur Meditation“ und da möchte ich jetzt heute gerne drauf antworten.

Ich hab natürlich ein längeres Video schon gemacht: „Sitzhaltungen für die Meditation“ und eventuell willst Du auf dieses Video ausw

Mehr lesen...

Wie funktioniert das Meditieren?

Wie funktioniert das Meditieren? Was passiert in der Meditation? Was heißt meditieren überhaupt? Was macht man beim Meditieren und wie geht das Meditieren?
Das sind Fragen, die mir gestellt wurden und auf die ich heute eingehen möchte. Auch möchte ich dir ein paar Tipps geben.
Zunächst also die Frage: Wie funktioniert das Meditieren? Zuerst setzt du dich ruhig hin. Im Yoga nennen wir das Asana, eine Sitzhaltung. Du machst den Körper gerade, entspannst die Schultern, den Nacken und das Gesicht.

Mehr lesen...

Wie soll ich als Anfänger meditieren?

Wie soll ich mit Meditation anfangen? Gibt es Möglichkeiten, z. B. mit YouTube-Videos mit meditieren zu beginnen? Gibt es Möglichkeiten, als Anfänger online Tipps zu bekommen zum Meditieren, wie haben Anfänger einen guten Einstieg zum Meditieren? Das sind Fragen, die mir gestellt wurden. 
Als Anfänger ist der Beginn mit Meditieren ein wunderbares Abenteuer. Du lernst mehr über Dich selbst kennen, du lernst Erfahrungen zu machen, die du bisher nicht kanntest, du spürst plötzlich tiefe Freude, du

Mehr lesen...

Meditieren bei Krankheit

Wenn du krank bist: Ist es gut zu meditieren, oder ist es besser, nicht zu meditieren? Oder: Wie meditierst du, wenn du körperliche Krankheiten hast?

Grundsätzlich weiß man: Meditieren hilft den Reparaturprozessen des Körpers. Grundsätzlich weiß man: Körper heilen besser, wenn Menschen meditieren. In dieser Hinsicht, wenn du irgendeine Erkrankung hast: es wäre wichtig, dass du meditierst. Es hilft dir, wieder gesund zu werden. Du könntest auch sagen: Eventuell ist der Grund mancher Krankheit, da

Mehr lesen...

Meditieren in München

Wo kann ich in München meditieren? Wo kann ich Meditation in München lernen? Wo kann ich mit anderen zusammen in München meditieren? Das sind einige Fragen, auf die ich gerne eingehen will. Mein Name ist Sukadev. Ich bin Gründer und Leiter von Yoga Vidya. So werde ich keinen neutralen Überblick geben, wo du meditieren kannst, sondern ich möchte besonders erwähnen, dass es bei Yoga Vidya ein Zentrum gibt, das Yoga Vidya Zentrum München. Dort gibt es auch Meditationskurse. Yoga Vidya München ist i

Mehr lesen...

Beim Meditieren fliegen?

Kannst Du in der Meditation fliegen? Kannst Du abheben? Kannst Du Deinen Körper oder doch zumindest Deine Psyche erheben? Das sind Fragen, die Du Dir vielleicht stellen magst.

Es gab ja auch eine Weile eine politische Partei, ich weiß nicht, ob es sie heute noch gibt, die gerne bei Wahlveranstaltungen damit geworben hat, dass man beim Meditieren fliegen kann. Aber was sie dann demonstriert haben, war weniger yogisches Fliegen, sondern es war mehr eine Art yogisches Hüpfen, wo man letztlich in de

Mehr lesen...

Meditieren mit Farben

Wie kann man mit Farben meditieren? Ist es gut mit Farben zu meditieren?  Ich wurde gefragt zum Thema Meditieren mit Farben. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist, dass du dich auf ein Chakra konzentrierst. Verschiedene Chakren haben verschiedene Farben. Indem du dich auf ein Chakra konzentrierst und dir dabei seine Farbe vorstellst, aktivierst du das entsprechende Chakra.

Bei den verschiedenen Chakren gibt es unterschiedliche Farbmodelle. Im Grunde gibt es zwei Modelle.

Mehr lesen...

Meditieren oder Autogenes Training

Was ist besser, Meditation oder Autogenes Training? Mein Tipp wäre, übe doch beides. Zum einen würde man vom Standpunkt des Autogenen Trainings sagen, dass es eine sogenannte Unterstufe des Autogenen Trainings gibt. Das ist eine Entspannungstechnik. Die Oberstufe des Autogenen Trainings ist letztlich Meditation.Vom Standpunkt des Autogenen Trainings gibt also sowohl Meditation als auch Autogenes Training. Im Autogenen Training wird die Meditation als Oberstufe bezeichnet. Vom Standpunkt des Yoga

Mehr lesen...

Meditieren gegen Sucht

Kann meditieren gegen Sucht helfen? Gibt es spezielle Meditationstechniken, die gegen Sucht helfen können? Wo kannst du lernen zu meditieren, wenn du unter einer Suchterkrankung leidest? Das sind einige Fragen, die mir gestellt wurden, auf die ich gerne eingehen werde.

Zur Frage, ob meditieren gut gegen Sucht ist? Kann ich klar antworten: Ja. Meditation ist gut gegen alle Formen von Süchten. Und zwar aus mehreren Gründen: Zum einen hilft meditieren um Verlangen auszuhalten, Emotionen auszuhalten

Mehr lesen...

Meditieren gegen Haarausfall

Hilft Meditation gegen Haarausfall? Wie könntest du meditieren um Haarausfall vorzubeugen, zu verhindern, rückgängig machen?  Hier muss ich leider sagen, nicht dass ich es wüsste. Meditieren hilft gegen ein ganze Menge. Meditieren hilft gegen Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, gegen Bluthochdruck. Meditieren ist sehr effektiv bei Angststörungen, gegen Depressivität, Ärger, Wut usw. Meditieren ist gut für mehr Kreativität, für mehr Konzentration usw. Mir ist keine Studie bekannt, die aufzeigen kan

Mehr lesen...

Meditieren für den Weltfrieden

Bringt Meditation etwas für den Frieden? Wie kannst du dich selbst in Frieden bringen? Wie kannst du so meditieren, dass du mit anderen in Frieden lebst? Und, kann Meditation wirklich etwas für den Weltfrieden bewirken? Das sind drei verschiedene Fragen, auf die ich separat antworten will.
Zunächst, hilft Meditation für den inneren Frieden? Ja, das kann man ganz sicher bejahen. Dazu gibt es viele wissenschaftliche Studien mit sowohl Befragungen und wie auch Untersuchungen der Hirnchemie usw. Wer

Mehr lesen...

Meditieren bei Schizophrenie

Ist es gut mit Schizophrenen zu meditieren? Oder wenn du eine schizophrene Episode hattest oder eine Neigung zur Schizophrenie hattest? Ist Meditation gut für dich?

Ja, Meditation ist gut für dich. Oder wenn du ein Psychiater bist oder Psychotherapeut und dich fragst, ob meditieren für Schizophrene gut? Die Antwort lautet ja, meditieren ist gut. Meditieren zentriert, meditieren hilft nach Innen zu kommen, meditieren hilft eine realistische Einschätzung von sich selbst zu bekommen. Allerdings ist

Mehr lesen...

Meditieren und Om

Was hat Om mit meditieren zu tun? Wie kann Om dir helfen, um besser zu meditieren? Braucht es Om zum meditieren? Das sind einige Fragen, auf die ich gerne eingehen will.
Om ist der kosmische Klag. Om steht letztlich für das Ganze. Wenn du den Mund weit aufmachst, entsteht A, wenn du den Mund schließt entsteht M. Zwischen Au und M sind alle anderen Töne dabei. So steht das Om symbolisch für das Alles, das Ganze, das Unendliche. Om wird manchmal auch als die Dreiheiten bezeichnet und das, was jen

Mehr lesen...

Meditieren selbst lernen

Kannst du dir selbst beibringen zu meditieren? Kannst du selbst lernen zu meditieren oder brauchst du einen Lehrer, eine Lehrerin? Brauchst du einen Kurs? Diese Fragen magst du dir stellen.

Grundsätzlich kannst du dir die Grundlagen der Meditation auch selbst beibringen. Es gibt heutzutage gute Meditations-Bücher und Meditations-Cds und es gibt jede Menge Internetkurse, in denen du meditieren lernen kannst. Ich möchte dir dazu einige Möglichkeiten vorstellen. Ich möchte dir aber auch sagen, wenn

Mehr lesen...

Meditieren - wie lange?

Wie lange sollte man meditieren? Wieviel Zeit sollte man täglich mit der Meditation verbringen? Was ist eine gute Dauer der Meditation? Wenn du anfängst, ist es gut, erst einmal 5 bis 8 Minuten am Tag zu meditieren. Es ist gut, einmal in der Woche 20 Minuten zu meditieren und dann täglich 5 bis 8 Minuten lang. Dann lässt du es langsam wachsen. Die meisten Menschen, die ernsthaft auf dem spirituellen Weg sind, werden jeden Tag 20 Minuten meditieren. Das einmal am Tag und ein zweites Mal 3 bis 5 M

Mehr lesen...

Meditieren vor oder nach dem Yoga?

Herzlich willkommen zu einem Vortrag aus der Reihe „Fragen zur Meditation“.  Heute antworte ich auf eine Frage, die mir häufig gestellt wird: Sollte man vor oder nach dem Yoga meditieren?
Yoga, verstanden als Hatha Yoga, denn im weiteren Sinne ist Yoga auch Meditation. Im Hatha Yoga übst du Asanas, Pranayama und Tiefenentspannung. Da ist die Frage, solltest du vorher oder nachher meditieren? Grundsätzlich ist beides möglich. Wenn du z.B. morgens übst, kann es gut sein zuerst zu meditieren. Die M

Mehr lesen...

Wie mit Gedanken beim Meditieren umgehen?

Wie mit Gedanken während der Meditation umgehen? Was kannst du tun wenn während dem Meditieren andere Gedanken kommen?

Da gibt es grundsätzlich eine Reihe von Möglichkeiten.

Erste Möglichkeit ist lass deinen Gedanken freien Lauf. Aber beobachte sie. Wenn also während der Meditation andere Gedanken kommen dann lass die Gedanken kommen und beobachte sie. Eine Möglichkeit wäre, sei dir der Gedanken bewusst. Etabliere dich als Beobachter, als Zeuge. Das ist z. Bsp. bei allen Achtsamkeitsmeditationen

Mehr lesen...

Wie meditieren am Morgen?

Wie soll man meditieren am Morgen? Gibt es besonderes zu beachten wenn du morgens meditieren willst? Welche Meditationstechniken sind vielleicht besonders geeignet am morgen?

Das sind einige Fragen, auf die ich eingehen will.

Grundsätzlich will ich empfehlen morgens zu meditieren. Es ist auch gut abends zu meditieren. Aber wer morgens meditiert wird höchstwahrscheinlich sehr regelmäßig mediteren. Morgens bis du weniger abgelenkt. Morgens kommt weniger dazwischen. Und so ist es klug morgens zu me

Mehr lesen...

Was bringt das Meditieren?

Wie meditiert man? Meditieren heißt zunächst einmal, dass du dich ruhig mit geradem Rücken hinsetzt, ein paar Mal tief ein- und ausatmest und dich in eine meditative Stimmung bringst, z.B. mit einer Affirmation, einem Gebet oder Gedanken des Wohlwollens. Anschließend nutzt du eine Meditationstechnik wie die atembeobachtende Technik. Du beobachtest dabei während der Meditation, wie der Atem durch die Nasendurchgänge strömt. Du spürst die Kühle in den Nasendurchgängen beim Einatmen und die Wärme b

Mehr lesen...

Mut zur Lücke - Bedeutung

Was bedeutet es, „Mut zur Lücke“ zu haben? Und was braucht es für einen Mut? Mut zur Lücke bedeutet, manches nicht zu tun, manches unvollständig tut und bereit ist, ein gewisses Risiko dafür einzugehen.

Beispiel für Mut zur Lücke

Manche Menschen sind Perfektionisten und möchten alles perfekt machen. Aber, manchmal braucht es „Mut zur Lücke“, was bedeutet, das manches, was man jetzt nicht weiß und zu viel Zeit in Anspruch nimmt, eben nicht zu tun. Stehst du zum Beispiel vor einer Prüfung, kannst

Mehr lesen...