Sukadev (1426)

Was ist ein optimaler Trainingsreiz für Ausdauertraining?

Die Definition von Ausdauertraining enthält

  • gleichförmige Bewegungen
  • eine Beteiligung von mind. 40 % der Skelettmuskulatur
  • Puls in einer bestimmten Zielzone
  • 6-12 Minuten Training

Als gleichförmige Bewegungen, die mindestens 40 Prozent der Skelettmuskulatur nutzen, qualifizieren sich beispielsweise die primären Sportarten wie Laufen, Jogging, Walken, Fahrradfahren und Schwimmen. Darüber hinaus gibt es bestimmte Formen des Tanzens, bestim

Mehr lesen...

Ausdauertraining ist – neben Muskelkrafttraining, Flexibilitätstraining und Koordinationstraining – eine von vier Trainingsarten, die jede Sportart mehr oder weniger beinhaltet. Ein ganzheitliches sportliches Training, insbesondere der Gesundheitssport, will alle vier Trainingsarten aktivieren.

Ausdauertraining ist die wichtigste der vier Trainingsformen. Es wird auch als Herz-Kreislauf-Training bezeichnet, womit bereits gesagt ist, was es bewirkt. Der gesamte Organismus des Menschen ist darauf

Mehr lesen...

Leistungssport und Gesundheitssport

Yoga als optimales sportliches Training kultiviert die Fertigkeiten, die es braucht, um gesund zu sein. Yoga ist somit kein Leistungssport – da gibt es andere Sportarten, die unsere körperliche Leistungsfähigkeit stärker entwickeln können – sondern ein Gesundheitssport: Yoga trainiert unsere Fähigkeiten in dem Maße, wie es für die Gesundheit notwendig ist.

Etwas Training ist schon sehr gut für die körperliche und psychische Gesundheit gegenüber gar keinem Trai

Mehr lesen...

Wer Yoga übt, ist gesünder als jemand, der kein Yoga übt. Und bei nahezu jeder körperlichen oder psychischen Beschwerde hat Yoga einen positiven Einfluss. Das hat die empirische Forschung gezeigt. Dazu gibt es mehrere schulmedizinische und yogische Erklärungsmodelle. Zum Beispiel kultiviert Yoga innere Einstellungen, die die psychische Resilienz verbessern. Aber Hatha Yoga ist auch Sport und hat einen Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit.

Die letzten 30 Jahre haben gezeigt, dass Sport

Mehr lesen...

Stress beruht auf dem allgemeinen Anpassungsprinzip: Der Mensch ist ein Organismus, der sich auf die Herausforderungen der Umwelt einstellt. Auf neue Herausforderungen reagiert er in den Phasen Alarm, Widerstand, Anpassung oder – wenn die Anpassung nicht gelingt – Zusammenbruch. Wenn eine außergewöhnliche Beanspruchung kommt, wird der Mensch alarmiert, Stresshormone werden ausgeschüttet, der Blutkreislauf kommt in Gang und der Mensch hat nun die Möglichkeit zu fliehen oder zu kämpfen. Wenn diese

Mehr lesen...

Yoga lehrt dich, dass es hilft, die Sachen entspannt anzugehen, um sich wohler zu fühlen, mehr Kraft zu haben und somit etwas bewirken zu können. Du musst nicht krankhaft besser sein als andere. Du musst auch nicht im Wettbewerb mit dir selber stehen.

So hilft Yoga entspannt zu sein. Die empirische Forschung zeigt auch, dass Menschen die regelmäßig Hatha Yoga üben entspannter sind. In mancherlei Hinsicht ist es auch gut ein hohes Anspruchsniveau zu haben, aber du musst es nicht überall haben.

Ma

Mehr lesen...

Umgang mit hohem Anspruchsniveau – Hatha Yoga für bessere Resilienz

Geistige Einstellung und Stressmanagement

Dieser Beitrag ist aus der Reihe „Warum hilft Hatha Yoga?“ Die Empirische Forschung zeigt, dass Menschen, die Hatha Yoga üben, weniger leiden, weniger Stress und eine bessere psychische Gesundheit haben.

Die Frage ist: Warum ist das so?

 

Einer der Gründe ist, dass Hatha Yoga psychische Einstellungen, die im Alltag helfen (Entspannung, Engagement und Freude) trainiert.

Es gibt einige Fak

Mehr lesen...

YVS322-3 - Umgang mit Schwarzmalerei (Teil 3)

Hatha Yoga hilft also aus verschiedenen Gründen, Schwarzmalerei zu überwinden:

Das Bewusstsein im Hier und Jetzt.

Das Erfahren von Energie und Lebensfreude, auch unabhängig von äußeren Ereignissen.

Die Erfahrung, aus negativen Gemütszuständen ohne großen Aufwand gesund wieder herauszukommen.

Die innere Gewissheit: es braucht nicht viel – und deshalb brauche ich auch keine Ängste zu haben.

Man könnte auch sagen: Hatha Yoga hilft während der anderthalb Stunden mit seinem Geist positiv umzugehen –

Mehr lesen...

YVS322-2 - Umgang mit Schwarzmalerei (Teil 2)

Hatha Yoga heißt, du übst Asana, Pranayama und Tiefenentspannung. Wenn du diese übst, dann lernst du auch, dich von Schwarzmalerei nicht beeinflussen zu lassen. Wie funktioniert das?

Zum einen, indem du in der Gegenwart bist. Wenn du anderthalb Stunden Hatha Yoga übst, hast du anderthalb Stunden Training darin, im Hier und Jetzt zu sein. Ein guter Yogalehrer oder eine gute Yogalehrerin wird dir ständig neue Konzentrationshilfen geben, die dir zeigen, dass du ins hier-und-Jetzt kommen sollst. Du

Mehr lesen...

YVS322-1 - Umgang mit Schwarzmalerei (Teil 1)

Wie hilft Hatha Yoga, mit einer inneren Neigung zur Schwarzmalerei besser umzugehen? Wie kannst du resilienter werden und deine Neigung zur Schwarzmalerei überwinden? Auf welche Weise kannst du als Yogalehrerin, Yogalehrer oder werdende Yogalehrende deinen Teilnehmenden helfen, Dinge weniger schnell schwarzzusehen?

Man weiß, dass es Menschen gibt, die mehr unter Stress leiden als andere, auch wenn sie in ähnlichen Situationen sind. Einer der vielen Faktoren, die dazu führen, ist die Neigung zu S

Mehr lesen...

Sind die inneren Antreiber schlecht?

Nein, sie sind nicht schlecht. Sie haben erst einmal ihren ursprünglichen Sinn zum Überleben, und zweitens sind sie natürlich auch gewisse Antreiber, die einem helfen sich zu entwickeln.

1.) Du musst vollkommen sein

Dies könnte man auch umsetzen mit „Mach es besser.“ Man könnte sagen sie sind ein gewisser Stachel im Menschen „Entwickle dich weiter.“ Dieser gewisse Stachel „Entwickle dich weiter“ kommt letztlich auch daher, dass wir im tiefen Inneren wissen, d

Mehr lesen...

Der spirituelle Einfluss des Yoga auf die inneren Antreiber

Wenn wir jetzt auch spirituelle Aspekte des Yoga mit einbeziehen, dann ist es natürlich noch mehr gültig, dass diese inneren Antreiber überwunden werden.

Vom Yoga her sagen wir ja: „Ich bin das unsterbliche Selbst, ich bin Atman – und das ist das einzig Vollkommene“.

 1.) Ich muss nicht perfekt sein

In der relativen Welt ist alles unvollkommen. Zu versuchen, auf einer relativen Ebene vollkommen zu sein, ist sowieso eher lächerlich. Inso

Mehr lesen...

Das Konzept der inneren Antreiber

Dieses Konzept stammt aus der sog. Transaktionsforschung und sagt, dass viele der menschlichen Handlungen und Einstellungen aus der Kindheit stammen. Insbesondere Eltern und Lehrer haben dem Kind bestimmte Dinge gesagt, und das Kind – welches inzwischen 20, 40 oder 60 Jahre alt ist – hat z.T. diese Eigenschaften übernommen.

1.) Alle müssen mich mögen

Ein Kind ist ziemlich klein und gefährdet, und es könnte sein, dass irgendjemand Größeres das Überleben des Kind

Mehr lesen...

Die Wirkung von Hatha Yoga auf die inneren Antreiber

Dies ist jetzt natürlich keine psychologische Sendung, wo es in Tiefenpsychologie hineingeht, sondern es geht hauptsächlich darum, warum Hatha Yoga wirkt.

Meine These ist, dass Hatha Yoga einen lehrt, sich z.B. von diesen inneren Antreibern zu lösen.

 

1.) Ich muss perfekt sein

Viele Menschen, die z.B. Sport treiben, wollen natürlich das, was sie machen, richtig machen. Sie wollen perfekt sein und von anderen als perfekt wahrgenommen werden un

Mehr lesen...

Techniken für einen besseren Umgang mit Stress, für bessere Resilienz

Heute spreche ich über geistige Einstellungen und Stressbewältigung, insbesondere über den Aspekt, was NICHT hilfreich ist, mit Stress besser umzugehen.

In dieser Vortragsreihe habe ich vorher davon gesprochen, welche geistigen Einstellungen hilfreich sind, um mit Stress besser umzugehen, und heute beginne ich eine Reihe zu den nicht hilfreichen Einstellungen.

Diese ganze Vortragsreihe ist ja auch Teil der Vortragsreihe „Yoga

Mehr lesen...

Dies ist ein Vortrag aus der Reihe „Faktoren für psychische Resilienz“ - wie kann man eine Einstellung entwickeln, um in der Mitte einer anstrengenden, herausfordernden Lebenssituation in Frieden und gesund zu leben.

Ich muss zugeben: Der Ansatz für meinen Vortrag ist mir fast schon ein bisschen unangenehm oder peinlich, wenn ich darüber spreche, man möge Liebe entwickeln, um psychische Resilienz zu haben. Irgendwie ist das falsch herum. Man könnte besser sagen, entwickle Resilienz und geh besse

Mehr lesen...

Ich muss gerade daran denken, ich hatte vor Monaten eine Teilnehmerin, die mir sagte, sie sähe keinen Sinn in ihrem Leben. Ich kannte die Frau etwas, denn sie hatte schon viele Seminare bei mir gemacht. Dann war ich erst einmal etwas verdutzt und habe sie gefragt: Ich weiß doch, du hast zwei erwachsene Kinder, die beide engagiert im Job sind. Und ich weiß auch, dass du Lehrerin bist an einer Schule, wo du Yoga eingeführt hast und dass du dort auch in der Lehrerweiterbildung aktiv bist. Und ich w

Mehr lesen...

Wie man eine Einstellung kultivieren kann, um in einer gestressten Welt glücklicher und zufriedener zu sein.

Entwicklung von Resilienz – eine psychische Einstellung, um mit den Herausforderungen besser umzugehen.

Welche Einstellungen sind hilfreich, um mit Herausforderungen besser umzugehen? In vorherigen Vorträgen habe ich gesprochen über Engagement (Involvement), Konzentration, über Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit (Control)

 

Heute möchte ich über den Aspekt „Sinn und Vertrauen (mean

Mehr lesen...

Was kannst du tun, um das Gefühl zu haben, selbst die Situation unter Kontrolle zu haben, das Gefühl zu haben, selbst etwas bewirken zu können, selbstverantwortlich zu sein. Darüber möchte ich heute sprechen. Dies ist ein Vortrag aus der Reihe „Geistige Einstellungen um besser mit Stress umzugehen“ ein Teil der Reihe über Resilienz verbessern.

In der empirischen Forschung hat man festgestellt, dass es 4 Faktoren gibt, die helfen mit Stress besser umzugehen. Das letzte Mal hatte ich über Involvem

Mehr lesen...

Engagement und Involvement trainieren und weniger unter Stress leiden.

Was kannst du tun, um mehr bei der Sache im Alltag zu sein, wie kannst du weniger unter Stress leiden, indem du selbst konzentrierter bist? Dazu möchte ich dir ein paar Tipps geben. Dies ist ein Abschnitt aus der Reihe „Psychische Faktoren, um weniger unter Stress zu leiden oder mit anderen Worten: wie kannst du eine innere Resilienz fördern, deine Salutogenese stärken oder dich besser fühlen.

 

Engagement

In einem vorigen Vo

Mehr lesen...