Sukadev Bretzs Beiträge (5387)

Sortieren nach

Eine Frage, die mir gestellt wurde ist: Wie schnell wirkt progressive Muskelentspannung?

Und die Antwort ist einfach: Sofort.

In dem Moment wo du progressive Muskelentspannung übst entspannt sie auch. Das kannst du sofort spüren.

Also um Entspannung zu erfahren wirkt die progressive Muskelentspannung beim ersten mal. Wenn es jetzt darum geht, dass du tiefgreifendere Wirkungen haben willst, dann kann es sein das du einige Tage üben kannst.

Aber grundsätzlich die Entstpannungsverfahren wirken gleich beim ersten mal zu mehr Entspannung und irgendwo eine größere Ruhe des Geistes.

Wenn du aber z. Bsp. verschiedene Angststörungen überwinden willst dann kann es hilfreich sein eine oder zwei Wochen täglich Tiefenentspannung zu machen. Du wirst einen Unterschied merken.

Oder wenn du Kopfschmerzen hast solltest du auch nach einer Woche progressive Muskelentspannung merken das es besser wird. Bluthochdruck wird auch nach ein bis zwei Wochen täglicher progressiver Muskelentspannung typischerweise etwas niedriger.

Also progressive Muskelentspannung wirkt sofort auf Entspannung der Muskeln. Und etwas tiefer greifende Wirkungen bei Systemen, die etwas intensiver außer Rand und Band geraten sind dauert es vielleicht auch ein bis zwei Monate bis tägliche Tiefenentspannung zu sehr tief gehenden Wirkungen führt.

Ja, falls du jetzt die progressive Muskelentspannung üben willst gehe auf unsere Internetseite. Dort findest du Audios und Videos wo du zu Autogenem Trainung und progressive Muskelentspannung angeleitet wirst.

Mehr lesen...

Wie funktioniert Seelenwanderung?

Seelenwanderung ist das Konzept das die Seele wandert auf der Reise zum Unendlichen, zum Ewigen, zur Vollkommenheit. Wir sind Pilger auf dieser Welt. Pilger auf dem Weg zu unserem verlorenen Erbe. Wir wollen wieder die Vollkommenheit erfahren, die Unendlichkeit, die Ewigkeit.
Wir haben die tiefe Sehnsucht nach unendlicher Freude, nach unendlicher Liebe und unendlichem Glück. Wir haben die Sehnsucht nach Verbindung, nach Ewigkeit. Wir wollen nicht als Individuum beschränkt sein.
Das Konzept der Seelenwanderung bedeutet, dass wir solange immer wieder inkarnieren in einem physischen Körper bis wir dieses Höchste erreicht haben.

Wie funktioniert Seelenwanderung?
Sie funktioniert über die Kraft des Karmas. Das Karma bestimmt in welchen Körper wir kommen, welche Erfahrungen wir in einem Leben machen, wie lange wir in diesem Leben sind. Unsere eigenen Handlungen, Gedanken, Emotionen, Gefühle bestimmen wie wir uns in einem Leben entwickeln, wie wir sterben, wo wir nach dem physischen Tod hingehen.
Wie funktioniert Seelenwanderung?
Wir sind ein Selbst. Dieses Selbst hat sich als Individuum manifestiert in einem Astralkörper. Der Astralkörper besteht aus Prana, den Lebensenergien, die in den Chakren sind, in den Nadis sind. Da gibt es die Emotionen, die Gefühle, Persönlichkeit, Temperament, Neigungen, Fähigkeiten, Erfahrungen usw. Das ist alles im Astralkörper.
Die Seele ist das unendliche Bewusstsein, das sich ausdrückt über den Astralkörper. Dieser Astralkörper will lernen und etwas bewirken. Dazu nimmt die Seele einen physischen Körper an. Im Moment der Empfängnis verbindet sich die Seele lose mit dem Embryo im Mutterleib und ist vollständig inkarniert im Moment der Geburt. Und dann wächst das Baby heran, gibt der Seele verschiedene Erfahrungen und die Seele kann weiterwandern in diesem Leben, entwickelt sich, erfährt, wächst, macht vielleicht spirituelle Praktiken, um das Wachstum zu beschleunigen. Wenn die Seele in diesem Leben die Vollkommenheit erlangt wenn sie nach dem Tod nicht mehr wandern muss, nicht mehr wiedergeboren werden, sondern verschmilzt mit dem Unendlichen.
Wenn die Seele in diesem Leben nicht mehr die Verwirklichung erreicht hat, dann geht sie nach dem Tod in die Astralebene ein, bleibt dort eine gewisse Zeit bis sie sich wieder inkarniert in den nächsten physischen Körper.
Das ist wie die Theorie der Seelenwanderung funktioniert.
Mehr darüber in meinem Buch „Karma und Reinkarnation“. Das Buch kannst du im Yoga Vidya Internetshop bekommen oder auch im Buchhandel bekommen. Alle Informationen auch auf unserer Internetseite unter www.yoga-vida.de

Mehr lesen...

Das ist ein oft zitierter Spruch, eine oft zitierte Weisheit eines griechischen Arztes namens Herophilus. Dieser lebte um 300 v.Chr. und jemand namens Brandenburg hat in einem Buch „Gesundheitsmanagement in Unternehmen im Jahr 2000“ dieses Zitat noch mal populärer gemacht. Das volle Zitat lautet:

Wo Gesundheit fehlt kann Weisheit nicht offenbar werden, Kunst keinen Ausdruck finden, Stärke kann nicht kämpfen. Reichtum wird wertlos und Klugheit kann nicht angewendet werden.
Ich muss zugeben ein klein wenig skeptisch bin ich bezüglich dieses Spruches. Warum? Letztlich ist Gesundheit etwas Graduelles und Gesundheit hängt nicht so viel zusammen mit Weisheit. Ich habe z.B. eine Tante, die inzwischen 88 Jahre alt ist. Sie kann sich nicht mehr so viel bewegen, nur mit Rollator und sie hat einen Pflegedienst, der täglich kommt und sie liegt den ganzen Tag. Meiner Meinung nach verkörpert sie eine gewisse Weisheit. Sie hat eine gewisse Ruhe, einen gewissen Gleichmut. Eine gewisse Vergesslichkeit hat sich auch eingestellt aber sie nimmt das alles gelassen und positiv. Weisheit ist da und gar nicht mal wenige der Künstler hatten alle möglichen körperlichen und psychischen Probleme.
Man kann auch mit unvollständiger Gesundheit weise sein. Man kann Künstler sein. Man kann vieles machen auch zum Beispiel der amerikanische Präsident Kennedy hatte sehr schwere Krankheiten. Und Roosevelt der im 2. Weltkrieg die Amerikaner als Präsident geführt hatte, hatte auch Kinderlähmung. Er saß im Rollstuhl und hatte keine gute Gesundheit und noch andere Krankheiten. Er ist auch früh gestorben und hatte viel bewirkt. Es ist gut sich um die Gesundheit zu kümmern.
Ich bin ja Yogalehrer und wir bei Yoga Vidya lehren auch viel für die Gesundheit. Wir sagen gesunde Ernährung, Yoga Übungen einschließlich Tiefenentspannung, Dehn- und Stärkungsübungen, Atemübungen, Meditation all das hilft für Gesundheit. Wenn du zusätzlich auch noch darauf achtest, dass du jeden Tag eine halbe Stunde bei Tageslicht an die frische Luft kommst. Wenn du ein bisschen Ausdauertraining machst, wenn du zusätzlich dich darum bemühst, freundliche, liebevolle, intime Beziehungen zu deinen Mitmenschen zu pflegen, intim vielleicht nur zu deinem Partner, aber liebevoll, mitfühlend zu allen Mitmenschen pflegst, dann ist das auch für die Gesundheit gut.
Aber man sollte es auch nicht mit der Gesundheit übertreiben. Der Mensch stirbt irgendwann. Die Gesundheit zu verabsolutieren heißt letztlich zu sagen, dass jedes Leben irgendwann scheitert. Aber ich meine nicht, dass Leben scheitert. Das Leben endet mit dem Tod. Der Mensch kann verschiedene Gebrechen haben.
Es ist gut sich um die Gesundheit zu kümmern aber auch ohne Gesundheit kannst du weise sein, kannst du kreativ tätig sein, kannst du da sein für andere Menschen, kannst du andere inspirieren und einiges Gutes tun.
Am allerwichtigsten ist, du kannst beten und dich mit Gott verbinden.

Mehr lesen...

Wie meditiert man eigentlich?

Wie meditiert man eigentlich? Was muss man überhaupt machen um zu meditieren? Wie geht das?

Natürlich mein Tipp wäre besuche einen Meditationskurs für Anfänger. Und dort lernst du das gründlich.

In den meisten Städten gibt es ja auch Yogazentren, die Meditationskurse anbieten. Viele Volkshochschulen haben Meditationskurse. Oder du könntest auch einen Yoga und Meditation Einführungswochenende bei Yoga Vidya besuchen, das ja an jedem Wochenende stattfindet an drei oder vier verschiedenen Standorten.

Wie meditieren?
Besuche einen Anfängerkurs, besuche ein Wochenendseminar oder mach bei Yoga Vidya an einer Yogaferienwoche mit. Da gehören auch jeden Tag zwei Meditationssitzungen dazu.

Wie meditieren? Du kannst es auch mit Internet Videos und Audios machen. Du kannst z. Bsp. bei Yoga Vidya den 10wöchigen Internetmeditationskurs mit machen und lernst dort Meditation ganz gründlich.

Aber wie geht meditieren überhaupt? Die Schritte sind gar nicht mal so schwer.

Du setzt dich hin mit geradem Rücken. Anschließend entspannst du die Schultern, Kiefergelenke und Augen.

Erster Schritt
Danach, das ist der erste Schritt der Meditation, Asana, das Einnehmen der Sitzhaltung.

Zweiter Schritt
Zweiter Schritt ist die tiefe Atmung. Du atmest ein paar mal tief mit dem Bauch ein und aus, beobachtest den Atem, spürst den Atem, stellst dir vor das beim Einatmen Lichtenergie in dich hinein strömt und das du beim Ausatmen ganz entspannt bist.

Dritter Schritt
Dritter Schritt ist Pratyahara, das Erzeugen eines meditativen Gemütszustands, z. Bsp. über eine Affirmation, z. Bsp. ich verbinde mich mit der kosmischen Energie oder Gedanken des Wohlwollens. Ich schicke Licht und Liebe in alle Richtungen.

Vierter Schritte
Der nächste Schritt ist die eigentliche Meditation, Dharana, das heißt die Konzentrationstechnik.

Es gibt zwei sehr einfache Meditationstechniken. Das eine wäre du lässt den Atem so fließen wie er von selbst fließt und du beobachtest die Bewegungen des Atems in den Nasendurchgängen.

Beim Einatmen werden die Nasendurchgänge kühler, beim Ausatmen wärmer. Beim Einatmen werden die Nasendurchgänge kühler, beim Ausatmen werden sie wärmer.

Oder du verbindest den Atem mit einem Mantra z. Bsp. Om. Du spürst einfach einatmen Om, ausatmen Om. Om, Om, Om, Om.

Und so erfährst du Tiefe und Weite.

Noch einmal unsere Internetseite yoga-vidya.de/meditation/

Da findest du viele Infos wie du meditieren kannst, wo du meditieren lernen kannst, Meditationskursleiter Verzeichnis und auch die Adressen der Yoga Vidya Seminarhäuser wo es diese Yoga und Meditation Einführungswochenenden und Yoga Ferienwochen gibt wo du zügig meditieren lernen kannst und wo du auch letztlich die kostenlosen Meditations mp3 und Videos finden kannst.

Mehr lesen...

Yoga - wie lange braucht man?

Das ist eine Frage die mir gestellt wurde und die man auf unterschiedliche Weise beantworten kann.
Zum einen kann man fragen: Wie viel Zeit braucht man um Yoga zu üben?
Zum anderen kann man fragen: Wie lange braucht man um Resultate zu sehen?

Yoga wie lange braucht man – Zeit, die du investieren musst? – Die mindeste Zeit, die du investieren solltest wäre 1x die Woche zu einer Yogastunde zu gehen. Wenn du 1x die Woche zu einer Yogastunde gehst, dann hast du schon mal eine gute Grundlage. Dann musst du noch einrechnen, dass du hinkommen und nach Hause kommen musst, noch ein paar Minuten im Yoga Studio oder Yoga Center sein willst, um mit Menschen zu sprechen aber grundsätzlich 1 ½ Stunden Yoga pro Woche damit kannst du schon eine ganze Menge erreichen. Ideal ist es wenn du zuhause etwas mehr übst, z.B. 15-20 Minuten jeden Tag die eine oder andere Übung, die dir in einem Yoga Anfänger Kurs empfohlen wird.
Typischerweise, wenn du ein oder zwei oder drei Übungen wählen willst und du eine Übung hast, die du gerne machst, die dir Freude bereitet und sich gut anfühlt während du sie machst und wo du nachher das Gefühl hast, sie hat dir etwas gebracht, dann wähle diese. 5-15 Minuten Yoga am Tag kann dir helfen, dass der Tag ganz anders verläuft. Oder wenn du es vor dem Schlafengehen machst, dass dein Schlaf ganz viel tiefer und erholsamer verläuft.
Wenn du jetzt ganz ernsthaft bist und Yoga nicht nur zum Wohlfühlen machst, sondern auch aus spirituellen Gründen tiefer machen möchtest, dann ist es gut jeden Tag eine Stunde zu üben, 1x die Woche mehr und 1x die Woche weniger. Dann ist auch empfehlenswert 2-3 im Jahr ein Yoga Seminar zu besuchen, um intensiver zu üben, vielleicht ein Wochenende oder eine Yoga Ferienwoche oder eine Intensivwoche. So hast du eine noch tiefere Yogaerfahrung.
Yoga, wie lange braucht man um Fortschritte zu sehen?
Yoga hilft dir schon nach der ersten Stunde dich besser zu fühlen. Körperliche Fortschritte im Sinne von Flexibilität und Koordination, dass es dir besser gelingt Gleichgewichtsübungen zu machen und Muskeln separat anzuspannen und loszulassen, Muskeln willentlich zu entspannen usw. das braucht etwa einen Monat.

Spürbare Kraftgewinne kommen auch schon nach einem Monat aber nach 3-6 Monaten spürst du wie deine Rücken-, Schulter-, Oberarmmuskeln stärker werden.
Yoga, wie lange braucht man um den Geist zur Ruhe zu bringen und tiefer in die Meditation zu gehen?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Das hängt von deinem Engagement, deinem Temperament ab. Yogis würden sogar sagen, dass es auch davon abhängt, was du in deinem früheren Leben gemacht hast. Das Schöne ist, wenn du mit Meditation beginnst, schon von Anfang an tust du dir etwas Gutes, was du dann merkst, sei es am Tag der anders verläuft, wenn du morgens meditierst, sei es in der Nacht, der Schlaf ist ein anderer wenn du vorher meditiert hast.
Yoga, wie lange braucht man um die Erleuchtung zu erlangen? Jetzt wird es am allerschwierigsten und deshalb antworte ich darauf nicht.

Mehr lesen...

Wie kann man die Liebe aufrecht erhalten?

Wie kann man die Liebe aufrecht erhalten? Vielleicht wart ihr frisch verliebt. Vielleicht hattet ihr ein intensives Gefühlsfeuer und ihr merkt die Liebe lässt nach.

Zunächst einmal ist das etwas ganz Natürliches. In den meisten Fällen wird nach ein paar Monaten oder nach mehreren Jahren, oft nach drei Jahren die Liebe nachlassen, mindestens das Verliebtheitsgefühl.

Ab da gilt es das die Liebe auf eine tiefere Basis kommt. Wie kann man die Liebe aufrecht erhalten?

Zunächst einmal muss man sich bewusst machen, dass die Partner vielleicht Unterschiedliches erwarten. Es gibt ja das Konzept der verschiedenen Liebesstile in einer Liebesbeziehung. Es gibt z. Bsp die leidenschaftliche Liebe, die sexuelle Liebe. Als zweites die romantische Liebe wo man romantische Momente miteinander verbringt. Es gibt die freundschaftliche Liebe wo die beiden Freundschaften haben und sich gegenseiteig unterstützen und helfen. Es gibt die pragmatische Liebe wo man eben ein gemeinsames Projekt hat. Und es gibt dann noch die spielerische Liebe, die freie Liebe wo Partner sich auch etwas außerhalb ihrer Beziehung gestatten.

Ja, es gibt noch eine sechste Form der Liebe, die mehr eine abhängige Liebe ist, über die ich jetzt weniger sprechen will denn die ist jetzt nicht ganz so großartig.

Gut, aber wie wenn man mal aus der Frischverliebtheits Phase ist, die oft eine leidenschaftliche und romantische Liebe ist, heraus ist kann es sein das es eben nicht für beide Partner, so ist das es so romantisch oder leidenschaftlich bleibt. Dann sollte man realistisch sein, das der eine vielleicht mehr in Richtung freundschaftlicher Liebe geht oder pragmatischer Liebe wo man selbst vielleicht das andere hat. Es gilt zu akzeptieren.

Trotzdem man kann in jedem Fall etwas tun, um die Liebe aufrecht zu erhalten.

Ein paar Tipps:
Morgens wenn ihr aufwacht, umarmt euch ein-zwei Minuten lang ohne zu sprechen und konzentriert euch gegenseitig aufeinander. Stellt eine Herzensbeziehung her. Schaut euch in die Augen bevor ihr getrennte Wege geht, an euer Tagewerk geht.

Wenn ihr Abends nach Hause kommt schaut euch erst in die Augen und umarmt euch ohne viel zu sagen. Bevor ihr einschlaft, umarmt euch mindestens eine Minute lang von Herz zu Herz.

Erzählt euch gegenseitig was ihr toll findet am anderen. Nehmt die Kommunikationsangebote des anderen an. Wenn der andere enthusiastisch ist, reagiere auch enthusiastisch. Wenn der andere irgend einen Vorschlag macht sage erst mal ja. Wenn der andere dir etwas schenkt nimm das Geschenk an. Schenke dem anderen auch etwas. Sage dem anderen, was du gerne hättest. Verbringt Zeit miteinander. Wenn Kinder da sind, ist es auch mal wichtig das ihr vielleicht einmal die Woche ein-zwei Stunden zusammen seid.

Macht doch mal wieder etwas neues aufregendes zusammen. Etwas zu tun was euch beide in intensives Gefühl hinein bringt kann euch beiden helfen, wieder die Liebe aufrecht zu erhalten.

Übt Yoga zusammen. Legt euch dort neben einander. Yoga aktiviert die Energien. Gemeinsam Yoga neben einander zu üben heißt, euer Energiefeld verbindet sich, gibt neue Liebe.

Meditiert zusammen, viellicht sogar gegenüber das der eine zum anderen hin schaut. Ihr könnt die Augen geschlossen halten.

Euer Energiefeld verbindet sich. Liebe wird stärker. Macht ein gemeinsames Ritual zusammen. Macht euch Komplimente. Gebt dem anderen Geschenke. Sagt dem andern womit er dir eine Freude machen kann.

Das sind einige Möglichkeiten die Liebe aufrecht zu erhalten.

Mehr Tipps findet ihr auf wiki.yoga-vidya.de/Liebe

Und vielleicht noch zum Schluss: Sprecht darüber. Fragt den Anderen: Was meinst du? Wie können wir unsere Liebe wieder vertiefen? Nicht nur wie aufrecht erhalten? Sondern wie können wir sie neu entflammen, neu entfachen?

Was können wir tun um unsere Liebe wieder zu stärken?

Mehr lesen...

Vielleicht warst du mal in einer Ayurvedaklinik oder in einer Ayurvedakur. Und dort hast du festgestellt, dass dort empfohlen wird morgens warmes Wasser zu trinken.

Jetzt wie lange sollte man das bei behalten?

Grundsätzlich wird empfohlen, warmes Wasser zu trinken auch langfristig. Insbesondere wenn du Vata oder Kapha Temperament bist dann kann warmes Wasser helfen das dein Agni, dein Verdauungsfeuer in Gang kommt so dass du eine gewisse Wärme hast. Das wirkt ausgleichend. Wenn du dagegen Pitta Temperament bist, feuriges Temperament bist dann ist es sogar eher besser das du kaltes Wassser trinkst.

Wenn du also überlegst wie lange sollt du morgens warmes Wasser trinken, wenn du Vata oder Kapha Typ bist, die Ayurveda Spezialisten würden dir empfehlen für den Rest deines Lebens.

Ich würde dir sagen das es auch einen Vorteil hat frisches kaltes Wasser zu trinken. Solange du dich im Gleichgewicht fühlst kannst du auch als Kapha Typ oder Vata Typ ruhig auch kaltes Wasser trinken. Wenn du bemerkst das dein Vata zu hoch wird oder dein Kapha zu hoch wird, dann ist es gut wenn du warmes Wasser trinkst.

Und als Pitta Typ ist allgemein kaltes Wasser gut, außer in einer speziellen Phase der Ayurveda Kur wo für das Anschlagen bestimmter Reinigungstechniken und Ableitungsverfahren und auch zur Entladung von allen Doshas und Harmonisierung von Agni auch beim Pitta Typ warmes Wasser hilfreich ist.

Mehr Informationen bekommst du unter www.yoga-vidya.de.

Mehr lesen...

Wie meditiert man richtig?

Vielleicht fragst du dich, wie man richtig meditieren kann. Z.B. mit einem Video. Wir haben bei Yoga-Vidya eine Menge von Videos, und das beste wäre, du probierst es einfach aus. Frage dich weniger, wie man richtig richtig meditiert, sondern meditiere einfach. Wichtig ist weniger, dass du besonders großartig meditierst, sondern wichtig ist, dass du meditierst. Und es ist weniger wichtig richtig zu meditieren, denn ich rate immer: Höre beim Meditieren auf, Leistungsanspruch, Leistungsdenken, Leistungszwang und Anspruchsdenken zu haben. Wenigstens beim Meditieren lasse los und entspanne.
Wenn es also darum geht wie man richtig meditiert, auch mit Video, versuche mehr herauszufinden wie du meditieren kannst. Du kannst z.B. einige Meditationstechniken ausprobieren und auf den Yoga-Vidya Seiten haben wir ja jede Menge von Meditationen. Ich vermute, es dürfte inzwischen über 300 verschiedene Meditationsvideos von Yoga-Vidya geben. Und da wirst du sicher eine Meditation finden, die dir besonders liegt. Es ist weniger die Frage, wie du richtig meditierst, sondern wie es dir liegt. Es geht darum, dass du meditierst. Und es gibt vielleicht bestimmte Meditationstechniken, mit denen du leichter meditierst, als mit anderen.

Mehr lesen...

Wie meditieren das Gehirn verändert

Wenn Menschen langfristig meditieren hat das eine Auswirkung auf das Gehirn. Jede Meditation führt zu einer Umschaltung in Richtung Entspannungsreaktion. Jede Meditation führt dazu, dass bestimmte Hirnareale gestärkt werden, die sowohl zum Empfinden von Freude als auch zur Fähigkeit der Selbststeuerung wichtig sind. Man weiß, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, andere Hirnwellenmuster haben, als Menschen, die nicht meditieren. Bei Menschen, die regelmäßig meditieren, werden die Wellen stärker. Man weiß auch, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, nicht so schnell auf einen Stressimpuls einsteigen. Sie geraten nicht so schnell in Panik. Und das heißt auch, dass es eine Auswirkung auf die Ausschüttung von Adrenalin und anderem hat. Meditation hilft auch, dass du bewusstseinsmäßig die Aktivierung besser steuern kannst. Menschen, die regelmäßig meditieren entwickeln bestimmte Hirnareale stärker z.B. den Präfrontalen Cortex. Man hat sogar feststellen können, dass buddhistische Mönche, die über lange Jahre viel meditieren, im vorderen Teil des Hirns an Hirnmasse zunehmen. Und so kann man bei sehr vielen Dingen schon andeutungsweise sehen, wie Meditation das Hirn verändert.
Wenn dich das genauer interessiert, dann gehe auf unsere Internetseite. Dort haben wir verschiedene längere Videovorträge von unseren Yoga- und Meditationskongressen, wo du noch sehr viel mehr darüber erfahren kannst. Es gibt auch das Buch von Ulrich Ott "Meditation für Skeptiker". Ulrich Ott ist Diplom-Psychologe, der in seinem Buch die verschiedensten Veränderungen bei meditierenden Menschen beschreibt, was in der Meditation geschieht und was langfristig im Gehirn passiert.
Das war jetzt relativ kurz, aber es ist wichtig zu verstehen, dass Meditation nicht nur irgendeine Spinnerei ist, sondern etwas mit dem Gehirn, sowohl kurzfristig, als auch langfristig macht. Und das Interessante ist, die Veränderungen, die die Meditation bei dem Gehirn bewirken sind erstens solche, die die mentalen Fertigkeiten stärken. Zweitens, die den Menschen letztlich resistenter oder resilienter machen gegen Alzheimer und Demenz. Drittens, sind es Veränderungen, die dazu führen, dass der Mensch weniger anfällig gegenüber äußeren Störungen wird. Und viertens sind es auch Veränderungen, die dem Menschen helfen klarer zu denken und die Selbststeuerung zu verbessern. Das ist hirnmäßig beobachtbar.
Wenn du noch mehr wissen willst, dann gehe auch auf unsere Internetseite. Dort kannst du z.B. in das Suchfeld "Meditation und wissenschaftliche Studien" eingeben. Und dann siehst du die Aufzählungen einer Menge Studien, die auch verlinkt sind. Diese Studien weisen nach, was Meditation alles macht, nicht nur im Gehirn aber, aber eben auch für das Gehirn. Die Internetseite lautet: www.yoga-vidya.de

Mehr lesen...

Das sind Fragen, die dich vielleicht beschäftigen. Vielleicht bist du fasziniert vom Sanskrit, und du weißt Sanskrit ist die Sprache der Veden, die Sprache der Mantras, die Sprache der Bhagavad Gita, der Upanishaden und des Yoga Sutra. Und vielleicht hast du schon mal was in der Yoga Sutra oder Bhagavad Gita bei der Wort zu Wort Übersetzung nachgeschaut und bemerkt, dass da so viel mehr dahinter steckt, als man in der deutschen Übersetzung lesen kann. Dann bekommst du vielleicht den Wunsch Sanskrit zu lernen zu wollen.
Dann kommt die Frage: Wie lerne ich Sanskrit - Wo kann ich Sanskrit lernen? Natürlich könntest du an eine Universität gehen, die Sanskrit anbietet. Es gibt ja einige gute Universitäten, die eine große Indologie-Abteilung haben, wo auch Sanskrit unterrichtet wird. Da kannst du dich einschreiben, um Sanskritvorlesungen zu besuchen und Sanskrit zu Hause lernen. Eine zweite Möglichkeit wäre es zu einem der Sanskritwochenenden bei Yoga-Vidya zu gehen. Da lernst du das Sanskritalphabet, die Grundlage der Sanskritsprache und die Grundlage der Aussprache des Sanskrit. Und wenn du das hast, könntest du z.B. mit dem Sanskritvideokurs weiterlernen. Es gibt eine Reihe von Sanskritvideos, etwa 50, mit denen du gut die Grundlagen erlernen kannst. Und danach mache vielleicht den Sanskritkurs in unserem Wiki. Dort gehst du auf wiki.yoga-vidya.de, gibst in das Suchfeld "Sanskrit lernen leicht gemacht" ein und dann kommst du auf einen Sanskritkurs, von denen es inzwischen etwa 100 Lektionen gibt. Und wenn du dort eine Lektion nach der anderen durchgehst, kannst du eine ganze Menge Sanskrit lernen.
Bei Yoga-Vidya hoffen wir auch mal wieder einen längeren Sanskritkurs anbieten zu können. Vielleicht eine Intensivwoche, wo du mindestens die Grundlagen des Sanskrit lernen kannst, so dass du danach mit unserem Videokurs oder dem Wiki-Sanskritkurs wirklich tiefer ins Sanskrit einsteigen kannst. Bitte sei dir bewusst, dass Sanskrit nicht so einfach ist. Im Gegenteil, Sanskrit ist eine logische Sprache. Du musst logisch denken können. Und deshalb heißt es manchmal: Um Sanskrit zu lernen, brauchst du ein mathematisches Grundverständnis. Aber mit etwas Übung und Fleiß wirst du Sanskrit erlernen. Es hat auch etwas ganz faszinierendes und schönes, wenn du Mantras sehr korrekt aussprechen kannst und verstehst, was die einzelnen Worte in der Bhagavad Gita und im Yoga Sutra so besagen.

Mehr lesen...

Wie lange dauert eine Yogalehrerausbildung bei Yoga Vidya? Eigentlich würde ich lieber sagen Yogalehrer- und Yogalehrerinnenausbildung. Aber da gibt es jetzt keinen Unterschied, denn die Yogalehrerinnenausbildung dauert genauso lange wie die Yogalehrerausbildung. Es gibt verschiedene Antworten auf diese Frage. Zunächst einmal dauert die YogalehrerInnen Ausbildung ein ganzes Leben lang. Warum? Yoga lernst du das ganze Leben. Jeden Tag lernst du Neues dazu und wenn du unterrichtest lernst du auch mit jeder Yogastunde etwas Neues. Diese Einstellung des Lernens und die Bereitschaft immer wieder Neues zu lernen, und auf neue Weise zu unterrichten ist ein Charakteristikum eines/einer guten YogalehrerIn.

Wie lange dauern nun die formellen Yogalehrerausbildungen bei Yoga-Vidya? Im Grunde genommen haben wir vier Ausbildungsformen. Wir haben die Vier-Wochen-Intensivausbildung. Die vierwöchige Yogalehrerintensivausbildung dauert, wie der Name schon sagt, vier Wochen. Jeden Monat beginnt bei Yoga-Vidya eine vierwöchige Yogalehrerausbildung. Du kannst sie am Stück absolvieren, aber auch auf 2x2 Wochen, oder 4x1 Woche aufteilen, was sich dann wiederum über mehrere Jahre erstrecken kann. Die vierwöchige Yogalehrerausbildung ist Grundlage der Bausteinausbildung, die mindestens zwei Jahre dauert, aber auch länger dauern kann. Die Bausteinausbildung hat die Krankenkassenanerkennung. Dann gibt es die zweijährige Yogalehrerausbildung, die jedes Jahr im Januar in 60 Städten in Deutschland beginnt. Sie ist die populärste Ausbildungsform bei Yoga-Vidya und dauert, wie der Name schon sagt, zwei Jahre. Dann gibt es die dreijährige Yogalehrerausbildung, die bei Yoga-Vidya Westerwald im März oder April, und bei Yoga-Vidya Bad Meinberg typischerweise im September beginnt. Und diese dauert dann eben drei Jahre. Dann haben wir auch noch involviertere Formen der Yogalehrerausbildung, wie z.B. die Yogatherapieausbildung und die psychologische Yogatherapieausbildung. Zudem gibt es den Hochschulzertifikatslehrgang, wo du auch ein Hochschulzertifikat bekommen kannst. Wir haben das Yoga-Vidya Archaryazertifikat. Wir haben den Yoga-Vidya Visharada Studiengang und noch einiges mehr. Und das kann dann schon mal fünf bis sieben Jahre dauern.
Also dauern bei Yoga-Vidya die Yogalehrerausbildungen von vier Wochen bis zu sieben Jahre und letztlich dauern sie das ganze Leben. Bei Yoga-Vidya hast du dazu auch noch den Vorteil, dass du erst mal mit etwas Zügigem beginnen kannst, z.B. die Intensivausbildung, und sie dann in Modulen schrittweise erweitern. Alle Informationen über die Yoga-Vidya Yogalehrerausbildung kannst du auf www.yoga-vidya.de nachlesen.

Mehr lesen...

Wie kann ich das Sterben erleichtern?

Hallo und herzlich willkommen zu einem Vortrag aus der Reihe: Fragen zum Tod und Sterben. Die Frage, die mir heute gestellt wurde ist: Wie kann ich das Sterben erleichtern?
Ich weiß jetzt nicht, wer diese Frage gestellt hat und kann deshalb auch nicht nachhaken, was genau damit gemeint ist. Grundsätzlich gilt: Es geht weniger darum, physisch das Sterben zu erleichtern. Natürlich könnte man sagen, dass die richtige Menge an Schmerzmitteln helfen kann. Die Mittel müssen ausreichend sein, damit es nicht zu viele physische Schmerzen gibt. Aber natürlich auch nicht zu viel, damit der Geist nicht zu benebelt ist. Es ist schwierig die Medikamente richtig einzustellen, aber das ist eine Frage der Ärzte oder man führt Gespräche mit den Medizinern.

Wichtiger wäre, wie könntest du dem Menschen helfen mit dem Tod im Sterben umzugehen? Und hier hängt es wiederum davon ab, ob der Sterbende noch ansprechbar ist? Angenommen er oder sie ist nicht mehr ansprechbar, oder zumindest kann nicht antworten, dann könntest du ein Gebet für sie oder ihn sprechen. Du könntest in seiner/ihrer Gegenwart meditieren. Du könntest eine heilige Atmosphäre schaffen. Du könntest eine angenehme Musik spielen. Und du könntest, auch wenn du nicht sicher bist, ob der Sterbende dich hört, zu ihm oder ihr sprechen. Im Yoga würden wir z.B. empfehlen, dass Om Tryambakam zu wiederholen, wenn der oder die Sterbende das Okay findet. So kannst du das Sterben erleichtern.

Ansonsten, wenn der Mensch aber noch bewusst da ist und auch noch kommunizieren kann, dann wäre es Zeit, Abschied zu nehmen und dir die Lebensgeschichte des anderen erzählen zu lassen. Ihn um sein Vermächtnis zu bitten, was er oder sie dir und anderen vielleicht noch zu sagen hat. Was er vielleicht an wichtigen Erkenntnissen und Lebensweisheiten weiter geben möchte. Es wäre vielleicht wichtig, dass du ihm oder ihr Dankbarkeit ausdrückst, sagst, wie wichtig er oder sie in deinem Leben war, und dass du auch bittest, dass er oder sie dir vergibt, wenn du das Gefühl hast, dass du den Erwartungen nicht entsprochen hast. Und dem anderen auch etwas vergibst, wo du das Gefühl hast, dass der andere nicht weiß, ob er sich richtig verhalten hat.

In diesem Sinne sind das ein paar Aspekte, wie du das Sterben erleichtern kannst. Es gäbe noch sehr viel mehr zu sagen, und ich habe ja auch das Buch "Karma und Reinkarnation" geschrieben, wo eine Menge über "Hilfe für die Sterbenden, und auch Hilfe für die Gestorbenen" steht. Bei Yoga-Vidya bieten wir eine Sterbebegleiterausbildung an, woran du teilnehmen könntest, wenn dich das Thema interessiert. All diese Informationen gibt es auch auf www.yoga-vidya.de.

Mehr lesen...

Hatha Yoga ist der körperbetonte Yoga und Hatha Yoga ist der Yoga der Übungspraxis. Hatha Yoga besteht aus Atemübungen/Pranayama, aus dynamischen Übungen z.B. Sonnengruß, statisch gehaltenen Asanas/Yogastellungen und Tiefenentspannung. Zusätzlich gehören zum Hatha Yoga auch noch bestimmte Meditationstechniken und speziellere Reinigungsübungen, die sogenannten Kriyas und Energieübungen wie Mudras und Bandhas.

Und wie geht nun Hatha Yoga? Am besten du besuchst einen Yogakurs z.B. Yoga für Anfänger und lernst dort systematisch die Hatha Yogaübungen kennen. Du könntest auch bei Yoga-Vidya auf den Internetseiten den 10-wöchigen Hatha Yogaanfängerkurs vollständig kostenlos als Videokurs mitmachen. Des Weiteren könntest du auch in den Yoga-Vidya Seminarhäusern an einer Yoga- und Meditationseinführung teilnehmen, also einem Einführungswochenende. Oder du nimmst an einer 5-tägigen Yogaferienwoche teil, wo du Hatha Yoga ganz einfach erlernen kannst.

Wie geht also Hatha Yoga? Eigentlich einfach mal ausprobieren und üben. Du legst dich zur Anfangsentspannung hin, setzt dich zur Atemübung wieder auf und bringst deinen Körper unter Anleitung eines Yogalehrers/einer Yogalehrerin in die eine oder andere Yogastellung hinein. Zum Schluss kommt dann noch die Tiefenentspannung. Anschließend stehst du wieder auf und fühlst dich einfach toll und großartig.

Wie funktioniert Hatha Yoga? Hatha Yoga ist zunächst einmal ein Training für den Körper. Hatha Yoga stärkt und dehnt die Muskeln, ist also ein Kraft- und Flexibilitätstraining. Es trainiert durch die Gleichgewichtsübungen auch die körperliche Koordination. Durch das Ausdauertraining werden das Herz- Kreislaufsystem, Lungensystem und Atmungssystem aktiviert. Deshalb kann man sagen, dass Hatha Yoga auch eine vorzügliche Sportart ist. Aber Hatha Yoga ist mehr als das. Hatha Yoga ist auch Entspannungstraining. Am Ende der Yogastunde fühlst du dich unglaublich entspannt. Hatha Yoga funktioniert auch, indem es die Energien aktiviert, das sogenannte Prana, die Lebensenergie. Hatha Yoga öffnet die Chakras, also die Energiezentren. Hatha Yoga lässt das Prana, die Lebensenergie, durch die Meridiane, die Energiekanäle, die Nadis fließen. Und so fühlst du dich am Ende einer Yogastunde einfach voller Energie, Leichtigkeit und Weite. Hatha Yoga löst auch emotionale Spannungen und führt dich zu einem Zustand innerer Ruhe. Es lässt dich dir selbst neue Kraft schenken. Und so ist Hatha Yoga auch etwas, womit du dich selbst gut fühlst. Hatha Yoga führt auch dazu, dass du deinen Körper besser spürst und dich besser spürst. Es führt aber auch zu einem besseren Selbstbewusstsein und auch zu einer besseren Stärke und Klarheit. Hatha Yoga hilft dir auch dich besser zu konzentrieren. In einer Hatha Yogastunde bist du voll konzentriert, bei dir selbst und bei dem was abläuft. Wer Hatha Yoga übt kann sich besser konzentrieren, hat einen klareren Geist und sogar die Merkfähigkeit steigt. Und da Hatha Yoga dich mehr in Kontakt zu deinem Körper führt stärkt es auch die Intuition. Denn Intuition beruht oft auf Gefühl und Gefühl ist spürbar im Körper. Wer Hatha Yoga übt hat ein besseres Gespür für sich selbst und für andere. Hatha Yoga kann dir auch helfen die Tiefe deines Wesens zu erfahren und dich nachher für andere zu öffnen.

Wie geht also Hatha Yoga? Weil du übst. Wie funktioniert Hatha Yoga? Über die Übung kommst du zu einer Harmonie und zu einer Ruhe und zu einer Kraft und Regeneration.
Wenn du Hatha Yoga ausprobieren willst, dann mach doch mal einen Anfängerkurs mit. Entweder in einem Yogazentrum oder bei Yogalehrern. Oder mach mal ein Yoga- und Meditationseinführungswochenende oder auch eine Yoga Ferienwoche in einem der Yoga-Vidya Ashram Seminarhäusern mit. All diese Informationen, wie auch den 10-wöchigen Yogaanfängerkurs, als kostenloses Video, findest du auf unseren Internetseiten www.yoga-vidya.de.

Mehr lesen...

Wie hilft Yoga?

Yoga hilft, indem du es praktizierst. Das ist ganz einfach. Übe Yoga und du stellst fest, dass dir Yoga auf verschiedene Weise helfen kann. Und am besten ist es, deine eigene Erfahrung zu machen. Probieren geht über studieren. Und wenn du Yoga übst, wirst du feststellen, wie Yoga dir helfen kann. Wenn du mehr über die Wirkungen des Yoga wissen willst dann gehe auf unsere Internetseite unter www.yoga-vidya.de. Dort steht sehr viel über die Wirkungen des Yoga.
Natürlich kannst du jetzt auch die Frage stellen: Welche Wirkungen hat das Yoga? Darüber möchte ich noch ein paar Worte sagen. Zum einen ist Yoga auch sportliches Training. Yoga hilft für Flexibilität, weil es Dehnübungen sind. Yoga hilft für die Kraft, weil manche Übungen gut für die Muskelkraft sind. Z.B. Kobra und Heuschrecke, also Rückbeugen, stärken die Rückenmuskeln. Oder es gibt Bauchmuskelübungen für die Bauchmuskeln. Es gibt Übungen für die seitlichen Rumpfmuskeln. Es gibt den Hund, der z.B. gut für Schulter- und Armmuskeln ist. Und es gibt Übungen für die Nackenmuskulatur.

Wie hilft Yoga? Indem es die Muskelkraft entwickelt. Yoga entwickelt aber auch die Effizienz des Herz- Kreislaufsystems und auch des Atmungssystems. Die Yogaatemübungen sind ein Trainingsreiz für das Atmungssystem und das hilft die Lungenkapazität zu steigern und die Effizienz des Gasaustausches zu verbessern. Die dynamischen Übungen, wie Sonnengruß sind auch ein Training für den Kreislauf und sind sehr gut für die Ausdauer, also für Herz und Arterien. Die Umkehrstellungen helfen, dass das venöse Blut besser zurück zum Herzen fließen kann, und das ist dann wiederum gut für die Venen. Also wie hilft Yoga? Yoga trainiert das Ausdauersystem und damit auch das Lungen- und Kreislaufsystem.

Wie hilft Yoga? Yoga entwickelt auch die körperliche Koordination. Wenn du Yoga übst, dann lernst du auch deinen Körper besser zu nutzen und du lernst ein besseres körperliches Gleichgewicht zu haben, und das wirkt sich wiederum auf das Gehirn und damit auch auf die Psyche aus. Indem du deinen Körper auf verschiedenste Weise benutzt und lernst, auch isoliert Muskeln zu entspannen/anzuspannen, vernetzt sich das Gehirn wieder besser. Und das ist gut für das geistige Gleichgewicht.

Wie hilft Yoga? Durch Entspannung. Yoga ist ein geniales Entspannungssystem. Sanfte Dehnung hilft zu entspannen. Das gleichmäßige Anspannen/Entspannen hilft zu entspannen. Und Yoga hat spezielle Tiefenentspannungstechniken. Und diese Tiefenentspannungstechniken helfen dir körperlich und psychisch vollständig zu entspannen. Und das ist wiederum gut für die Gesundheit, gut gegen Rückenschmerzen, gegen Bluthochdruck, gegen Kopfweh, Schlafstörungen usw. Und auch gegen psychischen Stress. Indem Yoga dir hilft, dich zu entspannen, geht es dir insgesamt besser und das ist auch gut für die Gesundheit und die geistige Kraft.

Wie hilft Yoga? Indem Yoga dir mehr Energie gibt. Yoga aktiviert das Prana, die Lebensenergie. Yoga öffnet die Nadis, die Energiekanäle und hilft Energieblockaden abzubauen. Yoga aktiviert die Chakras, die Energiezentren. Ob du jetzt weißt was das ist, ist gar nicht so wichtig. Wenn du Yoga übst wirst du auf jeden Fall mehr Energie haben.

Wie hilft Yoga? Yoga gibt dir ein besseres Selbstvertrauen. Yoga gibt dir die Fähigkeit zu mehr Selbstliebe und auch für mehr Mut, Gelassenheit und Ruhen in dir selbst. Mit Yoga lernst du tief in dich selbst hineinzugehen. Du lernst dich zu lösen vom Äußeren. Du lernst dich zu entspannen und mit dir selbst sich gut zu fühlen. Und das hat auch eine starke Auswirkung auf vieles andere.

Wie hilft Yoga? Yoga entfaltet deine geistigen Kräfte und Fähigkeiten. Yoga trainiert die Konzentration. Indem du konzentriert Körperübungen machst, entwickelst du mehr Konzentration. Indem du komplexe Körperübungen machst entwickelt das die Neuvernetzung des Gehirns, und das steigert das Gedächtnis und auch die Fähigkeit kreativ zu denken. Yoga steigert die Achtsamkeit für den Moment und das kann sogar auch die Intelligenz positiv beeinflussen.

Wie hilft Yoga? Yoga öffnet dein Herz. Yoga hilft dir mehr Energie zu haben. Yoga hilft dir mehr Freude zu haben und das hilft dir auch zufriedenstellendere zwischenmenschliche Beziehungen zu führen. Indem du mit anderen Menschen bessere Beziehungen hast geht es dir auch besser.

Wie hilft Yoga? Yoga hilft dir in die Tiefe deines Selbst zu gehen. Yoga hilft dir dich weit zu öffnen, dein Bewusstsein zu erweitern und dich aufgehoben zu fühlen in einem größeren Ganzen.

Aber insgesamt, wie hilft Yoga dir? Indem du Yoga übst. auf Englisch würde man sagen: Nothing to it, but to do it. Mache es und du wirst sehen, dass Yoga dir auf so viele verschiedene Weisen hilft.
Willst du mit Yoga beginnen und willst du auch, dass andere mit Yoga beginnen können? Und kennst du vielleicht schon Yoga und hast Argumente gesucht für andere? Dann teile doch diesen Beitrag. Sei es auf Facebook, oder auf Twitter, oder erzähle anderen darüber, oder schicke einfach einen Link zu diesem Beitrag per E-Mail. Yoga hilft auf so viele verschiedene Weisen. Und Yoga ist etwas so Großartiges. Hilf den Menschen, die dir lieb sind, indem du ihnen ein paar Tipps gibst, wie gut Yoga ist. 

Mehr lesen...

Wie funktioniert Prana Healing?

Zunächst einmal, was ist überhaupt Prana Healing? Prana heißt Lebensenergie und Healing heißt Heilung. Jeder Mensch hat ein Prana, letztlich haben auch Tiere ein Prana. Die ganze Erde hat ein Pranafeld. Jede Pflanze hat ein Pranafeld. Jede Region hat ein Pranafeld. Und so könnte man sagen, dass wenn ein Pranafeld gestört, und die Lebensenergie nicht harmonisch ist, dann hilft es Prana Healing zu üben. Das Energiefeld des Körpers und des Menschen oder auch der Erde kann sich von selbst regenerieren. Man könnte auch sagen, dass Prana Healing von selbst geschieht. Einfach dadurch, dass der Organismus seine Fähigkeit zur Selbstregeneration hat, funktioniert auch Prana Healing ganz von selbst. Und wenn man aufhört es zu stören, dann geht es leichter.

Aber obgleich alles Lebendige sich irgendwie von selbst regeneriert, kann man auch etwas unterstützendes, wie z.B. Energiefelder, tun, damit alles besser heilt. Und es gibt manche Störungen im Energiefeld, die sich nicht so leicht von selbst heilen, wo also Prana Healing nicht ganz von selbst geschieht. Und so kann man etwas tun, um Prana Healing zu bewirken. Und hier gibt es zwei Formen von Prana Healing. Das eine wäre, du setzt Prana Healing bei dir selbst ein und das zweite wäre jemand hilft dir für Prana Healing oder du hilfst jemand anderem sein Prana zu heilen.

Wie funktioniert Prana Healing selbst gemacht? Wenn du selbst merkst, dass dein Energiesystem irgendwie gestört ist, sei es dass du körperlich krank bist, sei es, dass du dich unwohl fühlst, wenig Energie hast, innere Unruhe hast, sei es, dass deine Emotionen nicht im Gleichgewicht sind, sei es, dass du irgendwo psychische Schwierigkeiten hast, sei es, dass du keine Inspiration hast oder keinen Sinn im Leben mehr siehst, sei es, dass du keine Ausstrahlung mehr hast, einsam bist, keine Kraft mehr hast auf andere Menschen zuzugehen. Das sind alles Zeichen, dass dein Pranafeld nicht richtig funktioniert. Dann könntest du sagen, gut dann will ich Prana Healing machen.

Wie funktioniert Prana Healing? Im Grunde genommen gibt es drei Aspekte von Prana Healing.

Der erste Aspekt wäre: Lade dein Prana auf. Der zweite wäre: Öffne die Blockaden in den Nadis, den Energiekanälen. Der dritte Aspekt wäre: Öffne deine Chakras und bringe sie zum strahlen. Wie lädst du dich nun mit Prana auf? Du lädst dich mit Prana auf, indem du gesunde Nahrung zu dir nimmst. Indem du auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak und auch auf bewusstseinsverändernde Drogen verzichtest. Denn all das führt dazu, dass dein Prana gestört wird. Des Weiteren nimmst du frische Nahrung zu dir. Insbesondere Obst und Salate und frisch zubereitete Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte. Vielleicht auch frische Keimlinge. Und du isst bewusst und so nimmst du bewusst Prana auf. Du verzichtest auf Getränke, die deinen Pranakörper durcheinanderbringen. Also du verzichtest auf Süßgetränke und du nimmst stattdessen frisches Wasser zu dir, vielleicht auch ab und zu mal einen frisch gepressten Saft. Du gehst regelmäßig an die frische Luft und nimmst an der frischen Luft die Energie der Sonne bewusst auf und lässt die Kraft der Bäume und von Mutter Erde auf dich wirken. Du atmest bewusst. Und über den Atem nimmst du bewusst Prana auf.
Zweiter Aspekt von Prana Healing, und so funktioniert Prana Healing: Beseitige die Blockaden in den Nadis bzw. in den Energiekanälen. Das machst du z.B. durch die Asanas bzw. Yogastellungen. Diese dehnen nicht nur den physischen Körper, entspannen nicht nur die Muskeln, aktivieren nicht nur die Gelenke, sondern die Asanas helfen auch die Energiekanäle bzw. die Nadis zu reinigen. Und indem die Energiekanäle gereinigt sind kann das Prana wieder fließen, und dadurch entsteht Prana Healing.
Der nächste Aspekt wäre: Aktiviere die Chakren, die Energiezentren. Das kannst du auch wieder mit Asanas/Körperstellungen machen. Denn bestimmte Asanas haben Einfluss bzw. wirken auf ein besonderes Zentrum. Und zum zweiten kannst du das machen, indem du Pranayama übst. Pranayama Atemübungen erhöhen natürlich auch das Prana, sowohl von außen, wie auch hilft es dir, dass du Kontakt findest zu deinem inneren Prana, der Kundalini. Pranayama reinigt auch die Nadis, insbesondere die Wechselatmung und Pranayama aktiviert die verschiedenen Chakren. Dann gibt es noch weitere Techniken, die du selbst anwenden kannst für Prana Healing, wie z.B. Mantras wiederholen, mit Edelsteinen arbeiten, mit Yantras arbeiten, du kannst auch mit Kristallen arbeiten, mit verschiedenen Formen der Selbstmassage, mit Marmamassage. Du kannst mit Energieübertragung arbeiten. Du kannst die Heilenergie deiner Hände nutzen. Du kannst bestimmte Atemtechniken nutzen. Du kannst Lichtarbeit machen usw.

Das ist ein weites Thema und da verweise ich auf unsere Pranaheilungsseminare, auf unsere Prana Healing Seminare, sowie auf unsere Internetseiten.

Wie funktioniert Prana Healing, wenn jemand anderes dir Prana geben will? Oder du jemand anderes Prana Healing geben willst? Dort gilt es, dass der Behandelnde zunächst sich selbst mit Prana auflädt, eben durch einen pranazuträglichen Lebensstil, durch Meditation, durch Mantras, Asanas, Pranayama und auch andere Energietechniken. Und dann kann der Mensch erst mal spüren, wo es an Prana mangelt, wo vielleicht Blockaden sind, welche Chakren geöffnet werden wollen, oder welche Chakren sollen eher harmonisiert werden? Dieser Mensch muss auch in feinstofflicher Wahrnehmung und Sensibilität geübt sein. Wenn der Mensch spürt, dass er selbst Prana hat, dann kann er typischerweise über seine Hände Prana Healing machen. Das geht allein durch Hand auflegen oder auch Hände in die Nähe bringen. Das geht manchmal durch bestimmte Mudras, durch Handbewegungen, über Massagen oder auch über Kristalle. Es kann auch geschehen über Klangschalen oder mittels anderer zusätzlicher Hilfsmittel. Man könnte auch sagen, dass Akupunktur, Akupressur, Moxibustion oder auch Marmamassage eine Form von Prana Healing ist. Und vermutlich ist auch Homöopathie eine Form von Prana Healing. Da geschieht ja nichts Stoffliches. Was aber geschieht, Energie wird übertragen und letztlich Information wird übertragen. Und das ist letztlich auch etwas, was das Prana, das Energiefeld des Organismus heilt und dann kann der Körper sich selbst heilen.

Das sind einige Aspekte wie Prana Healing funktioniert. Es gibt natürlich noch mehr. Aber die grundsätzliche Geschichte ist, hinter Körper und Psyche steckt das Prana und ein Pranafeld. Ist Körper und Psyche irgendwo nicht in Harmonie kann Prana Healing viel bewirken.
Mehr Informationen über Prana, über Heilung, über Feinstoffheilung, Energiemedizin, wie auch über Prana Healing findest du auf unserer Internetseite: www.yoga-vidya.de

Mehr lesen...

Was ist die gesündeste Ernährungsweise? Welche Nahrungsmittel sind am besten? Allgemein kann man sagen, dass eine Ernährung die aus Hülsenfrüchten, Gemüsen, Salate, Obst und Vollkorngetreide besteht, ist typischerweise die gesündeste Ernährung für die meisten Menschen. Wenn du auf folgende Dinge verzichtest, wie Fleisch, Fisch, Alkohol, Zigaretten, Weißmehlauszugsprodukte, auf stark zubereitete Ernährung, Fertigprodukte und den Zucker weitestgehend weglässt, dann hast du schon sehr viel.
Also, zum einen besteht eine gesunde Ernährung aus dem was du nicht zu dir nimmst und dann besteht sie natürlich auch daraus was du zu dir nimmst. Eine gesunde vegane Vollwertkost ist die gesündeste Ernährung. Wenn du mehr darüber wissen willst gehe auf unsere Internetseite: www.yoga-vidya.de. Gebe ins Suchfeld "Ernährung" ein, und dann erfährst du mehr über eine gesunde Ernährung.

Mehr lesen...

Wie bekomme ich gesunde Haare?

Jetzt bin ich kein Arzt oder Heilpraktiker und auch kein Friseur, sondern ich bin Yogalehrer. Und ich will ein paar Worte dazu sagen, was du für gesunde Haare machen kannst. Das eine wäre Umkehrstellungen. Umkehrstellungen helfen zu einer leicht verbesserten Durchblutung der Kopfhaut. Das Zweite was du machen kannst ist Tiefenentspannung. Ein tiefenentspannter Mensch, der einmal am Tag 5 - 15 Minuten Tiefenentspannung übt, stärkt alle Regenerationsfähigkeiten des Körpers. Man weiß, dass Haare auch unter Stress leiden. Wenn du also Tiefenentspannung übst, dann ist das auch gut für die Haare. Pranayama, also Atemübungen, sind auch gut für die Haare, weil du mit Atemübungen letztlich das Prana, also die Lebensenergie aktivierst.

Wenn du Probleme mit den Haaren hast, heißt das oft, dass das Prana nicht richtig fließt. Mache Atemübungen, auch das wird gut sein für deine Haare.
Schließlich gibt es auch bestimmte Massagetechniken für die Haare, die du z.T. auch selbst machen kannst. Du kannst auf den Haaren kreisen. Aber am besten würdest du mal ein Massageseminar mitmachen. Z.B. bei Yoga Vidya. Aber es gibt auch Videoanleitungen über Haarmassage, die du dir kostenlos im Internet anschauen kannst. Auch auf unseren eigenen Internetseiten kannst du ein Video zum Thema Haarmassage finden.

Mehr lesen...

Was ist eine Chakra Reinigung?

Chakren sind Energiezentren. Chakren sind Träger der feinstofflichen Energie. Chakren sind letztlich die Bindeglieder zwischen physischem und astralem Körper.
Chakren haben auch die geistigen Kräfte.

Die Chakren bei den meisten Menschen sind verunreinigt. Dort haben sich die verschiedenen Blockaden hineingesetzt. Ängste, traumatische Erfahrungen, Depressionen, Niedergeschlagenheit, aber auch stoffliche Dinge, wie Fleisch, Fisch, Alkohol, Drogen, Tabak. All das sind nicht nur Sachen, die ungesund für den physischen Körper sind, sondern diese haben auch eine Auswirkung auf den Astralkörper und führen dazu, dass die Chakren verunreinigt sind. Also geht es darum, dass die Chakren gereinigt werden müssen.
Wie reinigt man die Chakren?
Zunächst einmal indem du einen reinen Lebensstil pflegst. Also verzichtest auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak und bewusstseinsverändernde Drogen. Dann gibt es noch weitere Dinge, die man für die Chakrareinigung macht. Du würdest auch verzichten auf andere Lebensmittel, die nicht so gut sind für die Chakras, wie z.B. Eier.
Als zweites würdest du dann Übungen machen um die Chakras zu öffnen. Z.B. gibt es Asanas, die für Chakrareinigung gut sind, es gibt Pranayama, spezielle Meditationstechniken, spezielle Mantras. Es gibt auch Kriyas. Die alle können helfen, dass die Chakras gereinigt sind. Und sind die Chakras gereinigt können sie sich öffnen und dann kann die Energie des Chakras weit werden. Wenn du z.B. dein Anahata Chakra reinigst, dann spürst du Liebe und Freude und gefühlsmäßige Harmonie.

Wenn du dein Manipura Chakra reinigst, also dein Sonnenchakra, das Bauchchakra, dann spürst du Selbstvertrauen und auch eine gewisse innere Ruhe. Du ruhst in der inneren Mitte und kannst viel bewirken. Denn Manipura Chakra, das Sonnenchakra, stehen auch für Ausstrahlung, für Feuer, für Sonne. Wenn du dein drittes Auge gereinigt hast für die Konzentration auf dein drittes Auge, gelangst du zu höherer Intuition und Erkenntnis. So kann man sagen, dass die ganzen Techniken des Hatha Yoga und des Kundalini Yoga auch eine Chakrareinigung sind. Denn sind die Chakras gereinigt, dann hast du Zugang zu all deinen Kräften, kannst in tiefe Meditation kommen und schließlich die Einheit mit dem Unendlichen erfahren.
Kundalini Yogis würden sagen: „Weil die Chakren verunreinigt sind, kommst du nicht ins Überbewusstsein und kannst nicht Gott erfahren. Wenn du deine Chakren ausreichend gereinigt hast, spürst du uneigennützige Liebe, Zugang zu deinen Kräften und du erfährst das Göttliche.“

Mehr lesen...

Hilft die Meditation vor Prüfungen?

Hilft die Meditation vor Prüfungen? Gibt es spezielle Meditationstechniken vor Prüfungen? Wie könntest du meditieren wenn du vor einer Prüfung stehst?

Zunächst einmal ist Meditation vor Prüfungen etwas Gutes. Meditation vor Prüfungen hilft dir, dich zu sammeln, einen klaren Geist zu bekommen, Kraft zu bekommen und Zugang zu finden zum inneren Wissen. Yogis sagen ja alles Wissen ist in dir. Indem du vor den Prüfungen meditierst ist dein Geist klar.
Und wie kannst du vor Prüfungen meditieren?
Zunächst einmal könntest du vor der Meditation oder zu Beginn der Meditation dir vorstellen, dass Licht in dich hineinströmt. Du könntest dich erst hinsetzen, tief atmen und dir dann vorstellen, dass Licht in dich hineinströmt und du Licht ausstrahlst. Eventuell könntest du auch an deinen Meister, deine Meisterin denken oder einen Aspekt Gottes und dir vorstellen du bist an einem heiligen Ort, wie z.B. einem Ashram oder einem Kraftort in der Natur, einem Tempel oder wo auch immer du dir das vorstellen magst.
Gerade vor Prüfungen ist es gut, eine umfangreichere Visualisierung zu Anfang zu haben, damit du dich konzentrieren kannst.
Die zweite Phase ist, meditiere so, wie du es gewohnt bist. Egal, ob es Mantra-Meditation, Achtsamkeitsmeditation oder andere sind.
Und die dritte Phase ist am Ende der Meditation, dort sage dir ein paar Affirmationen, wie z.B.: „Ich bin voller Kraft und Energie. Mir geht es gut. Und ich freue mich darauf erfolgreich diese Prüfung zu absolvieren. Ich bin voller Kraft und Energie. Mir geht es gut. Ich freue mich darauf, diese Prüfung erfolgreich zu absolvieren.“ Und wenn du magst kannst du dir jetzt auch nochmal die Prüfungssituation vorstellen und dir vorstellen, einatmend fließt die Energie in dich hinein bis in den Bauch und ausatmend vom Bauch in den Menschen, der dich prüfen wird oder in den Raum in dem du geprüft werden wirst, oder in die Situation in der du geprüft werden wirst.
Licht von oben in dich hinein, Licht in den Bauch einatmend und ausatmend vom Herzen dorthin wo du geprüft werden wirst. So schaffst du die Lichtverbindung nach oben und die Lichtverbindung in die Prüfungssituation und so wird die Energie der Meditation dorthin gehen. Und angenommen du bist direkt vor der Prüfungssituation und musst warten, dann kannst du das auch machen. Du setzt dich gerade hin, atmest ein paar Mal tief ein und aus und stellst dir vor, dass Licht in dich hineinströmt und ausstrahlst. Du meditierst ein paar Minuten mit deiner normalen Meditationstechnik auf dem Stuhl vor dem Raum, wo du geprüft wirst und dann zum Schluss wiederhole oder stelle dir vor wie Licht in dich hineinströmt und du ausatmend Licht in den Prüfungsraum schickst und den Menschen, die dich prüfen werden und so lädst du dich mit Lichtkraft auf.
Das sind einige Gedanken, wie meditieren vor Prüfungen. 
Hat dir dieser Beitrag gefallen, dann mache doch eine Daumen hoch Bewertung oder eine 5 Sterne Bewertung oder klicke auf gefällt mir oder teile es auf deinem sozialen Netzwerk oder wenn du findest, dass diese Sendung auch für andere hilfreich ist, dann verschicke doch den Link zum Beitrag. Danke.

Mehr lesen...

Kali ist die göttliche Mutter. Kali Yuga ist das dunkle Zeitalter. Das sind zwei verschiedene Wörter. Kali, mit einem langen a gesprochen, und Kali Yuga mit einem kurzen a gesprochen.

Kali kommt von Kala, der Zeit aber auch von Kala, die Dunkle.
Währenddessen Kali letztlich das Schlechteste heißt. Kali mit kurzem a ist im indischen Würfelspiel der schlechteste Wurf.

Währenddessen Kali mit langem a, die göttliche Mutter ist.
So sind das ursprünglich zwei verschiedene Worte. Man kann aber auch sagen Kali, die göttliche Mutter hilft dir über die Negativitäten des Kali Yuga hinwegzukommen. Kali überwindet alles Negative des Kali Yuga.
Was ist das Negative vom Kali Yuga?
Kali Yuga heißt Materialismus. Es heißt, dass es um die Materie geht. Dass man Reichtum, Besitz und Schönheit verehrt. Kali hilft dir dich zu lösen von Reichtum. Kali nimmt dir vielleicht manchmal den Reichtum. Kali nimmt dir alles, woran du dich festhältst, nimmt dir alle irdischen Sicherheiten. Indem dir Kali vor Augen führt, dass irdische Sicherheiten nichts bedeuten löst Kali dich vom Kali Yuga. Kali Yuga heißt auch Sehnsucht nach Macht und Ansehen, dass du willst, dass andere dich großartig finden. Kali nimmt dir manchmal gutes Ansehen. Kali zerstört alles.
Indem Kali dir vielleicht zwischendurch das gute Ansehen nimmt, löst sie dich von der Verhaftung an dieses gute Ansehen. Und damit auch wieder vom Kali Yuga.
Kali Yuga steht auch für negatives Handeln, für unethisches Handeln. Kali Yuga steht dafür, dass Menschen gegen Wahrhaftigkeit, gegen Nicht-Verhaften, gegen Nicht-Stehlen, Vermeidung sexuellen Fehlverhaltens und gegen Unbestechlichkeit verstoßen. Die fünf Yamas, die so wichtig sind als Grundlage der Ethik.

Kali hilft dir darüber hinauszuwachsen. Kali führt zu Konsequenzen. Wenn du gegen Ethik verstößt, wird Kali dir zeigen welche Konsequenzen das hat. Kali hilft dir auch gegen unethisches Verhalten hinauszuwachsen.
Kali Yuga ist geprägt von Emotionalität. Kali Yuga ist geprägt von emotionalen Süchten. Kali Yuga ist geprägt von Süchten, die man nicht lassen kann. Kali Yuga ist davon geprägt, dass man seinen Geist nicht beherrschen kann, ausgeliefert zu sein.
Verehrung von Kali kann dir helfen darüber hinauszuwachsen. Was du selbst nicht hinbekommst, wegen deiner Unfähigkeit deinen Geist zu beherrschen, wegen deiner Unfähigkeit die niederen Aspekte deines Geistes zu überwinden, das bekommt Kali hin.
Wenn du dich ohnmächtig ausgeliefert fühlst gegenüber deinem Geist, deinen Stimmungen, dann bete zu Mutter Kali. Die göttliche Mutter wird dir helfen darüber hinauszuwachsen.
In diesem Sinne hilft Kali dir alle Widrigkeiten des Kali Yugas zu überwinden. Mehr Informationen über Kali findest du auf unseren Internetseiten www.yoga-vidya.de Dort gibt es ein Suchfeld, in welches du Kali oder Kali Yuga eingeben kannst und mehr erfährst.

Mehr lesen...