sukadev (1429)

YVS045 Guten Morgen: das Gute und das Angenehme

Om Namah Shivaya und guten Morgen, guten Tag, guten Nachmittag, guten Abend.

Was heißt guter Morgen, guter Nachmittag, guten Abend? Was heißt ein guter Abend für einen spirituellen Aspiranten? Hier gibt es alte Schriften, die sagen, es gibt das Gute und es gibt das Angenehme: Shreya Marga und Preya Marga. Shreya Marga ist der Weg des Guten. Preya Marga ist der Weg des Angenehmen.

Katha Upanishad

Es gibt eine bekannte Schrift, die sogenannte Katha Upanishad; in dieser Upanishad gibt es einen Lehr

Mehr lesen...

In diesem Teil der Reihe aus der großen Reihe Yoga Vidya Schulung, geht es um 3 wichtige Hindernisse auf dem spirituellen Weg. Dies ist ein Thema, das Swami Sivananda besonders in seinem Buch „Sadhana“ beschreibt, da gibt es ein Kapitel über den Geist des Aspiranten, des Suchenden. Dieses Kapitel ist auch im Yoga Vidya Yogalehrer Handbuch abgedruckt.

Es gibt drei Haupthindernisse:

  • Vorgefasste Ideen und Vorurteile
  • Eingebildete Pflichten
  • Umgang mit Schwierigkeiten und Anstrengungen
  1. Hindernis:
Mehr lesen...

In dieser Lektion im Rahmen der Vortragsreihe über den spirituellen Weg aus der Yoga Vidya Schulung „Ganzheitliche Entwicklung des Menschen“ geht es um Wünsche und Bedürfnisse vom spirituellen Standpunkt aus, die vier Purusharthas, die vier Ebenen von menschlichen Wünschen und Bedürfnissen.

Purushartha“ heißt Bedürfnisse, Wünsche und Bestrebungen des Menschen. „Purusha“ heißt unter anderem Mensch, das Wort hat noch andere Bedeutungen, „Artha“ heißt hier Bestrebung, Wunsch und in diesem Kontext

Mehr lesen...

YVS042 Die 4 „S“ – Spirituelle Praxis

In dieser Lektion geht es um die vier wichtigen Aspekte von spiritueller Praxis. Die 4S ist eines der Grundkonzepte, wie Yoga gelehrt wird, Yoga als spirituelles Übungssystem. Die 4S sind die vier spirituellen Praktiken: Sadhana, Satsang, Sattva, Seva.

Diese 4S formen einen Teil von Abhyasa – spiritueller Praxis. Mit Abhyasa wollen wir zu Brahman kommen, zum Göttlichen, wir wollen herauskommen aus Maya, der Illusion und der Täuschung des irrtümlichen Verständnisses. Wir wollen Duhkha, die Grundl

Mehr lesen...

Vicharana heißt richtiges Streben, Vicharana ist die systematische spirituelle Praxis. Vicharana ist die zweite Bhumika, die zweite Stufe, die zweite Ebene der spirituellen Praxis, die zweite Aufgabe des spirituellen Weges.

Vicharana, die zweite der Bhumikas, ihr geht Shubheccha voraus, die spirituelle Sehnsucht, nach Vicharana folgt Tanumanasa, transparent werden zu einer höheren Wirklichkeit. Sattvapatti, Erlangen von Reinheit, schließlich Asamsakti, die Erleuchtung, die dazu führt, dass man v

Mehr lesen...

Shubheccha heißt Sehnsucht nach Wahrheit. Es folgt eine Geschichte über das Erwachen von Rama wie sie im Yoga Vasishtha erzählt wird, einer Yogaschrift auf der auch das Konzept der sieben Bhumikas beruht. Ich nehme mir einiges an erzählerischer Freiheit, wie das in den spirituellen Traditionen üblich ist.

Es war einmal vor langer Zeit ein Königssohn, der hieß Rama. Dieser Rama sollte in naher Zukunft den Thron besteigen. Sein Vater Dasharatha freute sich darüber, dass Rama langsam erwachsen wurd

Mehr lesen...

Auf dem Weg zu dieser höchsten Erfahrung gibt es verschiedene Abschnitte und unterschiedliche Entwicklungsstufen. Es gibt viele Weisen, diese Stufen zu klassifizieren und einzuteilen. Im Yoga finden wir unterschiedliche Weisen und in anderen spirituellen Systemen, z. B. im Buddhismus oder in manchen Aspekten der christlichen Mystik gibt es ebenso verschiedene Weisen der Einteilung der Entwicklungsstufen auf dem spirituellen Weg. 

In der berühmten Yoga-Schrift, die ‚Yoga Vasishtha‘ von einem Weis

Mehr lesen...

Mit diesem Vortrag folgt ein kleiner Ausflug in die lutherische Theologie im Rahmen der Yoga-Vidya-Schulung. Ich möchte betonen, dass Yoga-Spiritualität nicht an eine bestimmte Religion gebunden ist. Spiritualität ist überhaupt religionsübergreifend.

Spiritualität heißt, sein Leben auf eine höhere Wirklichkeit auszurichten. Das Ziel ist die höhere Wirklichkeit zu erfahren und dass diese durch uns hindurch wirken kann. Spiritualität heißt die Liebe zu Gott und zu den Tiefen seines Wesens. Es bede

Mehr lesen...

YVS036 Spiritueller Gruß

Om Namah Shivaya – weißt du, was das heißt?

  • Om heißt ‚Om‘
  • ‚Namah‘ heißt Ehrerbietung an, Gruß an
  • ‚Shivaya‘ heißt ‚an Shiva‘ und Shiva heißt Gott, Göttliches, wörtlich heißt Shiva ‚der Liebevolle‘ oder liebevoll, gütig, glücksverheißend.
  • ‚Om Namah Shivaya‘ hießt Ehrerbietung oder Gruß an die Liebe, das Glücksverheißende, das Gütige in jedem.

Im Yoga kann man ‚Om Namah Shivaya‘ als spirituellen Gruß verwenden. Wenn du einen Yoga Vidya Ashram besuchst, wird es dir öfters passieren, dass Menschen

Mehr lesen...

YVS035 7 Prinzipien spiritueller Philosophie

Die 7 Aspekte spiritueller Philosophie. Was heißt es überhaupt “spirituell“ zu sein? Was heißt spirituelles Leben? Was heißt, sein Leben auf spirituelle Grundsätze auszurichten? 

Spirituell kommt vom Substantiv Spiritualität. Spirituell bedeutet, sein Leben auf eine höhere Wirklichkeit auszurichten und sich bewusst zu machen, dass hinter allem eine höhere Wirklichkeit ist.  
Um zu verstehen, was spirituell heißt, gibt es die sieben Worte der spirituellen Philosophie. Man könnte auch sagen: “Die

Mehr lesen...

YVS034 Der spirituelle Weg – Einführung

Was ist Spiritualität? Was heißt spirituelles Leben? Was hat es mit dem spirituellen Weg auf sich? Was ist das Ziel des spirituellen Weges? Welche Entwicklungen gibt es auf dem spirituellen Weg? Welche Gefahren und Stolpersteine gibt es auf dem spirituellen Weg? Und woran erkennt man, welche Aufgaben man auf den verschiedenen Ebenen und Stufen des spirituellen Weges hat? 

Zunächst zur ersten Frage: Was ist Spiritualität? Das Wort ist vom lateinischen abgeleitet und bedeutet soviel wie „Geist, Se

Mehr lesen...

YVS033 Verdauungsprobleme – Yoga Hausrezepte

Probleme und Beschwerden mit der Verdauung treten in den verschiedensten Teilen des Verdauungstraktes auf und haben unterschiedliche Symptome: Durchfall (Dünndarm), Dickdarm (Verstopfung). Dann gibt es noch verschiedene Krankheiten wie Magengeschwüre, chronische Entzündungskrankheiten wie zum Beispiel Morbus Crohn oder das Reizdarmsyndrom. 

Yoga kann gegen all diese Krankheiten helfen, aber an dieser Stelle werden nur zwei Krankheitsbilder behandelt, die plötzlich auftreten oder auch chronisch s

Mehr lesen...

Yoga Hausrezepte für die Haut

Unser Organismus ist ein sehr komplexes System. Allergische Hautausschläge und Neurodermitis betreffen den gesamten Organismus des Menschen. Auch die psychische Verfassung spielt hierbei eine große Rolle. Die 5 Säulen des Hatha-Yoga können bei Hauterkrankungen helfen. Bei Neurodermitis hat sich das lange Halten bestimmter Asanas wie die Vorwärtsbeuge und der Drehsitz bewährt.

Regelmäßige Pranayama-Übungen wie Kapalabhati (Feueratmung) und Anuloma Viloma (Wechselatmu

Mehr lesen...

YVS031 Asthma - Yoga-Hausrezepte

Das Wort “Asthma” lässt sich aus dem griechischen herleiten und bedeutet so viel wie Atemnot, Keuchen, Beklemmung. Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Es handelt sich dabei um eine Überempfindlichkeit des Bronchialsystems durch eine akute Verengung der Atemwege. Diese wird verursacht durch eine vermehrte Sekretion von Schleim, einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur oder einer Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut.  
Eine Behandlung ist meist rückbildungsfä

Mehr lesen...

YVS030 Heuschnupfen Yoga Hausrezepte

Zunächst einmal ist Heuschnupfen vom Standpunkt des Yoga eine Überreaktion auf Pollen. Das sagt auch die Medizin, dass Heuschnupfen auftreten kann, wenn der Körper auf etwas überreagiert. Du könntest auch von Psyche her überlegen, wo du vielleicht überreagierst und womit könntest du gelassener umgehen. Heuschnupfen heißt ja typischerweise, dass du wegen etwas natürlichem überreagierst. Vielleicht kann es auch hilfreich sein, dass du lernst, mit der Natur freundlicher und entspannter umzugehen.

V

Mehr lesen...

YVS029 Kopfschmerzen Yoga Hausrezepte

Das Interessante zunächst einmal ist: Die meisten Menschen, die vor ihrer Yoga Praxis regelmäßig Kopfschmerzen hatten, werden alleine dadurch, dass sie Yoga üben erheblich weniger Kopfschmerzen haben. Nach meiner Erfahrung ist es sogar so, dass Dreiviertel der Menschen, die vor der Yoga Praxis Kopfschmerzen hatten, nach der Yoga Praxis fast nie mehr Kopfschmerzen haben.

Also grundsätzlich ist erst einmal insgesamt das effektivste Mittel gegen Kopfschmerzen Yoga. Und wie du vielleicht inzwischen

Mehr lesen...

YVS028 Erkältung-Yoga Hausrezepte

Es gibt verschiedene Arten von Erkältung, jedoch will ich es hier nicht weiter behandeln, denn im Rahmen des Atmungssystems und Yoga bei Erkrankungen des Atemsystems will ich das etwas detaillierter machen.

Hier gibt es ein paar Tipps:

Erkältung ist eine gute Reinigung für den Organismus und etwas Gutes, um zu neuer Kraft und Energie zu kommen. Du könntest sagen Erkältung ist eine Weise wie der Organismus dir hilft zur Ruhe zu kommen.

Psychosomatisch könnte man sagen, wenn du die Nase voll hast,

Mehr lesen...

Allgemeines Anpassungsprinzip und kleine Trainingslehre. Diesmal ein Konzept aus der westlichen Psychologie, Sportmedizin und Medizin, um zu erklären wie die Yogaübungen wirken und was du tun kannst, um gesund zu sein.

Man kann sagen der Mensch ist ein Organismus, der sich an die Herausforderungen der Umwelt anpasst. Bei Menschen ist das ganz besonders stark, denn der Mensch reagiert auf Anforderungen der Umwelt entweder mit Wachstum, Verkümmerung oder Zusammenbruch.

Ein Beispiel: Angenommen du

Mehr lesen...

Die 5 Hauptpraktiken im Yoga für Gesundheit und Wohlbefinden. Ich hatte beim letzten Mal gesprochen über Gesundheit und Krankheit aus Yoga Sicht. Ich hab Gesundheit und Krankheit in Beziehung gesetzt zu drei Körper und fünf Hüllen. Heute möchte ich besonders über fünf Dinge/Praktiken sprechen, die du machen kannst und die du insbesondere im täglichen Leben umsetzen kannst. Die dir helfen gesund zu werden oder zu bleiben, noch gesünder als gesund zu sein bzw., dass du dich insbesondere auch wohlf

Mehr lesen...

YVS25 Gesundheit und Krankheit aus Yoga Sicht

Gesundheit ist zum einen das Gegenteil von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Gesundheit als vollständigen körperlichen, geistigen, sozialen und ökologischen Wohlbefinden.

Das ist ein sehr hoher Anspruch. Gesundheit könnte man auch definieren als einen Zustand, in dem es dir körperlich und psychisch gut geht. Im Ayurveda spricht man von sogenannten Svasti, das ist ein bestimmtes Wohlergehen. Wenn es dir insgesamt wohlergeht und du dich wohlfühlst in deiner Haut, in deinen Knoc

Mehr lesen...