kumbhaka (2)

  1. Vers

अथ उज्जायी
मुखं संयम्य नाडीभ्याम् आकृष्य पवनं शनैः
यथा लगति कण्ठात् तु हृदयावधि सस्वनम् ॥५१॥

atha ujjāyī-
mukhaṁ saṁyamya nāḍībhyām ākṛṣya pavanaṁ śanaiḥ… yathā lagati kaṇṭhāt tu hṛdayāvadhi sa-svanam

atha : nun (folgt); ujjāyī : Ujjayi; mukhaṁ : (den) Mund; saṁyamya : geschlossen habend; nāḍībhyām : durch beide Nasenlöcher („Energie-Kanäle“); ākṛṣya : einziehend; pavanaṁ : (den) Atem („Wind“); śanais : langsam, allmählich; yathā : so dass; lagati : (der Atem) fühlbar ist („berührt, si

Mehr lesen...

Prana-Yoga: Kumbhaka, die sanfte Revolution im Körper und im Bewusstsein 

Kumbhaka wird im Pranyama der gehaltene Einatem genannt. Er lässt aufgenommenes Prana über die Nadis, in den Muskeln, Gelenken, Nervenbahnen und übrigen Geweben sich ausbreiten und als agierende und regenerierende Kraft wirken. Die meisten Yoga-Asanas sind Dehnübungen. Ein Dehnreiz erzeugt einerseits Entspannung im betroffenen Gewebe, andrerseits wirkt er wie ein Magnet auf den Atem- und Pranafluss. Das heißt, ganz natürli

Mehr lesen...