- Vers
तत्र धौतिः
चतुरङ्गुलविस्तारं हस्तपञ्चदशायतम् ।
गुरूपदिष्टमार्गेण सिक्तं वस्त्रं शनैर् ग्रसेत् ।
पुनः प्रत्याहरेच् चैतद् उदितं धौतिकर्म तत् ॥२४॥
tatra dhautiḥ-
catur-aṅgula-vistāraṁ hasta-pañca-daśāyatam… gurūpadiṣṭa-mārgeṇa siktaṁ vastraṁ śanair graset… punaḥ pratyāharec caitad uditaṁ dhauti-karma tat
tatra : aus diesen (folgt nun); dhautiḥ : Dhauti; catur : vier; aṅgula : Finger; vistāraṁ : breit („die Breite habend von“); hasta : Ellen („Hand“ inklusive Unterarm, 1 Hasta ~ 46 cm); pañca-daśa : fünfzehn (à 46 cm ergibt eine Länge von 6,90 m); āyatam : lang; guru : (vom eigenen) Lehrer, Meister; upadiṣṭa : (die) gelehrt wurde; mārgeṇa : nach der Methode („Weg“); siktaṁ : (einen) befeuchtet(en); vastraṁ : Stoff(streifen); śanais : langsam, allmählich; graset : man verschlucke; punaḥ : wieder; pratyāharet : man ziehe heraus (prati + ā); ca : und; etad : diesen; uditaṁ : wird genannt; dhauti : Dhauti; karma : (Reinigungs-)Handlung; tad : das, diese
Daraus die Magenreinigung (Dhauti): Nach der Methode, die vom Lehrer (Guru) gelehrt wurde soll ein nasses Tuch Stück für Stück schlucken; | vier Daumen breit, 15 Hand lang; | Und er soll das selbige wieder herausnehmen. Dieses wird Magenreinigung (Dhauti) genannt.
Dhauti, die Magenreinigung
Nimm ein sauberes Stück Tuch von vier Fingern Breite und 15 Spannen Länge, und schlucke es langsam, in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Gurus.
Ein sauberes Tuch: Im Westen ist es heute am Leichtesten eine Art Mullbinde zu nehmen. Er sagt hier „vier Finger breit“, das beträgt etwa eine Breite von 10 cm.
Bei der ersten Durchführung, würde ich dir empfehlen, eine Mullbinde, die in etwa 3 bis 5 cm breit ist, zu nehmen. Das erleichtert die Durchführung. Dann kannst du das Tuch in Salzwasser hinein tauchen.
Er gibt eine Länge von 5 m an. Wenn du es das erste Mal machst, müssen es nicht 5 m Länge sein. Wenn du ein paar Zentimeter herunter würgen kannst oder schlucken kannst, ist das schon gut. Am Anfang brauchst du vielleicht nur 50 cm.
Du nimmst dieses Tuch, gibst es in Salzwasser, windest die vordere Spitze um deinen Zeigefinger. Dann gibst du es mit dem Zeigefinger so weit wie möglich nach hinten bis irgendwann der Schluckreflex aktiviert wird. Nun schluckst du es runter.
Manchen hilft es, es nicht direkt gerade an die Zungenwurzel zu nehmen, sondern seitlich vorbei. Bis ein Schlucken möglich ist.
Diese Technik könnte helfen, den Hochwürg-Reflex zu überwinden. Schlucke anschließend oder zwischendurch immer wieder etwas Salzwasser runter. Du kannst auch normales Wasser nehmen. Danach merkst du irgendwann, es geht nicht weiter. Meistens kommt das Tuch von selbst wieder hoch.
Um Dhauti zu lernen ist es gut, das jeden Tag zu machen. Natürlich sollte es vor dem Essen, am besten morgens, erfolgen. Es sollte vermieden werden, dass etwas anderes beim Hochwürgen mit hochkommt. Wenn das Tuch tatsächlich bis in den Magen hinein gelangt, sollte nicht die Nahrung mit nach oben befördert werden, die du bei deiner Mahlzeit gegessen hast. Dhauti machst du morgens vor dem ersten Essen.
Um es zu lernen ist es am Klügsten, es jeden Tag zu machen. Wenn du Dhauti jeden Tag übst, wird es dir irgendwann gelingen, dass du das Tuch noch weiter runter schlucken kannst. Irgendwann bist du tatsächlich in der Lage eine 5m lange Mullbinde zu schlucken.
Im Anschluss wird das Tuch wieder herausgezogen. Dazu gibst du den Kopf leicht nach hinten. Du entspannst die Kehle und ganz sanft ziehst du es wieder raus. Wenn du plötzlich merkst, der Schluckreflex wird wieder aktiviert, gerate nicht plötzlich in Panik und ziehe es gegen den Schluckreflex heraus. Das ist nicht gut. Gebe in diesem Fall lieber noch 1 bis 2 cm nach, lege den Kopf weiter nach hinten, atme mit dem Bauch, entspanne und lasse los,. Nun kannst du es herausziehen.
Dies ist die Durchführung der Kunjar Kriya, dieses Hrid Dhauti, auch Vamana Dhauti genannt.
Hrid heißt in der Übersetzung Herz. Es führt dich irgendwo am Herz vorbei. Vamana heißt in diesem Kontext Kleidung, ein Tuch.
Wenn du diese Techniken lernen willst und interessierst bist, die genaue Ausführung zu erlernen, hast du folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die Yoga Vidya Stadtcentren haben Kriya Workshops. In der vierwöchigen Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung gibt es einen Kriya Workshop. Nicht immer ist es Bestandteil der zweijährigen Yogalehrer Ausbildung. Du könntest, wenn du ein Teilnehmer der 2-Jahres-Ausbildung bist, fragen, ob du im Rahmen der zweiten Woche, typischerweise am Donnerstag, in den Ashram kommen kannst. Dort besteht die Gelegenheit, morgens am Kriya Workshop teilzunehmen. Erkundige dich im Ashram, wann der Kriya Workshop stattfindet.
Manchmal ist es leichter mit anderen zusammen diese Kriyas durchzuführen. Es gehört zu den lustigsten Veranstaltungen der vierwöchigen Yogalehrer Ausbildung, wenn 30-60 Menschen sich gleichzeitig bemühen, zum Beispiel eine Mullbinde zu schlucken und sie dann im Anschluss wieder herauszuziehen.
Du brauchst jetzt keine Angst zu haben, dass du das machen musst. Es ist keine Pflicht in der Ausbildung zum Yogalehrer. Angenommen, du machst eine vierwöchige Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya, dann gibt es die Möglichkeit, Kriyas zu machen. Aber keiner wird zur Durchführung gezwungen. Aber mein Tipp wäre trotzdem: Probiere es aus.
- Vers
कासश्वासप्लीहकुष्ठं कफरोगाश् च विंशतिः ।
धौतिकर्मप्रभावेण प्रयान्त्य् एव न संशयः ॥२५॥
kāsa-śvāsa-plīha-kuṣṭhaṁ kapha-rogāś ca viṁśatiḥ… dhauti-karma-prabhāveṇa prayānty eva na saṁśayaḥ
kāsa : Husten; śvāsa : Asthma; plīhan : Milz(vergrößerung), Milz(krankheiten); kuṣṭhaṁ : Aussatz, Lepra; kapha : (gestörtes bzw. übermäßiges) Kapha; rogāḥ : Krankheiten (bedingt durch); ca : und; viṁśatiḥ : zwanzig; dhauti : Dhauti; karma : (der Reinigungs-)Handlung; prabhāveṇa : durch die Wirkung; prayānti : vergehen, verschwinden (pra); eva : gewiss; na : nicht (besteht hierüber); saṁśayaḥ : (ein) Zweifel
Husten, Asthma, Milzbrand, Lepra, Verschleimung und 20 weitere Krankheiten | Verschwinden wahrlich ohne Zweifel durch die Magenreinigung (Dhauti).
Svatmarama sagt im 25. Vers: Ziehe dann das Tuch wieder heraus, das wird Dhauti genannt, und beseitigt Asthma, Milz-Beschwerden, Aussatz, und alle Beschwerden, die aus einem Übermaß von Kapha stammen.
Dhauti ist sehr wirksam, es hilft gegen Asthma und gegen Milz-Beschwerden.
Ein Aussatz ist vermutlich nicht das große Problem. Im Westen haben heutzutage sehr viel mehr Menschen Asthma als in Indien zu Svatmaramas Zeiten es der Fall war. Natürlich haben Menschen alle möglichen Erkrankungen. Krankheiten können entweder mit viel Schleim zusammenhängen oder mit einem Übermaß an Kapha. In diesem Fall hilft Dhauti das zu überwinden.
Es gibt noch andere Versionen von Dhauti. Ich will es an dieser Stelle erwähnen, weil mein Lehrer weitere Formen von Dhauti in seinem Yoga Buch erwähnt. In anderen klassischen Hatha Yoga Schriften werden ebenso andere Übungen mit „Dhauti“ bezeichnet.
Dazu gehört z.B. die Reinigung mit Salzwasser. Eine Übung, die Svatmarama an einer anderen Stelle „Gaja Karani“ nennt. Bei der Salzwasseerreinigung wird 1 bis 2 L Salzwasser getrunken. Im Anschluss werden 2 oder 3 Finger in den Hals gegeben, bis der Reflex ausgelöst wird und man sich es übergeben muss.
Manchmal wird das Luft Schlucken und das Rülpsen als eine Form von Dhauti bezeichnet. Es handelt sich hierbei um Luft-Dhauti.
Beim Feuer -Dhauti gibst du mit leeren Lungen den Bauch vor und zurück. Das ist Agni Sara, welches man als Vorübung von Nauli ansehen kann.
Im engeren Sinne ist Dhauti das Schlucken von einem Tuch und das wieder Hochziehen.
In einem weiteren Sinne gibt es 4 Dhautis zu unterscheiden, entsprechend den vier Elementen:
Erd-Dhauti, Pritivi-Dhauti: Das Schlucken eines Tuches und wieder hoch Nehmen.
Wasser-Dhauti, Jala-Dhauti: Das Schlucken von Salzwasser und wieder Übergeben.
Luft-Dhauti, Vayu-Dhauti: Das Schlucken von Luft und wieder Rülpsen.
Feuer-Dhauti, Agni-Dhauti: Das ist Agni Sara.
Diese Dhautis helfen, ein Übermaß an Kapha zu überwinden. Alle Beschwerden, die damit verbunden sind, können überwunden werden.
Mehr Informationen über Dhauti, ein Foto dieser Reinigungstechnik und ein Video zur besseren Darstellung, findest du auf unseren Internetseiten unter: www.yoga-vidya.de.
______
Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.
Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.
Kommentare