- Vers
मेदश्लेष्माधिकः पूर्वं षट्कर्माणि समाचरेत् ।
अन्यस् तु नाचरेत् तानि दोषाणां समभावतः ॥२१॥
meda-śleṣmādhikaḥ pūrvaṁ ṣaṭ-karmāṇi samācaret… anyas tu nācaret tāni doṣāṇāṁ sama-bhāvataḥ
meda : Fett; śleṣman : (und) Schleim (Shleshman bzw. der Kapha genannte Dosha); adhikaḥ : (ein Yogi mit einem) Überschuss (an); pūrvaṁ : vorher; ṣaṣ : (die) sechs; karmāṇi : (Reinigungs-)Handlungen; samācaret : sollte durchführen; anyaḥ : (ein) anderer; tu : aber, jedoch; na : nicht; ācaret : sollte durchführen; tāni : diese; doṣāṇāṁ : der (drei) Humore; sama-bhāvataḥ : aufgrund der (bereits bestehenden) Ausgeglichenheit
Bei Übergewicht oder Verschlackung sollen die sechs Reinigungsübungen zuerst praktiziert werden. | Andere aber sollten diese nicht praktizieren, wenn der physische Körper von ausgeglichener Natur ist.
Jemand mit schlaffen oder phlegmatischem Naturell sollte zuerst die sechs Kriyas durchführen. Menschen mit ausgeglichenen Doshas, wenn sich die drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) im Gleichgewicht befinden, brauchen das nicht zu tun.
Die Kriyas, auch Karmas genannt, sind die sogenannten Reinigungsübungen im Hatha Yoga. Über diese spricht er im Folgenden:
Wer sollte diese Kriyas, die Shatkarmas, üben?
Svatmarama gibt zur Antwort: „Diejenigen die Meda, mehr Fett“ haben. Diese Aussage bezieht sich auf Menschen mit mehr Gewicht am Körper. Übergewichtige Personen sind gemeint. Aber auch Menschen, die zu viel shleeshma, vermehrtes Kapha haben. Wer zu viel Kapha hat, sollte unbedingt die Kriyas üben.
Meda hat noch eine weitere Bedeutung als Fett. Meda heißt auch Unreinheit. Wenn du viele Unreinheiten hast oder ein Übermaß an Kapha besteht, ist es wichtig, Reinigungsübungen zu machen. Eine Diagnose dieser Typenbestimmung wird von einem Ayurveda Arzt durchgeführt.
Svatmarama verwendet hier das Wort „purva“, bevor. Es bezieht sich darauf, dass die Kriyas vor deiner intensiven Pranayamapraxis durchgeführt werden sollten.
Wenn du feststellst, es fällt dir schwer viel Pranayama zu üben, solltest du zunächst die Kriyas üben. Durch das Üben von Kriyas wird der Körper gereinigt. Durch Beseitigung der Unreinheiten, wird Agni, das Verdauungsfeuer, erhöht. Dieser Vorgang hat zur Folge, dass Prana besser fließen kann. Wenn die drei Doshas, die Bioenergien Vata, Pitta und Kapha, sama bhava sind, sich in Ausgeglichenheit befinden, braucht man die Kriyas nicht unbedingt durchführen.
Meine Erfahrung ist, dass paradoxerweise gilt: Menschen, denen zu einer Durchführung der Kryias geraten wird, üben sie nicht. Es ist tatsächlich oft der Fall, dass Menschen, die schon ein reines Leben führen, sich noch mehr reinigen. Sie machen noch mehr Kriyas. Doch Menschen mit Übergewicht und einem gewissen Phlegma, mit zudem vielleicht bestehenden verschiedenen Krankheiten, machen die Kriyas nicht.
Im Ayurveda gibt es die Panchakarma. Dies ist eine fünffache Reinigungskur. Bei dieser Art der Behandlung bzw. Reingung kommt es zur Ausleitung von Schlacken und unverdauten Nahrungsbestandteilen, um die Lebensenergie wiederherzustellen. Ein Ayurveda Arzt ist bei der Ausführung behilflich.
Ein zu viel an Kapha kann manchmal zu Problemen führen. Der Mensch befindet sich in der Antriebslosigkeit. Dann ist es schwer für ihn, diese Dinge auszuführen. Kaphalabati und Erbrechen nach der Salzwassereinnahme gestaltet sich als schwierig. Besser ist die Durchführung dieser Reinigungsübungen unter einer kompetenten Anleitung.
Wir haben bei Yoga Vidya Wochenendseminare, wo die Shatkriyas angeleitet werden. Im Ayurveda lautet die wichtigste Reinigungskur Panchakarma. Übersetzt wird es mit den fünf Reinigungen. Die Hatha Yogis sprechen von shat karma, von den sechs Reinigungsübungen. Ob die Ayurveda Yogis oder die Hatha Yogis zuerst dieses Reinigungen durchgeführt haben, mögen andere entscheiden. Gewisse Ähnlichkeiten sind allerdings gegeben. Im Ayurveda braucht man einen Ayurveda Arzt, der vorher die richtige Diagnose stellt. Man ist ein Patient. Im Hatha Yoga sollten die Übungen selbst ausgeführt werden.
Über die sechs Reinigungsübungen geht es im nächsten Kapitel.
______
Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.
Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.
Kommentare