YVS382 Yogatherapie – Tipps für Yogalehrer

  1. Was ist Yogatherapie?
  2. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
  3. Was beinhaltet Yogatherapie bei Yoga Vidya?
  4. Wo kannst du Aus- und Weiterbildungen machen?

 

  1. Was ist Yogatherapie?

Allgemein gesehen ist Yogatherapie die Anwendung von klassischen Yogatechniken auf konkrete Beschwerden. Oft wird gesagt, dass Therapie die Behandlung von Krankheiten ist, aber so ganz stimmt das auch nicht. Yogatherapie kommt von Therapie und Therapie bedeutet „sich kümmern“. Yogatherapie heißt, dass der Yogatherapeut sich etwas mehr um den einzelnen Yogaschüler/-schülerin kümmert als jemand anders. Ähnlich gibt es den Musiktherapeuten, den Klangtherapeuten usw. Diese sind auch nicht in der Medizin im engeren Sinne tätig, sondern kümmern sich um den entsprechenden Menschen, um ihm oder ihr zu helfen.

In Indien ist Yogatherapie der Ausdruck für Yoga tchikitha. Man könnte auch sagen `sanftes Yoga´ mit Anpassung der Yogaübungen an die besonderen Bedürfnisse des Körpers und der Psyche.

 

Yogatherapie kann in 5 verschiedene Manifestationen unterteilt werden

  1. Yogatherapie als Anpassung der Yogapraxis an spezielle Bedürfnisse
  2. Yogatherapie als Prävention
  3. Yogatherapie als adjuvante Therapie, also unterstützende Therapie bzw. Therapie, die verschrieben wird
  4. Yogatherapie als eigenständige Heiltherapie
  5. Yogatherapie als Sanft-Yoga (wie in Indien)

 

  1. Yogatherapie als Hilfe für die Anpassung der Yogapraxis an spezielle Bedürfnisse

Der/die Teilnehmer/in sagt dem/der Yogalehrer/in oder der Yogatherapeutin, dass der Arzt folgende Beschwerden festgestellt hat. Der Yogatherapeut schaut dann, wie die Übungen angepasst werden können, sodass sie bei diesem Beschwerdebild gut ausführbar sind. Das bedeutet, er nimmt bei bestehender Diagnose die Anpassung an die konkreten Bedürfnisse vor. Der Yogatherapeut ist also derjenige, der sich kümmert und im Einzelgespräch oder auch einer Einzelsitzung die Situation genauer analysiert und dem Teilnehmer hilft.

 

  1. Yogatherapie als Prävention

Wenn ein Teilnehmer weiß, dass z. B. Eltern oder Großeltern ab einem gewissen Alter eine bestimmte Krankheit hatten, kann der Yogatherapeut präventiv schauen, wie Yogaübungen angepasst werden könnten, damit diese Erkrankung später nicht auftritt.

 

  1. Yogatherapie als adjuvante Therapie, also unterstützende bzw. verschreibungsfähige Therapie

Ein Arzt oder Heilpraktiker, der sich mit Yoga auskennt, die Yogatherapie aber nicht selbst ausführt, kann diese verschreiben als unterstützende Maßnahme. Er kann die Empfehlung geben, dass bei einem bestimmten Beschwerdebild eine Yogatherapie gut wäre und an eine Physiotherapiepraxis verweisen, in der es einen Yogatherapeuten gibt. Diese Empfehlung/Verschreibung kann konkrete Übungen enthalten oder allgemein sein. In der Regel wird Yogatherapie momentan noch nicht von den Krankenkassen gezahlt. Nichtsdestotrotz kann ein Arzt Yogatherapie verschreiben und ein Yogalehrer/-therapeut daraufhin yogatherapeutische Übungen durchführen, in Verantwortung des Arztes (ähnlich wie der Physiotherapeut auf Verschreibung von Orthopäden oder Hausärzten handelt).

 

  1. Yogatherapie als eigenständige Heiltherapie

In Indien ist Yogatherapie auch eigenständige Heiltherapie. Das heißt Yogatherapeuten können den Patienten untersuchen, eine Anamnese durchführen, yogatherapeutisch diagnostizieren, einen Behandlungsplan aufstellen und auch eine Heilprognose geben. Dies darf man in Deutschland nur als Heilpraktiker oder Arzt. Aber grundsätzlich gibt es in der Yogatherapie auch diese Möglichkeit. Wenn du die Bausteinausbildung oder die Yogatherapie-Intensiv-Weiterbildung als Yogatherapiestudiengang bei Yoga Vidya machst, könntest du als Arzt oder Heilpraktiker die Yogatherapie auch als Heilmethode und Heiltherapie praktizieren einschließlich Anamnese, Diagnose und Therapie. Nicht immer wird die Diagnose eine schulmedizinische sein. Yoga basiert zum Teil auf Ayurveda und z. T. auf eigenständigen Kategorien. Es gilt zu schauen, worin die Problematik des Patienten liegt, und je nachdem, ob dazu Ayurveda oder die 5 Koshas oder auch im Patanjali die Kleshas zu Hilfe genommen werden, ist die Diagnose eine etwas andere und auch die Therapie kann sich unterscheiden.

 

  1. Yogatherapie als Sanft-Yoga

In Indien ist Yogatherapie manchmal auch die Bezeichnung für Sanft-Yoga. Wenn man in Indien in einen Ashram geht und dort wird „Yogatherapie class“ angeboten, verbirgt sich nichts Medizinisches dahinter, sondern sanfter Yoga. Die Übungen sind insgesamt sehr sanft, es wird dann z. B. kein Kopfstand praktiziert und keine Sonnengrüße oder nur sehr sanfte.

 

  1. Anwendungsmöglichkeiten

Wenn du überlegst, Yogatherapie zu machen, gilt es zunächst zu überlegen, ob du Arzt oder Heilpraktiker bist bzw. die Heilpraktikerprüfung machen willst? Wenn du die Prüfung nicht machen willst, entfällt für dich die Yogatherapie als eigenständiges Heilverfahren.

Dann hast du die 4 weiteren Möglichkeiten zur Anpassung der Yogaübungen an die Bedürfnisse des Teilnehmers (den du dann nicht als Patient bezeichnest)

 

  1. aufgrund von Diagnosen eines Arztes oder Heilpraktikers.
  2. als Prävention, damit der Teilnehmer möglichst nicht die Erkrankung bekommt, die aufgrund von erblichen Anlagen o. ä. zu erwarten ist/ es gute Gründe gibt, dass ein Ausbruch dieser Krankheit in den nächsten Jahren wahrscheinlich ist.
  3. als adjuvante Therapie, wenn du einen Arzt kennst, mit dem du zusammen arbeitest.
  4. Yogatherapie als Sanft-Yoga.

 

  1. Was beinhaltet Yogatherapie bei Yoga Vidya?

Yoga Vidya bietet das gesamte Spektrum der Yogatherapie an.

  1. Yogatherapie angepasst an spezielle Bedürfnisse

Zum einen gibt es die Yogatherapieabteilung, wo Heilpraktiker/innen arbeiten, die Yogatherapie im vollen Spektrum anbieten, mit Anamnese, Diagnose, Therapieplan inklusive Prognose, wie erfolgreich es sein kann. Leider ist es bis jetzt noch nicht erstattungsfähig durch Krankenkassen, aber bei bestimmten Krankheitsbildern ist unsere Yogatherapieabteilung sehr erfolgreich und viele Menschen können so Heilung erfahren. Zum zweiten gibt es sogenannte Yogatherapiestunden, die angepasst werden auf spezifische Beschwerden, z. B. Rückenprobleme o. ä. Dies ist nicht mit Anamnese, Diagnose und Heilversprechen verbunden.

  1. Yogatherapie als Prävention ist insgesamt ein großer Bestandteil des Programms.
  2. Adjuvante Therapie, durch Verschreibung von Arzt und Heilpraktiker. Hier hoffen wir, dass sich dieser Bereich in Zukunft weiter ausbaut. Dass Ärzte mit uns zusammen arbeiten und Patienten schicken, mit konkreter Diagnose und vielleicht sogar einem Grundtherapieplan, welche Yogatherapie angewendet werden kann.

Sanft-Yoga als 5. Aspekt ist natürlich auch im Programm.

 

 

  1. Yogatherapie Aus- und Weiterbildungen bei Yoga Vidya

Im Ashram in Bad Meinberg gibt es Aus- und Weiterbildungen im Programm, in denen du das gesamte Spektrum der Yogatherapie lernen kannst, aufbauend auf einer Yogalehrerausbildung. 

  • 4wöchige Intensiv-Weiterbildung mit vielen Praxiseinheiten und Vermittlung eines anatomischen Grundverständnisses
  • 5wöchige Bausteinausbildung
  • Zusammenarbeit zwischen Zentren und dem Ashram, zum Teil mit Internetlearning, Webinaren, Internetworkshops
  • Seminare für bestimmte Beschwerdebilder

Der Inhalt dieses Vortrags kann ausführlicher nachgelesen werden unter wiki.yoga-vidya.de/yogatherapie

 

______

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

 

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein