YVS073 Yoga-Ernährung: die drei Gunas

Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Yoga-Vidya-Schulung. Es handelt sich um den zweiten Vortrag zum Thema „Yoga-Ernährung“ in dieser Reihe. Heute geht es um die drei Gunas (Eigenschaften der Natur): Sattva (Reinheit, Licht, Erhebung), Rajas (Unruhe, Gier) und Tamas (Trägheit, Dunkelheit im Sinne von Unwissenheit).

Im Yoga teilen wir alles ein in drei Gunas, die zeigen sollen, wie alles auf den menschlichen Geist wirkt, und wie man sein Leben sattwiger gestalten kann.

Vom Standpunkt der Gunas gibt es sattwige, rajassige und tamassige Ernährung.

In der Bhagavad Gita (Gesang des Erhabenen), eine der wichtigsten heiligen Schriften, wird über diese Arten der Ernährung gesprochen. In dem uralten Werk, spricht Krishna über tamassige, rajassige und sattwige Nahrung, wobei er nur auf die Wirkung der Ernährung auf Psyche und Gesundheit eingeht und nicht genau sagt, was es ist.

In späteren Zeiten wurde immer wieder interpretiert, welche Nahrungsmittel man welcher Art zuordnen kann vor dem Hintergrund der Kriterien, die Krishna in der Bhagavad Gita erwähnt?

In einem anderen Vortrag werde ich auch über die Bhagavad Gita Verse selbst sprechen; hier will ich nur eben die Grundlagen nennen.

 

Tamassige Nahrung

Tamassige Nahrung ist schlecht für die Gesundheit, liefert wenig Energie und macht träge und deprimiert – macht grobstofflich.

Dazu gehören Nahrungsmittel, die unethisch sind, die man also nur bekommen kann, indem man anderen Lebewesen schadet. Das Bewusstsein wird gedämpft und die Auswirkungen auf die Psyche sind schlecht.

 

Rajassige Nahrung

Rajassige Nahrung macht den Geist unruhig und nervös. Rajas heißt Unruhe.

Diese Nahrung führt dazu, dass man ängstlich und auch leicht ärgerlich wird. Es fällt schwer, sich zu konzentrieren und den Geist zu fokussieren. All das bewirkt rajassige Nahrung.

Rajassige Nahrung ist oft auch ungesund und unethisch, aber nicht immer. Sie ist tatsächlich hauptsächlich definiert über das, was die Nahrung mit dem Geist anstellt.

 

Sattwige Ernährung

Als drittes gibt es die sattwige Ernährung. Man kann sagen, dass sattwige Ernährung das Gegenteil von tamassiger Ernährung ist.

Sattwige Ernährung ist grundsätzlich gesund. Was auch immer sattwig ist, muss auch gesund sein.

Sattwige Ernährung heißt wörtlich reine Ernährung. „Satt“ heißt auch (die höchste) Wahrheit. Sattva ist das, was aus der höchsten Wahrheit kommt, in der Wahrheit ruht und in die Wahrheit führt. Und das muss erstens gesund sein und zweitens auch ethisch.

Unethische Nahrung, die zum Beispiel gewonnen wird, indem Lebewesen geschadet wird, kann nicht sattwig sein.

Sattwig ist das, was erhebend ist und die Meditation erleichtert, was uns hilft, das Göttliche zu erfahren und eins zu sein mit dem Göttlichen, was ein liebevolles Gefühl zu anderen Menschen, zur Natur und zum Göttlichen fördert. Das alles ist sattwige Nahrung.

Nahrung, die unsere Wahrnehmung subtiler werden lässt, sodass wir subtilere Aspekte der Schöpfung erfahren können. Sie ist gut für unsere Energiekanäle, die Nadis, und sorgt dafür, dass die höheren Chakren aktiv werden. Das ist sattwig.

Verschiedene Nahrungsmittel sind besonders grob-tamassig, und manche sind leicht-tamassig. Und dann gibt es also rajassige und sattwige Nahrungsmittel.

 

Tamassige Ernährung

Zur tamassigen Ernährung gehört all das, was unethisch und sehr ungesund ist. Aus diesen Gründen ist klar, dass Fleisch und Fisch tamassige Nahrung sind. Das Essen von Fleisch und Fisch ist in hohem Grad unethisch, weil Lebewesen dafür getötet werden müssen und das Töten der Tiere mit sehr viel Grausamkeit verbunden ist. Darüber habe ich schon im letzten Vortrag gesprochen zum Thema „Warum vegetarisch?“

Fleisch und Fisch können nur „gewonnen“ werden, indem dort auch ökologische Schwierigkeiten entstehen. So viele Probleme in dieser Welt könnten sofort gelöst werden, wenn Menschen Vegetarier werden. Ich will das aber nicht weiter ausbauen, denn es gab schon einen ganzen Vortrag über „Warum vegetarisch?“  – also warum kein Fleisch und Fisch?

Fleisch und Fisch gehören zu der Kategorie der tamassigen Nahrung, sind also ungesund, unethisch, schlecht für die Psyche und für die Energie. Fleischliche Nahrung dämpft die Psyche, erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Depressivität und psychische Erkrankungen.

Man kann durchaus sagen: „Je mehr in einem Land Fleisch gegessen wird, umso höher ist auch die Rate von psychischen Erkrankungen.“

Deshalb ist Fleisch und Fisch als tamassig zu klassifizieren.

Alkohol ist ebenfalls als tamassig zu klassifizieren, denn er ist ungesund – insbesondere für die Leber. Alkoholische Getränke zu konsumieren erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Leberkrebs und auf andere Lebererkrankungen und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit auf Darmkrebs und viele weitere Erkrankungen.

Der Konsum alkoholischer Getränken kann auch das Risiko einer psychischen Abhängigkeit erhöhen. Ich will auch diesen Teil kurz halten, weil ich in einem anderen Vortrag über „die 5 K“ schon darüber erzählt habe.

Es ist auch unethisch, alkoholische Getränke zu sich zu nehmen, weil es einige Menschen gibt, die eine Neigung zur Alkoholsucht haben – also Suchtpersönlichkeiten. Jeder Mensch, der täglich alkoholische Getränke zu sich nimmt – oder auch nur ab und zu mal – führt andere Menschen dazu, diese auch zu sich zu nehmen, obwohl die eigentlich wegen ihrer psychischen Gesundheit keine alkoholischen Getränke trinken dürfen.

Man sollte daher aus ethische Gründen keinen Alkohol trinken. Alkohol ist auch schlecht für die Psyche und die Energien.

Es gibt die sogenannte Kirlian-Fotografie, auch Aura-Fotografie genannt. Die Kirlian-Fotografie ist eine Form der Energie-Fotografie, bei der die Aura von Gegenständen, Pflanzen, und Händen sichtbar gemacht werden. Die Energien in uns und um uns herum sind für hellsichtige Menschen als verschiedene Farben um unseren physischen Körper herum zu erkennen. Ein spezielles Verfahren in der Fotografie, das von Semjon Dawidowitsch Kirlian entwickelt wurde, macht dieses Farbfeld für alle sichtbar. Bei Menschen, die Alkohol getrunken haben, verändert sich die Aura, der Energiezustand, die Nadis (Energiekanäle) und Chakras (Energiezentren) werden gestört.

Man sollte also als Yoga-Übende*r keinen Alkohol zu sich nehmen, und eigentlich sollte man grundsätzlich auch keinen Alkohol trinken.

Das Rauchen von Tabak ist ebenfalls tamassig und hochgradig ungesund.

Dann gibt es die bewusstseinsverändernden Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Eventuell werden in den nächsten Jahren manche Drogen entkriminalisiert, vielleicht auch aus guten Gründen. Aber egal ob diese entkriminalisiert werden oder nicht, vom Yoga-Standpunkt aus sind sie tamassig.

Drogen sind auf jeden Fall ungesund. Man weiß heute, dass bei Menschen, die in ihrer Jugend Marihuana genommen haben, noch zwanzig bis dreißig Jahre später das Risiko, eine psychische Erkrankung zu bekommen, um den Faktor zwei bis vier höher ist. Von Depressivität, klinischer Psychose bis Schizophrenie usw. Die Wahrscheinlichkeit solcher Erkrankungen steigt erheblich, wenn Menschen in der Jugend Drogen zu sich genommen haben. Außerdem steigt auch die Aussicht auf andere Erkrankungen.

Bewusstseinsverändernde Drogen sind nicht nur deshalb unethisch, weil sie häufig mit Beschaffungskriminalität verbunden sind, sondern auch, weil so viele amerikanische Staaten dadurch so viel Kriminalität haben. Personen, die zur Mafia gehören, haben zum Teil hohe Regierungsämter.  Es gibt dort Bankenkriege und tausende oder zigtausende von Menschen werden dafür getötet. Jeder, der Stoffe zu sich nimmt, die aus einem solch kriminellen Umfeld stammen, ist letztlich mitverantwortlich für diese große Kriminalität.

Unethisch wäre es aber auch, selbst wenn die Drogen entkriminalisiert würden, denn jeder Mensch der Drogen nimmt, wird auch andere dazu verleiten.

Es gibt vielleicht Menschen, die mit Marihuana und Haschisch nicht suchtkrank werden. Aber es gibt andere, die dadurch sehr wohl suchtkrank werden. Jeder, der es ab und zu mal zu sich nimmt, verleitet andere zur Sucht mit den psychischen und anderen negativen Effekten.

Vom Yoga-Standpunkt aus würde man sagen: „All diese bewusstseinsverändernden Drogen wirken auf die Psyche, weil sie die Energien verändern, was dazu führt, dass sich die Nadis (Energiekanäle) und Chakren (Energiezentren) verändern, wodurch die positive Wirkung von Asanas und Pranayama geschwächt wird.

Wer eine tiefe Wirkung von Asanas und Pranayama anstrebt – und zwar eine positive Wirkung – sollte auf Drogen verzichten. Bei fortgeschrittenen Hatha Yoga-Techniken – wie zum Beispiel Jalandhara Bandha oder auch bestimmten Bija Mantras – gilt, bewusstseinsverändernde Drogen können sogar gefährlich sein, weil die Wirkung der stark wirksamen fortgeschrittenen Hatha Yoga-Techniken inkompatibel ist mit Drogenkonsum.

So könnte man sagen, dass die grob-tamassigen Sachen das sind, was ich in einem anderen Vortrag ausführlich als „die 5 K“ bezeichnet habe: kein Fleisch, kein Fisch, kein Alkohol, kein Tabak und keine bewusstseinsverändernden Drogen. Dann hat man die grob-tamassige Dinge weggelassen.

Es gibt leicht-tamassige Dinge, die wir im Yoga auch weglassen. Dazu gehören folgende Nahrungsmittel: alle Dosengemüse, Tiefkühlkost, Pilze und mehrfach aufgewärmte Speisen.

Im Grunde genommen gilt, je mehr Sonnenlicht etwas hat, je frischer etwas ist, umso sattwiger.

 

 

Rajassige Ernährung

Rajassige Ernährung macht unruhig, und wenn man sie im Übermaß zu sich nimmt, ist sie auch ungesund. Rajassige Bestandteile in Maßen genossen können aber gesund sein. Je nachdem wie subtil man den Geist haben will, verzichtet man auf das Rajassige, oder hält es in Maßen.

Typische Beispiele für rajassige Nahrungsmittel, sind alle koffein- und teeinhaltigen Getränke wie Schwarztee, Kaffee, und selbst Grüner Tee. Auch Guaraná, Kakao und Schokolade gehören zu den rajassigen Sachen.

Weißmehl-Produkte, Zucker und sehr scharfe Gewürze sind ebenfalls rajassig.

Essig ist eine Mischung aus rajassig und tamassig. Er ist nicht ungesund – im Gegenteil. Es gibt bestimmte Essigformen, wie Apfelessig, die gelten sogar als gesund. Und für die alltägliche Ernährung wird das in Ordnung sein.

Nur dann, wenn du mal ganz Besonders intensiv praktizierst, ist es gut, auch auf Essig zu verzichten.

Zur Koffein-Frage möchte ich noch kurz etwas erklären.

Vor 20, 30, 40 Jahren hat man gedacht, dass koffeinhaltige Getränke auch ungesund sind. Das scheint allerdings nicht mehr zu halten zu sein. Im Gegenteil, es gibt jetzt sogar einige Studien nach deren Ergebnissen Koffein-Getränke gesund sein können: Sie können gegen Demenz wirken, weil sie wacher machen, und weil sie die Menschen dazu befähigen, auch im höheren Alter aktiv zu sein.

Im Yoga würde man sagen, dass wir genügend Techniken zur Aktivierung haben, mit Kapalabhati (Schnellatmung), Anuloma Viloma bzw. Nadi Shodhana (Wechselatmung) und den Asanas (Körperhaltungen). Man braucht nicht unbedingt koffeinhaltige Getränke.

Dennoch trinken viele Yoga-Meister, die ich kenne, auch ihren Kaffee, schwarzen oder grünen Tee, und die können auch gut meditieren.

Wenn du in der Meditation keinen zu unruhigen Geist hast, werden dir vermutlich Koffein-Getränke nicht schaden. Du kannst aber überlegen, ob es wirklich hilfreich für dich ist, sich von einer Substanz abhängig zu machen.

Bei Yoga Vidya haben wir manche Ashrams, wo es gar keine Koffein-Getränke gibt. Bei uns in Bad Meinberg gibt es das Café Maya, wo man seinen Kaffee am Automaten ziehen kann. Und manchmal gibt es auch morgens Grünen Tee, was manche Menschen zum Aufwachen brauchen.

Wenn man ohne solche Getränke wach bleiben kann, ist das umso besser.

Vom Yoga-Standpunkt her würde man sagen, dass Ingwertee oder -wasser am frühen Morgen ebenso gut aktiviert, und Ingwer hat den Vorteil, dass er sattwig ist.

 

Dann gelten scharfe Gewürze noch als rajassig. Wobei, was der klassische deutsche Geschmack als scharf empfinden würde – so ein bisschen Pfeffer und ein bisschen Cayennepfeffer – ist nur ganz leicht rajassig und unproblematisch. Wenn du mal in Süd-Indien warst und dort etwas wirklich Scharfes gegessen hast, sodass dir die Tränen gekommen sind, dann weißt du, was im Yoga als scharf – also rajassig – gilt, und was man vermeiden sollte.

 

Sattwige Ernährung

Sattwig ist das, was gesund, ethisch und erhebend ist – je natürlicher desto sattwiger.

Am sattwigsten wäre zum Beispiel, wenn du in den Garten gehst, dort eine Erdbeere pflückst und direkt isst. Oder wenn du einen frisch gepflückten Apfel isst oder gerade geerntete Kräuter aus dem Garten.

Also je natürlicher desto besser.

Schon wenn etwas eine Weile gelagert wurde, ist bereits ein wenig Prana verloren gegangen. Durch das Kochen wird das Prana noch etwas weniger. Bei der Sterilisation von Lebensmitteln – zum Beispiel für Konservendosen –  verringert sich das Prana noch einmal.

Also das gleiche Nahrungsmittel kann sehr sattwig sein oder mittel-sattwig oder kann langsam übergehen ins Tamassige je nach dem Grad der Frische durch Lagerung und Verarbeitung.

Es gibt vier sattwige Nahrungsmittel-Kategorien. Darüber werde ich in einem anderen Vortrag ausführlich sprechen. Grundsätzlich gelten aber folgende Nahrungsmittel als sattwig: frisches Obst und Gemüse sowie frische Salate – also Rohkost. Aber leicht-gekochtes bzw. gedünstetes Gemüse gilt auch als sattwig. Auch alle Hülsenfrüchte und Vollkorngetreide sind sattwig.

Außerdem gibt es noch eine Menge kleiner Lebensmittel, die sattwig sind wie zum Beispiel Küchenkräuter, Samen, Nüsse, usw. All das ist sattwige Ernährung.

 

Wie sollte man sich ernähren unter Berücksichtigung von Tamas, Rajas und Sattva?

Jetzt hängt es davon ab, wieviel du praktizieren willst, und wie sehr du darauf ansprichst.

Das Ideale wäre, du hast eine rein sattwige Ernährung. Du verzichtest vollständig auf alles Tamassige und Rajassige.

Wenn du zum Beispiel zu Yoga Vidya kommst – nach Bad Meinberg oder in einen der anderen Ashrams – dort gibt es eine rein sattwige Ernährung.

Wir nutzen ausschließlich Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und frisches Obst und Gemüse – also grundsätzlich kein Dosengemüse und keine Tiefkühlkost. Es mag mal kleine Ausnahmen geben, aber eher selten.

Wir verwenden auch keinen weißen Zucker, keinen isolierten Zucker, keine Schokolade, usw.

 

Als Grundsatz gilt also eine rein sattwige Ernährung.

Manchmal fließt ganz wenig Rajassiges ein. Als Ausnahme gibt es auch manchmal etwas Schärferes oder ein Dessert mit ein wenig Zucker; das wird dann Vollrohrzucker sein.

In seltenen Fällen mag es auch mal sein, dass weißer Reis gekocht wird.

In der Regel ist das Buffet also rein sattwig.

Dann könntest du dich auch dazu entscheiden, dein Leben nicht ganz so streng sattwig auszurichten, also gelegentlich mal Pilze zu essen oder manchmal mit ein bisschen Zwiebeln und Knoblauch zu würzen, nur maximal eine Tasse Kaffee am Tag zu trinken und auch mal ein Eis zu essen. Das ist für dich vielleicht auch akzeptabel.

 

An dieser Stelle möchte ich auch erwähnen, dass es Das Yoga Kochbuch aus dem Yoga-Vidya-Verlag gibt. Darin findest du ausschließlich sattwige Rezepte mit Anleitung zur richtigen Zubereitung. Diese Rezepte hast du vielleicht bereits in den Yoga-Vidya-Ashrams kennen und schätzen gelernt.

Sattwige Ernährung ist auch wohlschmeckend, sie befriedigt die Psyche und den Körper.

Es gibt eigentlich keinen Grund, grob-tamassige Ernährung zu sich zu nehmen.

Jemand, der sich sattwig ernährt, wird das Essen mehr genießen als jemand, der sich tamassig ernährt. Der wird schon vieles nicht mehr richtig schmecken.

Wer sich rajassig ernährt mit viel Zucker und Kaffee, dem gehen viele Geschmacksnuancen verloren.

Wir bieten auch die „Vegane Kochausbildung“ sowie die  „Ayurveda Kochausbildungen“ bei Yoga Vidya an.

Du kannst noch mehr Tipps vom Ayurveda Standpunkt der Ernährung her in unseren Kochkursen in den Yoga-Vidya-Stadtzentren und bei Yoga Vidya Bad Meinberg bekommen.

Und auf unserer Website www.yoga-vidya.de findest du noch sehr viel mehr Informationen über Ernährung und Gesundheit.

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein