Geschlecht
Männlich
Geschlecht
Männlich
Ort
Hallein
Ich bin bzw. habe ...
Yogalehrer/in
Ein paar Worte über mich ...
Ich heiße Peter Siegfried Krug und bin in der Stadt Salzburg geboren. Seit 1999 mache ich jeden Tag Yoga, womit ich selbst Verspannungen, Kreuzschmerzen, Schlaflosigkeit, Tinnitus und hochgradige Versteifungen heilte beziehungsweise dauerhaft überwandt. Yogameister bin ich nicht!! Meine Ausbildung: 7. Oktober - 4. November 2001 (Haus Yoga Vidya Westerwald) Weiterbildung (Unterrichtsdidaktik, Anatomie, Hatha Yoga, Jnana Yoga) 121 Unterrichtseinheiten Bad Meinberg 27.06.2004 Weiterbildung (Yoga für Menschen in Gefängnissen, Studium Hatha Yoga Pradipika) 121 UE Haus Yoga Vidya Westerwald 22.08.04 Zertifikat der zweijährigen Yoga Vidya Lehrerausbildung (642 UE à 45 min) 30.08.2004 Weiterbildung (Sanskrit Unterricht mit Swami Atma, Erlernen von Puja, Homa, Arati, hinduistische Mythologie, Symbolik) 121 UE 26.11. 2006 Sonstiges: Ausbildung zum "Diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer" (340 UE zuzügl. 100 Std. Praktikum) 07.10.2011 - 07.07.2012 unter Mag. Benedikt Egger (WIFI Salzburg) Manchmal komponierte ich Schachprobleme und seit 2004 auch einige Schachstudien: http://arves.org/arves/index.php/endgamestudies/studies-by-composer/255-krug-peter Mein Ashramaufenthalt in Westerwald (Jahr 2008): https://www.youtube.com/watch?v=O4pMLw8rmU4 Seit 2025 leide ich verstärkt an kribbelnde Paraästhesien. Die Ärzte wissen nicht die Ursache. Nachts kann ich deswegen kaum schlafen. Yoga, Laufen, Berggehen scheinen unmöglich für mich zu sein, weil danach die Beschwerden schlimmer werden.
Deine Lieblings-Yogis und Yoginis, Yogalehrer/innen, Yoga Meister/innen
Maharshi - besonders sympathisch finde ich seine Tierliebe Sivananda, Yogananda, Mahatma Gandhi vom Yoga Vidya Team hat mich am meistens Hermann Schütz (Keshava) beeindruckt
Ich unterrichte in folgendem Yoga Vidya Zentrum/Ashram:
-
Ich bin Experte auf folgenden Gebieten bzw. kenne mich etwas aus mit ...
Erfahrungen mit stressbedingte Symptome, da ich die selber hatte, Rückengerechtes Yoga, Yoga für Büroleute,
Ich beantworte Fragen/Nachrichten, die an mich in dieser Community gestellt werden:
ja
Folgenden Yoga praktiziere ich
Meditatives Yoga, rückenfreundlich und ohne eigene Leistungserwartung
Ich wohne in
Hallein
Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.
Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein
Es können keine Kommentare abgegeben werden.
Kommentare
Yoga und meine neurologische Erkrankung
Angefangen habe ich mit Yoga im Jahr 1999. Zu dieser Zeit hatte ich großen Stress, da ich neben dem Kinovorführen auch die Abend-matura in der Christian Doppler - Gymnasium machte. Zunächst fing ich mit der Externistenmatura an, die ich von der Volkshochschule in Salzburg angeboten bekommen habe. Da ich im Elmokino Salzburg als Kinovorführer oft monatelang durcharbeiten musste, weil es keinen Ersatzkinovorführer gab und die Arbeit als Kinovorführer bis 22.00, oder sogar länger dauerte, hatte ich keine andere Wahl. Ich arbeitete also pro Tag 10 Stunden und lernte danach 4 Stunden bis früh morgens. Als ich in der Arbeit gefragt wurde, warum ich immer so müde war, verriet ich, dass ich daneben noch die Externistenmatura machte. Das war mein Fehler. Denn nach einigen Monaten später wurde ich vom Geschäftführer und den Leiter des Constantin- Unternehmens gekündigt. Ich hatte somit auf einem Tag zu einem anderen meinen Job verloren und versuchte mich danach im Hotelbereich als Nachtportier. Zunächst als Nachtportier im "Hotel Stein" in Salzburg, danach in der "Blauen Gans", "Hotel Mozart" und "Hotel Neutor". Ich arbeitete gleichzeitig in drei verschiedenen Hotels in Salzburg, um genügend zum Überleben meines Lebensunterhaltes haben zu können. Dies brachte meine Gesundheit an die Grenze. Denn nach einigen Jahren bekam ich kontinuierlich schwerere Schlafstörungen. Ich bekam so starke Verspannungen, dass ich meinen Kopf nicht drehen konnte. Die Rückenschmerzen waren so massiv, dass ich nicht mehr sitzen konnte, sondern nur stehen. Zu dieser Zeit entdeckte ich ein Yogabuch von Inra Devi und begann Yoga zu praktizieren, nachdem Schwimmen und andere körperl. Betätigungen nicht halfen. - Schon nach einer Woche ging es mir viel besser. Ich konnte wieder schlafen, mein Tinnitus ging weg und die Rückenschmerzen schwanden. Ich fand neues Vertrauen in meinem Körper. Ich wollte mein Yoga deshalb noch über diese rein körperliche Tätigkeit erweitern. Als ich ein Prospekt von "Yoga Vidya" zufällig in die Hände bekam entschied ich mich zur Yogalehrerausbildung, die damals günstig war. Ich absolvierte zunächst die 4 wöchige Yogalehrerausbildung und vertiefte es dann anschließend mit einer 2 - jährigen Yogaausbildung. Wegen des enormen Stresses, das mich die Nachtruhe raubte, entschied ich mich schweren Herzens die Abendmatura nach über 3 Jahren aufzugeben. Ich hatte nur noch die Prüfungen der Hauptfächer zu machen.
Seitdem machte ich die Asanas regelmäßig, ausnahmslos jeden Tag zweimal. Einmal in der Früh, einmal abends. Das Yoga verhalf mir nicht nur zu besserer Gesundheit, sondern stärkte mein Vertrauen in die Selbstheilungskräfte und meinen Körper insgesamt.
Ende 2023 fingen schleichend neurologische Störungen an. Zuvor hatte ich noch einen Fersensporn.
Zunächst waren diese nur am linken Fuß spürbar. Sobald ich aber im Bett lag hörte das Kribbeln auf.
Diese Symptome verschlimmerten sich anfangs des Jahres 2025.
Zu dieser Zeit machte ich noch regelmäßig Yoga - Asanas und Pranayama und ging, um mir etwas zusätzlich Gutes für meine Gesundheit zu machen auch noch regelmäßig schwimmen.
Abends, als ich zu Bett gehen wollte hörte dieses pausenlose Kribbeln nicht mehr auf. Das war im Juli, August 2025. Es wurde so schlimm, dass es über die Nacht auch beim Schlafen kribbelte.
Nachdem diese Beschwerden mir eine Woche lang den Schlaf raubten suchte ich die Neurologie in der Christian Doppler - Klinik Salzburg auf. Dort wurde "Polyneuropathie" diagnostiziert. Mir wurden zusätzlich Vitaminkapseln (Vitamin B1, B6, B12) verschrieben. Ich machte mir große Sorgen, ob ich wegen der rein pflanzlichen Ernährung über einen Zeitraum von 20 Jahren einen Vitamin B12 Mangel zugezogen habe.
Ab August 2025
Die Symptome verschlimmerten sich weiter. Das Kribbeln ist nun nicht nur am Fuß,sondern auch an den Waden und den Beinen aufwärts bis zum Becken spürbar, und bleiben auch von nachts bis in der Früh an. Es war wie eine pausenlose Aktivität in meinem Körper.
Ich beobachtete, dass ich bei jeder Anstrengung im Yoga und andere körperlichen Tätigkeiten stärkere Beschwerden hatte und drängte auf einen weiteren Termin beim Neurologen.
Diesmal ging ich zur Neurologie in Hallein. Der Neurologe, ver war der Vertreter prüfte anhand von Stromschlägen die Nervenleitgeschwindigkeit und Reflexe und konnte nichts auffälliges bemerken. Er meinte, dass
das wahrscheinlich keine Polyneuropathie ist. Er sagte,dass die Diagnose auch im Widerspruch dazu stehe, dass sich die Beschwerden bei Bewegung verschlimmern. Seine neue Diagnose war "kribbelnde Paraästhesien".
Die Ursache ist unbekannt.
Zum ersten Mal nach über 20 Jahren täglichen Übens von Asanas und Berggehens musste ich auf Yogaübungen und Sport komplett verzichten. Es frustierte mich sehr.
Neue mentale Herausforderung
Das stellt für mich eine komplett neue mentale Herausforderung dar. Es wäre gut, wenn ich mich nicht übermäßig Sorgen mache, um das Einschlafen zu erleichtern, gleichzeitig ist mir bewusst, dass diese neurologische Störung auf eine andere, bisher unbekannte, ursächliche Krankheit hindeutet. Seitdem gehe ich von Arzt zu Arzt, von Neurologen zu Neurologen. Allerdings musste ich erfahren, dass sich die Ärzte überhaupt nicht an eine ausführliche Anamnese interessiert sind und so Fehldiagnose, die Ärzte sprechen von "Verdachtsdiagnosen" vorschub leisten. So war der Verdacht auf einen Vitamin B Mangel nach Bluttest offenbar nicht korrekt, und sot musste ich die Vitamin B Kapseln selber bezahlen, obwohl mir die damals die Ärztin verschrieb und ich ja versichert bin. Inzwischen wurde mir die Erfüllung der Alltagserledigungen immer schwieriger, denn das Kribbeln wird zunehmend unkontrollierter. So verbringe ich so oft ich kann im Liegen. Die hohen Rechnungen, die ich wegen des Kribbelns bezahlen muss summieren sich expontentiell. Ich konnte sie noch nicht bezahlen. Ich habe ja als Yogalehrer stets bescheidene Einkünfte erhalten. Bei jeden Aufstehen, bei jeden Stehen und oder Gehen erwäge ich, dass ich nicht zuviel herumgehe.
Der Neurologe aus Hallein hat wieder auf Verdacht wegen eines möglichen "Restless leg Syndrom" Neupro Pflaster verschrieben. Zunächst nur 1 mg. Und da das nicht wirkte 2 mg. Der Wirkstoff Rotigotin ist ein zentral wirksamer Dopaminrezeptor-Agonist, der bei Morbus Parkinson und dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) in Form eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) angewendet wird.
Nichts hat geholfen. Dafür habe ich ein weiteres ernsthaftes Problem bekommen, das ich in meinem Leben noch nie hatte. Ich bekam über eine Woche Verstopfung, die am vorigen Sonntag bis zur schmerzhaften Unerträglichkeit sich steigerte.
Wegen der Verstopfung suchte ich dringend eine Apotheke auf und natürlich war am Sonntag, den 19. Oktober 2025 keine Apotheke offen. Verzweifelt fuhr ich mit Fahrrad nach Golling. Dort bekam ich ein Mittel und konnte nach weiteren 30 Minuten unter Kampf und Schmerz Abhilfe finden. Das Problem der Verstopfung ist aber nach wie vor nicht gelöst. Auch die darauffolgenden Tage hatte ich kein einziges Mal einen Stuhlgang.
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass ich das Restless leg Syndrom habe, denn die Symptome des Restless Legs Syndroms (RLS) sind ein unbändiger Bewegungsdrang in den Beinen sowie unangenehme Empfindungen wie Ziehen, Kribbeln, Brennen oder Krämpfe. Diese treten vor allem in Ruhephasen, typischerweise abends und nachts, auf und werden durch Bewegung gelindert.
Aber eben genau das ist bei mir nicht der Fall! Zwar habe ich das Kribbeln, aber die Beschwerden werden in der Regel bei mir größer, wenn ich mich sehr anstrengend bewege. außerdem verspüre ich überhaupt keinen unbändigen Bewegungsdrang in den Füßen, sondern war aus Gesundheitsgründen stets sehr sportlich, da ich wusste, dass Bewegung wie Yoga und Sport für meine Gesundheit wichtig ist. Das ist also die zweite Fehldiagnose. 2 Verdachtsdiagnosen, die offenbar nicht stimmten. Das Rätselraten, welche ursächliche Krankheit hinter den Kribbel - Paraästhesien liegt, bleibt offen. Das Hauptproblem bei den Neurologen Dr. Sven Huber aus Hallein und meinen Beschwerden ist klar: er nahm sich nicht ausreichend Zeit mich anzuhören. Ich musste vorher Stunden auf seinen Termin warten und wurde in kürzester Zeit wieder mit der Anweisung eines Verdachtes auf das Restless leg Syndrom entlassen. Er sagte mir, dass wir das Rezept "Neupro" ausprobieren sollen. Aber ich wiederholte es, dass sich bei Bewegung die Beschwerden verstärken. Dr. Sven Huber sagte darauf, dass wir uns im Kreis drehen. - Aber ich bin doch kein Versuchskaninchen!! Ich muss mir möglicherweise einen anderen Neurologen suchen. Denn er hat keine Zeit mir zuzuhören, obwohl ich so oft wiederholte, dass ich keinen unbändigen Bewegungsdrang in den Füßen verspüre und die Beschwerden mit Zunahme der Bewegung sich verstärken. Das Rätseln um die Ursache der Krankheit geht weiter.
Für jeden angehenden Yogalehrer ist es wichtig zu wissen, das ein Zertifiat nicht gemacht wurde, um den Prestigewert zu heben, oder den eigenen Status zu heben, sondern um das bescheidene, anspruchslose Bemühen Yoga zu leben und das möglichst selbstlos mit anderen zuteilen. Unsere westliche Welt allerdings macht alles, um den Prestigewert zu heben, beispielsweise um mehr Geld, oder Ansehen zu bekommen. Aber im Yoga geht es nicht darum sich mit Titeln aufzublähen, oder mit anderen Yogalehrer in Konkurrenz zu stehen. Denn das ist die Falle. So wird das eigene "Ego" aufgebläht. Wenn ein Yogalehrer entdeckt, dass er sich damit nur aufgebläht hat, dann rate ich eine Zeitlang etwas ganz anderes zu machen, als Yoga weiterzugeben, um dann nach einer längeren Pause "leerer" zu werden. Denn diese "Leere" ist das Kostbarste aus den wir alle schöpfen können.
Wir sind alle eins
D. h.: alle Verletzungen, die du anderen antust, tust du dir auch selbst an. Auch dann, wenn du unbewusst stirbst, oder unachtsam machst. Yoga ist der Weg der Achtsamkeit gegenüber Ameisen, Bienen, Blumen, Bäumen. Empathie ist einer der Schlüssel im Yoga, weshalb Karma - Yoga außerodentliche Bedeutung hat. Karma – Yoga deshalb, um die universelle Gleichheit zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Tier, oder Mensch und Natur intuitiv zu erfassen. Und das lange bevor das Leben zu Ende geht. Die Überwindung von „Ich“ und „Du“, die Überwindung der Trennung von anderen, durchbricht die Grenzen und letztendlich das Gefängnis des Egos und führt zur Freiheit. Jenseits des physischen Körpers, jenseits materiellen Erfolgs, jenseits des Prestiges, das normalerweise unser Ego definiert. Das ist das Ziel. Mit dem Ganzen verschmelzen.
Seit 1999 lebe ich ohne Fleisch zu essen. Jetzt, nachdem ich neurologisch erkrankt bin und nicht mehr Yoga (auch nicht sanftes Yoga) praktizieren kann bin ich unsicher, ob ich ausreichend Vtamin B 12 zu mir nahm.
Nahtoderlebnisse und Yoga haben sehr viel gemeinsam. Menschen, die Nahtoderlebnisse hatten sind danach empathischer können danach keine Tiere essen