Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.
Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein
Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.
Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein
Hier kommt alles rein, was woanders nicht rein passt...
Fragen zu Asanas, Pranayama und yogatherapeutische Anwendungen und zum Unterrichten von Yoga
Yoga in den Medien, interessante Links
Erfahrungen, Fragen: Meditation, Philosophie, spiritueller Weg, Schriften
Aussprache, Bedeutung, Mythologie, spirituelle Namen, Rituale, Hinduismus
Indische Heilkunde: Erfahrungsaustausch, Fragen
Kraftorte, Heilrituale, Naturwahrnehmungsübungen, Krafttiere. Elfen, Feen, Geister, Engel...
Tausche dich aus über Frauenthemen. Entdecke und kultiviere deine weibliche Urkraft. Menstruation, Schwangerschaft, Sexualität, gesellschaftliche Frauenthemen, die Frau im Beruf, Spiritualität im Alltag, Yoga für Frauen, Hormonyoga und mehr...
Erfahrungen und Fragen zu Prana, Energie-, und Astralerfahrungen...
Umgang mit Ängsten, Ärger, Depression, Traumata. Fragen zur Selbstfindung und psychologischen Entwicklung.
Feedback: Wie ist es dir bei einem Seminar bei Yoga Vidya ergangen? Fragen: Hast du Fragen, welches Seminar geeignet für dich ist? (am besten schickst du dazu auch eine Mail an info@yoga-vidya.de - da bekommst du sicher eine Antwort) Hast du Anregungen für künftige Seminare/Ausbildungen?
Austausch über Ernährung. Stelle deine Rezepte rein. Gib Tipps, stelle Fragen.
Gib Öko-Tipps. Diskutiere über politische und ethische Fragen.
Yoga Bücher, Matten, Harmonium und Co. - suchst du etwas? Willst du etwas verkaufen? Kannst du etwas empfehlen?
Du suchst Vertretung für deine Yogastunde? Du suchst eine/n Yogalehrer/in? Schreibe das hier rein! Und alles, was Rechtliches, Finanzielles und Werbliches betrifft...
Hier bitte nur Infos und Vorschläge zu den Yoga Vidya Internetseiten. Neuigkeiten, Anregungen, Verbesserungsvorschläge? Anregungen für die anderen Seiten von Yoga Vidya? Für die Podcasts, Videos etc.? Suchst du etwas, fehlt dir etwas? Möchtest du dich bedanken?
Antworten
Am besten mal ein Tantra Coaching besuchen um mehr zu erfahren. Vielleicht ist das überhaupt nicht so wie du denkst...
scheint als hätte sich bei mir ein "Dreher" in die Angabe meiner homepage eingeschlichen. Danke für den Hinweis.
Richtig ist: www.santosha-yoga.de.vu
Die genannte Unterseite "Hintergrund" ist die vierte Stelle von oben auf der homepage im Hauptinhaltsverzeichnis der Unterseiten. Weitere sehr interessante Informationen zur Wirkungsweise von Yoga aus Sicht der heutigen Wissenschaft gibt's auf der Seite "Wissenschaft".
Ich habe es überprüft. Nun müsste es auch bei Dir und anderen Interessierten funktionieren die Seite abzurufen. Viel Freude damit.
Über einen Eintrag ins Gästebuch würde ich mich sehr freuen...
Viele Grüße
Om shantih
ॐ मणिपद्मे हूँ, oṃ maṇi-padme hūṃ
Ratna schrieb:
danke sehr für die schnelle Antwort und Deinen Rat aus dem reichhaltigen Schatz Deiner Erfahrung.
Ich persönlich lege den ashtanga nicht als Stufensystem aus, sondern betrachte die einzelnenTeile als miteinander verflochtenes Netzwerk bei dem man durchaus numerisch spätere Teile vor anderen davor gelegenen durchführen kann.
Man kann es also ohne die spezielle Reihenfolge machen, es macht jedoch Sinn sich an diese zu halten, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass die angegebenen Teile durchaus in der Gesamtentwicklung aufeinander aufbauen können.
Genauer erläutert habe ich das in den Anmerkungen auf der Unterseite "Hintergrund" meiner homepage
www.http://santosha-yoga.de.vu
Falls Du mal Zeit dazu hast kannst du da ja mal hineinschauen.
Möglicherweise habe ich mich bei meinem letzten Beitrag diesbezüglich ein wenig missverständlich ausgedrückt.
Auf jeden Fall werde ich nun noch mehr Achtsamkeit auf das "Hier und Jetzt" verwenden.
Viele Grüße
Om shantih
ॐ मणिपद्मे हूँ, oṃ maṇi-padme hūṃ
Detlef
Ratna schrieb:
Mir war das Thema Enthaltsamkeit im Bereich des grundsatzes "brahmacharya" vor mittlerweile vielen Jahren etwas anders vermittelt worden. Die von Dir angesprochene zeitliche Beschränkung desselben macht natürlich im Ganzen wesentlich mehr Sinn, bildet dann keinen Widerspruch mehr zur allgemeinen Biologie und ist insoweit wesentlich schlüssiger zu vermitteln.
Zwar bin ich sowohl zur damaligen Ausbildung als auch sonst schon des öfteren im Westerwald-Ashram gewesen, hätte Dich auch gerne kennen gelernt, bin trotz der Namensübereinstimmung jedoch leider eine andere Person als Du vermutet hast.
Du schreibst, Du hättest samadhi gefunden, und das bereits zu Lebzeiten. Der Unterschied zwischen den rein sexuellen und den tantrisch spirituellen Energien ist mir bekannt. Ich selbst verfolge einen tantrisch yogischen Lebensweg. Da es nach meiner bisherigen Erfahrung eher selten ist, dass jemand samadhi, den letzten der acht Teile des "ashtanga", bereits während seines biologischen Daseins erreicht ohne dabei auf die rein energetische Ebene überzugehen, anders ausgedrückt biologisch zu sterben, wäre ich sehr daran interressiert mehr darüber zu erfahren wie Du zu dieser "hohen" Entwicklungsebene von Bewusstsein und Spiritualität gelangt bist. Mir ist es bislang verwehrt geblieben, aber ich habe bereits mehrmals die Ebene von "dhyana" erreicht, wobei meine weitere persönliche Entwicklung nun darin besteht, den Zeitraum des "Dort-Verweilen-Könnens" auszudehnen, bzw. sich diesen in tiefer yogischer Meditation ausdehnen zu lassen, da dort ja keine bewusste Einflussnahme auf das weitere voranschreiten der Entwicklung mehr möglich ist, sondern es "Höherem" vorbehalten bleibt das zuzulassen oder auch nicht... Bekanntlich führt bereits die kleinste gedankliche oder andere Ablenkung zur Rückkehr aus dem dortigen monistischen in den dualistischen Zustand und man befindet sich wieder im "Hier und Jetzt"...
Viele Grüße
om shantih
Detlef
Ratna schrieb:
Es ist richtig, dass nach klassischem Yoga-Verständnis und dem Grundsatz brahmacharya (wörtl. "Wandeln im Brahman") aus dem im yogischen Bereich nahezu allgemein anerkannten "Theoriegebäude" des ashtanga yoga (achtteiliger oder achtgliedriger Yoga) strikte Enthaltsamkeit zu praktizieren und damit auf sexuelle Handlungen jeglicher Art zu verzichten wäre. Da dies jedoch aufgrund des Widerspruchs zur biologischen Fortentwicklung der menschlichen Art, welche bei konsequenter Durchführung des Grundsatzes nach klassischem Verständnis nicht mehr stattfinden könnte, kaum realistisch durchführbar erscheint, ist meines Erachtens eine Auslegung des Grundsatzes in Form verantwortungsvollen Umgangs mit Sexualität vertret- und durchführbar.
Lieben Gruß
om namah shivaya
Detlef
zwar gibt es in einem tantrischen Weg auch den sexuellen Aspekt um zu spiritueller Entwicklung und höherem Bewusstsein zu gelangen. Grundsätzlich ist hier jedoch vorab zwischen hinduistischem Tantra (Indien) und dem tantrischen Weg des Vajrayana Buddhismus (Tibet) zu unterscheiden, welcher sich wahrscheinlich aus dem ersteren entwickelte. Desweiteren finden sich grundsätzliche Unterschiede selbst in einer der beiden, nennen wir sie mal Hauptströmungen. Außerdem sei angemerkt, dass es durchaus auch tantrische Schulen gibt, in deren Lehre überhaupt kein sexueller Aspekt vorkommt, sondern man sich ganz auf die meditative Seite iklusive Mantras konzentriert, um zu selbiger persönlicher spiritueller Fortentwicklung zu gelangen, dem sog. "weißen Tantra".
Einige recht gelungene Einführungen und Ansätze zum weiter Einlesen in das sehr umfassende Thema des Tantrismus sind hier zu finden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tantra (Grundsätzliches)
http://de.wikipedia.org/wiki/Neotantra (Moderne, leider häufig missverstandene und fehlinterpretierte Strömung; Osho)
Grundsätzlich ist Tantra was die energetischen Aspekte betrifft sehr eng verwandt mit dem Kundalini Yoga, dessen Techniken in den tantrischen Schulen mit sexuellem Aspekt (sog. "rotes Tantra") häufig Anwendung finden.
Auch die Hatha Yoga Pradipika, der aus dem Mittelalter stammende Übungsanleitungs-Klassiker enthält ganz klar und unmissverständlich in dieser Hinsicht tantrisch geprägte Kapitel.
In gutem modernen tantrischen Schrifttum finden sich nahezu immer Hatha Yoga- Techniken um zu verbessertem Körpergefühl und Körperkontrolle zu gelangen als Voraussetzung dafür, die energetischen Abläufe des Kundalini-Yoga überhaupt, oder zumindest tiefgreifender erleben zu können.
Was von diesen durchaus unterschiedlichen Wegen aufgrund wessen, wann wie und in welcher Form zusammenhängt, darüber gehen die Meinungen noch auseinander.
Zeitlich kann man Folgendes festhalten:
Der körperbetonte Hatha Yoga ist, mittlerweile wissenschaftlich durch archäologische Funde entsprechender Figuren im heutigen Irak nachgewiesen, mindestens, wahrscheinlich jedoch aufgrund mündlicher Überlieferung mehr als 5000 Jahre alt. Es begann nach meinen Recherchen alles mit den körperlichen Aspekten wahrscheinlich im dravidischen Süden Indiens bevor sich die Dinge nach und nach in weiterer Entwicklung zu vergeistigen begannen, bzw. auch zunächst rein geistige Stömungen mit den körperlichen zusammentrafen. Man kann den Kundalini-Yoga mit tragfähiger Begründung entweder als Weiterentwicklung oder Teil des Hatha Yoga betrachten.
Die Ursprünge des Tantra hingegen sollen erst seit dem 2. Jahrhundert, die Lehre jedoch in voller Ausprägung frühestens ab dem 7./8. Jahrhundert vorliegen. Selbst wenn man beim Tantra von einer eigenständigen Lehre ausgeht, so haben doch einige sowohl körperliche als auch geistige (möglicherweise wechselseitige) "Befruchtungen" der aufgezeigten Wege stattgefunden, wobei das Tantra wahrscheinlich wesentlich von den vorhergehenden Wegen profitierte.
Ich hoffe Dir mit diesem kleinen Einblick in ein großes Thema
ein wenig weitergeholfen zu haben
Lieben Gruß
Detlef
Bezeichnend für fast alle Tantriker sind die Bedeutung von Mantras (heilige Wortklänge), Bijas (einsilbige Wortklänge), Yantras (Diagramme), Mudras (Yogische Stellungen, Gesten), Nyasa (Energetisierung verschiedener Körperteile), Bhutashuddhi (Reinigung), Kundalini-Yoga, Kriya (Bewegungs- und Atemübungen), Carya (religiöse und soziale Vorschriften), Maya-Yoga (Magie). Tantra ist immer praxisorientiert, weswegen tantrische Praktiken in fast alle hinduistischen Richtungen eingeflossen sind. Allen Tantra-Traditionen ist außerdem das Gebot der Geheimhaltung der Lehre und die Bedeutung des Guru als Vermittler der tantrischen Lehren gemein. Traditionell kann Tantra nicht in einem Kurs oder durch Bücher erlernt werden.
Aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tantra