Intensive Yogatherapieausbildung nach dem System des renommierten SVYASA-Instituts in Karnataka (Südindien), einer berühmten Institution im Sinne einer Yoga-Universität, die seit 25 Jahren Studien über Yoga und Yogatherapie durchführt. (Englisch mit deutscher Übersetzung)
https://www.yoga-vidya.de/ausbildung...
Du lernst das Grundkonzept der Yogatherapie mit folgenden Hauptinhalten:
- Modell des Panchakosha Tattwa, der 5 Hüllen aus der Taitariya Upanishad
- Aadhi – Stress und seine Bewältigung
- Aadhija vyadhi (psychosomatische Beschwerden)
- Die Anwendung der Yogatherapie wie sie in der Yoga Vasishta, einerweiteren klassischen Schrift des Yoga, beschrieben wird.
- Therapietechniken: Yoga-Physiotherapie, Atembewegungen, Asanas,Pranayamas, Shat Kriyas, zyklische Entspannung, die Technik der Pranalenkung, Beratung, Meditationstechniken etc.
- Übungen und Techniken der Yogatherapie, die erfolgreich eingesetzt werdenkönnen für: psychosomatische Beschwerden, Asthma, Allergien, Rücken-, Knie-, Kopfschmerzen, Migräne, Arthritis, Angstzustände, Depressionen, muskuläre Dystrophie.
- eine Konsultation zielgerichtet durchführen
- welche Übungen sind in welchen Fällen angezeigt
- wie du die Übungen dem Teilnehmer/Patienten beibringen und ihm
wertvolle Ratschläge für Prävention, Umgang mit seiner Krankheit und möglichen Besserung von Beschwerden geben kannst. Ziel ist es, den Patienten in die Lage zu versetzen, dass er anschließend diese Übungen selbst regelmäßig zu Hause übt. Anschließend, wenn die Krankheit unter Kontrolle ist, kann er wieder normal Yoga zur Verbesserung der Lebensqualität und Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustandes üben.
Kommentare