- Vers
अथ मूर्च्छा
पूरकान्ते गाढतरं बद्ध्वा जालन्धरं शनैः ।
रेचयेन् मूर्च्छाख्येयं मनोमूर्च्छा सुखप्रदा ॥६९॥
atha mūrcchā-
pūrakānte gāḍhataraṁ baddhvā jālandharaṁ śanaiḥ… recayen mūrcchanākhyeyaṁ mano-mūrcchā sukha-pradā
atha : nun (folgt); mūrcchā : Murchha („Ohnmacht, Gerinnen“); pūraka : (der) Einatmung; ante : am Ende; gāḍhataraṁ : ganz fest; baddhvā : setzend („bindend“); jālandharaṁ : Jalandhara; śanaiḥ : langsam, allmählich; recayet : man atme aus; mūrcchanā : Murchhana; ākhyā : (hat den) Namen; iyaṁ : dieses (Kumbhaka); manas : (des nach außen gerichteten) Geistes; mūrcchā : (es führt zur) Ohnmacht („Gerinnen, Erstarren“); sukha-pradā : (und) verleiht Glück, Freude
Nun Murcha: Am Ende der Einatmung, Jalandhara-Bandha maximal fest gesetzt, | soll (der Yogi) sehr langsam ausatmen. Dieses, bekannt als Murcha, garantiert Mentale Ohnmacht und Wohlgefühl.
Murccha und seine Wirkungen
Svatmarama schreibt:
Nun Murccha. Am Ende von Puraka führe Jalandhara Bandha durch und atme langsam aus. Das ist Murchha Kumbhkaka. Es bringt den Geist in einen Zustand der Ruhe und schenkt Wonne.
Wie geht Murccha?
Du atmest erst sehr tief ein, dann senkst du den Kopf und beim Ausatmen hältst du den Kopf unten. Dabei atmest du sehr langsam aus. Murccha gehört zu den Pitta reduzierenden Übungen.
Eine Variation von Murccha kannst du üben, um Ärger zu reduzieren. Ich nenne es die Ärger-Transformations-Atmung. Wenn du dich über irgendetwas geärgert hast, dann atme zügig ein und danach sehr langsam aus. Diese Übung kannst du auch gut in der Öffentlichkeit machen. Du musst nicht unbedingt den Kopf nach hinten geben. Wenn du fünf- bis zehnmal sehr langsam ausgeatmet hast, wirst du merken, dass dein Ärger verflogen ist. Du hast neue und mehr Energie in dir.
Murccha kannst du zudem als Heuschnupfen-Überwindungsatem üben: Wenn du Heuschnupfen hast, kannst du den Heuschnupfenreiz überwinden, indem du zügig einatmest und so langsam ausatmest wie es nur geht. Es sollte sehr langsam und vollständig erfolgen. Vielleicht hast du gerade einen Niesreiz und du wirst vorher durch das Niesen unterbrochen. Ist dies der Fall, dann probiere es erneut. Wenn du fünf- bis zehnmal extrem langsam ausatmest, sind danach der Nies- und Heuschnupfenreiz sowie die tränenden Augen verschwunden. Dies kannst du ruhig etwas fokussieren. Probiere es aus!
Svatmarama beschreibt hier eine spezielle Form von Murccha. Es handelt sich um Atha Murccha. Murccha hat verschiedene Bedeutungen und wird oft als „Ohnmacht“ oder „Gerinnen“ übersetzt. Murccha heißt Freude und Verzückung. Die „Übung, die zur Verzückung führt“ ist Folgende: Er sagt: Purakante (am Ende der Einatmung) setzt du ganz fest Jalandhara Bandha (Kopf senken). Dann atmest du shanai (sehr langsam und allmählich) aus (Recayet). Dieses (iyam) Kumbhkaka Akhya (hat den Namen) Murccha.
Warum heißt es Murccha (oder murchhana)?
Weil es zu Manas Murccha führt, zu einer Ruhe (zum Gerinnen) des Geistes und zu Sukha Prada (zu großer Erfahrung von Glück). Prada heißt hier „Gabe von“ oder „Verleihung von“ und Sukha heißt „Freude“.
Murccha ist eine Übung, um Freude zu erfahren. Es handelt sich um eine Übung, die du machen könntest, wenn du dich trostlos fühlst. Man könnte sagen: Gegen Depressivität hilft jede Atemübung, weil sie mehr Energie erzeugt. Insbesondere Bhramari und Murccha sind sehr hilfreich, um mehr Freude im Geist zu haben.
______
Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.
Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.
Kommentare