- Vers
अथ भ्रामरी
वेगाद् घोषं पूरकं भृङ्गनादं
भृङ्गीनादं रेचकं मन्दमन्दम् ।
योगीन्द्राण्?अम् एवम् अभ्यासयोगाच्
चित्ते जाता काचिद् आनन्दलीला ॥६८॥
atha bhrāmarī-
vegād ghoṣaṁ pūrakaṁ bhṛṅga-nādaṁ
bhṛṅgī-nādaṁ recakaṁ manda-mandam… yogīndrāṇām evam abhyāsa-yogāc
citte jātā kā-cid ānanda-līlā
atha : nun (folgt); bhrāmarī : Bhramari („Bienenton, Bienensummen“); vegāt : schnell; ghoṣaṁ : (und) geräuschvoll; pūrakaṁ : (man vollführe die) Einatmung; bhṛṅga : (einer) männlichen schwarzen Biene; nādaṁ : (verbunden mit dem) Klang; bhṛṅgī : (einer) weiblichen schwarzen Biene; nādaṁ : (verbunden mit dem) Klang; recakaṁ : (man vollführe nach der Atemverhaltung die) Ausatmung; manda-mandam : ganz langsam; yogi : (der) Yogins; indrāṇām : der besten („Fürsten“); evam : so, auf diese Weise; abhyāsa : (dieser) Übung, (der) Wiederholung; yogāt : durch die Methode; citte : im Geiste; jātā : entsteht („ist entstanden“); kā-cid : ein unbeschreibliches („gewisses“); ānanda : (von) Glückseligkeit; līlā : Spiel
Nun Bhramari: Die Einatmung (erfolgt) schnell, mit einem brummenden Ton, wie der männlichen Biene, die Ausatmung sehr langsam mit dem Ton der weiblichen Biene. | Durch genau diese Praxis entsteht ein kleines Spiel der Wonne im Geist, vom Herrn der Yogis (gesandt).
Bhramari und seine Wirkung
Bhramari ist die sechste der acht Maha Kumbhakas, der acht großartigen Übungen der Hatha Yoga Pradipika.
Svatmarama schreibt:
Fülle dich schnell mit Luft an, wobei du den Ton einer männlichen Biene machst. Dann atme wieder aus, wobei du den Ton einer summenden weiblichen Biene machst. Dadurch, dass sie dies regelmäßig praktizieren, fühlen die großen Yogis eine unbeschreibliche Freude in ihrem Herzen.
Die einzelnen Worte auf Sanskrit:
Atha Bhramari: Jetzt folgt der Bienenton. Bhramari ist der Klang einer Biene, das Bienensummen. Die Atemübung heißt tatsächlich Bhramari, das Bienensummen. Er sagt, dass man Vega (schnell) und ghosa (geräuschvoll) einatmen (Purakha) soll und dabei Nada (den Klang) einer Bhringa (einer männlichen schwarzen Biene).
Ich muss zugeben, dass ich nicht genau weiß, wie eine männliche schwarze Biene klingt, aber ich weiß wie Bhramari gemacht wird. Du machst den schnarchenden Klang. Svatmarama empfiehlt, dies relativ zügig zu machen Du kannst die Übung auch langsamer durchführen. Diese Variante gibt es ebenfalls. Er empfiehlt es sehr schnell zu machen. Das Ausatmen erfolgt dann langsam summend. Man vollführe dort nach der Rechaka (Atemverhaltung) Manda-manda (etwas ganz langsames). Das wird so interpretiert, dass du erst einatmest, anschließend anhältst und dass du danach ganz langsam die Ausatmung machst.
Erst wird Puraka (Einatmung) Vega und Ghosha (schnell und geräuschvoll) mit dem Klang einer männlichen schwarzen Biene (Bhringa) vollzogen. Nach der Atemverhaltung, du hältst anschließend die Luft an, machst du den Klang einer Biene und atmest dabei ganz langsam aus. Das langsame Ausatmen ist hier besonders von Wichtigkeit. Beim langsamen Ausatmen wirst du zu einem Yogi Indrana, zu einem „Herr der Yogis“.
Man könnte aber auch sagen, dass diese Übung geschickt worden ist vom Herrn der Yogis. Diese Abhyasa (Übung) und dieser yogat (diese Methode) führen zu Ananda lila, zu einem Spiel von Freude in Chitta (im Geist). In der Übersetzung, der Swami V. folgt heißt es hier: im Herzen, denn letztlich ist Freude des Geistes eine Freude im Herzen.
Bhramari (die Biene) will dir helfen, Freude zu bekommen und Herr (er sagt hier: Fürst) der Yogis zu werden. Das soll bedeuten, dass Bhramari dir hilft, eine grundlose Freude zu bekommen und frei zu werden.
Im Yoga geht es häufig um Freiheit. Wir wollen uns lösen von der Abhängigkeit vom Lob oder Tadel anderer, von der Freundlichkeit anderer und davon, ob es in der Welt gut oder schlecht zu geht. Wir lernen Techniken, die uns helfen, jederzeit Energie zu haben, jederzeit voll Freude zu sein und letztlich jederzeit zu einem höheren Wissen zu kommen. So werden wir unabhängig von den Höhen und Tiefen des Lebens und von den Beziehungen zu anderen Menschen, die sich immer wieder verändern. Das heißt nicht, dass wir uns zurückziehen, sondern dann tun wir das, was nötig ist, mit Freude, Liebe und Energie als Instrument Gottes. In der Bhagavad Gita sagt Krishna dies immer wieder.
Bhramari ist eine der Möglichkeiten, wie du Freude empfinden kannst, eine gewisse Unabhängigkeit und eine gewisse innere Stärke bekommst. Probiere es aus!
______
Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.
Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.
Kommentare