YVS437 Die Acht Mahakumbhakas – HYP II 44

  1. Vers

अथ कुम्भकभेदाः
सूर्यभेदनमुज्जायी सीत्कारी शीतली तथा
भस्त्रिका भ्रामरी मूर्च्छा प्लाविनीत्यष्टकुम्भकाः ॥४४॥

atha kumbhaka-bhedāḥ-
sūrya-bhedanam ujjāyī sīt-kārī śītalī tathā… bhastrikā bhrāmarī mūrcchā plāvinīty aṣṭa kumbhakāḥ

atha : nun (folgen); kumbhaka : (von) Atemverhaltungen; bhedāḥ : (die verschiedenen) Arten; sūrya-bhedanam : Sūrya-bhedana („Durchstoßen des Sonnen-Kanals“); ujjāyī : Ujjayi; sīt-kārī : Sitkari; śītalī : Shitali; tathā : und; bhastrikā : Bhastrika; bhrāmarī : Bhramari; mūrcchā : Murchha; plāvinī : Plavini; iti : so (lauten); aṣṭa : (die) acht; kumbhakāḥ : Atemverhaltungen 

Nun Variationen von Kumbhaka (Atem-Halteübungen): Suryabedha, Ujjayi, Sitkari, Sitali und auch | Bhastrika, Bhramari, Murcha, Plavini – dieses sind die acht Atemübungen.

 

Svatmarama schreibt:

Nun folgen die Variationen von Kumbhaka: Suryabedha, Ujjayi, Sitkari, Sitali, Bhastrika, Bhramari, Murcha, Plavini – das sind die acht Atemübungen (ashta kumbhaka).

Hier findest du einen weiteren Ausdruck für Atemübungen, Kumbhaka. Kumbhaka heißt wörtlich „Luft anhalten“. Du kennst vielleicht Puraka und Rechaka, Einatmen und Ausatmen. Daneben gibt es noch Kumbhaka, das Anhalten der Luft.

Luftanhalten wird unterteilt in ein inneres Luftanhalten (Antar Kumbhaka) und ein äußeres Luftanhalten (Bahir Kumbhaka). Inneres Luftanhalten heißt, du hältst die Luft an, wenn die Lungen gefüllt sind. Äußeres Luftanhalten bedeutet, du hältst die Luft an, wenn die Lungen leer sind.

Hier gebraucht Svatmarama den Ausdruck Kumbhaka nicht für das Atemanhalten allgemein, sondern als Bezeichnung für Atemübungen. Er nennt kurz alle acht Atemübungen und wird sie in den folgenden Versen genauer erläutern.

Die acht Atemübungen, wie es die Hatha Yoga Pradipika beschreibt, sind Suryabedha, Ujjayi, Sitkari, Sitali, Bhastrika, Bhramari, Murcha und Plavini.

 

Die Gruppeneinteilung der acht Atemübungen

Man kann diese in verschiedene Gruppen einteilen. Die ersten beiden (Suryabedha und Ujjayi) sind die wärmenden Übungen, die nächsten beiden (Sitkari und Sitali) sind die kühlenden Übungen, Bhastrika ist die erweckende Übung und die übrigen drei (Bhramari, Murcha und Plavini) sind die beruhigenden Übungen.

Suryabedha heißt Sonnenatmen. Du atmest rechts ein, hältst den Atmen an und atmest links aus. Damit erhöhst du die Sonnenenergie. Es gibt noch Chandrabedha, die Svatmarama hier nicht beschreibt. Dort atmest du links ein, hältst den Atmen an und atmest rechts aus. Das wirkt beruhigend und kühlend.

Ujjayi ist der triumphale Atmen. Er besteht daraus, dass du einen Kehlatem erzeugst. Dieser erhöht die wärmende Energie.

Sitkari und Sitali sind kühlende Übungen, bei denen du über die Zunge einatmest und über die Nase ausatmest.

Bhastrika ist der Blasebalg, bei dem du besonders fest ein- und ausatmest.

Brahmari ist die Biene, welche Freude und innere Ruhe erzeugt.

Murcha ist eine Atmenübung, bei der du sehr langsam ausatmest, was eine beruhigende Wirkung hat.

Plavini heißt wörtlich „das Schwimmende“ und ist eine Übung, bei der du mit stark gefüllten Lungen die Luft anhältst oder die Luft weiter hältst, während du ein- und ausatmest.

Svatmarama beschreibt in den nächsten Versen all diese Atemübungen und ihre Wirkungen. In den Yoga Vidya Videokursen „Pranayama Mittelstufe“ sowie beim „Fortgeschrittenen Pranayama und Kundalini Yoga“ erfährst du mehr über ihre Ausführung. Im Kurs „Pranayama Mittelstufe“ lernst du, wie du diese Atemübungen in normale Yogastunden integrierst. Du erfährst, wie du sie im Sinne des Ayurveda nutzt, um Vata, Pitta oder Kapha zu reduzieren. Im Kurs „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ lernst du mehr über diese Pranayamas von einem fortgeschrittenen Standpunkt aus und die praktische Umsetzung.

 

______

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein