Bei Yoga Vidya spielt auch westliche Psychologie eine Rolle, spielt westliche Psychotherapie eine Rolle, insbesondere z.B. bei zwischenmenschlicher Kommunikation spielt die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg eine wichtige Rolle. Wir haben bei Teamleitern und Bereichsleitern Coachings, wir nutzen die Formen westlicher Führungsprinzipien und vieles andere. Auch das war am Anfang gar nicht mal so selbstverständlich und natürlich die psychologische Yoga-Therapie und Psychotherapie spielen auch in Einzelberatungen eine Rolle und wir haben auch eine ganze Menge von Yoga-Seminaren, die eine Mischung sind aus traditioneller Yoga-Psychologie, Yoga-Körperübungen und westlicher Psychologie und Psychotherapie.

Wie ist es dazu gekommen? Natürlich, schon Swami Vishnudevananda und Swami Sivananda haben westliche Konzepte auch integriert. Swami Sivananda hat ja insbesondere in seinem Buch „Gedankenkraft“ und „Erfolg in Leben und Selbstverwirklichung“ verschiedene westliche Konzepte mit aufgegriffen und das klassische Yoga auch in westlich-psychologischer Terminologie ausgedrückt, wohlgemerkt die westlich-psychologische Terminologie der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Und bei Yoga Vidya gab es einen besonderen Gastlehrer namens Shanmug Eckhardt, der zusammen mit mir gewesen war in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, auch mit mir zusammen im Vorstand war. Und dieser Shanmug hatte sich auch viel mit westlicher Psychologie beschäftigt und nachdem er etwa um die gleiche Zeit oder kurz nach mir die Sivananda Yogazentren verlassen hatte, hat er sich beschäftigt mit Psychologie. Er hat auch ein Fernstudium gemacht an der Open University in London, er hat dort Bachelor und Master gemacht, also universitäre Abschlüsse bekommen, und wenn er zu Yoga Vidya gekommen ist, hat er immer auch Seminare gegeben und Workshops gegeben mit westlicher Psychologie. Und diese westliche Psychologie hat so immer mehr Eingang gefunden und auch ich selbst habe mich dann mehr damit beschäftigt.

Im Dezember 1992 bin ich auch mit Shivakami zusammengekommen, die dann ja achtzehn Jahre lang meine Lebensgefährtin wurde und sie hat viel Erfahrung auch mit westlicher Psychologie und Psychotherapie, hatte sich sehr dafür interessiert, sie war also auch dafür besonders offen und aufmerksam und so wurde auch die westliche Psychotherapie und westliche Psychologie ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes von Yoga Vidya, sowohl beim Unterrichten bei den Yogalehrerausbildung, bei Seminaren, bei Workshops, wie auch im Umgang miteinander, auch im Umgang miteinander im Sinne von spirituellem Wachstum.

So ist bei Yoga Vidya auch heute eine Mischung zu verzeichnen aus westlicher Psychologie, westlicher Psychotherapie, natürlich auf der Basis der Raja Yoga Psychologie und auf der Basis des spirituellen Wachstums. Manche der Yoga Vidya Gemeinschaftsmitglieder sind daran mehr interessiert und es gibt einige, die dann auch Familienstellen integrieren, die Erfahrung haben mit Gestalttherapie, manche gründen Arbeitskreise über gewaltfreie Kommunikation, manche haben andere Arbeitskreise, wir haben einen Männer-Arbeitskreis oder Männergruppe nennt sich das, wir hatten auch schon Frauengruppen und viele andere. Nicht jeder will das, nicht jeder braucht das, aber es gibt eine starke Offenheit auch für westliche Techniken der Psychotherapie und der Weiterentwicklung. Und wie gesagt, auch unter den Führungskräften, wenn man es so nennen will, gibt es Coaching, so dass auch mit westlichen Konzepten geschult, Menschen ihre Aufgaben besser wahrnehmen können.

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein