Entspannung ist zunächst einmal ein Zustand im Muskel. Der Muskel kann sich anspannen und entspannen. Vieles im Körper ist eine Polarität. Es gibt Aktivierung und Deaktivierung. Es gibt Vergnügen und Schmerz und es gibt Anspannung und Entspannung.
Wenn du einen Muskel anspannst, kannst du ihn auch entspannen. Entspannung würde heißen Nervenimpulse zum Muskel werden reduziert und damit entspannt der Muskel. Solange Nervenimpulse dem Muskel sagen: „Spanne dich an.“ Solange ist der Muskel angespannt. Sind die Impulse zur Muskelanspannung nicht mehr da, dann löst sich der Muskel.
Entspannung geschieht dann, wenn keine Nervenimpulse mehr zum Muskel hingehen, um sich anzuspannen.
Entspannung ist aber nicht nur etwas, was im Muskel geschieht sondern der ganze Organismus kann insgesamt in Spannung sein oder insgesamt in Entspannung. Es gibt die sogenannte Stressreaktion und die Entspannungsreaktion.
Stressreaktion bedeutet, dass der Organismus irgendwo das Befinden hat, dass er in Gefahr ist. Er kann dann entweder mit Flucht, Kampf oder Totstellreflex reagieren. Die Totstellreflexreaktion ist auch eine Hab-Acht-Stellung.

Flucht-Kampf-Mechanismus reagiert auf wahrgenommene Gefahr mit Anspannung:
- alle Muskeln angespannt
- Herz-Kreislauf aktiviert
- Blutdruck steigt
- Pulsfrequenz steigt
- Reparaturprozesse im Körper werden reduziert.
- Stresshormone werden ausgeschüttet.
- Es passiert etwas mit der Psyche.
- Ausrichten auf die Gefahr, eine gewisse Ängstlichkeit usw.
Dann bist du in der Stressreaktion.


Entspannung - was ist das?
Wenn du nicht von Entspannung des einzelnen Muskels ausgehst, sondern von der Entspannungsreaktion des ganzen Körpers ist es wie eine Art vegetative Umschaltung.

In der Entspannungsreaktion werden:
- die Stresshormone abgebaut
- Glückshormone ausgeschüttet
- das sympathische Nervensystem, welches die Stressreaktion begleitet, heruntergefahren.
- Puls, Herzschlag und Blutdruck runtergefahren
- Muskeln entspannt
- Nervenimpulse zu den Muskeln reduziert
- der Parasympathikus aktiviert
- Verdauungsprozesse angeregt
- Verdauung wird verbessert
- Reparaturprozesse im Körper verbessert
- Immunabwehr gesteigert
- Die Psyche kann sich regenerieren.


Entspannung - was ist das?
Entspannung ist eine ganzheitliche Reaktion des ganzen Organismus, die dem Stress entgegengesetzt ist. Im Normalfall gibt es im Menschen eine Abwechslung zwischen Stressreaktion Aktivierung und Entspannungsreaktion Beruhigung.
Und wenn man Naturvölker sieht, dann sind die recht schnell in einem entspannten Zustand und können schnell Umswitchen.

Charakteristisch für die moderne Zivilisation ist, dass die Stressreaktion recht häufig aktiviert wird. Auch zum Beispiel durch:

- Leistungsdruck
- Anspruchsdenken
- Nachrichten
- Telefon
- Ständige Hab-Acht-Stellung
- Ständige Gefahrenstellung.

Das geht dann auf Kosten der Entspannungsreaktion. Langfristig belastet es die Psyche. Die Psyche kommt in die Angstreaktion oder auch in die Depressivität. Es kann langfristig ans Herz-Kreislaufsystem gehen. Es begünstigt Bluthochdruck und Arteriosklerose, Herzinfarkt, Hirnschlag. Es kann heißen, dass der Körper dauerhaft überreizt ist, was wiederum zu Autoimmunkrankheiten führen kann. Entzündungsreaktionen können kommen und der es kann sein, dass der Mensch Nährstoffe nicht mehr richtig aufnimmt. Umso wichtiger ist es zu lernen, sich zu entspannen.

Entspannung - was ist das?
Entspannung ist das bewusste Loslassen und umschalten in die Entspannungsreaktion. Es gibt die Tiefenentspannung und verschiedene Entspannungsverfahren, wie zum Beispiel:
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Bodyscan
- Fantasiereise
- kombinierte Yoga Entspannung
- Meditation, die auch Entspannung auslöst.
Wenn du mehr über wissen willst über Entspannung und Entspannungsverfahren und Entspannungsanleitungen als mp3 oder Video haben willst, oder auch Entspannungs-Kurse oder Entspannungsseminare besuchen willst, dann gehe auf unsere Internetseite www.yoga-vidya.de

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein