Â
⊠ist kompliziert! Ich breche es mal fĂŒr Dummies herunter, denn noch nicht mal in Indien ist er einheitlich und das meiste verstehe ich selbst nicht. đ
Im Norden Indiens beginnt ein Masa (Monat) traditionell nach dem Purnimanta-System, also NACH Purnima (Vollmond) wĂ€hren der neue Monat im SĂŒden nach dem Amanta-System beginnt, also NACH Amavasya (Neumond).
Ein âMond-Jahrâ ist kĂŒrzer als ein âSonnen-Jahrâ. Deshalb wĂŒrden sich die Jahreszeiten immer mehr verschieben, wenn man den Kalender rein nach dem Mond ausrichten wĂŒrde. Aus diesem Grund berĂŒcksichtigt man im Luni-Solar-Kalender ebenfalls die Sonne; und so bleiben die Jahreszeiten & jahreszeitlichen Feste einigermaĂen Konstant, in dem man regelmĂ€Ăig, ca. alle 2-3 Jahre einen Adhika-Masa (ZUSĂTZLICHEN-Monat / 13. Monat / Schaltmonat) einfĂŒgt.
Die Masa (Monate) heiĂen aber trotzdem gleich, nur verschieben sich halt Anfang & Ende, sowie einige Feiertage, je nach Region. â In Indien gibt es ebenfalls 12 Monate (wie bei uns), die aber immer zwischen 2 Monaten des Gregorianischen Kalenders liegen.
Das NEUE Jahr beginnt hier âmeistâ mit Beginn des FrĂŒhlingsmonats â Chaitra (MĂ€rz/April) --/-- Vaishakha (April/Mai) --/-- Jyeshtha (Mai/Juni) --/-- Ashadha (Juni/Juli) --/-- Shravana (Juli/August) --/-- Bhadrapada (August/September) --/-- Ashvina (September/Oktober) --/-- Karttika (Oktober/November) --/-- Margashirsha (November/Dezember) --/-- Pausha (Dezember/Januar) --/-- Magha (Januar/Februar) --/-- Phalguna (Februar/MĂ€rz).
Der Adhika-Masa (Schaltmonat) wird dort eingefĂŒgt, wo er gebraucht wird, also wenn zwischen 2 aufeinanderfolgenden Neumonden kein Sankranti (SonnenĂŒbergang) stattfindet, also die Sonne im selben Tierkreiszeichen verbleibt. â Dieser Masa wird dann genannt nach dem âaktuellenâ Masa und es wird Adhika (zusĂ€tzlich) vorangehĂ€ngt. Bsp.: Adhika-Chaitra. â (In anderen Teilen Indiens beginnt das NEUE-Jahr wiederum zu anderen Zeitpunkten, also im Norden z.B. manchmal im ZU Sharada (Herbst) wĂ€hrend des Diwali-Festes â IM 07. Masa â Ashvina â (September/Oktober) â ODER â im 08. Masa â Karttika â (Oktober/November) (da das Fest noch nicht mal einen festen Monat hat und je nach Mond in dem einen oder anderen Monat fĂ€llt)).
DafĂŒr gibt es hier gleich 6 Jahreszeiten: Vasanta (FrĂŒhling) / Grishma (Sommer) / Varsha (Monsun) / Sharada (Herbst) / Hemanta (Vor-Winter) / Shishira (Winter).
Jeder Masa ist unterteilt in 2 Zyklen, dem Shukla-Paksha (zunehmender Mond), der NACH Amavasya (Neumond) beginnt & dem Krishna-Paksha (abnehmender Mond), der NACH Purnima (Vollmond) beginnt. â Jeder Zyklus hat 14 Tithis (Mond-Tage), wĂ€hrend der 15. Tithi jeweils entweder Amavasya ODER Purnima ist. Jeder Tithi hat einen Namen und ist einer oder mehreren Gottheiten gewidmet.
Pratipada (AM 01. Tithi) --/-- Dwitiya (AM 02. Tithi) --/-- Tritiya (AM 03. Tithi) --/-- Chaturthi (AM 04. Tithi) --/-- Panchami (AM 05. Tithi) --/-- Shashthi (AM 06. Tithi) --/-- Saptami (AM 07. Tithi) --/-- Ashtami (AM 08. Tithi) --/-- Navami (AM 09. Tithi) --/-- Dashami (AM 10. Tithi) --/-- Ekadashi (AM 11. Tithi) --/-- Dwadashi (AM 12. Tithi) --/-- Trayodashi (AM 13. Tithi) --/-- Chaturdashi (AM 14. Tithi).
Soviel zur âabsoluteâ Kurzfassung!
Â
Â
Kommentare