mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Guten Morgen,
Meine Frau leidet unter Atemschwierigkeiten, da sie ein zu großes Zwerchfell hat. Welche Übungen, insbesonders Pranayama-Übngen, sind da empfehlenswert?
Vielen Dank und
Namaste
Tags:
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 93 X ANGESCHAUT
Würde euch 'Anulom Vilom Pranayama' vorschlagen.
Es handelt sich um eine Atemübung, die sehr einfach durchzuführen und auch sehr effektiv ist. Sie hilft in Fällen von Stress und Depressionen. Sie verbessert sogar die Lungenfunktion. Es ist eine effiziente Praxis für Asthmapatienten.
Woher kommt die Diagnose: "Zwerchfell zu gross"? Teilweise Lähmung kenne ich, Zwerchfellbruch kenne ich, Fehlinnervation kenne ich, Fehlfunktion aufgrund krankhafter Atemarbeit kenne ich: aber ein isoliertes "zu grosses Zwerchfell"??
Im Rahmen der COPD z.B. führt die übermässige Atemarbeit zu einer Fehlregulation der einzelnen Muskelfibrillen des Zwerchfells- hier wäre dann eine sanfte Rhythmisierung der Atemarbeit sinnvoller als forciertes Pranayama.
Da braucht es einen erfahrenen Yogatherapeuten, der auch die "harten" medizinischen Fakten beurteilen kann. Am besten wäre ein yogatherapeutisch erfahrener Lungenfacharzt; gibt's sowas :-)( ?
Für einen Mediziner stellen sich dann folgende Fragen: Wie ist die Lungenfunktion? (Gasaustausch , welcher Anteil des Atemzyklus ist stärker beeinträchtigt?Herzfunktion?Begleiterkrankungen?)
Ein "zu grosses Zwerchfell" an sich ist keine Diagnose- schliesslich hat es jahrzehntelang ganz gut gearbeitet nehme ich an.
Denkbar -jetzt spekuliere ich- ist z.B. eine fehlende Fähigkeit des Zwerchfells sich zusammen zu ziehen und damit wenig zur Atemarbeit beitragen zu können (adynames Zwerchfell- entweder erschöpft durch übermässige Atemarbeit oder Innervationsschwäche, z.B im Rahmen einer Polyneuropathie bei Diabetes).
Das sind Fragen, die die behandelnden Ärzte erklären sollten. Aufgrund dieser Grundlage kann man dann Ratschläge geben, was yogatherapeutisch individuell sinnvoll eingesetzt werden kann.
Tut mir leid, keine "Rezepte" liefern zu können aber Du siehst anhand der obigen Überlegungen, dass es da einiges zu berücksichtigen gibt.
Hallo!
Ja, bei den Asanaübungen geht es um die Schaffung deiner Beweglichkeit und richtigen Atmung, während bei den Pranayama-Übungen geht es um Verbesserung des geistigen Zustands. Ich empfehle ihr die folgende Asana Übungen zu machen:
Hallo!
Ja, bei den Asanaübungen geht es um die Schaffung deiner Beweglichkeit und richtigen Atmung, während bei den Pranayama-Übungen geht es um Verbesserung des geistigen Zustands. Ich empfehle ihr die folgende Asana Übungen zu machen:
- Die Stockhaltung, Dandasana
Der herabschauende Hund
Die stehende Vorbeuge, Uttanasana
Die sitzende Vorbeuge, Paschimottanasana
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by