mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Om Yogis,
beim Luftanhalten während Kapalabhati gibt es folgende Möglichkeiten.
1. Anhalten des Atmes durch Schließen des Kehlkopfdeckels
2. Stoppen des Atems ohne Schließen des Kehlkopfdeckels, der Atem ist dann wie in der
Schwebe zwischen Ein-u. Ausatmen
Gibt es eine bevorzugte oder richtige Variante bei Kapalabhati?
Zumindest ist bei der 2. Variante + Mula Bandha die energetische Wirkung wesentlich stärker (zumindest bei mir). Der Kopf wird klar, verstopfte Nase wird frei und es ist viel Energie spürbar, so dass ich den Atmen nicht lange halten kann.
Om Shanti
Sven
Tags:
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 935 X ANGESCHAUT
Hi Sven!
Ich meine Möglichkeit 1 ist eher schädlich, da ein gewisser Zwang, Krampf , Kampf und Unausweichlichkeit damit verbunden ist.
Möglichkeit 2 kenne ich und praktiziere diese auch bisweilen, aber es ist immer noch manipulierend, da man im Gedanken bei der Atmung ist
Möglichkeit 3 ist, wenn eine ganz minimale Atmung zugelassen wird, das praktiziere ich meist und das wird mir geraten.
Möglichkeit 4 ist, wenn der Atemstillstand von allein, ohne eigenes zutun also natürlich eintritt, wenn also das Verlangen zu Atmen gar nicht in den Sinn kommt. Bei guter Vorbereitung gelingt mir das manchmal.
Es ist sicherlich lehrreich, wenn man die Unterschiede kennenlernt. Es ist auch die Frage wie man mit der Energie umgeht und ob sie bei ungenügender Vorbereitung nicht fehlgeleitet wird. Ich bin da kein wirklicher Fachmann und würde nicht zum freien Experimentiern und Spekulieren anregen. Es gibt, glaube ich wenige, die sich wirklich gut damit auskennen und die alle Fehler gründlich kennengelernt haben. Ich vermute aber mal und hörte , dass mit Hilfe dieser Energie bei unreifen Menschen neben Leistungssteigerung und übernatürlichen Kräften auch eine Menge Einbildung und Falschheit bis zu Größenwahn erzeugt wird.
Stichwort "Kundalini" und vielleicht auch "Nehuschtan" . Ich versuche das selber gerade einzuorndnen. Ich möchte nicht erschrecken aber A. Hitler war in dieser Hinsicht angebilch ein sehr fleißiger und bis zu einem gewissen Grad ein sehr "fortgeschrittener Yogi". Ich bitte auch das richtig einzuornen und zu prüfen.
Du gibst übrigens interssante Denkanstöße
Caspar
Zitat: ich möchte nicht erschrecken aber A. Hitler war in dieser Hinsicht angebilch ein sehr fleißiger und bis zu einem gewissen Grad ein sehr "fortgeschrittener Yogi
Dino fragte:
Bist Du so lieb und sagst mir, woher Du diese Information hast?
Antwort:
Gern . Zum einen von einem Yogi meines Vertrauens und zum anderen aus einer Diskussion aus einen internationalen Forum. Zu dieser besagten Diskussion hat es sehr viel Streit unf Befindlichkeiten gegeben. Den wenigsten gelingt es eine unbefangene Sicht einzunehmen. Ich habe ja auch vorsichtshalber Gänsefüßchen über den streibaren Ausdruck "fortgeschrittener Yogi" angebracht. In diesem Zusammenhang ist aber auch der Vegetarismus zu sehen wie ich eben dort hörte. Die Frage ist eben immer, wozu man ein machtvolles Werkzeug einsetzt. Jeder ist ja von seiner eigenen guten Absicht unzweifelhaft überzeugt ...
In Deutschland können Deutsche nicht unbefangen reden und handeln. Doch in dem Sinne bin ich nicht deutsch. Mir war es nur wichtig zu sagen, dass auch die Nebenwirkungen aufgezeigt werden. Es ist wichtig , diese zu kennen und sich nicht von ihnen einnehmen zu lassen . Dafür braucht man einen Lehrer. Allein kann man seine Fehler einfach nicht sehen . Was sind denn Deine Erfahrungen, Dino ?
Caspar
O.K.
Neutraler wäre es , zu sagen: Er studierte angeblich Yoga und praktizierte Yogatechniken, wann jemand Yogi ist oder nicht oder nur halb , vermag ich nicht zu sagen und das ist hier auch nicht von Belang.
Caspar:)
Spitzfindigerweise frage ich dann :
Gibt es überhaut irgend etwas, dass von Gott getrennt ist ?
Caspar
Namaste ! Hallo Sven !.
Sehr interessante Eingangsfrage (den Rest lass ich mal unkommentiert), mit der ich mich auch schon des öfteren beschäftigt habe. Ich würde gern wissen, ob du beim Pranayama auch Bandhas nutzt ? und wie lange dein Atmenverhalt in der Fülle oder Leere ist ? Ergibt sich daraus ein Unterschied im Atemverhalt ? Läßt du den Druck bis zu den Nasenflügel entstehen und hälst du ihn dort, wenn der Kehldeckel unverschlossen ist ?
Ich verschließe eigentlich immer den Kehldeckel, gerade wenn/weil ich Bandhas nutze. Ich habe den Eindruck, dass der Atemverhalt ohne Kehldeckelverschluss einen sehr hohen Druck im Kopf erzeugt, der unangenehm ist. Obwohl ich alles über Pranayama lese, habe ich darüber noch keine ausführlichen Infos gefunden. Mich würden auch andere Meinungen zu diesem Thema sehr freuen.
Shivaram
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by