Hallo liebe Yoga-Lehrende,
seit letzter Woche stehe ich vor einer großen Herausforderung: eine neue Schülerin ist in einen Kurs für Anfänger hinzugestoßen, die unter einer spastischen Lähmung der Extremitäten der linken Körperseite leidet. Das bedeutet, sie kann den linken Arm und das linke Bein nur bedingt willkürlich bewegen, die Muskulatur von linken Arm und Bein ist extrem schwach ausgebildet. Sie läuft ohne Gehhilfe und bewältigt ihren Alltag offensichtlich ganz gut alleine, studiert an einer Uni, ist 21 Jahre alt, leicht übergewichtig und freut sich sehr, am Yoga-Kurs teilzunehmen.
Diese Woche war die zweite Kurseinheit, ich habe Surya Namaskar eingeführt und musste feststellen, dass sie es nicht durchführen kann: Sprinter geht gerade noch mit viel Fuß und Knie hinrücken, Liegestützposition und Hund gehen gar nicht! Sie fällt dabei auf die linke Seite. Asanas im Liegen sind dagegen bewältigbar (Krokodilsübungen, Kobra).
Sie ist auch nicht steif, sondern hat eine insgesamt schwach ausgebildete Muskulatur und gehört für mich zu den Schülern, die eher ihre Muskulatur aufbauen sollten als sich um Beweglichkeit kümmern zu müssen. Ich habe sie nicht danach gefragt, aber ich vermute, sie hat noch nie Sport betrieben. Wie sollte sie auch...
Im Moment suche ich nach Alternativen speziell für den Sonnengruß. Ich kann und will sie ja nicht immer aussetzen lassen, wenn alle anderen sich aufwärmen. Ich könnte sie wohl auf der Stelle traben lassen, aber auf die Dauer ist das ja wenig prickelnd.
Für einen reinen Einzelunterricht fehlt ihr das Geld.
Hat jemand Erfahrungen oder Ideen, wie ich ihr helfen könnte? Danke und viele Grüße
Karfried
Antworten
Hallo liebe Yoga-Lehrende,
meine Schülerin übt mittlerweile den Katzensonnengruß und macht Fortschritte - danke nochmals für den Tipp!
Nun suche ich noch eine Alternative oder Variation für ihren *Drehsitz*: Den kann sie aus bereits genannten Gründen nicht ausführen bzw. nur bedingt und nur zur linken Seite. Da kann sie zwar mit dem rechten Arm arbeiten = das linke Knie halten, aber die Muskulatur des linken Beins ist (wohl aufgrund der fehlenden Nutzung) nicht nur kaum vorhanden, sondern auch stark verkürzt. Das bedeutet, sie kann das linke Knie zwar mit der rechten Hand erreichen, aber keine Chance, das linke Knie mit rechten Ellbogenbeuge an den Brustkorb heranzuziehen.
Den Drehsitz nach rechts kann sie gar nicht ausführen, da die linke Hand und der Arm völlig kraftlos sind.
Ich würde mir für sie eine sitzende Variation des Drehsitzes wünschen. Im Liegen klappt es zwar etwas besser, aber sie kann auch da das rechte Bein nicht mit der linken Hand nach links in Richtung Boden ziehen.
Wie verdreht man die Wirbelsäule, wenn keine Kraft vorhanden ist?? Sie soll es ja möglichst alleine und ohne eine zweite helfende Person ausüben können. Im Unterricht helfe ich ihr natürlich öfters.
Bin für jeden Tipp dankbar
Karfried
Hallo Vani Devi,
danke für die Beschreibung des Katzensonnengrußes! Ich hätte dazu ein paar Verständnisfragen - würdest du für ein klärendes Telefonat zur Verfügung stehen? Per Mail bzw. Blog-Kommentar ist es wohl etwas zu schwierig, fürchte ich.
Danke und viele Grüße
Karfried
Namaste lieber Karfried,
Vani Devi hat wieder geantwortet:
om namo narayanaya
hier nun der Katzensonnengruß, er besteht aus 19 Positionen, wenn man ihn in eine normale Yogastunde integrieren möchte muss man ihn dementsprechend kürzen auf 12 Positionen, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:
1. Stellung des Kindes
2. einatmen: Kniestand und Arme nach oben 3. ausatmen: Hände und Kopf auf den Boden 4. einatmen: Arme nach oben (Hase) 5. ausatmen: Vierfüßerstand 6. einatmen: halbe Heuchrecke re ( Kinn aufsetzen und re Beiin nach oben strecken) 7. ausatmen: Vierfüßerstand 8. einatmen: halbe Heuschrecke links 9. ausatmen: Vierfüßerstand 10. einatmen: Kuh oder hinaufschauenden Katze 11. ausatmen: Katzenbuckel 12. einatmen: Vierfüßerstand 13. ausatmen: Becken nach rechts 14. einatmen: Vierfüßerstand 15. ausaten: Becken nach links 16. einaten: Vierfüßerstand 17. ausatmen: Katzenbuckel 18. einatmen: Kuh der hinaufschauende Katze 19. ausatmen: Panter- Stellung des Kindes
und von vorne beginnen ...
Wir werden den Katzensonnengruß demnächst auch aufnehmen und ins Netz stellen. Für alle,die jetzt nicht wissen, wie sie es genau anstellen sollen.... :-)
P.s. Wenn du mir schreibst, sende ich dir den Termin mit der Veröffentlichung: vanidevi@yoga-vidya.de
om shanti
lieben Gruß
Vani Devi
Hallo Vani Devi,
danke für deine Antwort. Vom Katzensonnengruß habe ich noch nie etwas gehört und ich würde mich freuen, wenn du mir näheres dazu zukommen lassen könntest!
Danke im Voraus
Karfried
Namaste Karfried,
ich habe deine Frage an unsere Yogatherapie Expertin weitergeleitet. Sie empfiehlt folgendes:
Om namo narayanaya
.... ich empfehle den Katzensonnengruß... wenn du ihn nicht kennst schreib bitte noch mal, dann sende ich das handout.... :) ...
Wir wachsen an unseren Herausforderungen ....
Om tryambakam
Om shanti
Vani Devi