
Lavendel gehört zu den beliebtesten Duftsträuchern überhaupt. Aus seinen Blüten werden Duftsäckchen, Badeöle und Seifen hergestellt. Und die hübsche Mittelmeerstaude kann noch mehr. Ihre Blüten sind nicht nur Balsam für die Seele, sondern tun auch dem Körper Gutes.
Der violettfarbene Lavendelstrauch enthält neben ätherischen Ölen auch Linalylacetat und Linalool sowie Gerbstoffe und Flavonoide. Beheimatet ist die Heilpflanze im gesamten Mittelmeerraum.
Lavendel in der Heilkunde
Es werden vier wildwachsende Lavendelarten verwendet: Echter Lavendel, Speik-, Schopf- und Woll-Lavendel. Jede Lavendelart besitzt einen Anwendungsschwerpunkt, kann aber auch mit anderen Lavendelölen ergänzt bzw. kombiniert werden. So wird Echter Lavendel bei seelischen, psychischen oder emotionalen Beschwerden eingesetzt. Die Blüten und Stiele der anderen Lavendelarten eignen sich ideal für längerfristige Einsätze und werden häufig für Duftkissen bzw. -säckchen verwendet.
Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten
Lavendelblüten besitzen nachweislich nicht nur eine antibakterielle, sondern auch eine krampflösende, entzündungshemmende und beruhigende Wirkung. In verschiedenen Anwendungsformen (z. B. als Haut-Öl oder Salbe, Inhalations- oder Badezusatz, Tee, Kapsel, Dragee oder Tablette) werden sie daher bei
- Unruhe oder Nervosität,
- Einschlaf- oder Schlafstörungen,
- Magen- und Darmbeschwerden,
- Bauchschmerzen,
- Blähungen oder Verdauungsstörungen,
- Kreislaufbeschwerden bzw. -störungen eingesetzt.
Lavendelduft als wichtigste Anwendungsform
Über seinen Duft kann Lavendel seine Wirkung am besten erzielen, da nur so das volle Wirkspektrum in sämtliche Bereiche wie den Kopf, die Bronchien bzw. die Lunge und die Atemwege gelangen kann und unmittelbar und ungefiltert auf die Psyche wirkt. Der intensive und angenehm aromatische Lavendelduft hat eine beruhigende und reinigende Wirkung, die auf vielfache Weise heilsam ist. Für die innere Anwendung werden deswegen Lavendelblüten auch gerne für Duftsäckchen bzw. -kissen verwendet, wodurch der lang wirkende und milde Duft auch auf Baby und Kleinkinder beruhigend wirken kann oder Insekten abwehrt. Lavendelöl verteilt sich über Duftlampen im Raum und wird gerne für Aromatherapien eingesetzt, kann aber auch innere Unruhe, Angstzustände oder Sorgen mildern. Äußerlich wird Lavendelöl für Massagen oder Bäder eingesetzt, wodurch eine entspannende bzw. entkrampfende Wirkung erzielt wird. Auch in der Geburtshilfe wirken Lavendelbäder entspannend bzw. Wehen fördernd und können somit die Geburt einleiten.
Neben- oder Wechselwirkungen, Gegenanzeichen und Einschränkungen
Häufig wird angegeben, dass keine Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Mittel bzw. Gegenanzeichen bei der Verwendung von Lavendel bekannt sind. Dennoch sollte folgendes berücksichtigt werden:
Alle konzentrierten, ätherischen Öle können die Haut oder Schleimhaut reizen. Bei Kindern sollten bis zum zweiten Lebensjahr generell keine ätherischen Öle angewendet werden, um Atemprobleme zu vermeiden.
Allgemeines über Lavendel
Wir kennen aus (Ur-)Großmutters Zeiten die Lavendelkissen, die Wäsche duften lassen und Motten aus dem Kleiderschrank verbannen. Aber die vielfältigen Heilkräfte des Lavendels (Lavandula officinalis L.) nutzen wir viel zu selten! Erfahren Sie mehr über die Inhaltsstoffe des Lavendels und welche Wirkung ihm im Einzelnen nachgesagt wird.
Lavendel gehört schon seit Jahrtausenden zu den beliebtesten Duft-, Heil- und Schönheitskräutern. Aus dem Mittelmeerraum zu uns gekommen, ist er inzwischen winterhart geworden und kann auch in unseren Gärten gedeihen. Er wächst als Halbstrauch mit unten verholzten und oben krautigen Trieben.
Seine grau-grünen Blätter sind schmal, fast nadelig und besonders im unteren Teil der Äste mit weißlichen Haaren filzig überzogen. Am Ende jedes Triebs steht eine Scheinähre aus 5 kleinen, (hell)blau-violetten Blütchen, die einen wunderbaren Duft verbreiten.
Seine Wiedergeburt in der Aromatherapie oder in der Duftlampe hat das Lavendelöl seiner entspannenden Wirkung auf Körper und Geist zu verdanken. Lavendel ist aber auch als Tee ein vorzügliches Heilmittel bei Angst, Nervosität, Unruhe und die körperlichen Beschwerden, die dadurch entstehen. Er besänftigt zornige Gemüter, hebt die Stimmung, gleicht innere Disharmonien aus und lindert depressive Anwandlungen.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
- ätherisches Öl
- Gerbstoffe
- Cumarine (besondere Form der Glukoside, antibiotisch wirksam)
- Flavonoide (meist gelbe Pflanzenfarbstoffe)
- Triterpene
Das Öl der Lavendelblüten hilft sofort
Der Lavendel (Lavandula angustifolia) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) ist auf den kargen Kalkböden des Mittelmeerraums heimisch. Der 30 bis 100 cm hohe, ausdauernde Halbstrauch trägt graue nadelartige Blättchen. Ende Juli erscheinen die dunkelblauen bis violetten Blütenstände. Getrockneter Lavendel wird meist aus Südfrankreich importiert.
Zu medizinischen Zwecken dienen die Blüten. Sie werden entweder sofort nach der Ernte ab Ende Juli getrocknet oder zu Öl verarbeitet.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Lavendels sind:
- ätherische Öle: Linalylacetat (bis 60 %), Linalool (bis 35 %), Campfer, Cineol, Citronella, Cumarin, Geraniol
- Bitterstoffe
- Flavonoide
Das intensiv duftende ätherische Öl gilt als der medizinisch mit Abstand wichtigste Inhaltsstoff der Heilpflanze.
Baden Sie abends in Lavendel
Schon die alten Römer nutzten frische Lavendelblüten als beruhigenden Badezusatz. Daher kommt auch der botanische Namen: „Lavare“ heißt auf Lateinisch baden oder waschen. In der Klostermedizin hatte die Duftpflanze ab dem Mittelalter ihren festen Platz als Heilmittel gegen Schmerzen und Krämpfe aller Art. Außerdem schützten Duft-Säckchen mit getrockneten Lavendelblüten die Vorratskammern und Wäschetruhen unserer Vorfahren vor Schädlingsbefall.
So wirkt Lavendel:
- entkrampfend
- schmerzstillend
- blutdruckregulierend
- entspannend
- schlaffördernd
Den Lavendel können Sie innerlich als Tee und Tinktur anwenden. Für äußerliche Einreibungen und Wickel dient das Öl, das Sie auch als Duft- bzw. Badeöl für eine beruhigende Aromatherapieverwenden können. Wenden Sie das extrem gehaltreiche Lavendelöl niemals unverdünnt äußerlich an, sondern immer nur im Verhältnis 1:9 mit einem neutralen Öl, z. B. Mandeloder Sesamöl, verdünnt, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Das sind die Anwendungsgebiete von Lavendel:
- Kreislaufschwäche und Durchblutungsstörungen
- schmerzhafte Muskelverspannungen
- Gelenkschmerzen inkl. Rheuma
- Kopfschmerzen und Migräne
- Nervenschmerzen (Neuralgien)
- nervöse Magen- und Darmbeschwerden, z. B. Blähungen
- nervöse Unruhe
- Erschöpfungsdepression
- Schlafstörungen
Die Kommission E beim früheren Bundesgesundheitsamt hat den Lavendel offiziell als pflanzliches Heilmittel gegen erschöpfungsbedingte Kreislaufschwäche sowie Unruhezustände und Einschlafstörungen anerkannt.
Bei einer akuten Entzündung der Gallenblase und bei Gallensteinen dürfen Sie Lavendel nicht einnehmen, da dieser durch die Förderung des Gallenflusses die Beschwerden verschlimmert.
Anwendung von Lavendel
Besonders beliebt ist der Lavendel natürlich als Pflanze im heimischen Garten. Doch auch in der Pflanzenheilkunde hat sich der Lippenblütler einen Namen gemacht. Wie Sie die heilende Wirkung des Lavendel für innerliche und äußerliche Anwendungen aktivieren können und welche Fertigpräparate es aus Lavendel gibt, finden Sie hier.
Lavendel können Sie gut im eigenen Garten bzw. im Topf auf der Terrasse oder dem Balkon ziehen. Schneiden Sie die Blüten erst, wenn sie voll aufgeblüht sind. Bewahren Sie den getrockneten Lavendel in einem fest verschlossenen Glas auf, damit sich sein Aroma nicht verflüchtigt.
Grundrezept für Lavendeltee
Überbrühen Sie 2 TL getrocknete Lavendelblüten mit 150 ml siedendem Wasser und lassen Sie den Tee zugedeckt 10 Minuten ziehen, bevor Sie ihn abseihen. Trinken Sie bei innerer Unruhe 3-mal täglich 1 Tasse frischen Tee. Bei Schlafstörungen sollten Sie abends 1 Tasse Lavendeltee zu sich nehmen.
Einreibung mit Lavendelöl gegen Nervosität
Massieren Sie 2 Tropfen medizinisches Lavendelöl (siehe unten) mit den Kuppen Ihres Zeige- und Mittelfingers sanft in die Haut über Ihrem Kreuzbein direkt oberhalb der Gesäßfalte. Besonders beruhigend wirkt diese Einreibung, wenn Sie Ihre Finger in Form einer kleinen liegenden Acht bewegen. Bei Schlafstörungen sollten Sie diese Einreibung direkt vor dem Zubettgehen durchführen.
Lavendeltinktur gegen Gelenkschmerzen
Geben Sie 1 Handvoll frische Lavendelblüten und 1/4 l hochprozentigen Obstler in eine Flasche. Lassen Sie die fest verschlossene Flasche ca. 10 Tage an einem warmen Ort stehen und seihen Sie dann die Tinktur in eine dunkle Flasche ab. Tragen Sie täglich einige Tropfen der Tinktur auf die Haut über schmerzenden Gelenken auf.
Zubereitung von Lavendel
Dass es verschiedenste Anwendungen mit Lavendel gibt, ist Ihnen vielleicht bereits bekannt. Doch haben Sie es schon einmal mit einem Tee, Aufguss, Inhalation, Vollbad, Gesichtswasser oder Massage mit Lavendelöl probiert? Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Innerlich: Für einen Aufguss zum Tee eine Handvoll Lavendel mit 1 l Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie 3 – 4 Tassen täglich.
Äußerlich: Ein Aufguss eignet sich auch für Kompressen oderEinreibungen (1 gute Handvoll Lavendel auf 1 l Wasser); fürVaginalspülungen rechnen Sie nur 1/2 Handvoll Lavendel auf 1 l kochendes Wasser, das Sie nach 10 Minuten Ziehen und Abseihen auf Körpertemperatur abkühlen lassen. Gurgelwasser wird auf die gleiche Art hergestellt, es darf aber etwas heißer sein. ZumInhalieren atmen Sie den Dampf eines noch sehr heißen Aufgusses ein (1 Handvoll Pflanzenteile pro l Wasser), dem Sie zusätzlich drei Tropfen Lavendelöl beimengen.
Für ein Vollbad geben Sie einen größeren Lavendelstrauß in Ihre Wanne.
Lavendel-Gesichtswasser für einen klaren, entspannten Teint: Sie weichen zwei Handvoll Pflanzen in 1 l Weißwein ein, lassen die Flüssigkeit 2 Wochen lang dunkel unter Luftzutritt stehen und filtern sie dann ab. Lavendel-Öl zur Massage des abgespannten Gesichts: Mischen Sie 30 ml Mandelöl (etwa ein Eierbecher) mit 5 Tropfen Lavendelöl (30-ml-Fläschchen gibt es in der Apotheke).
Vorsicht: Probieren Sie Lavendelöl erst einmal aus, bevor Sie es großflächig anwenden: Vielleicht gehören Sie zu den Frauen, bei denen Lavendel, äußerlich angewandt, die Haut rötet.
Wirkungsbereiche von Lavendel
Der Lavendel wird in der Pflanzenheilkunde als sehr vielseitig angesehen. So soll er vor allem entspannend, krampflösend, antidepressiv, antiseptisch, schleimlösend, schweißtreibend, harntreibend, entgiftend, schmerzstillend und entzündungshemmend auf den menschlichen Körper wirken. Wann Sie den Lavendel auf welche Weise anwenden können, erfahren Sie hier.
Sie können Lavendel nutzen innerlich als Tee bei
- Anspannung, Verspannungen,
- nervöser Erschöpfung,
- schmerzhafter Menstruation,
- Venenleiden,
- Spannungs- und Menstruationskopfschmerzen, Migräne,
- Herzklopfen,
- Schlafstörungen,
- Blähungen, Darminfektionen, Verstopfung
und äußerlich als Kompresse, Einreibung, Inhalation oder Gurgelwasser bei
- Brustdrüsenentzündungen (Stillen),
- Prellungen,
- Gicht, Rheuma,
- Erkältungskrankheiten, Bronchitis,
- Ekzeme, Akne.
****

Energetische Wirkung von Lavendel
Lavendelduft reinigt die Aura, er löst energetische Blockaden und Stauungen auf. Er öffnet die Chakren und regt sie zur harmonischen Tätigkeit an. Auch Marma-Punkte und Akupunkturpunkte können mit Lavendel behandelt werden, man reibt sie dazu kreisend mit ein wenig ätherischem Öl ein.
Zur Aura-Behandlung kann man über dem Kopf Lavendelbüten zwischen beiden Händen fein zerreiben, diesen "Blütenstaub" lässt man in die Aura rieseln und anschließend kann man mit den Händen die Aura fächernd bearbeiten.
Lavendelöl wirkt besonders auf Sahasrara und Drittes Auge. Öfter mit etwas ätherischem Öl kreisend massieren. Auf Qualität achten, nur Bio-Lavendelöl verwenden.

Reinigen, Klären und Aufladen von Bergkristall
Bergkristall wird durch Lavendelöl positiv beeinflusst. Einen Tropfen Lavendelöl in eine Schale Wasser geben, verrühren und dann den Bergkristall darin reinigen und zugleich energetisch aufladen. Lavendel zieht hochschwingende, lichtvolle kosmische Energien an.
- Bhajan Noam -
****
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community