mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Diesmal im Yoga Vidya Sanskritlexikon ein Wort, das eigentlich kein Sanskrit-Wort ist. Brahmin ist eine englische Schreibweise für Brahmane, eine englische Schreibweise, die sich so durchgesetzt hat, dass auch die indischen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Vidya heißt Wissen. Brahman ist Brahman, das Absolute. Ein Brahmavid ist einer, der Brahman kennt. Ein Brahmavidvariya ist einer, der Brahman noch besser kennt. Und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Es gibt drei Stufen der Erkenntnis von Brahman. Es gibt den Brahmavid, das ist derjenige, der Brahman kennt. Dann gibt es den Brahmavidvariya, der, der Brahman besser kennt. Und schließlich gibt es…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Vidya heißt Wissen. Vid ist derjenige, der weiß. Ein Brahmavid ist derjenige, der Brahma kennt und damit Brahman…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Ein Brahmashrotri kann ein Schüler sein, ein Brahmashrotri kann auch ein Lehrer sein. Brahmashrotri, derjenige, der hört, Shrotri, über was, über Brahman. Oder auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Brahma Shakti ist die Schöpferkraft. Brahma Shakti ist aber auch Saraswati. Saraswati gilt als Brahma Shakti. Brahma Shakti ist auch eine der Eigenschaften der Para Shakti. „Brahma Shakti, Vishnu Shakti,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhati heißt Strahlen, heißt Leuchten, heißt Licht. Bhati findest du in verschiedenen Sanskrit-Ausdrücken, am bekanntesten sicherlich Kapalabhati. Kapala heißt Schädel und Bhati…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhastrika heißt wörtlich Blasebalg. Bhastrika ist auch ein Ballon. Bhastrika ist aber insbesondere der Name für eine der wichtigsten Hatha Yoga Pranayamas. Bhastrika ist das feste Ein- und Ausatmen. Du magst Kapalabhati…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhasma heißt Asche. Wenn man Holz verbrennt, bleibt Bhasma übrig, Asche. Auch der menschliche Körper, wenn er verbrannt wird, z.B. nach dem Tod und in …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhaskara ist derjenige, der macht, Kara. Was macht er? Bhas, also Licht, Strahlen. Bhaskara, derjenige, der Licht bringt, derjenige, der Strahlen bringt. Bhaskara ist ein Beiname für…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Swami Sivananda zitiert so eine Geschichte, wie dieser Bhashkali zum Weisen wurde. Er schreibt das in dem Kapitel „Stille“, im Buch „…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhishma, einer der Helden der Mahabharata. Bhishma, der Großonkel von Arjuna. Bhishma ist eine vielfältige Gestalt in der Mahabharata. Bhishma spielt eine ganz entscheidende Rolle. Bhishma war ein Sohn eines Königs und dieser…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Heute geht es ins Küchengemüse, diesmal auch kein Sanskrit, sondern Hindi. Da dieser Ausdruck relativ häufig z.B. auf indischen Speisekarten auftaucht, habe ich mich entschieden, es mit aufzunehmen. Bhindi heißt also Okra, Ladyfingers, sie sind etwa so groß wie ein Finger und sie sind grün und sind so ein…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhima (mit langem i) ist einer der Brüder von Arjuna, er zählt zu den fünf Pandavas. Pandavas sind die Söhne von Pandu. Und Bhima war einer der fünf Brüder, Arjuna der zweite, der älteste ist eigentlich …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhiksha heißt Betteln, Bhiksha heißt Almosen. Bhiksha, auf eine Weise ist das, was Menschen tun, die keinen Broterwerb nachgehen können. Und es gilt auch als eine der Pflichten, Bhiksha zu üben. Das war gerade in Zeiten, als es noch keine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bheda heißt Spalten, Trennen, Loslösen, eigentlich das Gegenteil, was wir im Yoga ja machen wollen. Wir wollen eigentlich Yoga – Verbinden, Vereinen. Samyoga heißt auch der ganze Prozess des Verbindens. Aber es ist nicht nur immer wichtig, sich zu verbinden, manchmal muss man auch lösen. Z.B. gilt es, …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhavani kann man auch deuten als weiblicher Aspekt von Bhava, also diejenige, die voll Bhava ist, diejenige, die voll Liebe ist, diejenige, die voll Mitgefühl ist. Bhava heißt allgemein…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhavana heißt Verschiedenes. Es heißt zum einen vorstellen, es heißt manifestieren, es heißt meditieren. Bhavana ist auch die Übung der Meditation. Du meditierst über etwas, du gehst in Bhavana. Was man auch als Dharana bezeichnen kann, kann man eben auch als Bhavana bezeichnen. Bhavana heißt auch,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhava heißt Gefühl, Bhava heißt auch Zustand. Im Yoga ist dabei der Ausdruck "Bhava" als Gefühl besonders wichtig. Bhava – da steckt ja auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Antar heißt innen, Atman heißt Selbst. Antaratman – das innerste Selbst.
Natürlich, das Selbst ist im Inneren. Aber du musst wissen, Atman hat auch verschiedene Bedeutungen, es ist ähnlich zweideutig wie im Deutschen. Wenn man im…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Dezember 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by