mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Madhu, also Zucker, Honig, das Süße, das Liebliche. Auf Madhu bauen sich eine ganze Menge von anderen Wörtern auf. Einige davon werde ich bei den nächsten Malen besprechen. Hier bleiben wir mal einfach: Madhu – süß, lieblich, Honig, Zucker. Natürlich, Honig ist das, was süß ist von den Bienen. In der Zeit…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Ma ist der Hindi-Ausdruck für Mutter. Ma – Mutter. Auch im Deutschen sagen wir Ma oder Mama. „Meine Ma“, sagen Menschen, oder „Mama“. Ma ist einer der ersten Ausdrücke, den Kinder sagen. Auf Französisch sagt man Maman,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kutir ist der Hindi-Ausdruck, auf Sanskrit Kuti oder Kutii. Kutir ist eine Hütte, ein Haus, ein kleines Haus, eine Hütte. Im Swarg Ashram, wo Swami Sivananda gelebt hatte in den 20er Jahren, gab es viele Kutirs. Kutir ist eine kleine Hütte, typischerweise besteht sie aus einem einzigen Raum, und der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kusha heißt Gras, bzw. Kusha ist eine besondere Grassorte. Krishna empfiehlt in der Bhagavad Gita, dass man sich hinsetzen kann auf Kusha-Gras. Kusha-Gras gilt als ein besonders heiliges Gras, wo es besonders gut ist, zu meditieren. Aus Kusha-Gras kannst du also einen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kurukshetra – Kshetra heißt Feld, Kuru ist einer der großen Herrscher Indiens in mythologischer Zeit. Und die Nachfolger von Kuru hießen „die Kauravas“ oder auch „die Kurus“. So ist also Kurukshetra das Schlachtfeld der Kurus, auch das heilige Feld der Kurus. Und der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kuru ist eine wichtige Gestalt in der Mahabharata. Mahabharata, eine der großen Epen Indiens, eine der Ithihasas. Mahabharata, die Geschichte von Bharata und seinen Nachfahren, die große Geschichte, Maha, von Bharata, von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kurma ist die Schildkröte. Kurma ist die Schildkröte in all ihren vielen verschiedenen Variationen. Kurma, die Schildkröte, wird als Symbol auch verwendet. Z.B., die Schildkröte kann all ihre fünf Glieder nach innen nehmen. So ähnlich gilt Kurma, die Schildkröte, auch als Symbol für Pratyahara, also die Fähigkeit, den …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kunjara, schlicht und ergreifend Elefant. Ähnlich wie Gaja, Gaja heißt auch Elefant. Kunjar – Kunjara, Kunjar im Hindi, Kunjara im Sanskrit, ist der Elefant und der Elefant hat vielfältige Bedeutungen in der indischen Mythologie. Kunjara, der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kunjar Kriya, so sagt man auf Hindi, Kunjara Kriya ist der Sanskrit-Name. Kunjara Kriyas besteht aus zwei Worten: Kunjara heißt Elefant, Kriya heißt Handlung. Kunjara Kriya ist die Handlung des Elefanten. Kriya in diesem Kontext heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Vorträge über Kundalini, Kundalini Yoga gibt es auf den Yoga Vidya Seiten und wir haben ja auch ein ganzes Kundalini Yoga Portal. Heute aber, was heißt Kundalini? Kundalini kommt von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kundala heißt auch Armreif oder auch Fußreif oder Ohrring, Armring, all das ist Kundala. Und Kundala ist natürlich auch das Wort, das hinter Kundalini steckt. Der Wortstamm von Kundalini ist Kundala. Und Kundala heißt eben Ring, Kundala heißt aber auch aufgerollt, Kundala ist aber auch Ohrring, Armring usw. Also, Kundala – Ring, aufgerollt oder auch im…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kumkum, das ist das Hindi-Wort, auf Sanskrit sagt man Kumkuma. Kumkuma, vielleicht kennst du den Ausdruck auch aus der zweiten Strophe des Gajananam: „Kumkuma Raktavarnam.“ Also, ein Ausdruck für das Safranpulver. Kumkuma hat verschiedene Bedeutungen: Es heißt zum einen Safran. Kumkuma ist aber auch das rote Pulver, das man gewinnt aus Kurkuma. Ob Kumkuma…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kumbhaka heißt Atemanhalten, Kumbhaka heißt auch Atemübung. Kumbhaka kommt interessanterweise vom Ausdruck „Kumbha“ und Kumbha heißt Gefäß, Topf. Letztlich, der menschliche Körper ist ein Topf, ein Gefäß, ein Gefäß für Prana,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kumbha – Wassergefäß und Topf. Es gibt verschiedene Kumbhas. Z.B. hat Dhanvantari einen Kumbha gehabt, in dem er einen Nektar hatte, es war Amrita Kumbha, also der Nektar der Unsterblichkeit, in diesem Gefäß. Oder es heißt auch,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Also, Kshudra ist das Kleine. Klein muss nicht immer unbedeutend sein, aber in einem bestimmten Kontext könnte Kshudra eben auch unbedeutend heißen. Also, nochmals, Kshudra heißt klein, Kshudra heißt mikro oder mini, Kshudra kann auch als Vorsilbe oder Vorwort zu anderen Wörtern verwendet werden, dann heißt es mikro oder mini. Kshudra – klein, im übertragenen Sinne auch unbedeutend.
- Die Vorträge des…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Brahmanda ist so etwas wie Kosmos, da steckt Brahman drin. Brahmanda ist also auch Brahma, die Schöpfung. Brahmanda, also das Geschöpfte. Brahma – der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kshipta heißt wörtlich: hingeworfen, instabil. Kshipta ist einer der fünf Gemütszustände, einer der fünf Zustände des Geistes. Kshipta ist der zerstreute Gemütszustand. Fünf Gemütszustände: Es gibt Mudha, Mudha ist träge, faul, depressiv, traurig, antriebslos. Kshipta ist unruhig, zerstreut, immer wieder abgelenkt, nicht in der Lage, irgendwie etwas zu tun, einfach…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita spricht über Kshetra und Kshetrajna. Kshetra ist das Feld, Kshetrajna ist der Kenner des Feldes, derjenige, der auf dem Feld des Lebens …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kshetra heißt Feld. Kshetra heißt sowohl Feld, ein freies Feld, Kshetra ist aber auch das Feld des gesamten Universums, Kshetra ist auch das Schlachtfeld. Z.B. in der Mahabharata gibt es Kurukshetra, das Schlachtfeld der Kurus.…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kshaya gilt als eines der Hindernisse für die Meditation. Kshaya heißt, dass der Geist wieder hinuntergezogen wird. Es kann sein, dass du in einer Meditation eine gewisse Tiefe erreicht hast, dass du ein gewisses Licht wahrnimmst, eine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 11. November 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by