mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Kirtana, wörtlich: Lobpreisen. Kirtana heißt auch singen. Kirtan ist Hindi, Kirtana ist Sanskrit. Kirtana ist das Lobpreisen, Kirtan ist ein Loblied. Kirtan ist klassischerweise auf Sanskrit ursprünglich, aber inzwischen werden in Indien auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kinnara ist insbesondere ein Astralwesen. Du findest öfters in den indischen Schriften die Rede von verschiedenen Engelswesen, Astralwesen, Lichtwesen, Feinstoffwesen. Dazu gehören z.B. die Apsaras. Die Apsaras sind, man könnte sagen, die Feenwesen, die Nymphen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Oktober 2015 um 5:30am — 1 Kommentar
Kilaka hat mehrere Bedeutungen. Zum einen heißt es Achse, Stütze, Pfeiler, zum anderen heißt es aber auch Keil und Verschluss. Kilaka spielt vor allem in der Mantra-Theorie eine Rolle. Ein Mantra hat ja sechs verschiedene Eigenschaften, Kilaka ist eine davon. Ein Mantra hat Matra, das ist ein bestimmter Rhythmus, Versmaß oder der physische Klang. Ein Mantra hat einen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Khechari Mudra ist eine Form der Energielenkungsübung, Mudra, wo die Zunge eine große Rolle spielt. Es gibt verschiedene Formen von Khechari Mudra. Und dies ist jetzt keine Hatha Yoga Vortrag. Wir haben ja auch bei Yoga Vidya viele Hatha…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Oktober 2015 um 5:30am — 2 Kommentare
Kevala heißt rein, unverfälscht, frei. Kumbhaka heißt Atemanhalten. Kevala Kumbhaka heißt reines Atemanhalten. Was heißt das? Das heißt insbesondere, ohne Einatmen und Ausatmen. Patanjali sagt, es gibt verschiedene Formen von …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Oktober 2015 um 5:30am — 1 Kommentar
Kevala ist ein Ausdruck, den du in vieler Zusammensetzung findest. Es gibt Kevala Kumbhaka, darüber werde ich ein anderes Mal sprechen, das alleinige Atemanhalten, also ohne Ein- und Ausatmung, oder auch natürliches Anhalten. Es gibt Kevala Advaita Vedanta, die reine, unverfälschte…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kevala Advaita Vedanta ist der Terminus Technicus des Philosophiesystems von Shankaracharya. Shankaracharya lebte von 788 bis 820, also um 800 n.Chr., und er lehrte Vedanta. Vedanta heißt, das Ende des Wissens. Anta – Ende, …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kaya Vyuha ist einer der Ausdrücke, die im Yoga Sutra stehen. Dort heißt es nämlich, dass ein großer Meister seinen Körper formen kann, Kaya Vyuha. Letztlich, der …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kaya heißt Körper, Kalpa heißt Zeitalter. Kaya Kalpa heißt eine Technik, um den Körper ein neues Zeitalter, ein neues Lebensalter zu geben. Kaya Kalpa gibt es im Hatha…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Siddhi hat viele Bedeutungen. Siddhi heißt, das, was man erreicht hat. Siddhi heißt aber auch Vollendung und Perfektion. Und Kaya heißt Körper. Kaya Siddhi, die Vollendung des Körpers, die Perfektion des Körpers. Natürlich ist die Frage, gibt es so etwas wie Vollendung des Körpers, Perfektion des Körpers? Nicht wirklich, der …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kaya, also zunächst mal der Körper. Kaya, das, was du hier vor dir siehst, das ist der Körper, das, was du spürst, ist der Körper, ist Kaya. Kaya ist etwas, womit du dich identifizierst, du aber lernen kannst, dich nicht damit zu identifizieren, denn du bist nicht Kaya, der Körper, du hast Kaya, einen Körper. Du bist…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kavya – Gedicht, Dichtkunst, im engeren Sinne, die Dichtung eines Rishis, man kann auch sagen, die in Worte und in ein Gedicht gegossene Form einer Schau Gottes, eine, in einer Gedichtform offenbarte Manifestation Gottes. Also, im engeren…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Es gibt eine schöne Hymne, die als Reinigungshymne gilt, also als Achmanyam Mantra, die heißt: „Om Gange Cha Yamune Chaiva Godavari Saraswati Narmade Sindhu Kaveri Namastubhyam Namo Namah.“ Kaveri – einer der sieben heiligen Flüsse. Kaveri, insbesondere Fluss in Südindien. Kaveri – eine der sieben Reinigungsenergien. Du kannst auch rezitieren: „Om Sri Kaveryai Namah, Om…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kavacha heißt wörtlich Schutz, es heißt auch Rüstung, es heißt Schutzfeld. Kavacha ist also zunächst mal in der wörtlichen Bedeutung etwas, was ein Soldat, ein Krieger getragen hat, oder was man auch tragen kann, wenn man allgemein sich beschützen will. Kavacha gibt es aber auch im übertragenen Sinn. Zum…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kaushitaki Upanishad ist eine der Upanishaden des Rig Veda. Kaushitaki ist eine der großen Traditionslinien, die es in den Veden gibt, eine der großen heiligen Traditionslinien. Es gibt die…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kaurava ist eigentlich ein Adjektiv und kommt von Kuru. Kuru war einer der ganz großen Könige Indiens, er hatte das Königreich regiert und seine Nachkommen wurden deshalb als Kauravas bezeichnet. So ähnlich, Bharata war ein großer König und seine Nachfolger hießen dann auch Bharata oder Bharatias. Und so…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kaupina heißt, eine leichte Bekleidung, wird meistens im Deutschen als Lendenschurz übersetzt, was wie eine Art Unterhose ist, ohne dass man eine Überhose trägt. In früheren Zeiten haben öfters die Asketen entweder vollkommen nackt gelebt, um eben zu zeigen, sie verzichten auf alles, auf jegliche Kleidung. Kleidung ist Schmuck des…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Deshalb, Kathak ist auch ein Hindi-Wort. Im Kathak wird Tanz verbunden mit Erzählung. Letztlich wird Erzählung von göttlichen Taten auf dieser Welt getanzt. Das ist auch im Bharatanatyam so. Bharatanatyam, sicher die bekannteste Tanzform…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Katha ist eine Form der spirituellen Unterweisung. Katha heißt, sich Geschichten von Gott zu erzählen. Katha ist eine gewisse Art von Shravana. Es gibt eine gewisse Tradition in…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Kashtha – schwer, schwierig. Das wirst du besonders kennenlernen im Kontext von Kashtha Mauna, darüber werde ich das nächste Mal sprechen. Kashtha – schwer, schwierig. Es ist gut, etwas Schweres zu tun, etwas Schwieriges zu tun, selbstverständlich. Wenn du immer nur das tust, was leicht ist, dann wirst du nicht stark werden, nicht wachsen. Das ist so ähnlich,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Oktober 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by