mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Pativrata heißt, Vrata – für den Pati da zu sein. Und Pati ist dann der Ehemann. Vrata heißt, der Vorsatz, für den Ehemann da zu sein. Und Pativrata ist eine Frau, die sagt: „Ich will für meinen Ehemann da sein.“ Das ist einer der vielen Ideale, die man in den …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Patita heißt „gefallen“, Patita heißt „jemand, der gefallen ist“, „ein Gefallener“, „eine Gefallene“. Patita ist jemand, der vom spirituellen Weg abgekommen ist, jemand, der sich hat ablenken lassen. Jemand, der von seinen guten Vorsätzen abgekommen ist, das ist Patita. Es gibt einen Beinamen von Gott, das ist Patita…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pati ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt Herr, heißt Meister, Pati wird auch als Ehemann bezeichnet. Pati findest du in verschiedenen Kontexten. Es gibt z.B. Pashupati, das ist der Herr über alle Geschöpfe, ein Beiname von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Im übertragenen Sinne heißt Patanjali auch „meisterhafte Verneigung“. Anjali heißt Verneigung. Pata, kann man übersetzen als meisterlich, es heißt auch Stoff, es heißt auch letztendlich, es heißt auch endlich. So ist Patanjali derjenige, der zur letzten Verneigung einen hinführt. Anjali ist auch diese…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Juni 2016 um 5:30pm — 1 Kommentar
Patala (verschieden ausgesprochen), das sind vier Worte, die oft gleich geschrieben werden, wenn man sie eben nicht auf Devanagari schreibt und auch nicht in der wissenschaftlichen Umschrift, sondern in der vereinfachten Umschrift. Unterschiedliche Bedeutungen.
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pashyanti heißt zum einen „die Sehende“, Pashyanti ist aber auch die feinere Ebene der Sprache, Pashyanti ist ein Bereich, in dem die Worte entstehen. In der Mantra-Lehre gibt es verschiedene Ebenen von Worten. Da gibt es zunächst einmal Vaikhari und Vaikhari ist die gesprochene…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Juni 2016 um 5:30am — 2 Kommentare
Pashupati ist ein Beiname von Shiva. Gerade in den Veden wird Shiva gerne genannt, Pashupati. Und die ältesten Darstellungen von Shiva, er ist umgeben von Tieren, von Rehen, von Antilopen usw. Pashupati – Shiva ist der Hüter der Lebewesen. Auf eine gewisse Weise ist …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pashupata ist jemand, der sich zu Shiva zugehörig fühlt. Einer der vielen Namen von Shiva ist nämlich Pashupati. Pashupati heißt wörtlich „der Herr aller Geschöpfe“. Und Pashupata ist eben derjenige, der zu Pashupati gehört. So ist also ein Pashupata die Bezeichnung von einem…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pashupati – Herr aller Geschöpfe, ein Beiname von Shiva. Pashupati besteht aus zwei Worten: Pashu – Pashu heißt Tier, Pashu heißt aber auch Geschöpf, Pashu heißt auch Einzelseele. Und Pati heißt Herr, Pati heißt auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pashu heißt Tier, Pashu heißt Vieh, Pashu heißt aber auch Lebewesen im Allgemeinen. Pashu kann auch heißen, Individuum und individuelle Seele. Manchmal ist eben das Sanskrit sehr vielschichtig und hat viele Bedeutungen. Heute wird meistens von Pashu gesprochen im Kontext mit Tieren. So wird z.B. auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
1A Atemkurs für Anfänger – Erste Kursstunde
Neue Energie und Lebensfreude durch Yoga Atemübungen. In diesem fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger lernst du systematisch die machtvollen Pranayamas, die Atemübungen für die Steuerung von…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Juni 2016 um 11:35am — Keine Kommentare
Paschimottanasana wird tatsächlich so ausgesprochen, (es sind auch zwei lange a). Was heißt jetzt Paschimottanasana? Paschima heißt hinten. Uttana heißt gestreckt, nach oben ausgerichtet. Asana heißt Stellung. Paschimottanasana…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paschimottana heißt hinten gestreckt, kommt von zwei Wörtern: Paschima und das heißt hinten, und dann folgt noch Uttana und das heißt nach oben bzw. ausgestreckt. Also Paschimottana ist hinten ausgestreckt, nach oben. Und Paschimottana ist auch ein…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paschima heißt hinten, letztendlich und heißt auch westlich. Paschima ist insbesondere ein Teil von Paschimottanasana und darüber werde ich das nächste Mal sprechen. Jetzt kannst du dir einfach merken, Paschima heißt hinten. Paschima heißt auch hinterer Nadi. Paschima ist ein anderer Name für…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Parvata heißt Berg. Gemeint ist der größte Berg der Welt, das größte Gebirge, also Himalaya, benannt auch als Himavan. Himavan – der Gott des Himalayas. Oder man kann auch sagen, das Schutzwesen des Himalayas nennt sich Himavan. Und …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pawanamuktasana bezeichnet zum einen eine bestimmte Asana, die hilft, Luft aus dem Verdauungssystem herauszubekommen. Da würdest du dich auf den Rücken legen und auf dem Rücken liegend ein Knie zu deiner Brust hinziehen und dann tief atmen, und das hilft, dass etwaige Blähungen, die du…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Parva heißt ursprünglich Knoten, Gelenk und Glied. Knoten, z.B. an einem Grashalm, oder auch ein Glied von etwas. In einem weiteren Sinn ist dann Parva das, was zwischen zwei Knoten ist, also ein Teil eines Ganzen. Und dann wurde Parva auch eine Bezeichnung für ein Kapitel einer größeren Schrift. Z.B. die Mahabharata besteht aus Parvas. Meistens sagt man im…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paroksha heißt „außer Sicht“, „unsichtbar“, Paroksha ist auch die absolute Wirklichkeit. Paroksha, also das, was nicht sichtbar ist. Paroksha, das, was du nicht wahrnehmen kannst. Letztlich, die höchste Wirklichkeit ist nicht wahrnehmbar mit den Sinnen, sie ist nicht wahrnehmbar mit den Augen und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Parivratshaka ist die Bezeichnung eines Wandermönchs. In Indien gab und gibt es verschiedene Arten von Swamis oder Sadhus. Es gibt solche, die eher beständig sind, an einem Ort sind und die werden oft …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paripurna heißt „vollkommen“, „vollständig“ und „jemand, der in der Vollkommenheit ruht“. Purna heißt schon Fülle, vollkommen. Paripurna ist noch die Steigerung von Purna, ist die höchste Vollkommenheit. Paripurna ist also der höchst Vollkommene. Paripurna ist eben ein Adjektiv und als Adjektiv…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Juni 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by