mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Parameshvara heißt „der höchste Gott“. Ishvara heißt Gott, der Herr. Parama heißt „Höchster“, kommt von Para – jenseits, Para heißt „jenseits von allem“, Parama ist das Höchste,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paramartha heißt „das höchste Ziel“, auch „die höchste Wirklichkeit“. Artha ist ja ein vielfältiger Begriff im Sanskrit. Artha heißt zum einen Ziel, es heißt auch Sinn und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Mai 2016 um 5:30pm — Keine Kommentare
Paramapada ist der höchste Schritt oder der Schritt ins Höchste. Parama ist das Höchste, Pada ist jeder Schritt. Paramapada ist der Schritt ins Höchste. Paramapada ist auch die letzte Stufe, die endgültige Erlangung des absoluten…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paramananda ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt „höchste Wonne“. Ananda heißt Wonne und Glückseligkeit. Para heißt „jenseits“, „oberhalb“. …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Das klingt jetzt erstmal komisch, als Vogelbezeichnung. Aber vielleicht erinnerst du dich, ich habe schon mal über Hamsa gesprochen. Hamsa heißt zum einen tatsächlich Wildgans, männliche Wildgans, also Ganter, es heißt auch Schwan und es steht für Freiheit. Ein Schwan oder auch die weiße Wildgans ist…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Ein Paramahamsa Sannyasin ist ein Sannyasa, der Paramahamsa ist. Was ist jetzt Sannyasin? Sannyasin ist ein Entsagter, Sannyasin ist ein Mönch oder eine Nonne. Sannyas heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Parama – Höchster, Höchstes. Du findest es in verschiedener Hinsicht, was Parama ist. Es gibt z.B. die höchste Anstrengung, darüber werde ich ein nächstes Mal sprechen. Es gibt die höchste Bemühung, es gibt den höchsten Grad spiritueller Vollkommenheit. Parama – das Höchste. Wir streben im Yoga nach…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Wenn du nach dem Höchsten strebst, ist auch wichtig, höchste Anstrengung, höchste Bemühung zu machen. Zwar schon ein wenig Anstrengung ist schon etwas gut. Wie Krishna in der Bhagavad Gita sagt im sechsten Kapitel: „Jede Anstrengung, auch die kleinste Anstrengung ist nicht vergeblich.“ Jede Bemühung, auch nur etwas zu tun, ist…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paradharma – der höchste Dharma. Dharma hat verschiedene Bedeutungen. Dharma heißt Aufgabe und Pflicht. Paradharma ist die höchste Aufgabe, die höchste Pflicht. Da gibt es z.B. den Ausdruck „…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Parabrahman ist das höchste Brahman. Para heißt „jenseits“, „oberhalb“, „das Höchste“. Und Brahman ist das Absolute. Eigentlich ist Brahman schon das Absolute, etwas Höheres als Brahman kann es nicht geben. Dennoch, Inder neigen dazu, gerne etwas noch stärker auszudrücken, deshalb sagt man auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Para heißt schon „das Höchste“ und „jenseits“. Brahman ist das Absolute. Eigentlich ist Brahman schon das Absolute und Para allein ist schon das Absolute. Parabrahman ist das absolute Absolute, das jenseitigste Jenseits. Es ist einfach nur ein Ausdruck, der ganz besonders ausdrücken will, wir wollen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Parabhakti ist die höchste Form der Hingabe und Parabhakti ist auch die Hingabe an das Höchste. Bhakti heißt Liebe, Gottesliebe und Hingabe. Para heißt „oberhalb“,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Para ist ein Sanskrit-Begriff und heißt „über“, „oberhalb“ und „jenseits“. Para wird häufig gebraucht im Kontext mit anderen Sanskrit-Begriffen, z.B. Parabhakti, die höchste Hingabe, oder Para Jnana,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Para hat verschiedene Bedeutungen. Es heißt „anderer“, es heißt „fern“, es heißt „auf der anderen Seite“, es heißt „ein anderer“. Es heißt aber auch „jenseits“, es heißt auch „oberhalb“ und es heißt insbesondere „das Höchste“. Und Para gibt es sowohl als Einzelnes, man kann sagen: „Ich will Para erreichen.“ Para gibt es aber auch als Teil von verschiedenen anderen Worten. Im Laufe der nächsten Vorträge hörst du unter anderem…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Man kann auch sagen, ist ein knuspriges, dünnes Gebäck, ein salzig, würziges Gebäck. Das sei hier ausreichend. Du findest auch auf den Yoga Vidya Seiten ein paar Rezepte mit Papadam. Schaue entweder nach unter „Papadam“ oder „Papad“, auf www.yoga-vidya.de. Das ist eine einfache Weise, einen indischen Geschmack zu…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Papa (mit einem langen a) ist der Sanskrit-Begriff für Sünde. Meist wird Papa als Sünde übersetzt. Papa heißt aber auch als Adjektiv „frevelhaft“, es heißt auch „Leid“, es heißt auch „Bosheit“. Letztlich, wenn man anderen etwas Böses tut, dann führt das auch zum eigenen Leid, Papa. Es gibt bestimmte…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Papa Purusha heißt Verkörperung der Sünde. Papa heißt Sünde, Bosheit, Frevel. Purusha hat viele verschiedene Bedeutungen. Purusha kann übersetzt werden auch als…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pakora ist eine bestimmte indische Spezialität, Pakora heißt Gemüse, welches in Kichererbsenteig gewälzt und dann frittiert wurde. Man kann auch sagen, es ist Gemüse im Schlafrock. Pakora wird auch in manchen Teilen Indiens als Pakoda bezeichnet und ist eben eine indische Spezialität, sehr wohlschmeckend, aber man darf auch nicht zu viel essen, denn auch frittiert ist…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Panini war ein ganz großer Sanskrit-Gelehrter. Panini hat die wichtigste Sanskrit-Grammatik verfasst. Er hat vermutlich vor etwa 2000 Jahren gelebt. Manche sagen sogar, Panini war identisch mit Patanjali. Von Patanjali wird ja gesagt, er war zum einen der Autor des…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Mai 2016 um 5:30am — 1 Kommentar
Pani (kurz) und Pani (lang) sind zwei Sanskrit-Wörter, die unterschiedlich sind, auch unterschiedlichen Ursprung haben, Unterschiedliches bedeuten, aber oft in deutschen Übersetzungen gleich geschrieben werden, nämlich Pani. Aber Pani (mit kurzem a) heißt Geizhals, Pani heißt auch Dieb, Pani ist auch ein…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Mai 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by