mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Shiva ist ein Name Gottes, eines bestimmten Aspektes Gottes. Shiva hat so viele verschiedene Bedeutungen als Wort. Shiva heißt auch Glück, Shiva heißt Liebe, Shiva heißt Wohlergehen. Shiva ist also ein Aspekt Gottes, der Gott der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shiva Yoga ist eine Yoga-Art, bei der die Verehrung von Shiva eine besondere Wichtigkeit hat. Shiva Yoga ist sogar ein relativ alter Ausdruck. Viele Yoga-Arten, die es heute gibt, sind ja relativ neu entstanden, aber Shiva Yoga ist durchaus eine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shiva Samhita ist eines der Hauptwerke des Hatha Yoga, das noch gar nicht so alt ist. Indologen sagen gerne, es ist irgendwann im 17. Jahrhundert geschrieben worden, aber genau weiß man es nicht. Man weiß nur, das älteste Manuskript stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert. Vielleicht gibt es auch ältere Manuskripte, die man noch nicht gefunden hat.…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shitali ist jetzt ein Name für ein Pranayama. Aber was heißt das Wort „Shitali“? Shitali heißt „kühlend“, „harmonisierend“ und „beruhigend“. Shita heißt ja „kühl“ und „kalt“ und Shitali ist das, was kühlt und beruhigt. Shitali ist der Name einer Atemübung, bei der du durch den …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shita heißt „kühl“ und „kalt“ Shita kann auch heißen, „Wasser“. Shita kann auch heißen, „dumpf“ und „träge“. Shita kann aber auch heißen, „ruhig“. Also, wörtliche Bedeutung von Shita ist eben „kalt“ und „kühl“. Und das, was kalt und kühl ist, ist natürlich das Wasser, und kalt und kühl könnte auch Emotion…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shirsha heißt Kopf, Asana heiß Stellung. Shirshasana ist die Stellung auf dem Kopf, also der Kopfstand. Shirsha – Kopf, Asana – Stellung, Shirshasana – der Kopfstand. Ich…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shirsha ist zunächst mal der Körperteil „Kopf“. Also das, was auf deinem Hals ist, das ist Shirsha, der Kopf. Shirsha steht natürlich auch für bestimmte Teile des Menschen. Du hast den Bauch, du hast das Herz und du hast den Kopf. Bauch steht für…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shiromani ist ein Sanskrit-Wort und heißt Kopfjuwel oder Kronjuwel. Shirshas heißt Kopf, Mani heißt Edelstein, Juwel. Vielleicht kennst du Manipura…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shirdi ist eine Stadt in Maharashtra. Maharashtra ist ein Bundesstaat in Indien, man kann sagen, im mittleren Teil von Indien, und dort gibt es eben eine Stadt namens Shirdi. Shirdi ist besonders bekannt durch einen ganz großen Heiligen und Weisen, nämlich…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shila (kurz) und Shila (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Wörter, die im Deutschen oft gleich geschrieben werden. Shila (mit einem kurzen i und einem kurzen a) heißt „Charakter“, heißt „die eigene Natur“, Shila heißt „die Gewohnheit“, Shila kann auch heißen, Verhalten, und natürlich, wenn es gutes Verhalten ist, Tugend. Es gilt, gute Shilas auszuarbeiten. Also, es…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shikshana ist das Lernen, Shikshana ist das Lernen von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Shikshana ist aber auch das Lernen des richtigen Umgangs mit sich selbst, mit seinen Sinnen, mit seinem Körper, mit seiner Psyche. Shiksha ist ja eine Fertigkeit und etwas, was man gelernt hat. Shikshana ist der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shiksha ist ein Sanskrit-Wort und heißt Lernen, Kenntnis, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Training und Wissbegierigkeit. Shiksha ist also jede beliebige Fähigkeit, die du dir erwerben kannst. Und im Yoga gilt es als wichtig, verschiedene Shikshas zu erwerben, gerade im ganzheitlichen Yoga. In einem einseitigen Yoga lernst du vielleicht eine Shiksha. Aber als großer Yogi,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shiksha Guru, im weiteren Sinne, ist jeder Mensch, von dem du etwas lernst. Angenommen, du hast irgendwann Autofahren gelernt, dann war dein Fahrlehrer dein Shiksha Guru für das Autofahren. Angenommen, du hast Englisch gelernt, der, der dir Englisch beigebracht hat, war dein Englisch Shiksha Guru. Angenommen, jemand hat dir…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Dieses Mal will ich darüber sprechen, was der Name Shikhidwaja heißt, der Sanskrit-Ausdruck „Shikhidwaja“. Shikhidwaja ist jemand, auf dessen Banner der Pfau ist. Shikhidwaja ist auch ein Beiname von Kartikeya und von Subramanya. Shikhidwaja ist auch der Name eines Königs im…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Die Geschichte von Shikhidwaja und seiner Frau Chudala, auch Chudulai genannt, aber meistens sagt man Chudala. Die Geschichte von Shikhidwaja und Chudala findest du im Yoga Vasishtha beschrieben. Shikhidwaja war ein guter, ein tugendhafter König. Shikhidwaja dachte aber, er selbst war ein…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shikha ist eine einzelne Haarlocke am Scheitel. Vielleicht kennst du das, es gibt sowohl in Indien diese Tradition wie auch in manchen Yoga-Richtungen, dort scheren sich Menschen ihre Haare vollständig, es ist nur noch eine Glatze, und nur hinten am Scheitel oder hinterem Scheitel gibt es eine einzelne Haarlocke oder eine Haarsträhne. Das ist wie eine Art Pferdeschwanz, der dort hinten ist, nur mit dem Unterschied, es gibt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shesha wird deshalb auch als Adishesha bezeichnet, eigentlich der ursprüngliche Rest, das ursprüngliche Ende, was eine interessante Aussage ist. Adi – ursprünglich, Shesha – Ende. Adishesha – Ursprung und Ende zugleich. Es gibt dieses mythologische Bild, wo du Vishnu siehst, wie er…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shavasana ist ein wichtiger Aspekt einer Yogastunde. Shavasana heißt wörtlich Leichenstellung. Shava heißt Leiche, Asana heißt Stellung. Shavasana – die Leichenstellung. Eine Leiche ist mindestens zu bestimmten Phasen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Wenn das Prana den Körper verlässt, was übrig bleibt ist Shava, eine Leiche, ein Leichnam. Letztlich, was du als Schönheit empfindest, ist letztlich irgendwann Shava, Leichnam, denn die Schönheit ist nicht wirklich der Körper,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Shaucha heißt Reinheit und Reinigung. Shaucha gehört zu den fünf Niyamas im Patanjali Yoga Sutra. Im Yoga Sutra von Patanjali findest du die acht Stufen, die …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 11. April 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by