mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Pancha heißt fünf, Dharana heißt Konzentration. Pancha Dharana – die fünffache Konzentration bezieht sich besonders auf eine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pancha heißt fünf. Und es gibt vieles, was fünf ist. Z.B. gibt es die fünf Sinne, Pancha Indriyas. Z.B. gibt es die fünf Pranas, die Pancha Vayus, die fünf Pranas. Es gibt auch die…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Palana heißt „schützen“, „bewahren“, „nähren“ und „fördern“. Vielleicht kennst du auch Pahi, das hat auch etwas damit zu tun, das heißt „bitte schütze mich“, „bitte fördere mich“. Oder Pahimam – „bitte schütze und fördere mich“. Palana ist eben das Verb dazu und heißt „schützen“ und „fördern“. Es gibt eben…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pala heißt Beschützer, Pala heißt Hüter, Pala heißt Wächter. Palas sind zum einen im alten Indien die Wächter eines Palastes, die wurden als Palas bezeichnet. Oder die Hüter eines Schatzes waren Palas. Du kennst vielleicht den Ausdruck „Pala“ als Gopala, …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. April 2016 um 5:30am — 1 Kommentar
Paksha heißt Seite, Paksha heißt Flügel, Paksha heißt auch Hälfte. Ein Vogel hat zwei Pakshas, hat zwei Flügel. Und auch, manche Dinge haben zwei Seiten, eine Münze hat zwei Pakshas, zwei Seiten. Dann gibt es linke und rechte Paksha, linke und rechte Seite. Im Yoga wird Paksha besonders verwendet für Mondphasen. Es gibt nämlich verschiedene Mondmonate in …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paisa ist ein Hundertstel einer Rupie, so ähnlich wie ein Cent oder früher der Pfennig. Rupie ist die Hauptmaßeinheit oder Geldeinheit und ein Paisa ist ein Hundertstel davon. Inzwischen ist in Indien auch schon eine Rupie nicht allzu viel wert, sodass heutzutage Paisas nur noch selten verwendet werden. Aber…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pahimam ist ein Sanskrit-Wort und heißt „bitte beschütze mich“, „bitte stehe mir bei“, „bitte hilf mir“. Pahimam ist Bestandteil vieler Mantras. Z.B. bei Yoga Vidya singen wir jeden Morgen und Abend das…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pahi heißt „schütze“, „beschütze“. Pahi ist ein Vokativ und sagt „schütze“, „beschütze“. Besonders bekannt, Pahimam – „bitte schütze mich“. Pahi, also „schütze“. Wir wenden uns an Gott und sagen: „Oh Gott, Pahimam, bitte beschütze mich.“ Wir wenden uns an die …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Paduka heißt Sandale, Paduka heißt auch Schuh, Paduka ist auch der Fußabdruck Gottes. Pada heißt Fuß. Das, was Pada beschützt, ist Paduka. Und Paduka ist damit die Sandale. Paduka spielt auch eine Rolle, z.B. in der Paduka Puja, das heißt, die …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Padmavati ist diejenige, die einen Lotos besitzt. Padma heißt Lotos, und Vati heißt hier „diejenige, die besitzt oder hat“. Padmavati, also diejenige, die einen Lotos hat bzw. besitzt. Padmavati ist ein Beiname von Lakshmi. Lakshmi wird immer dargestellt mit vielen Lotosblumen. Zum einen sitzt sie auf…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Padma heißt Lotus, Asana heißt Sitz. Padmasana – Lotussitz. Asana im weiteren Sinne ist auch die Stellung, so nennt man es auch die Lotus-Stellung. Padmasana heißt übrigens auch in der indischen Mythologie, eine Lotusblüte, auf der die…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Das bezieht sich auf einen der vier großen Schüler von Shankaracharya. Shankaracharya lebte um 800 n.Chr., er hatte viele Schüler, aber vier besondere Schüler. Da war zunächst mal Padma-Pada, der Lotosfüßige, dann gab es Hasta-Malaka, dann gab es als drittes Sureshvara und als viertes…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Padmanabha ist ein Beiname von Vishnu. Was heißt aber Padmanabha als Wort? Padma heißt Lotos, Nabha heißt Nabel. Padmanabha heißt „der Lotosnablige“. Padmanabha heißt auch „der, aus dessen Nabha, aus dessen Nabel, ein…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Eigentlich sagt man im Deutschen Lotos, aber weil im Englischen immer Lotus gesagt wird, hat es sich inzwischen im Deutschen auch eingebürgert, Lotus zu schreiben. Lotus – Lotos. In Indien hat Lotus, Padma, eine vielfältige Bedeutung und ich habe ja auch schon mal einen Vortrag gegeben über Kamala, was auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Padasevana heißt „Dienst zu Füßen“. Pada heißt Fuß, und Seva heißt Dienst. Padasevana ist „das Dienen zu Füßen“. Was heißt Padasevana? In einem Sinne kann es heißen, den Füßen zu dienen. Padasevana, da gibt es z.B. auch Pada…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Padarthabhavani ist die sechste der sieben Bhumikas. In Padarthabhavani bist du jenseits aller Verhaftungen, du fühlst dich nicht mehr begrenzt auf den Körper, du fühlst dich nicht mehr begrenzt auf deine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Padartha heißt Wortbedeutung, Sinn eines Wortes. Artha hat viele Bedeutungen, unter anderem heißt Artha eben auch Bedeutung oder Sinn und Zweck. Padartha, also Bedeutung, Wortbedeutung, Sinn eines Wortes. Ein Wort hat einen Klang und damit einen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Pada heißt zum einen Fuß, ganz einfach, der Fuß. Die meisten Lebewesen haben vier Füße und weil die meisten Lebewesen vier Füße haben – der Mensch hat ja nur zwei – heißt Pada auch Viertel. Z.B. auch das Viertel eines Verses ist auch Pada. Z.B., wenn du ein Shloka…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Im Sanskrit haben die verschiedenen Mantras auch Namen. So gibt es Panchakshara Mantra, das ist das Mantra „Om Namah Shivaya“, …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. April 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Om symbolisiert Brahman, steht für Brahman. Om steht auch für Ishwara. Om – Swami Sivananda hat in seinem Buch „Göttliche Erkenntnis“ ein wunderbares Kapitel geschrieben über Om. Du kannst einfach auf die Yoga Vidya Seiten gehen,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 11. April 2016 um 5:30am — 1 Kommentar
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by