mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Dwara heißt Tor, heißt Eingang und es ist gut, immer wieder Dwara, ein Tor, zu finden. Die Sinne sind zum einen Dwaras, Tore. Der Körper wird auch genannt als der Ort der neun Tore, der neun Dwaras. Es gibt die…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Von Dwi – zwei, Dwaita heißt, die Zweiheit, die Dualität. Auf der einen Ebene kann man sagen, es gibt viele Dwaitas, viele Polaritäten in dieser Welt. Und oft ist es gut, einen Mittelweg zu finden zwischen Dwaitas. Z.B. einen Mittelweg zwischen großer Langmut und Ungeduld. Wenn du immer nur …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dvadasha heißt zwölf. Akshara heißt Silbe. Mantra ist eben das Mantra. Dvadashakshara Mantra ist das zwölfsilbige Mantra. Und das zwölfsilbige Mantra ist unter anderem: „Om Namo Bhagavate Vasudevaya.“ Zwölfsilbiges Mantra. Das Interessante ist, die Mantras werden in …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dusserah, in englischer Übersetzung oder auch, wenn Inder englisch schreiben, häufig genutzte Schreibweise für Dashara. Dashara ist auch ein Hindu-Begriff und Dashara heißt „der zehnte“, heißt auch „der zehnte Tag“. Dashara ist der zehnte Tag am Ende vom Navaratri-Fest. Und Navaratri ist das neuntägige…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Heute geht es kurz um Duryodhana in diesem Sanskrit-Lexikon. Ein anderes Mal werde ich vielleicht noch ausführlicher sprechen über alle Gestalten in der Mahabharata und noch mehr Geschichten erzählen. Duryodhana ist eine wichtige Person im Mahabharata. Duryodhana ist der Sohn von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dur heißt schwer, Dur heißt auch schlecht. Dur hat also verschiedene Bedeutungen. Dur gibt es vor allen Dingen als Vorsilbe. Z.B. gibt es Dukha und Dukha heißt Leiden - Schwermütigkeit, schlechte Stimmung, das ist Dukha. Im Unterschied zu Sukha. Su…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Drishti – da steckt die Wurzelsilbe „Dri“ drin. „Dri“ steckt auch in dem Wort „Darshana – Weltanschauung und Vision und Anblick“. „Dri“ steckt auch in Drasthu drin, das ist der Sehende. Vielleicht kennst du den Ausdruck: „Tada Drasthu…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Draupadi war die Frau der fünf Pandavas. Und die Pandavas spielen eine wichtige Rolle in der Mahabharata. Der bekannteste der fünf Pandavas war Arjuna. Und …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dosha, also zum einen Fehler, Unreinheit, Verderber, und zum anderen Konstitution und Bioenergie. Dosha findest du in den indischen Schriften in verschiedenen Kontexten. Du findest Dosha im Jnana…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Vermutlich das populärste und wichtigste Fest in Indien wird Diwali genannt. Diwali ist sogar religionsübergreifend. Diwali ist das Lichterfest und unter den Hindus hat Diwali verschiedene Bedeutungen und jede der Unterabteilungen des …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Divya kommt von Deva. Deva heißt Engelswesen. Deva heißt Lichtwesen. Deva heißt auch Gott. Deva in der Einzahl bedeutet das gleiche wie Ishvara, ist ein Name für Gott. Gott - der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dirgha heißt lang, lang und auch andauernd. Dirgha ist ein wichtiger Ausdruck, denn er drückt auch aus, wir brauchen Geduld auf dem spirituellen Weg. Es ist wichtig, Dirgha zu sein, geduldig und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dipika, kann man auch sagen, ist das kleine Licht, die kleine Lampe. Ähnlich wie es Amba gibt und Ambika – Amba ist die Mutter, Ambika ist so etwas wie Mütterchen oder es ist auch eine freundliche Beziehung zu Amba, zur Mutter – ähnlich gibt es…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dipa heißt Licht – mit langem „i“ geschrieben - in Indien wird auch oft Deepa geschrieben, denn im Englischen wird das lange „i“ meist geschrieben als „ee“. Sei also nicht verwundert, wenn du mal nach Indien gehst und du siehst Dipa mit „ee“ geschrieben, es ist der gleiche Sanskritbuchstabe. In der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Diksha heißt Einweihung. Es gibt verschiedene Formen von Diksha. Die bekannteste und wichtigste Diksha in der indischen spirituellen Tradition ist die Mantra-Einweihung, auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Es gibt in Indien verschiedene Bedeutungen des Wortes „Guru“. Guru heißt, wie du in einem anderen Eintrag dieses Sanskrit-Lexikons hören kannst oder wie du auf den Yoga Vidya Seiten erfahren kannst, spiritueller Lehrer. „Guru“ selbst hat verschiedene Bedeutungen. Guru heißt zum einen „fest“. Guru heißt auch „groß“. Guru ist auch ein Name für den Jupiter. Guru, der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dhyana heißt Meditation. Meditation hat wiederum verschiedene Bedeutungen. Es gibt Dhyana einfach allgemein als Meditation und es gibt Dhyana als die siebte Stufe der Ashtangas, also der acht Stufen oder Teile des Yoga bzw. des…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dhupa gehört zu den verschiedenen Dingen, die du nutzen kannst, um dich in eine meditative Stimmung zu versetzen. Natürlich: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah. Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dhruva – fest, sicher, gefestigt, Name eines großen Meisters, Name eines Asketen, eines Yoga-Übenden, der in sehr jungen Jahren Gottverwirklichung erreicht hat und dann zum Polarstern geworden ist. Daher heißt Dhruva auch…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Dhritarashtra ist der Name eines der bekanntesten Könige der indischen Mythologie. Dhritarashtra war der Vater von Duryodhana. Dhritarashtra war der Erbe von Kuru und Kuru war ein großer König. Und Dhritarashtra war der Erstgeborene…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 11. April 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by