mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 17. Vers
„Yasya nahankrto bhavo buddhir yasya na lipyate hatvapi sa imam lokan na hanti na nibadhyate.“
„Wer frei ist von Ichgedanken, und wessen Verstehen nicht von Gut und Böse gefärbt ist, tötet nicht und ist auch nicht durch Handlung gebunden, auch nicht wenn er zum Töten gezwungen ist.“
Hier ist der konkrete Fall von …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 16. Vers
„Tatraivam sati kartaram atmanam kevalam tu yah pasyaty akrta-buddhitvanna sa pasyati durmatih.“
„Da dies nun so ist“, sagt Krishna, „sieht wahrlich der Mensch nicht, der – weil sein Verstehen nicht ausgebildet ist – das isolierte Selbst als Handelnden sieht, und sein Verstand ist irregeführt.“
Ein Anliegen von …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 15. Vers
„Sarira-van-manobhir yat karma prarabhate narah nyayyam va viparitam va pancaite tasya hetavah.“
„Jede Handlung, die ein Mensch mit seinem Körper, seiner Sprache oder seinem Geist ausführt – sei sie recht oder das Gegenteil – diese fünf sind dafür die…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 14. Vers
Krishna spricht zu Arjuna:
„Adhisthanam tatha karta karanam ca prthag-vidham vividhas ca prthak cesta daivam caivatra pancamam.“
„Fünf Ursachen gibt es für …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Om Namah Shivaya
Im klassischen Yoga spielen Mantras eine ganz besondere Rolle. Wir singen hier Mantras in den Satsangs, wir wiederholen Mantras zu Anfang und zum Ende jeder Yogastunde. Die verbreitetste Meditationstechnik weltweit ist vermutlich die…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. April 2013 um 5:30am — 23 Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 13. Vers
„Pancaitani maha-baho karanani nibodha me sankhye krtante proktani siddhaye sarva-karmanam.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna:
„Erfahre von Mir, Oh Arjuna, die fünf Ursachen für das Karma, wie sie im…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Hari Om und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast als Teil der täglichen Inspirationen. Mein Name ist Sukadev, ich bin Gründer und Leiter von Yoga Vidya und ich lese aus dem 18. Kapitel einen Vers nach dem anderen, wir sind im…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Ich will etwas lesen aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda, aus dem Kapitel über Meditation, aus dem Unterkapitel „Was ist Meditation“. Swami Sivananda hat hier eine interessante Definition für…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 11. Vers
„Na hi deha-bhrta sakyam tyaktum karmany asesatah yas tu karma-phala-tyagi sa tyagity abhidhiyate.“
Krishna, der Lehrer, spricht:
„Wahrlich, für jemanden, der einen Körper trägt, ist es nicht möglich, vollständig auf Handlung und …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. April 2013 um 5:30am — 1 Kommentar
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 10. Vers
„Na dvesty akusalam karma kusale nanusajjate tyagi sattva-samavisto medhavi cinna-samsayah.“
„Der Entsagende, den Reinheit durchströmt, und der klug ist und keine Zweifel hat, hasst keine unangenehme Tätigkeit und ist auch an eine…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 9. Vers
„Karyam ity eva yat karma niyatam kriyate’rjuna sangam tyaktva phalam caiva sa tyagah sattviko matah.“
„Jede Pflicht wird ausgeführt, Oh Arjuna, einzig und allein deshalb, weil sie getan werden muss, und Verhaftung und der Wunsch nach Lohn werden aufgegeben; diese …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 8. Vers
„Dukham ity eva yat karma kaya-klesa-bhayat tyajet sa krtva rajasam tyagam naiva tyaga-phalam labhet.“
„Wer auf Handlung aus Furcht vor körperlichen Schwierigkeiten verzichtet, erhält durch einen so rajasigen Verzicht nicht den Gewinn, den die Entsagung bringt.“
Dieser Vers macht erst mal etwas stutzig, denn man würde vielleicht eher sagen, es ist…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 7. Vers
„Niyatasya tu sannyasah karmano nopapadyate mohat tasya parityagas tamasah parikirtitah.“
Krishna spricht:
„Wahrlich, der Verzicht auf verbindliche Handlungen ist nicht recht; sie aus Täuschung aufzugeben, wird als tamasig angesehen.“
Verbindliche Handlungen. Verbindliche Handlungen sind Pflichten. Z.B. angenommen, du bist …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Die verschiedenen Namen Gottes, die wir in den Mantras auch finden, haben auch alle sehr wunderschöne Bedeutungen und es ist gut, sich diese immer wieder zu vergegenwärtigen. Wir haben heute so einige gehört: Om Gam Ganapataye Namah. „Ganapati“ heißt „der viele Engel hat“, die Ganas sind Engelswesen. Und ein Name Gottes ist, er hat viele Engel. Und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. April 2013 um 5:30am — 1 Kommentar
Om Shri Durgayai Namaha
Eine der besonders machtvollen Techniken im Yoga ist Mantrawiederholung. Mantrawiederholung im Sinne von Singen, wie wir es eben gemacht haben, Mantrarezitation, wie auch geistige Wiederholung des Mantras. Und Mantras spielen in den verschiedenen Aspekten eine Rolle im Yoga und wir können auch die Wirkung der…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 6. Vers
„Etany api tu karmani sangam tyaktva phalani ca kartavyaniti me partha niscitam matam uttamam.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna, dem Schüler:
„Doch auch spirituelle Handlungen müssen unter Aufgabe von Verhaftung und des Wunsches nach Belohnung ausgeführt werden, Oh…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 5. Vers
„Yajna-dana-tapah-karma na tyajyam karyam eva tat yajno danam tapas caiva pavanani manisinam.“
„Yajna, Dana und Tapas, diese drei sind zu tun und sollten nicht aufgegeben werden. Dana, Tapas und Yajna, Opfer, Geben und Askese läutern den Weisen.“
Also, unter den vielen Dingen, die es zu tun gibt, gibt es drei Dinge, auf die man nicht verzichten sollte.…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 4. Vers
„Niscayam srnu me tatra tyage bharata-sattama tyago hi purusa-vyaghra tri-vidhah samprakirtitah.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna, dem Schüler:
„Höre von Mir den Schluss, die letzte Wahrheit über Verzicht, Oh Arjuna. Verzicht wurde wahrlich…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 3. Vers
„Tyajyam dosa-vad ity eke karma prahur manisinah Yajoa-dana-tapah-karma na tyajyam iti capare.“
Krishna, der Lehrer, spricht:
„Manche Philosophen sagen, Handlung müsse insgesamt als ein Übel aufgegeben werden; andere hingegen sagen, dass Opferhandlungen, Geben und Askese nicht aufgegeben werden sollten.“…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 2. Vers
„Sri bhagavan uvaca: Kamyanam karmanamnyasam sannyasam kavayo viduh sarva-karma-phala-tyagam prahus tyagam vicaksanah.“
Krishna sprach:
„Gelehrte verstehen unter Sannyasa den Verzicht auf Handlungen, die mit Wünschen verbunden sind; die Weisen nennen den Verzicht auf die…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 11. April 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by