mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Chit heißt Bewusstsein. Du findest Chit auch in Satchidananda. Chit, einfach Bewusstsein, manchmal schreibt man es auch mit „d“ statt mit „t“. Das hängt jetzt mit der Sanskrit-Grammatik zusammen. …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chiran heißt lang und Jiva heißt lebig. Jiva ist zum einen die individuelle Seele, Jiva ist auch das Leben oder der Lebendige. Und Chiran – lang. …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Die Chinmudra sieht so aus: Du hebst deine rechte Hand, du bringst Daumen und Zeigefinger zusammen. Das gilt als Chinmudra. Es gibt eine schöne Geschichte, wie diese Chinmudra in die Existenz kam. Zu Anfang der Schöpfung gab es vier Söhne von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chinmaya heißt „gemacht aus – Maya“, „Chid – Bewusstsein“. Letztlich ist die ganze Welt gemacht aus Bewusstsein, es gibt nichts anderes als Bewusstsein. Chinmaya – gemacht aus…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Atma ist das Selbst, Chid ist reines Bewusstsein. Chidatma – das Selbst als reines Bewusstsein. Ein Ausdruck aus…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chid ist Bewusstsein, Ananda ist Glückseligkeit. Chidananda – Bewusstsein und Glückseligkeit. Chidananda ist zum einen ein Teil von vielen vedantischen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chatushta heißt vier, Chatushtaya ist die Vierheit. Jede Gruppe von vier ist Chatushtaya, Vierergruppe ist Chatushtaya. Besonders bekannt ist Sadhana Chatushtaya. Sadhana – die spirituelle Praxis, Chatushtaya –…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chapati ist aber kein Sanskrit-Ausdruck, sondern ein Hindi-Ausdruck. Und Chapati ist letztlich etwas, was man isst. Chapati ist das indische Fladenbrot. Es besteht einfach nur aus Vollkornmehl und Wasser. Vollkornmehl wird mit Wasser in einer…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Februar 2015 um 5:30am — 2 Kommentare
So wie Surya der Gott der Sonne ist - Surya ist Sonne, Surya ist aber auch der Sonnengott - so ähnlich, Chandra ist der Mond und der Mondgott. Tatsächlich ist Chandra männlich, auch wenn…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chandogya Upanishad oder wenn man es in einem Wort schreibt, Chandogyopanishad, denn aus „a“ und „u“ wird „o“, Chandogyopanishad. Normalerweise sagt man aber Chandogya Upanishad. Die Chandogya Upanishad zählt zu den wichtigsten Upanishaden. Chandogya heißt gesungen. Chandogya Upanishad ist die gesungene Upanishade, sie stammt nämlich aus dem…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Februar 2015 um 5:30am — 2 Kommentare
Ganz sicher ist es nicht, wo er her kommt und was er tatsächlich heißt. Vermutlich ist Chandika eine Abwandlung von Chandi und Chandi ist eine Abwandlung von Chamundi. Es gab zwei Dämonen, Chanda und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chandi ist einer der vielen Namen der göttlichen Mutter. Chandi ist letztlich die Abkürzung von Chamundi. Chamundi, diejenige, die Chanda und Munda besiegt hat. Chanda und Munda,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chandana oder auf Hindi Chandan ist ein Strauch bzw., wenn er größer wird, ein Baum. Und dieser Baum hat ein bestimmtes Holz und dieses Holz ist sehr wohlriechend. Chandana gilt als heiliger Baum. Chandana ist insbesondere dem …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chandala ist ein Kastenloser. Chandala ist dabei ein etwas abfällig gemeinter Ausdruck. Chandala heißt auch „der Niedrige“ oder „der zu den Niedrigeren gehört“. Das Konzept der Kastenlosen ist ein grässliches Konzept, es ist eine Abirrung in Indien. Alle großen …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chamunda oder auch Chamundi heißt, diejenige, die Chanda und Munda besiegt hat. Chanda und Munda sind in der indischen Mythologie zwei Dämonen. Chanda und Munda stehen für …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Akshi heißt Auge und Chakshu heißt Auge. Chakshu heißt aber insbesondere „die Sicht“, auch „das Sehen“ und „das Auge“. „Chakshur Unmilitam“ heißt es in einer Shloka der Guru Stotra. Das heißt, wir wollen unser inneres …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chakra heißt Rad. Rad ist rund und Rad dreht sich. Chakras sind die Räder auch an einem Wagen. Chakra, heutzutage im Westen besonders bekannt als die sieben Chakras entlang der Wirbelsäule. Der Mensch hat viele Chakras, nicht nur sieben Chakras, sondern jedes Energiezentrum ist letztlich auch ein Chakra. Und es gibt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Im Sanskrit gibt es viele Ausdrücke, die die höchste Realität beschreiben, die höchste Wirklichkeit, Chaitanya ist eine davon. Chid heißt ja Wissen, Chid heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 11. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Chaitanya Mahaprabhu, er lebte von 1486 bis 1533, er ist der Begründer der Gaudiya Vaishnava Tradition, die auch heutzutage die Hari Krishna Bewegung inspiriert hat, bzw., man kann sagen, die Hari Krishna Bewegung lehrt die Gaudiya Vaishnava Tradition bzw. entstammt aus dieser…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 10. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Brahmarishi ist die höchste Form des Rishis. In den Veden wird von vielen Rishis gesprochen. Es gibt zum einen die Saptarishis, die sieben Rishis. Es gibt aber noch andere Aufzählungen und je nach Aufzählung kommen unterschiedliche…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 9. Februar 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by