mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Vamanavatara, das ist der Avatar von Vishnu als Vamana. Vamana ist also ein Avatar. Vamana heißt „Zwerg“ oder „kleinwüchsig“. Und Avatar ist die Inkarnation Gottes auf…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vak heißt Stimme, Sprache und Rede. Vak bedeutet das gleiche wie Vac, über das ich auch schon mal gesprochen habe. Aus Vak kommt dann auch Vak Indriya, das Sprechorgan, und Vaikari, das laute Aussprechen, z.B. Vaikari Japa, das laute Aussprechen eines Mantras. Vak ist auch etwas Heiliges. Für die Inder ist gerade die Sprache von besonderer Bedeutung. In verschiedenen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vamana heißt Zwerg. Vamana ist insbesondere eine der großen Inkarnationen von Vishnu. Vishnu hat zehn Haupt-Avatare, die Dasha Avatare. Und Vamana ist einer davon. Der erste der Avatare von Vishnu war Matsya Avatar, Fisch-Avatar. Dann kam Kurma…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vamachara heißt „linkes Verhalten“, es ist der linkshändige Weg, es ist ein Name einer bestimmten Tantra-Tradition. Vamachara ist jetzt etwas, was wir bei Yoga Vidya nicht lehren, um es gleich vorauszuschicken, dennoch ist es durchaus religionsgeschichtlich interessant. Vama heißt „links“, und Achara heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vam ist das Bija Mantra des Svadhisthana Chakras, Vam ist damit auch das Bija Mantra des Wasserelementes. Wenn du das Wasserelement in dir stärken willst, kannst du das Bija Mantra Vam wiederholen. Es wird tatsächlich in dieser Geschwindigkeit wiederholt: „Vam, Vam, Vam.“ Du kannst dich…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Valmiki ist der Name eines großen indischen Heiligen, Weisen, Dichters, Poeten, eben des Autors der Ramayana. Valmiki wurde im ersten Teil seines Lebens als Radnaka bezeichnet. Und er lebte eine Weile in einem Valmika, einem Ameisenhügel,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Januar 2018 um 5:30am — 1 Kommentar
Valmika heißt Ameisenhügel. Valmi heißt Ameise, Valmika heißt eigentlich „zur Ameise gehörig“, aber Valmika heißt insbesondere Ameisenhügel. Valmis, die Ameisen, wohnen in einem Ameisenstaat, der letztlich ein Valmika bildet, eben einen Ameisenhügel. Und dann gibt es jemand namens Valmiki, der in einem Ameisenhügel gelebt hat. Wie das passiert ist, darum geht es in…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Valmi heißt Ameise, Valmi ist die Ameise. Wahrscheinlich kennst du Valmiki und Valmiki kommt von Valmika, Ameisenhügel, „der aus dem Ameisenhügel Stammende“ und Valmi ist eben die Ameise. In manchen der indischen Schriften gibt es Valmi auch als Analogie. Valmi, eine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Valli ist ein Sanskrit-Wort, das zunächst mal heißt, Schlingpflanze und Ranke. Valli heißt Schlingpflanze und Ranke und bezieht sich auch insbesondere auf die Art und Weise, wie in den Upanishaden Gedankengänge vorgebracht werden. Die Upanishaden als letzter Teil der Veden und Grundlage vom …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vallabha ist ein Sanskrit-Wort und heißt „ersehnt“, heißt „geliebt“, heißt „Geliebter“ und heißt auch „Liebender“. Vallabha ist natürlich zum einen im Zwischenmenschlichen. Wenn du einen Menschen besonders liebst und er dein Geliebter ist, dann ist es Vallabha. Vallabha findet man auch in der …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vaidika ist ein Sanskrit-Wort, Vaidika ist ein Adjektiv und ein Substantiv. Vaidika als Adjektiv heißt „zum Veda gehörig“. Und manches kann zum Veda gehörig sein, kann also die Eigenschaft haben, Vaidika. Vaidika ist aber auch ein Substantiv und bezeichnet jemanden, der die Veden kennt, der die Veden gelernt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vali (unterschiedliche Aussprache) sind drei Sanskrit-Wörter, die alle oft im Deutschen gleich geschrieben werden, aber auf Devanagari, in der Sanskrit-Schrift, anders geschrieben werden, auch anders ausgesprochen werden. Zunächst mal, Vali (mit einem langen a am Anfang und einem kurzen i am Ende), das ist ein Affenkönig zur Zeit von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vakya heißt Satz, heißt Aussage, heißt Ausspruch. Vakya kann aber auch heißen, Regel, und Vakya kann heißen, Vorschrift. Vakya kommt von dem Sanskrit-Wort „Vak“. Vak heißt erstmal Sprache, Rede. Vakya ist das Gesprochene, aber Vakya ist zum einen irgendetwas Gesprochenes, im Sinne von, Vakya ist ein Satz, den man ausspricht. Vakya ist aber auch ein Merksatz, Vakya ist…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vak gilt auch als eines der fünf Karma Indriyas. Karma heißt Handlung, Indriya ist Organ, Sinnesorgan. Im Yoga und im Vedanta und im …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vajroli Mudra ist eine Mudra, um die sexuelle Energie zu sublimieren, in die höheren Chakras zu führen. Vajroli Mudra ist auch eine Mudra, eine Energie-Übung, um die Energie der unteren Chakras von unten nach oben zu bringen,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vajrasana heißt wörtlich „der Diamantensitz“ oder auch „der Sitz des Donnerkeils“ oder auch „der mutige Sitz“. Vajrasana kommt von Vajra, Vajra heißt Donnerkeil oder Diamant, und Asana. Und Asana heißt Stellung. Vajrasana, die Diamantenstellung meist übersetzt. Und es gibt mehrere Asanas, die als…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vajra heißt Donnerkeil oder wird meist übersetzt als Donnerkeil. Vajra ist in den uralten vedischen Schriften die Waffe von Indra. Und eine Indologin hat mir gesagt, ursprünglich weiß man nicht, wie Vajra eigentlich ausgesehen hat. Man weiß nur, es ist ein Attribut von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vaishvanara heißt wörtlich „zu allen Menschen gehörend“ oder auch „zum ganzen Universum gehörend“. Vaishvanara bezieht sich auf Verschiedenes. Im Vedanta gibt es einen Vaishvanara-Bewusstseinszustand, das ist der Wachzustand. Es gibt verschiedene Beschreibungen oder Wörter für den Wachzustand und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vaishnavismus ist ein Bestandteil oder eine Strömung innerhalb des Hinduismus, in welcher Gott als Vishnu bezeichnet wird oder in der der höchste Gott als Vishnu bezeichnet wird.
Vaishnavismus, dafür gibt es gar keinen Sanskrit-Namen oder kein Sanskrit-Wort. Vaishnavismus ist ein deutsches Wort, das kommt vom Englischen, Vaishnavism. Und Vaishnavismus wird oft im Deutschen auch als Vishnuismus…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
Vaishnava heißt wörtlich „zu Vishnu gehörig“. Vaishnava bedeutet auch „einer, der Vishnu verehrt“. In Indien gibt es verschiedene große spirituelle Traditionen, man kann auch sagen, Unterabteilungen des Hinduismus. Die drei großen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Januar 2018 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by