mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Satkarman oder auch Satkarma heißt Handlung, die auf die höchste Wahrheit ausgerichtet ist. Sat heißt Wahrheit, Karma heißt Handlung. Satkarma, Satkarman ist eine Handlung, die auf der höchsten Wahrheit beruht, eine Handlung, die aus der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sati kommt von Sat, heißt Wahrheit, Sati – die in der höchsten Wahrheit Verankerte. Sati ist zum einen ein Frauenname, Sati ist auch der Name von der Frau von Shiva in einer bestimmten Manifestation. Shiva hat seine…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sat heißt Sein, Chid heißt Bewusstsein und Wissen, Ananda heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sat bezieht sich insbesondere im Vedanta auf die höchste Wirklichkeit, das, was die Essenz hinter allem ist. Letztlich Brahman ist Sat, …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarveshvara – der Herr von allem, der Gott von allem, letztlich, allgegenwärtiger Gott, allmächtig, allwissend. Sarva heißt „alles“, Ishvara heißt Gott und Herr. Sarveshvara – der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarvavid hat verschiedene Interpretationen. Es heißt zum einen, Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Allwissend kann übersetzt werden als Sarvavid, aber auch als Sarvajna. Jnana heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
„Sarvam Dukham“, gibt es als einen Ausdruck, „alles ist wahrhaft Leiden“, wenn man es auf einer relativen Ebene sieht. „Sarvam Kalvidam Brahman. Alles ist wahrhaftig Brahman. Alles ist in der Essenz Brahman.“ Wenn man etwas getrennt sieht, dann ist es Dukha, wenn man etwas als Ganzes sieht, dann ist es…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarva – all. Jnana heißt Wissen, Weisheit. Ein Sarvajna ist jemand, der alles weiß. Sarvajna sagt man mehr im Vedanta-Kontext. Und im …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarvadharma und Sarvadharman heißt Rechtschaffenheit in allen Lebenslagen, es heißt auch, alle Pflichten, alle Aufgaben. Sarvadharma hat verschiedene Bedeutungen. Zum einen ist Sarvadharma und Sarvadharman ein Entschluss, nämlich der Entschluss, in allen Lebenslagen ethisch und rechtschaffen zu…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarva heißt „alles“, Sarva heißt „ganz“. Du findest, wenn du bei Yoga Vidya bist, öfters Sarva in Kirtans. Es gibt z.B.: „Sarva Dharman Parityajya Mam Ekam Sharanam Vraja Aham Tva Sarvapapebhyo Mokshayishyami Ma Succha.“ Oder du findest: „Sarvesham Svasti Bhavatu Sarvesham Shantir Bhavatu.“ Sarva heißt also „alle“ und heißt „ganz“. Sarva ist auch ein Beiname von …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarva Bhutani heißt „alle Wesen“, „alle Lebewesen“. Und du findest in der Bhagavad Gita auch: „Wer freundlich ist gegenüber Sarva Bhutani, gegenüber allen Lebewesen.“ Und es ist gut, zu erkennen, alle Lebewesen sind Brüder…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarupya heißt Ähnlichkeit und Gleichheit. Sarupya kommt von zwei Worten, Rupa – Rupa heißt Form – Sa heißt „verbunden“, „ähnlich“, „gleich“. Sarupya ist jemand, der von gleicher Form ist, gleicher Gestalt ist, gleichförmig ist. Also, Dinge, die gleichförmig sind, sind Sarupya. Oder auch wenn verschiedene …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarovara ist ein Sanskrit-Begriff und heißt See oder auch großer Teich. Im Allgemeinen, ein stehendes Gewässer, das groß genug ist, dass darin Lotosblüten wachsen können, ist ein Sarovara. Es gibt verschiedene Seen in Indien, die auch Sarovara heißen. Besonders bekannt ist…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sari ist ein langes Tuch, etwa fünf bis neun Meter lang, ein Yard ist etwa ein Meter lang, und etwa einen Meter breit. Und indische Frauen winden sich diesen Stoff kunstvoll um den Körper und so entstehen diese wunderschönen indischen Kleider. Das ist also ein Sari. Heutzutage tragen oft Frauen auch einen so genannten…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sarathi heißt Wagenlenker. Ratha heißt ja Wagen, und Sarathi ist der Wagenlenker, der Fahrer eines Wagens. Sarathi wird auch als Symbol gebraucht oder als Analogie für das höchste Selbst. Das höchste Selbst ist Sarathi, der Wagenlenker oder auch der Fahrer des Wagens. Der …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 17. Januar 2017 um 5:30am — 1 Kommentar
Saraswati ist die indische Göttin der Künste und der Weisheit, auch die Göttin der Schönheit. Dies ist jetzt das Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, deshalb fasse ich…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 16. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sapta heißt sieben. Rishis sind die Seher, die Weisen, denen die höchsten Wahrheiten offenbart wurden. Die Rishis sind die vedischen Rishis. Da gibt es eine ganze Reihe von Rishis, sieben davon gelten als besonders wichtig, das sind daher die…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Saptaha ist eine Siebenheit. Sapta heißt sieben, und Saptaha ist eine Siebenheit. Saptaha ist alles, was sieben ist, eine Gruppe von sieben ist immer Saptaha. Die bekannteste Gruppe von sieben ist z.B. die Woche. Eine Gruppe von sieben Tagen ist eine Woche und da heißt Saptaha auch Woche. Letztlich, die sieben …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 14. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sapta ist eine Zahl. Im Sanskrit gibt es ähnlich wie im Deutschen eben auch die Zehnerfolge und Sapta heißt eben sieben. Sieben spielt im Sanskrit eine besondere Rolle. Auch letztlich im alten Griechenland und auch in der christlichen Kultur, Sapta – sieben, ist etwas Wichtiges. Es gibt sieben Chakras,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sapta Sindhavah sind die sieben heiligen Flüsse Indiens. Sapta heißt sieben, und Sindhu heißt Fluss, und Sindhavah sind die Flüsse. Sapta Sindhavah sind die sieben heiligen Flüsse. Da gibt es zunächst mal Sindhu selbst. Sindhu heißt erstmal allgemein Fluss, aber Sindhu ist natürlich auch der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 12. Januar 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by