mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Hallo und herzlich willkommen zu einem Vortrag aus der Reihe „Fragen zur Bhagavad Gita“. Die Frage, die mir gestellt wurde, ist: Wann wurde die Bhagavad Gita geschrieben?
Die Bhagavad Gita ist die wichtigste indische Schrift. Sie wurde vermutlich zwischen dem 10. und dem 4. Jahrhundert vor Christus geschrieben. Manche sagen sie wurde erst später geschrieben. Die Datierung von indischen…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Mai 2020 um 5:30am — Keine Kommentare
Die Bhagavad Gita ist eine uralte Yoga-Schrift, sie datiert tausende von Jahren zurück. Der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist unbekannt, da die indischen heiligen Schriften und Weisheiten in der Vergangenheit von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wurden, und sie erst recht spät angefangen haben diese niederzuschreiben. Die Bhagavadgita ist wie viele andere…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. April 2020 um 5:30am — Keine Kommentare
Frage: Ich habe eine recht lange Frage bekommen. Sie lautet: In dem Yoga Sutra wird die Freiheit über Ahimsa und das Streben nach Harmonie erreicht. In…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 8. April 2020 um 5:30am — 1 Kommentar
Gita heißt Gesang, Bhagavan heißt Herr oder Gott. Und so ist Bhagavad Gita Gesang Gottes, denn …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Mai 2017 um 5:30am — Keine Kommentare
Sanjaya, „San“ – „mit“, „Jaya“ – „Sieg. Sanjaya – mit Sieg, der Siegreiche. Sanjaya war zunächst mal der Wagenlenker von Dhritarashtra. Dhritarashtra war der blinde König, er war der Bruder von Pandu, der Onkel der…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Dezember 2016 um 5:30am — Keine Kommentare
Gita (kurz) ist gesungen und Lied und das Gesungene. Und Gita (mit dem a am Ende, das lang ist) bezieht sich dann auf die Gesungene und es bezieht sich insbesondere auf die Bhagavad Gita. Die Bhagavad Gita ist eben die wichtigste Gita. Und daher „die Gita“, wenn die Inder von „der Gita“ sprechen, dann ist es immer die Bhagavad Gita. Wir sagen bei …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 7. Juni 2015 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhagavad Gita wörtlich – Gesang des Göttlichen, Gesang des Ehrwürdigen, ehrwürdiger Gesang
Die Bhagavad Gita ist geschrieben im Shloka-Versmaß. Shloka ist ein bestimmter Versmaß, der rezitiert wird, man kann auch sagen, gesungen wird, daher Gita. Es ist Bhagavad Gita,…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. November 2014 um 5:30am — Keine Kommentare
Ich will etwas lesen aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“. Es hat aufgeschlagen auf dem Kapitel „Stille“. Und ich glaube, die eine Gruppe, die Gruppe der Zweijahresausbildung, ich glaube, ihr habe am Wochenende Schweigen. Ist das richtig? Da werdet ihr viel erfahren über Stille. Ihr habt einiges schon im ersten Jahr gehört über…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Unter den vielen Mantras, die wir eben gesungen haben, war eines: „Anandoham Anandoham Anandambrahmanandam. Ich bin Wonne, ich bin Wonne, kosmische Wonne, Wonne bin ich.“ Ananda, ein Begriff, der heißt Wonne, der heißt Freude,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 13. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Namaste und herzlich willkommen zu den täglichen Inspirationen. Ich möchte heute sprechen über Verhaftung, Anhaftung. Was ist überhaupt Verhaftung? Was ist Anhaftung?
Verhaftung und Anhaftung sind Ausdrücke, die in der Bhagavad Gita häufig verwendet werden, die häufig verwendet werden, um das Englische Wort „attachment“ zu übersetzen. Was heißt Verhaftung, Anhaftung? Verhaftung heißt, dass du an…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. November 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Es gibt so viele verschiedene Definitionen von Yoga. Einer der ältesten Texte über Yoga ist ja die Bhagavad Gita. Krishna gebraucht dort in jedem Kapitel eine andere Definition für Yoga, im zweiten Kapitel sogar mehrere. Eine der vielen Definitionen von Yoga…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Oktober 2013 um 5:30am — 2 Kommentare
Letzte Woche war Swami Sivanandas Geburtstag, da habe ich während einiger Satsangs gesprochen über eines seiner Lehrgedichte oder Lehrlieder und es beginnt mit, erste Zeile, „diene, liebe, gib, reinige, meditiere, verwirkliche“, zweite Zeile, „sei gütig, tue Gutes“, drittes, „stelle dich auf verschiedene Situationen und Menschen ein“ und…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 15. September 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Geburtstag von Swami Sivananda, [...] Swami Sivananda ist zwar nicht mehr im physischen Körper, aber Yogis gehen ja davon aus, dass wir nicht auf den physischen Körper beschränkt sind und besonders die ganz großen Meister wirken nach ihrem physischen …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 8. September 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Om Namah Shivaya
In fünf Tagen feiern wir den Geburtstag von Swami Sivananda, am 08. September. Swami Sivananda hatte den ganzheitlichen Yoga gelebt und gelehrt, in vielen verschiedenen Aspekten. Swami Sivananda hat gesehen, dass Yoga Heilwirkung hat, dass es hilft, Körper und …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 3. September 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Moksasannyasayogo nama astadaso’dhyayah. Das achtzehnte Kapitel, astadaso’dhyayah, wird genannt, nama: „Moksasannyasayoga. Der Yoga von Moksha, Befreiung, Sannyasa,…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. August 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Essenz des siebzehnten Kapitels anhand des Namens des siebzehnten Kapitels. „Sraddhatrayavibhagayogo nama saptadaso’dhyayah.“ Das siebzehnte Kapitel, saptadaso, wird genannt, nama: „Sraddhatrayavibhagayoga. Der Yoga der Unterscheidung der drei Formen von Shraddha.“ Sraddha heißt Glaube. Sraddha im…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. August 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Daivasurasampadvibhagayogo nama so’daso’dhyayah. Das sechzehnte Kapitel der Bhagavad Gita wird genannt: „Daivasurasampadvibhagayoga. Der Yoga der Unterscheidung zwischen Daiva und Asura.“ Daiva – göttlich, Asura – dämonisch.…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. August 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Purusottamayogo nama pancadaso’dhyayah. Das fünfzehnte Kapitel der Bhagavad Gita wird überschrieben als: „Purusottamayoga. Der Yoga des höchsten Geistes.“ Purusha ist ein sehr vielfältiges Wort in der Sanskritsprache. Purusha heißt…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. August 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Gunatrayavibhagayogo nama caturdaso’dhyayah. Das vierzehnte Kapitel wird beschrieben als „Der Yoga der Unterscheidung der drei Gunas.“ Drei Gunas gibt es in dieser Welt, Sattva, Rajas…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. August 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Essenz des dreizehnten Kapitels, Interpretation des Namens des dreizehnten Kapitels: „Ksetraksetrajnavibhagayogo nama trayodaso’dhyaya.“ Das dreizehnte Kapitel, trayodaso, wird genannt, nama, Ksetraksetrajnavibhagayoga, der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes. Dreizehntes Kapitel ist ein Jnana Yoga Kapitel, ein Kapitel von…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. August 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by