mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Ich lese aus dem Sivananda Upadeshamritam.
„Wo bleibt Raum für Klagen und Verzweiflung? Du bist stets Gott nahe. Verstehe die geheimnisvollen Wege. Siehe das Göttliche in allem, in jedem Gesicht. Wir sind näher, wenn wir in physischer Entfernung leben und so ist Gott immer nah bei dir. Dürste wie…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 31. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Glaubst du wirklich, dass Zahlen dich verändern können?
Für Christen beginnt am 1. 1. das Jahr…
WeiterlesenHinzugefügt von Bhajan Noam am 30. Dezember 2013 um 12:30pm — 11 Kommentare
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 2. Vers. Swatmarama sagt: „Wenn der Atem wandert und unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Aber wenn der Atem ruhig ist, so ist es auch der Geist und der …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 30. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Ich lese etwas aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda, aus dem Kapitel „Japa“. Japa heißt Wiederholung eines Mantras. Swami Sivananda schreibt unter dem Unterkapitel „Der Nutzen von Japa“:
„Die Wiederholung…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 29. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 1. Vers.
Namaste und herzlich willkommen zu den täglichen Inspirationen von Yoga Vidya, zum Hatha Yoga Pradipika Podcast. Mein Name ist Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya,…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 28. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Zutaten:
1 T Kichererbsen
½T gelber Paprika, fein geschnitten
2 T gehackter Spinat
3 El Kokosöl
1 Tl Senfkörner
1 Tl Kurkuma
1 El Tomatenmark
½Tl Currypulver, Salz
1 Tl Korianderpulver
1 El Zitronensaft
3 El Reissirup
Zubereitung:
Die Kichererbsen…
Hinzugefügt von Sattwige Rezepte am 27. Dezember 2013 um 8:30am — Keine Kommentare
Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, 67. Vers: „Praktiziere die verschiedenen Asanas, Kumbhakas und die verschiedenen Mudras des Hatha Yoga, bis du …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 27. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
„Vollkommenheit im Yoga und außergewöhnliche Fähigkeiten werden nicht erlangt, indem man die Kleidung eines Yogis trägt, auch nicht durch Reden über sie, sondern nur unermüdliches Praktizieren ist das Geheimnis des Erfolgs. Darüber gibt es keinen Zweifel.“
Hier geht es nochmals um die Wichtigkeit der…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 26. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Ich will etwas lesen aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“. Es hat aufgeschlagen auf dem Kapitel „Stille“. Und ich glaube, die eine Gruppe, die Gruppe der Zweijahresausbildung, ich glaube, ihr habe am Wochenende Schweigen. Ist das richtig? Da werdet ihr viel erfahren über Stille. Ihr habt einiges schon im ersten Jahr gehört über…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 25. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Ich lese etwas aus dem Buch „Das Kleinod der Unterscheidung“ oder „Das Kronjuwel der Unterscheidung“ von Shankaracharya, Vers 132: „In diesen Körper, in der …
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 24. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Wenn deine Worte Biss haben, glaubst du an sie. Und das hat nichts mit laut oder leise zu tun. Heute hat vielleicht dein Schweigen Biss. Und das hat nichts mit Taktik zu tun. Wenn deine Worte Biss haben, ist auch dein Tun geradeaus. Und das hat…
Hinzugefügt von Bhajan Noam am 23. Dezember 2013 um 9:30am — Keine Kommentare
Ich will etwas lesen aus dem Buch von Swami Chidananda, nennt sich einfach Chidananda Hum. Das hat er natürlich nicht so geschrieben, sondern es ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Artikeln von Swami Chidananda, zusammen mit vielen Fotos. Und hier steht:
„Es ist der Ruf…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 23. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Bhajan Noam liest aus seinem Buch SHASTRAS "Wo kommst du her, wo gehst du hin?"
"SHASTRAS - Meistertexte" - www.bhajan-noam.com
Copyright: Bhajan Noam
22. 12. 2013
****
Hinzugefügt von Bhajan Noam am 22. Dezember 2013 um 8:00pm — Keine Kommentare
Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, 63. Vers: „Der Yogi sollte nahrhaftes und süßes Essen mit Milch vermischt zu sich nehmen. Er sollte die Sinne erfreuen und den Dhatus, Körperflüssigkeiten, Nährstoffe…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 22. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Noch bis 30. 1. 2014 herrscht das astrologische Jahr der Schlange. Jedes Jahr hat spürbar und erfahrbar seine eigenen Qualitäten.…
WeiterlesenHinzugefügt von Bhajan Noam am 21. Dezember 2013 um 12:00pm — 1 Kommentar
Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, 62. Vers: „Die folgenden Dinge können unbedenklich vom Yogi genommen werden: Weizen, Reis, Gerste, Zuckerwerk, Butter, Honig, Milch, Ghee, getrockneter…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 21. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Zutaten:
1½T Vollkornreis
1 St Ingwer (ca. 2 - 3 cm)
2 kl grüne Peperoni (nach Belieben)
2 Lorbeerblätter, gestoßen
1 El frisch gehackte Korianderblätter
½Tl Kurkuma
3 El Bio Margarine oder Kokosöl
1 roter Paprika, fein geschnitten
1 Tl Curry
1 T…
Hinzugefügt von Sattwige Rezepte am 20. Dezember 2013 um 8:30am — Keine Kommentare
Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, 61. Vers, was sollte vermieden werden.
Swatmarama spricht: „Goraksha sagt, dass am Anfang folgendes vermieden werden sollte: schlechte Gesellschaft, sich während des Winters nahe am …
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 20. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, 60. Vers, zu vermeidende Nahrungsmittel.
Swatmarama spricht: „Nahrung folgender Beschaffenheit sollte vermieden werden, da sie ungesund ist. Essen, das schon einmal gekocht und kalt geworden und wieder erhitzt worden ist, ein Übermaß an Salz und Säure hat, das unverdaulich ist und das die Blätter der…
Hinzugefügt von Sukadev Bretz am 19. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
„Hey Prabho Ananda Data, Gyana Hamako Dijiye” ist der Anfang und das Ende dieses Verses und immer wieder der Refrain von diesem Bhajan. Hey Prabho. Prabho heißt Gott. Hey heißt hey. Es drückt eine sehr starke Nähe aus. Ich glaube, in unseren Breiten wäre es jetzt nicht so, „Hey Gott“. Gut, „Hey“ in Indien ist etwas mehr mit Ehrerbietung…
WeiterlesenHinzugefügt von Sukadev Bretz am 18. Dezember 2013 um 5:30am — Keine Kommentare
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
1999
1970
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2018 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by