mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Feed wird geladen
Kirtan heißt Mantra Singen sowie das Singen von spirituellen Liedern. Kirtan kommt vom Sanskrit: kīrtana n., "wiederholen". Kirtan im engeren Sinne ist Wechselgesang: Ein oder mehrere singen eine Zeile vor, alle Anwesenden singen nach. Im weiteren Sinn ist Kirtan jedes Singen von spirituellen Liedern.
Du kannst das Kirtanheft auch im Yoga Vidya Shop käuflich erwerben.
Suchst du einen speziellen Kirtan?
Hier gelangst du zur Kirtan Suche.
Oben, unter dem Ausdruck "Blog" findest du ein Suchfeld. Da kannst du den Namen des Kirtans, den du suchst, eingeben. Oder gib einfach einen Teil der Worte des Kirtans ein. Du wirst alle Kirtans mit diesen Worten finden.
Was ist Kirtan?
In Indien sind Kirtans meist Sanskrit Gesänge. Jedoch kann Kirtan auch in einer indischen Sprache, z.B. Hindi, Bengali, Tamil, Malalayam etc. sein oder auch englische Lieder umfassen. In westlichen Yogaschulen werden manchmal beim Kirtan auch englische oder deutsche Lieder rezitiert. In religionsübergreifendem spirituellen Singen wird Wechselgesang allgemein auch als Kirtan bezeichnet. D.h. auch wenn man ein deutsches religiöses Lied im Wechselsang singt, sagt man, dass man im Kirtan-Stil singt. Kirtan gilt als eines der neun Hauptpraktiken des Bhakti Yoga, des Yogas der Hingabe.
Information für eilige Kirtan Liebhaber: Das vollständige Inhaltsverzeichnis des Yoga Vidya Kirtanheftes findest du weiter unten. Durch Klicken auf den jeweiligen Kirtan gelangst du auf eine eigene Seite: Da findest du den Text des Kirtans auf Sanskrit, meist Devanagari und IAST Transkription . Dann einige Erläuterungen zu dem betreffenden Kirtan, Audio mp3 zum Downloaden des betreffenden Kirtans sowie Videos zum Anhören. Meist sind die Kirtan Videos Aufnahmen von Live Kirtans bei Yoga Vidya, meist am Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Kirtan bei Yoga Vidya
Bei Yoga Vidya spielt Kirtan eine wichtige Rolle:
Nutzen von Kirtan
Kirtan, das Singen von spirituellen Liedern hat vielfältigen Nutzen auf allen Ebenen:
Physische Nutzen von Kirtan:
Energetische Wirkung von Kirtan:
Emotionale Bedeutung von Kirtan:
Gemeinschaftsgefühl durch Kirtan:
Philosophisch-psychologische Wirkung von Kirtan:
Spirituelle Wirkung von Kirtan
Wer kann Kirtan üben?
Jeder, der sprechen kann, kann auch Kirtan üben. Man muss keine gute bzw. entwickelte Stimme für Kirtan mitbringen: Beim Kirtan kommt es nicht auf Musikalität an. Es kommt nur darauf an, mitzusingen. Natürlich: Wer größere Gruppen zum Kirtan anleiten will, braucht schon eine gewisse Singstimme, und idealerweise kann er auch ein Musik spielen wie Harmonium oder Gitarre. Aber gerade wer im Publikum beim Kirtan sitzt, sollte einfach mitsingen.
Auch Sanskrit Kenntnisse sind nicht notwendig: Zwar sollte der Vorsingende sich bemühen, die Sanskrit Texte zu kennen und korrekt auszusprechen. Die anderen können aber, meist anhand von Liedertexten, einfach nachsingen, so gut es geht.
Was findest du hier auf der Seite des Yoga Vidya Kirtan Heftes?
Zu jedem Kirtan findest du hier
Noch ist nicht alles da - aber doch schon eine Menge! Lass dich inspirieren.
Sanskrit Shlokas, Stotras und Mantras zur Rezitation
Diese Kirtans und Mantras werden zum Ende des Satsang rezitiert. Sie können auch einzeln gesungen werden:
Über Kirtan - von Swami Sivananda
Auszüge aus dem Buch "Bhakti Yoga"
Kirtan ist das gefühlvolle Singen von Gottes Namen. Kirtan hat eine heilende Wirkung auf den physischen und auch auch auf die feinstofflichen Körper. Kirtan ist eine ausgezeichnete Methode, um die Nerven zu beruhigen und den Emotionen eine positive Richtung zu geben. Während die Mantras in Sanskrit gesungen werden, kann Kirtan in jeder Sprache erfolgen. Auch die christlichen Hymnen kann man im weiteren Sinne als Kirtan bezeichnen.
Sanskrit ist vermutlich die älteste heute noch verwendete Sprache der Menschheit. Sanskrit wird auch "Devanagari", die Sprache der Götter, bezeichnet. Klang besteht aus Schwingungen. Klang ist daher letztlich Energie. Die meisten Kirtans sind auf Sanskrit. Ein Sanskrit-Mantra ist eine mystische Energie, die in einer Klangstruktur enthalten ist. Ein Mantra besteht aus den Urklängen, ursprünglichen Schwingungen, die aus dem Objekt selbst oder der Handlung entstehen, wofür es benutzt wird. So hat z.B. in vielen Sprachen "Ma" oder ein ähnlicher Klang die Bedeutung von "Mutter". "Ma" ist der natürliche Laut, mit dem das Kind die Mutter ruft.
Die beim Kirtan verwendeten Sanskrit-Worte sind ursprüngliche, natürliche Klangmanifestationen. Deshalb benutzen wir sie zum Kirtan. Man kann Mantras übersetzen, aber die Übersetzung der Kirtans hat nicht die gleiche Kraft wie die Sanskrit Gesänge.
Um die Energie eines Mantras im Kirtasn zum Schwingen zu bringen, wiederholen wir das Mantra mit einem bestimmten Rhythmus. Bei der Wiederholung des Mantras entsteht ein spezifisches Gedankenmuster. Die Energie manifestiert sich.
Kirtan heißt oft das Singen von Gottes Namen. Name und Form sind wie die zwei Seiten einer Medaille: das eine gibt es nicht ohne das andere. Wenn man einen Namen wiederholt erscheint die entsprechende Form im Geist. Auch wenn man die Form, die mit einem bestimmten Mantra verbunden ist, nicht kennt, so wird doch ein bestimmtes Gedankenmuster im Geist geformt. Diese Gedankenmuster sind positiv, wohltuend und beruhigend. Im Kirtan nimmt der Geist praktisch die "Form", die Energie des göttlichen Bewusstseins an.
Kundalini Yoga spricht davon, dass jedes Chakra eine bestimmte Anzahl von "Blütenblättern" hat. Diese Blütenblätter enthalten die verschiedenen Buchstaben des Sanskrit-Alphabets enthalten. Wenn man also sanskrit Kirtans singt, so werden die Chakras stimuliert und die Kundalini Shakti, die schlafende Energie, erweckt.
Kirtan ist die leichteste Art, Gott nahe zu kommen. Im Kālī Yuga (Eisernen Zeitalter) ist Kirtan das beste Yoga.
In jedem Wort ist Kraft. Genauso wie der Name eines Objektes in dieser Welt die Vorstellung dieses Objektes in unserem Geist hervorruft, so ruft der beim Kirtan verwendete Name Gottes das Gottes-Bewusstsein im gereinigten Geist hervor. So bereitet Kirtan den Boden zur höchsten Gottesverwirklichung.
Musik ist Yoga des Klanges. Die verschiedenen Musiktöne aktivieren jeweils spezielle subtile Kanäle (Nadis) in den Chakras (den feinstofflichen Energie Zentren). Kirtan bringt diese Kanäle zum Schwingen, reinigt sie und erweckt die darin schlafende psychische und spirituelle Kraft.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Kirtan berührt und öffnet das Herz. Kirtan erfüllt den Geist mit Reinheit. Kirtan bringt Harmonie und göttliche Liebe. Wer im Kirtan den Namen Gottes singt, vergisst den Körper und die Welt. Selbst mechanisches Singen bringt noch eine gewisse Wirkung. Wenn man jedoch mit Hingabe und Gewahrsein der Bedeutung singt, so sind die Wohltaten unermesslich.
Abfolge der Kirtans in einem Satsang
Und hier gleich schon mal ein Kirtan Video:
Was findest du hier auf der Seite des Yoga Vidya Kirtan Heftes?
Zu jedem Kirtan findest du hier
Noch ist nicht alles da - aber doch schon eine Menge! Lass dich inspirieren.
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Hinzugefügt von Yoga Vidya Kirtanheft 0 Kommentare 0 Gefällt das
Hinzugefügt von Yoga Vidya Kirtanheft 0 Kommentare 0 Gefällt das
Hinzugefügt von Yoga Vidya Kirtanheft 0 Kommentare 0 Gefällt das
Hinzugefügt von Yoga Vidya Kirtanheft 0 Kommentare 0 Gefällt das
Hinzugefügt von Yoga Vidya Kirtanheft 0 Kommentare 0 Gefällt das
Hinzugefügt von Yoga Vidya Kirtanheft 0 Kommentare 0 Gefällt das
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by