Yoga Vidya Kirtanhefts Beiträge (380)

Sortieren nach

Chakra Bija-Mantras - 641

Chakra Bija Mantras sind insbesondere die Bija Mantras der 7 Chakras. Chakra heißt wörtlich Rad. Chakras sind sich drehende Energiewirbel, Energiezentren. Jedes Chakra hat ein Zentrum und eine Peripherie. Im Zentrum ist die spezielle Energie des Chakras, ausgedrückt durch das zentrale Chakra Bija.

Und in der Peripherie des Chakras sind die verschiedenen Energien, die vom Chakra ausgehen und welche die verschiedenen Nadis, Energiekanäle, mit Prana, Lebensenergie, versorgen. Dies sind die Blütenblatt-Bija Mantras.

 

Die sieben inneren Chakra Bija-Mantras sind: 

  • Lam - Muladhara Chakra - Erde
  • Vam - Swadhisthana Chakra - Wasser
  • Ram - Manipura Chakra - Feuer
  • Yam - Anahata Chakra - Luft
  • Ham - Vishuddha Chakra - Äther
  • Om - Ajna Chakra - Reiner Geist
  • Sahasrara Chakra ist jenseits aller Bija Mantras; man kann aber auch Hrim als Bija Mantra des Sahasrara Chakra nehmen, das Mantra von Shiva und der Göttlichen Mutter und daher der Einheit zwischen Shiva und Shakti, Bewusstsein und Energie

 

Mehr lesen...

Bija Mantras - 640

Bija Mantras sind einsilbige Mantras, die eine besondere Shakti, eine besondere Kraft haben. Bija Mantras können Teil anderer Mantras sein, wie z.B. Om Aim Hrim Klim Chamundaye Viche Namaha. Bija Mantras können aber auch eigenständig für die Meditation verwendet werden, wie z.B. Om.

Es gibt die Chakra Bija Mantras wie Lam, Vam, Ram, Yam, Ham, Om.

Es gibt die 50 Blütenblatt-Bija Mantras.

Es gibt Bija Mantras, die mit Aspekten Gottes bzw. der göttlichen Mutter in Verbindung stehen wie Aim, Hrim, Klim.

Und es gibt Bija Mantras die mit Planeten-Göttern in Verbindung stehen.

Hier ein Vortrag über Bija Mantras:


Mehr lesen...

Hari Narayana Text, auch auf Sanskrit, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Hari Narayana ist ein Vishnu Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hari Narayana, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 105, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

105. Hari Narayana
Hari Narayana,
Hari Narayana
Hari Narayana Hari Ram Ram Ram
Ayodhyavasi Shri Ramachandra
Anandarupa Jaya Jaya Ram

250px-Vishnu.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Hari Narayana Govinda - Jaya Jagan Narayana Govinda, so beginnt dieses Lied, dieser Kirtan zur Verehrung von Vishnu als Narayana (der im Herzen aller wohnt), als Govinda, der sich um uns alle kümmert.

Hari Narayana Kirtan Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Hari Narayana Kirtan

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hari Narayana Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Hari Narayana

Oh Rama, du bist die Manifestation von Vishnu, dem Allumfassenden, den Strahlenden. Du wohnst in Ayodhya. Du strahlst wie der Mond. Du bist eine Verkörperung reiner Wonne.

Hari Narayana Kirtan Bedeutung und Herkunft

„Hari Narayana“ ist ein Kirtan zur Verehrung von Vishnu und von Rama. Die erste Strophe verehrt Vishnu als Hari und als Narayana. Hari heißt „gelblich“, Hari steht aber auch für Liebe, Hari steht auch für die strahlende Sonne, also „leuchtend“ und „strahlend“, ein Name für Vishnu. Narayana wird oft verbunden mit, „der in allen Wesen ist“. Nara heißt Wesen oder auch Mensch, und Narayana – der zu allen Wesen gehört, der in allen Wesen ist. Vishnu ist also leuchtend und strahlend und in allen Wesen und kümmert sich um alle Wesen. Dann geht es weiter mit „Ram Ram“. Rama ist natürlich eine Inkarnation Gottes, Rama drückt auch Liebe aus. Rama ist Ayodhya Vasi, das heißt, er wohnt in Ayodhya. Ayodhya ist die Hauptstadt des Königreiches. Ayodhya symbolisiert aber auch das Herz, Gott wohnt in unserem Herzen. Er ist Shri Ramachandra. Rama ist eigentlich der Herr der Sonnendynastie, und Chandra heißt Mond. Und so drückt Rama die Verbindung von Sonne und Mond aus, also Mut wie auch Hingabe, Bewirken wie auch Nachgeben. So steht Rama für beides. Und Rama ist im besonderen Maße Ananda Rupa, Verkörperung von Wonne. Und so ist auch, die Gestalt von Rama anzuschauen, Rupa, führt zu Wonne, Ananda. Jaya Jaya Ram – möge diese Bewusstheit Ramas triumphieren. So ist Hari Narayana auch ein besonders dynamischer Kirtan, ist ein Kirtan, der viel Freude ausdrückt und in dem man Rama und Vishnu sehr gegenwärtig spüren kann.

Text des Hari Narayana Kirtan mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Hari Narayana Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

105. hari nārāyaṇa
hari nārāyaṇa, hari nārāyaṇa
hari nārāyaṇa hari rām rām rām
ayodhyā-vāsī śrī-rāma-candra
ānanda-rūpa jaya jaya rām

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Hari Narayana Kirtan:

hari nārāyaṇa, hari nārāyaṇa
hari nārāyaṇa hari rām rām rām

ayodhyā-vāsī śrī-rāma-candra
ānanda-rūpa jaya jaya rām


hari gelblich, m. Name Viṣṇus; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s. Nr. 693); rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; ayodhyā f. Hauptstadt der Könige des Sonnengeschlechts, d.h. also auch Rāmas, am Ufer des Flusses Śarayū in Nordindien; vāsin m. einer, der durch eine Wohnstätte (vāsa m.) charakterisiert ist, wohnend; ayodhyā-vāsī m. Bewohner von Ayodhyā; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; candra m. Mond; śrī-rāma-candra m. der Mond, welcher der glückhafte Rāma ist: wegen seiner milden Strahlen wird der Mond in Indien als wohltätig betrachtet, Rāma wird ebenso gesehen und häufig so genannt; ānanda m./n. Glückseligkeit; rūpa n. Form, Gestalt, Erscheinung; ānanda-rūpa m. dessen Gestalt/Form Glückseligkeit ist, n. Form/Verkörperung der Glückseligkeit; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f). Die Wörter stehen ohne speziellen syntaktischen Zusammenhang nebeneinander, jaya bedeutet hier wohl 'Sieg.'

Hari Narayana Kirtan in Devanagari Schrift

Hier der Hari Narayana Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

हरि नारायण/ हरि नारायण
हरि नारायण हरि राम् राम् राम्
अयोध्यावासी श्रीरामचन्द्र
आनन्दरूप जय जय राम्

Hari Narayana Kirtan Noten und Akkorde

Hari Narayana Kirtan Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Hari Narayana Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Hari Narayana Kirtan

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Hari Narayana ist ein Vishnu Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Hari Narayana Kirtan

Hier findest du alle Youtube Videos zum Hari Narayana Kirtan

Alternative Schreibweise vom Hari Narayana Kirtan

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

105. Hari Narayana
Hari Narayana, Hari Narayana
Hari Narayana Hari Ram Ram Ram
Ayodhya Vasee Sree Rama Chandra
Ananda Roopa Jaya Jaya Ram



Mehr lesen...

Twameva Mata Texte auf Sanskrit, in Umschrift, Video, Audio mp3 download, Wort-für-Wort-Übersetzung und Erläuterungen, Noten für Harmonium. Twameva Mata ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Twameva Mata, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 805a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Tvam Eva Mata Cha Pita Tvam Eva
Tvam Eva Bandhush Cha Sakha Tvam Eva
Tvam Eva Vidya Dravinam Tvam Eva
Tvam Eva Sarvam Mama Deva Deva //


250px-21Puja.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Tvameva Mata Cha Pita Tvameva ist ein Mantra der Hingabe, des Vertrauens.

Twameva Mata Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Twameva Mata

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Twameva Mata übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Twameva Mata

Oh Gott der Götter! Du allein bist Mutter, Vater, Verwandter, Freund, Wissen, Reichtum und alles.

Twameva Mata Bedeutung und Herkunft

„Twameva Mata“ ist eine wunderbare Shloka, eine wunderbare Strophe, um sich ganz Gott darzubringen. Es ist Teil der Yoga Vidya Abschlussgebete am Ende des Arati, Teil der Widmung am Ende, man kann aber dieses „Twameva“ auch separat singen. Es ist eine Anrufung Gottes, man sagt: „Oh Gott, Deva, Oh Gott, Deva Deva, Oh Gott der Götter, Oh mein Gott, Mama, mein Gott, du allein, Twam – du, Eva – allein, bist meine Mutter. Cha Pita Twameva, du allein bist Pita, mein Vater. Twameva Bandhuscha Cha, und du bist auch allein Bandhu, mein Verwandter. Sakha Twameva, du allein bist Sakha, mein Freund. Twameva Vidya, du bist all mein Wissen. Dravinam Twameva, du bist alles, was ich besitze, all mein Besitz, all mein Reichtum. Twameva Sarvam, du allein bist alles. Mama Deva Deva, Oh Gott der Götter.“
Das kann man auf zwei Weisen interpretieren. Zum einen kannst du sagen: „Was auch immer ich brauche, Oh Gott, das bist du. Wenn ich einen Vater brauche, Oh Gott, du bist der Vater. Wenn ich eine mütterliche Energie brauche, du bist meine Mutter. Wenn ich einen Freund brauche, du bist da als Freund. Wenn ich einen Verwandten brauche, du bist mein Verwandter. Du bist auch all mein Wissen, wenn ich irgendetwas brauche, du gibst mir Wissen und Erkenntnis. Du bist all mein Besitz, wenn ich irgendetwas brauche, irgendwas Materielles oder Emotionales, du gibst es mir, du gibst mir alles. Und auch in der relativen Welt, Oh Gott, du manifestierst dich auch als mein Vater, meine Mutter, als meine Verwandten und Freunde. Du manifestierst dich als all mein Wissen, du manifestierst dich auch als all mein Besitz. Du bist einfach alles, Oh Gott. Ich weiß, du gibst mir alles, ich kann auf alles vertrauen.“
Es ist ein wunderbares Mantra der Hingabe, es gilt als Samarpanam Mantra oder auch als Nivedana Mantra, alles darbringen. „Twameva Mata Cha Pita Twameva Twameva Bandhuscha Sakha Twameva Twameva Vidya Dravinam Twameva Twameva Sarvam Mama Deva Deva.“ Nach dem „Twameva“ rezitiert man normalerweise „Kayena Vacha“ und auch darüber gibt es einen eigenen Vortrag. Du kannst aber auch das „Twameva“-Mantra allein singen, du kannst es morgens singen, du kannst es abends singen und du kannst es vor oder nach jeder Handlung machen oder nachdem du irgendetwas begonnen hast oder etwas abgeschlossen hast. Und du kannst es allgemein auch einfach als Dankbarkeit sagen und um überall Gott zu sehen.

Text des Twameva Mata mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Twameva Mata in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

tvam eva mātā ca pitā tvam eva ' tvam eva bandhuś ca sakhā tvam eva
tvam eva vidyā draviṇaṃ tvam eva ' tvam eva sarvaṃ mama deva-deva //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Twameva Mata:

tvam eva mātā ca pitā tvam eva ' tvam eva bandhuś ca sakhā tvam eva
tvam eva vidyā draviṇaṃ tvam eva ' tvam eva sarvaṃ mama deva-deva //

tvam du; eva eben, allein (das vorhergehende Wort betonend); mātṛ f. Mutter; ca und; pitṛ m. Vater; bandhu m. Verwandter, Bruder, Freund; sakhi m. Freund, Gefährte; vidyā m. Wissen; draviṇa n. Reichtum; sarva all-; mama mein; deva m. Gott.

Wörtliche Übersetzung

Du allein [bist] Mutter und Vater Du allein; Du allein Verwandter und Freund Du allein;
Du allein Wissen und Reichtum Du allein, Du allein alles, mein Gott der Götter.

Twameva Mata in Devanagari Schrift

Hier der Twameva Mata in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

त्वम् एव माता च पिता त्वम् एव त्वम् एव बन्धुश् च सखा त्वम् एव
त्वम् एव विद्या द्रविणं त्वम् एव त्वम् एव सर्वं मम देवदेव //

Twameva Mata Noten und Akkorde

Twameva Mata Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Twameva Mata, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Twameva Mata

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Twameva Mata ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Twameva Mata

Hier findest du alle Youtube Videos zum Twameva Mata

Alternative Schreibweise vom Twameva Mata

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

805. Tvam Eva Mata
Tvam Eva Mata Cha Pita Tvam Eva Tvam Eva Bandhus Cha Sakha Tvam Eva
Tvam Eva Vidya Dravinam Tvam Eva Tvam Eva Sarvam Mama Deva Deva //



Mehr lesen...

Om Purnamadah Texte auf Sanskrit, in Umschrift, Video, Audio mp3 download, Wort-für-Wort-Übersetzung und Erläuterungen, Noten für Harmonium. Om Purnamadah ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Purnamadah, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 801c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Purnam Adah Purnam Idam
Purnat Purnam Udachyate /
Purnasya Purnam Adaya
Purnam Evavashishyate //


250px-Vijaya_Dashami_Puja2.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Om Purnamadah Purnamidam Purnat - so beginnt dieses Shanti Mantra, dieses Veda Mantra, eine der bedeutendsten und bekanntesten Strophen aus den Veden. Purna bedeutet Fülle, Vollendung, Unendlichkeit. So wird in diesem Veda Mantra die Fülle, die Unendlichkeit, die Einheit der Schöpfung besungen.

Om Purnamadah Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Purnamadah

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Purnamadah übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Purnamadah

Om. Dieses ist unendlich. Jenes ist unendlich.
Aus dem Unendlichen wird das Unendliche manifest.
Wenn man das Unendliche vom Unendlichen wegnimmt, bleibt immer noch das Unendliche übrig.

Om Purnamadah Bedeutung und Herkunft

„Om Purnamadah Purnamidam“ gehört zu den Shanti Mantra, den Mantras für den Frieden, es ist ein Mantra, das ein Einleitungsmantra der Brihadaranyaka Upanishade ist. Das heißt, mit diesem Mantra beginnt die Brihadaranyaka Upanishade und beschreibt damit auch den Inhalt der Brihadaranyaka Upanishad, eine der bekanntesten, großartigsten, insbesondere einer der längeren Upanishaden.
„Om Purnamadah“ kann man als einzelnes Mantra singen, man kann es zu Beginn der Meditation singen, um in einen meditativen Zustand zu kommen, man kann es am Ende der Meditation singen und man kann es auch am Anfang oder Ende einer Yogastunde oder eines Vortrages rezitieren. Bei Yoga Vidya rezitieren wir es eben jeden Morgen und Abend in den Yoga Vidya Ashrams am Ende des Satsangs.
Was bedeutet dieses Mantra? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, es zu interpretieren. Purna heißt Fülle, Purna heißt „unendlich“, Purna heißt „ganz“. Purnamadah heißt „jenes ist vollkommen“. Also: „Das ist vollkommen, was jenseits ist von all dem, was wir jetzt erfahren können.“ Aber auch: „Purnamidam, auch dieses ist vollkommen. Also hier, diese Welt, ist auch vollkommen.“ „Purnat Purnamudachyate“, das heißt: „Aus dem Vollkommenen erhebt sich auch wieder Purnasya.“ Purnasya, also diese Welt hier. Also, aus dieser Vollkommenheit kommt diese vollkommene Welt. Und wenn man aus dem Vollkommenen das Vollkommene wegnimmt, was übrig bleibt, ist immer noch dieses Vollkommene.
Also: „Jenes ist Fülle, dieses ist Fülle, aus der Fülle kommt die Fülle hervor. Wenn man von der Fülle Fülle wegnimmt, bleibt Fülle übrig.“ Dieser Vers soll heißen, letztlich ist alles Brahman, die ganze Welt kommt aus Brahman, ist aber letztlich auch Brahman. Und selbst wenn man irgendetwas versucht, aus der Welt wegzunehmen, es bleibt immer Brahman. Und jeder Teil dieser Welt ist auch Brahman. Was auch heißen soll, du selbst kommst aus Brahman, du selbst bist Brahman, du selbst bleibst immer Brahman, auch wenn du es nicht weißt. Und auch die Welt, die du wahrnimmst, ist immer Brahman. Und so ist alles ein einziges unendliches und ewiges Göttliches. Erfahre das, spüre das. Wenn du das erfährst, dann kommst du zu Shanti, denn dieses Mantra hört auch mit „Shanti“ auf, dreimal Shanti, „Shanti Shanti Shanti, Frieden, Frieden, Frieden“. Frieden für Körper, Geist und Seele, Frieden mit uns selbst, Frieden mit unseren Mitgeschöpfen, Frieden für die ganze Welt.
Dieses Mantra wird normalerweise rezitiert, es gibt aber auch einige Künstler, die daraus Melodien gemacht haben und dieses Mantra mit großer Freude und mit großer Dynamik und großer Hingabe wiederholen. So wird diese Unendlichkeit und die Fülle erfahrbar. Auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du einige wunderschöne Kirtan-Videos mit dem „Om Purnamadah“, auch Rezitations-Videos, auch Noten-Videos, wo du lernen kannst, dieses Mantra auch mit Harmonium zu begleiten. Du findest die Wort für Wort Übersetzung und den Text dieses Mantras auf Devanagari, auch mit diakritischen Zeichen, wie auch in vereinfachter Umschrift. Also, viel zu lernen über dieses Mantra. Wenn du dieses Mantra verstanden hast, bist du gottverwirklicht, selbstverwirklicht. „Om Purnamadah PurnamidamPurnamadah Purnat Purnamudachyate Purnasya Purnamadaya Purnameva Vashishate. Om Shanti Shanti Shanti.“

Text des Om Purnamadah mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Purnamadah in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om
pūrṇam adaḥ pūrṇam idaṃ ' pūrṇāt pūrṇam udacyate /
pūrṇasya pūrṇam ādāya ' pūrṇam evāvaśiṣyate //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Purnamadah:

pūrṇa gefüllt, voll, ganz, n. Volles, Fülle; adas n. jenes, hier im Sinne des Jenseitigen; idam n. dieses, hier im Sinne dieser Welt; ud-acyate (ac/añc) es erhebt sich, kommt hervor; ā-dāya (dā) genommen habend; eva betont das vorhergehende Wort; ava-śiṣyate (śiṣ) wird übrig gelassen.

Wörtliche Übersetzung

Jenes ist Fülle, dieses ist Fülle, aus der Fülle kommt Fülle hervor. Wenn man von der Fülle Fülle nimmt, bleibt Fülle übrig.

Om Purnamadah in Devanagari Schrift

Hier der Om Purnamadah in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्
पूर्णम् अदः पूर्णम् इदं पूर्णात् पूर्णम् उदच्यते /
पूर्णस्य पूर्णम् आदाय पूर्णम् एवावशिष्यते //

Om Purnamadah Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Purnamadah. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

"

8699415680?profile=original

8699416092?profile=original

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Purnamadah:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Purnamadah

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Purnamadah ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Purnamadah

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Purnamadah

Alternative Schreibweise vom Om Purnamadah

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Poornam Adah Poornam Idam Poornat Poornam Udachyate /
Poornasya Poornam Adaya Poornam Evavasisyate //




Mehr lesen...

Asato Ma Sat Gamaya Sanskrit Text, Übersetzung, Videos, Audio mp3 download, Noten für das Harmonium, Erläuterungen zu Bedeutung und Wirkung. Asato Ma Sat Gamaya ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Asato Ma Sat Gamaya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 801b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Asato Ma Sad Gamaya
Tamaso Ma Jyotir Gamaya
Mrityor Manritan Gamaya //


250px-Vijaya_Dashami_Puja3.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Asato Ma Sad Gamaya, auch geschrieben Asato Ma Sat Gamaya, ist ein uralter Vers aus den Veden. Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.

Asato Ma Sat Gamaya Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Asato Ma Sat Gamaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Asato Ma Sat Gamaya übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Asato Ma Sat Gamaya

Führe mich vom Unwirklichen zum Wirklichen,
von der Dunkelheit zum Licht,
von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.

Asato Ma Sat Gamaya Bedeutung und Herkunft

„Asato Ma Sat Gamaya“ ist ein Mantra aus den Upanishaden, es ist ein Mantra, das aus der Brihadaranyaka Upanishad stammt, 1.3.28, es ist ein Mantra, das also auch zu den Shanti Mantras gehört, also zu den Friedens-Mantras, und es ist eben auch ein Gebet, wo wir darum bitten, das Höchste erfahren zu können. „Asato Ma Sat Gamaya“ heißt: „Führe mich und führe uns von Asat, von der Unwahrheit, zu Sat, zur Wahrheit.“ Ma heißt „mich“. „Führe mich, Ma, von der Unwirklichkeit zur Wirklichkeit.“ Gamaya kann man übersetzen als „führe mich zu“, man kann aber auch sagen, „lasse mich dorthin gehen“ oder auch „lasst uns dorthin gehen“, „lasst uns gehen vom Unwirklichen zum Wirklichen“. „Tamaso Ma Jyotir Gamaya. Möge ich gehen und möge ich geführt werden, mögest du mich führen, von Tamas, von der Dunkelheit, zu Jyoti, zum Licht.“ „Mrityor Mamritam Gamaya. Und möge ich auch voranschreiten und möge ich geführt werden, mögest du mich führen von Mrityo, vom Tod, zu Amrita, zur Unsterblichkeit, zum Nektar der Unsterblichkeit.“
So machen wir uns bewusst, worum geht es im Yoga, worum geht es in der Meditation? Es geht darum, dass wir zum Höchsten kommen wollen. Wir wollen nicht nur ein bisschen gesünder sein, wir wollen nicht nur ein bisschen mehr Glück haben, wir wollen nicht nur ein bisschen mehr Energie haben, nein, wir wollen die höchste Wahrheit erfahren, wir wollen das höchste Licht erfahren, wir wollen die Unsterblichkeit erfahren. Darum bitten wir und das wollen wir auch erreichen und dafür praktizieren wir. So kann man das Mantra übersetzen: „Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, führe uns von der Dunkelheit zum Licht, führe uns von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.“ Eine andere Übersetzung wäre: „Führe uns von der Täuschung zur höchsten Wahrheit. Führe uns von der Dunkelheit leidschaffender Verhaftungen zum freudevollen Licht der Unbedingtheit. Führe uns von der Identifikation mit dem Vergänglichen zur Verwirklichung des Ewigen.“
Dieses Mantra ist Teil des Yoga Vidya Satsangs, gehört zu den Friedensgebeten am Ende des Satsangs. Es ist aber auch ein Mantra, das man separat von anderen singen kann. Man kann es singen als Mantra, z.B. zur Einleitung eines Vortrages oder auch zum Abschluss eines Vortrages, es ist auch ein wunderbares Mantra zum Abschluss einer Meditation oder zum Abschluss einer Yogastunde. Nachdem man gerade sich so gut fühlt und nachdem man gerade sich aufgeladen hat mit Energie, kann man dieses Mantra wiederholen und darum bitten, dass wir zu einer höchsten Wirklichkeit kommen wollen. Oder auch ein schönes Mantra zu Beginn der Meditation, wo wir uns bewusst machen: „Mit der Meditation möchte ich vom irrtümlichen Verständnis zur höchsten Wahrheit kommen. Mit dieser Meditation möchte ich von der Dunkelheit leidschaffender Verhaftungen zum freudevollen Licht der Unbedingtheit kommen. Mit dieser Meditation möchte ich von der Identifikation mit dem Vergänglichen zur Verwirklichung des Höchsten kommen.“
Es ist auch ein Mantra, das vertont werden kann und es gibt einige wunderschöne Melodien für dieses Mantra, so dass man auch mit einer Melodie die Kraft des Mantras spüren kann. Normalerweise wird es aber einfach rezitiert, ist daher ein Rezitations-Mantra. „Asato Ma Sat Gamaya Asato Ma Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Mamritam Gamaya.”

Text des Asato Ma Sat Gamaya mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Asato Ma Sat Gamaya in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

asato mā sad gamaya
tamaso mā jyotir gamaya
mṛtyor māmṛtaṅ gamaya //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Asato Ma Sat Gamaya:

a-sat nicht seiend, existierend, n. nicht-Sein, Unwahrheit; mich; sat seiend, gut, best-, wahr, n. das Seiende, Realität, brahman; gamaya (gam) laß gehen; tamas n. Dunkelheit, Unwissenheit; jyotis n. Licht, Glanz, Strahlen; mṛtyu m. Tod; a-mṛta 'nicht gestorben,' unsterblich, n. Unsterblichkeit, Nektar der Unsterblichkeit.

Wörtliche Übersetzung

Vom Nicht-Seienden laß mich zum Seienden gehen, aus der Dunkelheit laß mich zum Licht gehen, vom Tod laß mich zur Unsterblichkeit gehen.

Asato Ma Sat Gamaya in Devanagari Schrift

Hier der Asato Ma Sat Gamaya in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

असतो मा सद् गमय
तमसो मा ज्योतिर् गमय
मृत्योर् मामृतङ् गमय //

Asato Ma Sat Gamaya Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Asato Ma Sat Gamaya. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699416079?profile=original

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Asato Ma Sat Gamaya:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Asato Ma Sat Gamaya

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Asato Ma Sat Gamaya ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Asato Ma Sat Gamaya

Hier findest du alle Youtube Videos zum Asato Ma Sat Gamaya

Alternative Schreibweise vom Asato Ma Sat Gamaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Asato Ma Sad Gamaya
Tamaso Ma Jyotir Gamaya
Mrityor Mamritan Gamaya //

Mehr lesen...

Sarvesham Svasti Bhavatu Segens-Mantra Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen, Noten für Harmonium. Sarvesham Svasti BhavatuSegens-Mantra ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Sarvesham Svasti BhavatuSegens-Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 801a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.


Sarvesham Svasti Bhavatu
Sarvesham Shantir Bhavatu
Sarvesham Purnam Bhavatu
Sarvesham Mangalam Bhavatu // 1 //

Sarve Bhavantu Sukhinah
Sarve Santu Niramayah
Sarve Bhadrani Pashyantu
Ma Kaschid Duhkha-bhag Bhavet // 2 //



250px-Vijaya_Dashami_Puja4.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om Sarvesham Svasti Bhavatu ist eine berühmte Hymne aus den Veden. Sarvesham Svasti Bhavatu gehört zu den Friedensgebeten, den Mantras des Wohlwollens, den Segensmantras, Mangala Charana Mantras.

Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung

Om - Wohlergehen sei mit allen. Friede sei mit allen. Fülle sei mit allen.
Reichtum sei mit allen.

Mögen alle glücklich sein.
Mögen alle frei von Krankheiten sein.
Mögen sich alle um das Wohlergehen anderer kümmern.
Möge niemand Sorgen haben.

Herkunft und Bedeutung des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Erläuterungen zum Mantra Nr. 801a im Yoga Vidya Kirtan-Heft. „Sarvesham Svasti Bhavatu“ sind zwei Strophen, die einen Teil der Friedensgebete ausmachen, 801a. Sie zählen auch zum Mangala Charana, es sind Segenswünsche für alle überall. Mangala heißt Wohlergehen, Segen. Charana ist Spruch, Ausspruch. Das sind also die „Sarvesham“-Mantras, sind auch Mangala Charana. Es wird auch gesagt, dass die „Sarvesham Svasti Bhavatu“ auch zu den Shanti Mantras gehören. Man liest manchmal, dass die Shanti Mantras in der Brihadaranyaka Upanishade vorkommen in einer früheren Ausgabe, mindestens werden sie gerne gesungen im Kontext auch der Brihadaranyaka Upanishad, aber vor allen Dingen werden sie am Ende von Veranstaltungen gesungen und eben insbesondere am Ende vom Yoga Vidya Satsang, ähnlich wie auch im Sivananda Ashram Rishikesh und anderen Sivananda Ashrams.
„Sarvesham Svasti Bhavatu“ sind also Mantras, die Wohlergehen für alle anrufen. Die erste Strophe der zwei Strophen sind: „Sarvesham Svasti Bhavatu.“ Sarvesham – für alle, Bhavatu – möge sein, Svasti – Wohlergehen. „Für alle möge sein Shanti, Frieden. Für alle möge sein Purna, Erfüllung. Für alle möge sein, Mangala, alles Segensreiche, alles Glückhafte, jede Form von Wohlergehen. Sarve Bhavantu Sukhinah. Für alle möge sein und möge werden Sukhinah, Glück, mögen alle glücklich sein.
Sarve Santu Niramayah. Mögen alle sein frei von Sorgen und Nöten, von Krankheiten.“ Insbesondere, Niramayah. Also, Nirama, das heißt „ohne Unreinheiten, ohne Krankheiten sein“. „Sarve Bhadrani Pashyantu. Mögen alle Glück sehen, mögen alle glücklich sein und möge niemand an Sorgen leiden.“ Diese positiven Gedanken sagen wir immer am Ende des Satsangs und wir können sie von ganzem Herzen sagen. Du kannst dabei an einen konkreten Menschen denken, aber du kannst auch an alle denken.
Oft wird man erst beim „Om Tryambakam“ die Menschen mit Lichtgedanken und Heilgedanken erfüllen, an die man besonders denkt, die einem besonders wichtig sind, und dann, ab dem „Sarvesham“ weitet man sein Herz für alle. Das ist auch eine gute Vorgehensweise, oft macht man ja Yoga erstmal für sich, man verbindet sich mit dem Göttlichen, dann denkt man an die, die einem besonders wichtig sind und schickt so die Energie, die man vielleicht in der Meditation, im Satsang, durch die spirituelle Praxis erfahren hat, für die, die einem besonders am Herzen liegen. Und dann bittet man darum, dass das, was wir gerade gemacht haben, auch zum Guten beitragen möge auf der ganzen Welt: „Möge meine spirituelle Praxis auch Lichtenergie in der ganzen Welt verstärken. Möge durch meine Meditation und mein Yoga auch eine positive Kraft im Leben so vieler bewirkt werden.“

Text des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

sarveṣāṃ svasti bhavatu sarveṣāṃ śāntir bhavatu sarveṣāṃ pūrṇaṃ bhavatu
sarveṣāṃ maṅgalaṃ bhavatu // 1 //

sarve bhavantu sukhinaḥ
sarve santu nirāmayāḥ
sarve bhadrāṇi paśyantu
mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet // 2 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra:

sarveṣāṃ svasti bhavatu
 sarveṣāṃ śāntir bhavatu
 sarveṣāṃ pūrṇaṃ bhavatu
 sarveṣāṃ maṅgalaṃ bhavatu // 1 //

 sarva
 all-; svasti Wohlergehen (hier Neutrum, daher nicht: svastir, welches beim Femininum richtig wäre,
 s. śāntir in der nächsten Zeile); bhavatu (bhū) soll sein/werden; śānti f. u.a. Beruhigung, Befriedung, Ende
 (auch Tod, u.a. innere) Stille, Frieden; pūrṇa gefüllt, voll, ganz, n. Fülle; maṅgala glückhaft, n., Glück-
 haftigkeit, Wohlergehen.

 Aller Wohlergehen soll sein, aller Friede soll sein, aller Fülle soll sein, aller Glück soll
 sein.

 sarve bhavantu sukhinaḥ
 sarve santu nirāmayāḥ
 sarve bhadrāṇi paśyantu
 mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet // 2 //

 sarva  all-; bhavantu (bhū) sollen sein/werden; sukhin glücklich; santu (as) sollen sein; nir-āmaya ohne
 Krankheit; bhadra gut, glückhaft, gesegnet, angenehm, n. Glück, Wohlstand, Plural dasselbe; paśyantu
 (paś) sie sollen sehen; nicht; kaś-cit irgendjemand; duḥkha n. Leid, Sorge, Schmerz, Unglück; -bhāj
 am Ende von Komposita: teihabend an; bhavet (bhū) sollte, mag, könnte sein.

Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

सर्वेषां स्वस्ति भवतु सर्वेषां शान्तिर् भवतु सर्वेषां पूर्णं भवतु
सर्वेषां मङ्गलं भवतु // १ //

सर्वे भवन्तु सुखिनः
सर्वे सन्तु निरामयाः
सर्वे भद्राणि पश्यन्तु
मा कश्चिद् दुःखभाग् भवेत् // २ //

Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699415291?profile=original

8699415854?profile=original

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra:

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Rezitation des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Om Sarvesham bis Universelles Gebet mittel


Om Sarvesham bis Om Purnamadah Shanti schnell

Om Sarvesham bis Om Purnamadah Shanti langsam

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:


Segens-Mantras, Friedensgebete, Arati

 Diese Kirtans und Mantras werden zum Ende des Satsang rezitiert. Sie können auch einzeln gesungen werden:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Alternative Schreibweise vom Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Sarvesam Swastir Bhavatu Sarvesam Santir Bhavatu Sarvesam Poornam Bhavatu
Sarvesam Mangalam Bhavatu // 1 //

Sarve Bhavantu Sukhinah
Sarve Santu Niramayah
Sarve Bhadrani Pasyantu
Ma Kaschid Duhkha Bhag Bhavet // 2 //

Mehr lesen...

Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 603c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.


Ya Kundendu-tushara-hara-dhavala
Ya Shubhra-vastravrita
Ya Vina-vara-danda-mandita-kara
Ya Shveta-padmasana /

Ya Brahmachyuta-shankara-prabhritibhir
Devaih Sada Pujita
Sa Mam Patu Sarasvati Bhagavati
Nihshesha-jadyapaha //


250px-Saraswati.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Ya Kundendu Tushara Hara Dhavala - so beginnt der Saraswati Dhyana Shloka, eine Anrufungs-Strophe für Saraswati. Ein Dhyana Shloka ist ursprünglich eine Meditationshilfe. So will Sarawati Dhyana Shloka eine Hilfe sein, über Saraswati zu meditieren, Saraswati zu visualisieren.

Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung

Möge die Göttin Saraswati mich beschützen. Sie trägt eine Girlande, weiss wie die Kunda-Blume, wie der Schnee und der Mond. Sie trägt weisse Kleider, spielt die Vina und segnet uns. Sie sitzt auf einem weissen Lotus und wird ständig von Brahma, Vishnu und Shiva verehrt. Sie beseitigt alle Trägheit und Faulheit.

Herkunft und Bedeutung des Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

„Ya Kundendu“, so beginnt die Saraswati Dhyana Shloka, also die Shloka, die Strophe, die einem hilft, in einen meditativen Gemütszustand zu kommen, Dhyana, und um Saraswati zu erfahren. Eine Dhyana Shloka ist eine Strophe, die man rezitiert, um in einen meditativen Zustand zu kommen, es ist auch eine Strophe, die man rezitiert, um sich einen bestimmten Aspekt Gottes vorstellen zu können, um über diese Visualisierung die Gegenwart dieses Aspektes Gottes zu erfahren und anschließend ein Mantra zu wiederholen. Mit der Dhyana Shloka ruft man auch den Segen der entsprechenden Gottheit an und man verbindet sich mit der Kraft dieses Aspektes Gottes.

„Ya Kundendu Tushara Hara Dhavala“ ist jetzt die Saraswati Dhyana Shloka, also eine Dhyana Shloka, mit der man Saraswati anruft. Diese Saraswati, „Ya“ – „diese“, „welche“, ist weißt wie Kunda, also der weiße Jasmin, wie Indu, der Mond, und Tushara, der Schnee. Insbesondere hat sie eine Hara, also eine Girlande, einen Kranz, eine Perlenkette und sie ist auch Shubhra Vastravrita. Das heißt, sie hat auch Vastra, Kleidung, Vrita, Avrita, sie ist bedeckt von, und Shubhra heißt weiß. Also, sie hat eine weiße Kette und Girlande und sie hat auch, man kann auch sagen, eine weiße Girlande, weiß wie Jasmin, Mond und Schnee. Oder man kann auch sagen, sie hat eine Girlande, die aus Jasmin, Mond und Schnee besteht. Shubhra Vastravrita, sie hat ein wunderschönes weißes Kleid. Weiß steht für die Farbe der Reinheit und so will ja auch Saraswati zum reinen Wissen führen und uns auch ganz rein machen, so dass göttliche Inspiration durch uns fließen kann und auch göttliche Kreativität.

Saraswati ist Ya – „sie ist“ oder „welche“. Vina, sie hat die Vina, ein indisches Instrument. Vara, also ganz besonders, die beste Vina. Und dann hat sie Danda, Danda ist Stock und auch der Hals der Vina. Mandita, „sie ist geschmückt mit“. Und Kara heißt „in der Hand“. Das heißt, sie hat also in ihrer Hand die beste aller Vinas, die geschmückt ist mit einem wunderschönen Hals. Ya Sveta Padmasana, sie ist diejenige, welche einen Sitz hat, Asana, mit einem Sveta, also auch wieder weiß, aus einem weißen Lotos. Das heißt, sie sitzt auf einem weißen Lotos. „Ya Brahmachyuta Shankara Prabhritibhir.“ Und Brahma ist Brahma, der Schöpfer, Achyuta ist Vishnu, und Shankara ist Shiva. Und sie ist Prabhritibhir, das heißt, sie ist Anfang, also sie ist der Anfang von Brahma, Vishnu und Shiva. Aber insbesondere, Sada Pujita, sie wird Sada – „immer“, Pujita – „verehrt“. Und zwar wird sie verehrt durch die ursprünglichen Götter Brahma, Vishnu und Shiva.

Und dieser „Sa Mam Patu“ heißt „diese möge mich beschützen“.Mam – „mich“, Patu – „beschützen“. Saraswati, diese wunderbare Göttin der Weisheit und Künste. Sie ist Bhagavati, ehrwürdig und göttlich. „Nisshesha Jadyapaha“, „möge sie restlos, Nisshesha, Jadyapaha, alle Kälte, alle Dumpfheit beseitigen“. So bitten wir also die Saraswati, dass sie unsere Dumpfheit beseitigt, so dass wir höchstes Wissen und Weisheit bekommen. So findet man also in dieser Saraswati Shloka alle Aspekte von Saraswati. Saraswati hat diese Weisheit, sie ist weiß und damit rein. Sie hat ein Musikinstrument und ist damit der Klang und die Schönheit und die Künste. Sie sitzt auf einem weißen Lotos und damit sitzt sie auch für die Meditation. Sie verbindet einen mit Brahma, Vishnu und Shiva, mit den göttlichen Schöpferkräften, Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung. Und wir nehmen Zuflucht bei ihr, bei dieser Ehrwürdigen, und bitten sie, uns von aller Trägheit und Dumpfheit zu befreien, so dass wir höchste Weisheit, höchstes Wissen und letztlich die Gottverwirklichung erreichen.

Diese dritte Strophe der Gajanana Stotra kann man immer wieder rezitieren, man kann sie insbesondere dann rezitieren, wenn man etwas Neues lernen will, wenn man Zugang finden will zur Inspiration, zur Intuition und insbesondere, wenn man Kreativität haben will. Also, wenn man etwas schreiben will, etwas komponieren will, neue Lösungen suchen will usw. Und es ist natürlich die dritte Strophe des Gajananam Stotram, bestehend aus fünf Versen. Es kommt nach „Shadananam“ und vor „Om Namah Shivaya Gurave“. 

Text des Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

yā kundendu-tuṣāra-hāra-dhavalā yā śubhra-vastrāvṛtā
yā vīṇā-vara-daṇḍa-maṇḍita-karā yā śveta-padmāsanā /
yā brahmācyuta-śaṅkara-prabhṛtibhir devaiḥ sadā pūjitā
sā māṃ pātu sarasvatī bhagavatī niḥśeṣa-jāḍyāpahā //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka:

   f. welche; kunda m./n. Jasmin; indu m. Mond; tuṣāra m. Schnee; hāra m. Girlande, Kranz (in der
 Übersetzung steht wie in Sivananda Ashram Devotional Songs S. 157 'Perlenkette', sonst müßte man
 'Kette/Girlande aus Jasmin, Mond[en] und Schnee' übersetzen, was keinen besonderen Sinn macht);
 dhavala weiß; śubhra weiß; vastra n. Kleidung; āvṛta bedeckt, bekleidet; vīṇā f. indische Laute; vara hier:
 best-; daṇḍa m./n. Stock, Stab, hier: Hals der Vīṇā; maṇḍita geschmückt; kara m. Hand; śveta weiß;
 padma  n. Lotus; āsana n. Sitz; brahman/brahmā m. Schöpfergott; acyuta nicht gefallen, fest, m.
 Bezeichnung fūr Viṣṇu; śam n. Glück, Wohlergehen; -kara am Ende von Komposita: einer, der tut, macht;
 śaṅ-kara  Glück, Wohlergehen bereitend, m. Bezeichnung Śivas; pra-bhṛti f. Anfang, am Ende von
 Komposita: und so weiter; deva m. Gott; sadā stets; pūjitā verehrt (in anderen Versionen: vanditā); f.
 diese; mām mich; pātu (pā) soll schützen; sarasvatī f. Göttin der Weisheit und der Künste; bhagavatī f.
 die Ehrwürdige; niḥ-śeṣa ohne Rest; jāḍya n. Kälte, Apathie, Dumpfheit; apa-han wegschlagend,
 abhaltend, beseitigend, zerstörend.

Wörtliche Übersetzung

 Die weiß ist wie Jasmin, Schnee, der Mond [oder] Perlenketten, die angetan ist mit
 weißer Kleidung, die, deren Hand geschmückt ist mit dem Hals der besten der Vīṇās, die,
 deren Sitz ein weißer Lotus ist, die durch die Götter Brahmā, Viṣṇu, Śiva usw. stets
 verehrt wird, diese ehrwürdige Sarasvatī soll mich schützen, welche die Dumpfheit
 restlos beseitigt.

Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

या कुन्देन्दुतुषारहारधवला
या शुभ्रवस्त्रावृता
या वीणावरदण्डमण्डितकरा
या श्वेतपद्मासना /
या ब्रह्माच्युतशङ्करप्रभृतिभिर्
देवैः सदा पूजिता
सा मां पातु सरस्वती भगवती
निःशेषजाड्यापहा //

Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka Noten und Akkorde

Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

Rezitation des Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

9x Ya Kundendu Tushara Hara Dhavala – Saraswati Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 3. Strophe neun Mal


Ya Kundendu Tushara Hara Dhavala – Saraswati Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 3. Strophe 1x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

Alternative Schreibweise vom Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Ya Kundendu Tusara Hara Dhavala Ya Subhra Vastravrita
Ya Veena Vara Danda Mandita Kara Ya Sveta Padmasana /
Ya Brahmachyuta Sankara Prabhritibhir Devaih Sada Poojita
Sa Mam Patu Sarasvatee Bhagavatee Nihsesa Jadyapaha //

Mehr lesen...

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka Informationen, Texte, Videos und Audio mp3s zum Mitsingen, auch zum Download. Erläuterungen zu Ursprung und Bedeutung dieses Liedes. Gajananam Ganesha Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Gajananam Ganesha Dhyana Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 603a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Om Om
Gajananam Bhuta-ganadi-sevitam
Kapittha-jambu-phala-sara-bhakshitam /
Uma-sutam Shoka-vinasha-karanam
Namami Vighneshvara-pada-panka-jam


250px-Ganesha_with_Tablas.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Gajananam Dhyana Shloka ist auch der erste Vers bzw. Doppelvers bzw. Strophe des Gajananam Stotra, welcher 5 Strophen umfasst.

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Gajananam Ganesha Dhyana Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Ich verneige mich zu den Lotusfüßen Ganeshas, der alle Hindernisse beseitigt. Er ist der Sohn von Uma, vernichtet alle Sorgen, hat eine Dienerschar von Bhuta Ganas (Engeln). Er hat einen Elefantenkopf und liebt die Kapittha- und Jambu-Früchte. Ich suche Zuflucht in Sharavanabhava, der in der Höhle (Guha) meines Herzens wohnt, sechs Gesichter hat und von tiefroter Farbe ist. Er besitzt großes Wissen, reitet auf einem Pfau, ist der Sohn Shivas (Rudra) und der Heerführer der Devas (Götter, Engel).

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka Bedeutung und Herkunft

Gajananam Shloka ist die erste Strophe des Gajananam Stotra. Gajananam Shloka ist eine Dhyana Shloka, eine Shloka, die man verwenden kann vor der Meditation, zu Beginn der Meditation, um sich in einen meditativen Gemütszustand zu versetzen. Gajananam Shloka ist die Ganesha Dhyana Shloka, also eine Shloka, mit der man sich meditativ auf Ganesha einstimmen kann. Ganesha ist der elefantenköpfige Gott, ist derjenige, der Gajanana, also der das Gesicht eines Elefanten hat.
Gaja ist Elefant, Anana heißt „köpfig“, und Gajanana ist also der elefantenköpfige Gott. Eine Dhyana Shloka nutzt man als Visualisierungshilfe und auch, um sich einzustimmen auf den bestimmten Aspekt Gottes. Gajananam ist also die erste Strophe und diese Dhyana Shloka ruft Ganesha an. Ganesha ist Gaja Anana, das heißt, er hat das Gesicht eines Elefanten. Er ist Bhutaganadhi, das heißt, er hat Gana und Bhuta als Sevita. Sevita heißt „die Dienerschar“. Er hat also eine Menge von Dienern und diese Diener sind die Bhutas und Bhutas sind verschiedene Wesenheiten, und die Ganas sind auch verschiedene Engelswesen. Man kann auch sagen, Ganesha symbolisiert ja die Kraft des Anfangs, symbolisiert auch einen Optimismus und eine Fröhlichkeit, eine Leichtigkeit. Ganesha ist auch jemand, der Gemütlichkeit ausdrückt und wer eine solche Gemütlichkeit und Unbefangenheit hat und Dinge einfach angeht, dem helfen alle guten Kräfte, deshalb „Bhutaganadhi Sevitam“.
„Kapitta Jambu“, das sind zwei Obstsorten, zwei Fruchtsorten und diese beiden Fruchtsorten sind also Phala und Phala heißt Frucht, Obst. „Sara Bhakshitam“ – Bhakshita heißt „er liebt“, „er mag“ und das heißt auch „dessen Speise ist“, und dann Sara heißt „die Essenz“. Man könnte also sagen, Ganesha genießt die Essenz der Kapitta und Jambu Phalas, also der Kapitta und Jambu Früchte. Was es natürlich heißt, dass wir alle Früchte unserer Handlungen Gott darbringen. Wir handeln so gut wir können, wir wollen alles Gott darbringen, überlassen alles dann Gott.
Und dann „Uma Sutam“, das heißt, Ganesha ist Suta, der Sohn von Uma, und Uma ist der weibliche Aspekt von Shiva. Uma ist aber auch gleichzeitig ein Ausdruck von Freundlichkeit und von Hingabe, von Liebe. Dann „Shokavinasha Karanam“. Karanam ist derjenige, der tut. Und Shoka sind Sorgen, Vinasha heißt „auflösend“. Also, „Shokavinasha Karanam“ das heißt „derjenige, der alle Sorgen, alles Leid beseitigt“. Namami – „ich verneige mich“, „ich erweise Ehrerbietung an Vighneshvara“. Und Vighneshvara ist der Gott, der alle Hindernisse überwindet. „Und ich verneige mich vor Pada, den Füßen, Pamkajam, den Lotosfüßen.“ Also, Pamkaja heißt eigentlich „schlammgeboren“, bezieht sich auf den Lotos.
Und so verneigen wir uns also vor dem Unendlichen und Ewigen, welches gleichzeitig elefantenköpfig ist. Dieses Unendliche und Ewige, dieser Ganesha, hat jede Menge guter Kräfte, wir übergeben alle Früchte unseres Handelns an diesen Gott. Wir wissen, er ist Sohn von Parvati und damit der göttlichen Mutter. Wir bitten darum, dass er all unser Leid uns wegnimmt, all unsere Hindernisse aus dem Weg räumt und dass wir die Schönheit wahrnehmen können. Das ist also in etwa die Essenz von Gajananam, man kann diese Shloka auch allein rezitieren, man kann sie insbesondere dann rezitieren, wenn wir etwas neu anfangen wollen, wenn wir mehr Fröhlichkeit brauchen, mehr Unbefangenheit und auch mehr Durchsetzungsvermögen.

Text des Gajananam Ganesha Dhyana Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Gajananam Ganesha Dhyana Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om om om
gajānanaṃ bhūta-gaṇādi-sevitaṃ ' kapittha-jambū-phala-sāra-bhakṣitam /
umā-sutaṃ śoka-vināśa-kāraṇam ' namāmi vighneśvara-pāda-paṅka-jam

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Gajananam Ganesha Dhyana Shloka:


om om om
gajānanaṃ bhūta-gaṇādi-sevitaṃ ' kapittha-jambū-phala-sāra-bhakṣitam /
umā-sutaṃ śoka-vināśa-kāraṇam ' namāmi vighneśvara-pāda-paṃka-jam //


om heilige Silbe, s. Nr. 1; gaja m. Elefant; ānana n. Mund, Gesicht; gajānana m. dessen Gesicht wie das eines Elefanten ist, Bezeichnung Gaṇeśas; bhūta geworden, n. Wesen, Geist; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar, besonders der halb-göttlichen Wesen, die Śiva zugehören; ādi (so auch Sivananda Ashram Devotional Songs) m. Anfang, am Ende von Komposita: etc. (wörtl.: dessen/deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); sevita ge-, be-dient; kapittha m. Holzapfelbaum, n. die Frucht jenes Baumes; jambu/jambū f. Rosenapfelbaum, seine Frucht; phala n. Frucht; sāra n. Essenz, Saft (Sivananda Ashrama Devotional Songs: cāru angenehm, lieblich, schön); bhakṣita gegessen, genossen, n. Nahrung, Speise (Gurudev kuṭīr mẽ Bhajan-kīrtan und Sivananda Ashram Devotional Songs: bhakṣaṇa n. Speise); umā f. Name Pārvatīs, Śivas Frau; suta m. Sohn, Kind; śoka m. Leid; vi-nāśa m. Zerstörung, Beseitigung; kāraṇa n. Ursache (Gurudev kuṭīr mẽ Bhajan-kīrtan und Sivananda Ashram Devotional Songs: kāraka machend, m. Macher); namāmi (nam) ich verneige mich; vighna m. Hindernis, īśvara m. Herr, Gott; vighneśvara m. Herr der Hindernisse, Bezeichnung Gaṇeśas (er kann Hindernisse in den Weg legen oder beseitigen); pāda m. Fuß; paṃka m./n. Schlamm; -ja am Ende von Komposita: geboren; paṃka-ja schlammgeboren, n. Lotus.

Wörtliche Übersetzung

Zum Elefantengesichtigen, dem durch die Wesen und die Heerscharen (Śivas) usw. gedient wird, zu dem, dessen Speise die Essenz/der Saft der kapittha und jambū Frūchte ist, zum Sohn der Umā, der die Ursache des Verschwindens von Sorgen ist, verneige ich mich, zum Lotus der Füße des Herrn der Hindernisse.

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Gajananam Ganesha Dhyana Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम् ओम् ओम्
गजाननं भूतगणादिसेवितं कपित्थजम्बूफलसारभक्षितम् /
उमासुतं शोकविनाशकारणम् नमामि विघ्नेश्वरपादपङ्कजम् // १ //

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka Noten und Akkorde

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Gajananam Ganesha Dhyana Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Rezitation des Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Gajananam Dhyana Shloka - 1. Strophe 1x


Gajananam Dhyana Shloka - 1. Strophe 9x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Gajananam Ganesha Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Alternative Schreibweise vom Gajananam Ganesha Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Om Om
Gajananam Bhoota Ganadi Sevitam Kapittha Jamboo Phala Sara Bhaksitam /
Uma Sutam Soka Vinasa Karanam Namami Vighneswara Pada Panka Jam //

Mehr lesen...

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 603b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Shad-ananam Kunkuma-rakta-varnam
Maha-matim Divya-mayura-vahanam /
Rudrasya Sunum Sura-sainyanatham
Guham Sadaham Sharanam Prapadye //


250px-Murugan_-_segent.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Shadananam Kumkuma Rakta Varnam - So beginnt das Subrahmanya Dhyana Stotra, die Anrufungsstrophe für Subrahmanya, auch Shadanana genannt.

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

Ich suche Zuflucht in Sharavanabhava, der in der Höhle (Guha) meines Herzens wohnt, sechs Gesichter hat und von tiefroter Farbe ist. Er besitzt großes Wissen, reitet auf einem Pfau, ist der Sohn Shivas (Rudra) und der Heerführer der Devas (Götter, Engel).

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka Bedeutung und Herkunft

Shadananam Shloka, auch genannt Subramanya Dhyana Shloka, ist eine Dhyana Shloka, also eine Shloka, eine Strophe, mit der man sich in einen meditativen Gemütszustand versetzen kann, auch eine Visualisierungshilfe, um sich Subramanya vorzustellen. Subramanya wird auch als Sharavanabhava bezeichnet, als Kartikeya, eben als Shadanana, als Skanda und als Muruga.
Das Interessante ist, dass dieser Aspekt Gottes, der Sohn von Shiva, keinen eindeutigen Hauptnamen hat, sondern er gilt als sechs-gesichtig – Shadanana heißt sechs-gesichtig – aber er hat eben auch sechs Hauptnamen, also Subramanya, Sharavanabhava, Skanda, Shadanana, Muruga und Kartikeya. Das sind die sechs Hauptnamen dieses Aspektes Gottes. Und in dieser Dhyana Shloka von Shadanana, von Kartikeya, von Muruga wird folgendes gesagt: Er ist Shadanana, er hat sechs Gesichter, sechs Köpfe. Was heißen soll, er schaut in alle vier Himmelsrichtungen und nach oben und nach unten. Was auch heißen soll, als spiritueller Aspirant, der vorankommen will, können wir auch das Göttliche in allen Richtungen sehen und wir können auch aufpassen, dass wir in allen Richtungen achten und in allen Richtungen Gutes bewirken wollen und dass wir auch von allen Richtungen aus uns inspirieren lassen wollen.
Dieser Shadanana ist Kumkuma Raktavarnam, er hat Varna, nämlich die Farbe, von Kumkum. Und Kumkum ist ein rotes Pulver, Rakta heißt „rot“, Rakta heißt auch „Blut“. Es ist also die Farbe von rotem Blut. Es ist Mahamatim Divya Mayura Vahanam, das heißt, er hat ein Vahana, ein Gefährt, also einen Wagen oder ein Fahrzeug, ein Reittier, und zwar ist es der Divya Mayura, das heißt, der göttliche Pfau. Divya – göttlich, Mayura – Pfau. Und Mahamatim heißt, er hat ein ganz großartiges Denken. Also, dieser Kartikeya, der hat einen einpünktigen Geist und steht auch für die große Konzentration, die man in der Meditation haben kann. Er ist aber Divya Mayura Vahanam, das heißt, er hat als Gefährt den Pfau, das heißt, er ist auch Schönheit. Es ist Rudrasya Sunum, er ist der Sohn von Rudra und Rudra ist Shiva. Surasainya Natham, er ist auch der Natha, das heißt, er ist der Herr des Heers, Sainya, von Sura. Und Sura sind die Engelswesen oder auch die verschiedenen Götter. „Guham Sadaham“ – Guha heißt eigentlich Höhle, und Guham ist auch der, der in einer Höhle wohnt, ist also eine Bezeichnung von Kartikeya und Subramanya.
Sadaham, das heißt „Sada“ – „immer“, „Aham“ – „ich nehme“, „Sharanam“ – „Zuflucht“, „Prapadye“ – „ich begebe mich“. Also: „Guham Sadaham Sharanam Pradadya. Ich begebe mich immer wieder in die Zuflucht dieses großartigen Kartikeyas, Subramanya.“ So drückt also diese Shadanana Shloka zum einen aus, da ist rote Farbe, das ist Vehemenz, das ist Durchsetzungsvermögen. Shadanana, in alle sechs Richtungen, das heißt Achtsamkeit. Dann, Mahamatim, das heißt starke Geisteskraft, Fähigkeit für Konzentration und intensive Fähigkeiten. Divya Mayura Vahanam – die Schönheit.
Rudrasya Sunum heißt, er führt letztlich zu Gott selbst hin. Surasainya Natham soll heißen, viele gute Kräfte kommen, wenn wir Shadanana anrufen. Und wir wollen uns ganz unter die Obhut von diesem Shadanana, diesem Subramanya begeben. Diese Strophe ist Teil der Gajananam Stotra, die zweite Strophe des Gajanana Stotra, man wiederholt es gerne vor Yogastunden oder Vorträgen, man kann aber auch diese Stotra alleine rezitieren, um Kraft zu bekommen, um Enthusiasmus zu bekommen, auch für jugendliche Kraft, denn Shadanana gilt als der ewig jugendliche Gott. Er gilt auch als unbesiegbar und gilt als derjenige, der unendliche Kraft und Schnelligkeit hat.

Text des Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

ṣaḍ-ānanaṃ kuṅkuma-rakta-varṇam ' mahā-matiṃ divya-mayūra-vāhanam /
rudrasya sūnuṃ sura-sainya-nāthaṃ ' guhaṃ sadāhaṃ śaraṇaṃ prapadye //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka:

ṣaḍ-ānanaṃ kuṃkuma-rakta-varṇam ' mahā-matiṃ divya-mayūra-vāhanam /
rudrasya sūnuṃ sura-sainya-nāthaṃ ' guhaṃ sadāhaṃ śaraṇaṃ prapadye // 

ṣaḍ sechs; ānana n. Gesicht, Kopf; kuṃkuma n. rotes Pulver; rakta rot; varṇa m. Farbe; mahat/mahā groß; mati f. Meinung, Denken; divya göttlich (das Wort kann unterschiedlich verbunden werden, man könnte auch übersetzen: 'dessen göttliches Gefährt ein Pfau ist'); mayūra m. Pfau; vāhana n. Gefährt; rudra m. Rudra/Śiva; sūnu m. Sohn; sura m. Gott; sainya n. Heer; nātha m. Herr; guha m. Bezeichnung Kārttikeyas; sadā immer; aham ich; śaraṇa n. Schutz, Zuflucht; pra-padye (pad) ich begebe mich.

Wörtliche Übersetzung

Zum sechsköpfigen, dessen Farbe rot wie Kuṃkum ist, dem von klugem Denken, dessen Gefährt der göttliche Pfau ist, zu Rudras Sohn, dem Herrn des Heeres der Götter, zu Guha nehme ich stets Zuflucht.

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

षडाननं कुङ्कुमरक्तवर्णम् महामतिं दिव्यमयूरवाहनम् /
रुद्रस्य सूनुं सुरसैन्यनाथं गुहं सदाहं शरणं प्रपद्ये //

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka Noten und Akkorde

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

Rezitation des Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

9x Shadananam Kumkuma Rakta Varnam – Gajananam Stotra 2. Strophe neun Mal rezitiert


Shadananam Kumkuma Rakta Varnam – Gajananam Stotra 2. Strophe 1x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

Alternative Schreibweise vom Shadananam Subrahmanya Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Sad Ananam Kunkuma Rakta Varnam Maha Matim Divya Mayoora Vahanam /
Rudrasya Soonum Sura Sainya Natham Guham Sadaham Saranam Prapadye //

Mehr lesen...

Om Sarva Mangala Mangalye Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Sarva Mangala Mangalye ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Sarva Mangala Mangalye, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 603e, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Sarva-mangala-mangalye
Shive Sarvartha-sadhike /
Sharanye Tryambake Gauri
Narayani Namostu Te //

[narayani Namostu Te]


250px-Lakshmi2.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

 

 

Om Sarva Mangala Mangalye ist die bekannteste Narayani Shloka. Om Sarva Mangala Mangalye ist ein Mantra des Wohlwollens: Die göttliche Mutter, die in allen Wesen ist, wird darum gebeten, für alle Gutes zu bewirken.

 

Om Sarva Mangala Mangalye Videos

 

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Sarva Mangala Mangalye

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Sarva Mangala Mangalye übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Sarva Mangala Mangalye

Verehrung der dreiäugigen Mutter Narayani. Sie bringt Glück und erfüllt alle Wünsche des Suchers (sowohl materielle als auch spirituelle).

Om Sarva Mangala Mangalye Bedeutung und Herkunft

Das „Om Sarva Mangala Mangalye“ ist eine der beliebtesten Shlokas, wir rezitieren es bei Yoga Vidya ganz gerne, es ist Teil des Gajanana Stotra, also die fünfte Strophe davon, es ist auch Teil der Guru Stotra, mindestens so, wie wir dieses Guru Stotra bei Yoga Vidya rezitieren, wie wir es bei Swami Vishnu-devananda gelernt haben und es ist auch eine Shloka, die man allein wiederholen kann, was für sich steht.
„Sarva Mangala Mangalye“ gehört eigentlich zur Devi Mahatmyam, es ist ein Mantra aus dem elften Kapitel der Devi Mahatmyam, zehnter Vers. Dieses elfte Kapitel wird auch als Narayani Stotra bezeichnet, weil dort viele Mantras sind, die mit „Narayani Namostute“ aufhören. Und eines davon und das bekannteste ist eben dieses „Sarva Mangala Mangalye“.
Es ist auch ein Mangala Charana Mantra. Mangala heißt Segen, Glück, alles Glückhafte. Und Charana heißt also auch Wunsch. Und so ist das ein Segenswunsch-Mantra, es ist ein Fürbitten-Mantra, es ist ein Mantra des guten Willens. Im Yoga schließt man alles, was man tut, mit Wünschen für das Wohl aller Wesen. Das kann ganz einfach sein, indem man dreimal „Shanti“ singt. Shanti heißt Frieden, Frieden für alle auf dieser Welt. Man kann es machen, indem man „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“ singt, man kann es machen, indem man das „Sarvesham Svasti Bhavatu“ wiederholt oder auch das „Om Sarva Mangala Mangalye“.
Und daher ist es nur angemessen, dass das auch die letzte Strophe ist, sowohl vom Guru Stotra als auch vom Gajanana Stotra. Man schließt mit den Wünschen: „Möge es allen gut gehen.“ „Sarva Mangala Mangalye“, das heißt: „Gib allen Wohlergehen, gib allen Glück, alles Glück und das Glückhafte vom Glück. Gib allen Shiva, Güte und Liebe. Gib Sarvata, alles, was Aspiranten brauchen.“ Sadhaka – Aspiranten. „Gib alles, Sarva, was Aspiranten, Sadhaka, brauchen, Artha. Sharanye, ich nehme Zuflucht bei, Tryambake, bei dieser Dreiäugigen.“ Dreiäugig heißt, zwei Augen stehen für alles, was es in dieser physischen Welt braucht, das dritte ist das, was die spirituelle bedingt.
Also, „ich nehme Zuflucht“, könnte man sagen, oder auch „du gibst allen Schutz, du gibst allen Zuflucht“. „Gauri, du bist weiß und strahlend.“ Manchmal heißt Gauri auch Gold, aber eigentlich ist es die Weiße. „Narayani, die du in allen Wesen wohnst, Namostute, dir wieder und wieder Ehrerbietung.“ Das ist also die fünfte Strophe des Gajanana Stotra, eine eigenständige Shloka, eine Mangala Charana Shloka.

Text des Om Sarva Mangala Mangalye mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Sarva Mangala Mangalye in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om
sarva-maṅgala-māṅgalye ' śive sarvārtha-sādhike /
śaraṇye tryambake gauri ' nārāyaṇi namo'stu te //
[nārāyaṇi namo'stu te]

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Sarva Mangala Mangalye:

sarva all-; maṃgala glückhaft, wohlhabend, n. Glückhaftigkeit, Glück; māṃgalya zum Glück gehörig, von glücklicher Bedeutung; śivā f. weibliche Form von Śiva, Bezeichnung seiner Frau Pārvatī; artha m. u.a. Ziel, Zweck, Nutzen, Reichtum; sādhikā f. eine, die erlangt, erfüllt; śaraṇyā f. die Schutz gewährende; try-ambakā f. Bezeichnung von Śivas Frau Pārvatī (von try-ambaka m. Bezeichnung Śivas); gaurī f. die Weiße, Bezeichnung Pārvatīs, Frau Śivas; nārāyaṇī f. Bezeichnung Lakṣmīs (zu Nārāyaṇa gehörige), Durgās; namas n. Verneigung, Verehrung; astu (as) soll sein; te dir. Die Strophe stammt aus Devīmāhātmyam 11.10. Zum Abschluß einer Rezitation kann das letzte Versviertel wiederholt werden.

Wörtliche Übersetzung

Die Du zum Glück allen Glücks gehörst, Śivā, die Du jedes Ziel erlangst, Schutz gewährende, Tryambakā, Gaurī, Nārāyaṇī, Dir soll Verneigung sein!

Om Sarva Mangala Mangalye in Devanagari Schrift

Hier der Om Sarva Mangala Mangalye in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्
सर्वमङ्गलमाङ्गल्ये शिवे सर्वार्थसाधिके /
शरण्ये त्र्यम्बके गौरि नारायणि नमोऽस्तु ते //
नारायणि नमोऽस्तु ते

 

Om Sarva Mangala Mangalye Noten und Akkorde

Om Sarva Mangala Mangalye Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Sarva Mangala Mangalye, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

 

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Sarva Mangala Mangalye:

 


Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Sarva Mangala Mangalye

 

Rezitation des Om Sarva Mangala Mangalye

9x Om Sarva Mangala Mangalye – Narayani Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 5. Strophe neun Mal


Om Sarva Mangala Mangalye – Narayani Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 5. Strophe 1x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Sarva Mangala Mangalye ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Sarva Mangala Mangalye

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Sarva Mangala Mangalye

Alternative Schreibweise vom Om Sarva Mangala Mangalye

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Sarva Mangala Mangalye Sive Sarvartha Sadhike /
Saranye Tryambake Gauri Narayani Namostu Te //
[narayani Namostu Te]

Mehr lesen...

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Ajnana Timirandasya Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ajnana Timirandasya Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690e, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ajnana-timirandhasya
Jnananjana-shalakaya /
Chakshur Unmilitam Yena
Tasmai Shri-gurave Namah //


250px-Sivananda-quad-kl-sw.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Ajnana Timirandhasya Jnananjana Shalakaya ist eine Strophe zur Ehrerbietung an den Guru.

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Ajnana Timirandasya Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Verehrung dem Guru, der mit dem Skalpell der Weisheit den blind machenden Katarakt der Unwissenheit beseitigt und so unser inneres Auge öffnet, damit wir die Wahrheit erkennen können.

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Bedeutung und Herkunft

„Ajnana Timirandhasya“ ist einer der Guru Shlokas, einer der Verse zur Verehrung des Gurus, aus der Guru Gita, dem Gesang zur Verehrung des Gurus, Teil der Guru Stotra, insbesondere ist es jetzt der fünfte Vers der Guru Stotra, also der Hymne zur Verehrung des Gurus, die wir bei Yoga Vidya täglich rezitieren, zum einen rezitieren im Rahmen des Stotra-Singens im Homa-Raum jeden Abend bei Yoga Vidya Bad Meinberg, im Rahmen des Shivalaya Satsangs auch in Bad Meinberg.
„Ajnana Timirandhasya“ gehört zu den wichtigsten der Guru Shlokas, wird auch manchmal separat als eigenständige Shloka rezitiert. Hier wird der Guru angerufen als derjenige, der uns hilft, von der Dunkelheit uns zu lösen, von der Unwissenheit uns zu lösen, um zum höchsten Bewusstsein zu kommen, zur höchsten Erkenntnis. Als Analogie wird hier ein Symbol oder ein Bild aus der Medizin genommen. Dort wird nämlich gesagt, dass der Guru uns hilft, die blindmachende Unwissenheit zu überwinden. „Ajnana Timirandhasya“, also, der Guru hilft uns, die dunkel-, blindmachende Unwissenheit zu überwinden.
Er führt uns stattdessen zu Jnananjana Shalakaya, er hilft uns, das Höchste, das Wissen zu erfahren. Und wie macht er das? Indem er ein kleines Stöckchen nimmt, Shalakaya, oder ein kleines Stäbchen, und damit öffnet er uns die Augen, Chakshur Unmilitam. Und so kommen wir dann dadurch zum höchsten Glück. Tasmai Shri Gurave Namah. Ehrerbietung diesem Guru.
Also, wir verehren diesen Guru, wir verneigen uns, wieder und wieder, welcher mit dem Collyrium-Stäbchen des Wissens das Auge, das durch die Dunkelheit des Unwissens Blinden, öffnet. So bitten wir darum: „Oh Meister, ich vertraue mich dir ganz an. Bitte nimm mir die Dunkelheit weg, bitte beseitige das, was mich blind macht, so dass ich das höchste Wissen bekommen kann.“ Was also auch heißt, in Wahrheit, wir können sehen, aber wir haben einen Katarakt oder wir haben irgendetwas, was vor den Augen ist. Der Guru nimmt es uns weg, wir wollen uns dem Guru anvertrauen, er führt uns zum höchsten Wissen. Und ähnlich wie in der Medizin manchmal die Operationen auch unangenehm sein können, so ähnlich können auch die Operationen, die der Guru an uns ausführt, auch mal unangenehm sein. Wir drücken damit auch aus, wir sind bereit dafür. Wir wollen alles tun, um zur Erleuchtung zu kommen und wir vertrauen uns dem Guru an. Er wird die Ego-Operation machen, er wird das Ego herausoperieren, so dass wir zum höchsten Wissen kommen. Darum bitten wir und sind bereit, auch einiges dafür in Kauf zu nehmen. Das drückt mindestens diese Shloka aus, „Ajnana Timirandhasya“.

Text des Ajnana Timirandasya Guru Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Ajnana Timirandasya Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

ajñāna-timirāndhasya ' jñānāñjana-śalākayā /
cakṣur unmīlitaṃ yena ' tasmai śrī-gurave namaḥ //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Ajnana Timirandasya Guru Shloka:


ajñāna-timirāndhasya ' jñānāñjana-śalākayā /
cakṣur unmīlitaṃ yena ' tasmai śrī-gurave namaḥ //


a-jñāna n. Unwissen; timira dunkel, m./n. Dunkelheit; andha blind, dunkel, n. Dunkelheit; jñāna n. Wissen; añjana n. Das Einölen, Beschmieren, Manifestieren, Kollyrium (Hindi kājal, Ruß); jñānāñjana n. Kollyrium des Wissens, magisches Kollyrium, das Wissen verleiht; śalākā f. kleiner Stock, Holzstückchen, Stäbchen, mit dem man Kollyrium um die Augen aufträgt; cakṣus n. Auge; un-mīlita geöffnet (Augen); yena durch welchen; tasmai dem; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Durch welchen mit dem Kollyrium-Stäbchen des Wissens das Auge dessen geöffnet wurde, der durch die Dunkelheit des Unwissens blind war - diesem verehrten Lehrer [sei] Verneigung.

Ajnana Timirandasya Guru Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Ajnana Timirandasya Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

अज्ञानतिमिरान्धस्य ज्ञानाञ्जनशलाकया /
चक्षुर् उन्मीलितं येन तस्मै श्रीगुरवे नमः //

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Noten und Akkorde

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Ajnana Timirandasya Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Ajnana Timirandasya Guru Shloka:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Rezitation des Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Langsame Rezitation – Ajnana Timirandasya - Guru Stotra fünfte Strophe– ideal zum Üben, Mitrezitieren


Ajnana Timirandasya - Guru Stotra fünfte Strophe in klassischer Rezitation–zum Üben, und Mitrezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ajnana Timirandasya Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Alternative Schreibweise vom Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Ajnana Timirandhasya Jnananjana Salakaya /
Chaksur Unmeelitam Yena Tasmai Sree Gurave Namaha //


Mehr lesen...

Om Namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 603d, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Namah Shivaya Gurave
Satchidananda-murtaye /
Nish-prapanchaya Shantaya
Shri Shivanandaya Te Namah //

(shri Vishnu-devanandaya Te Namah)


Sivananda-Urwald.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om Namah Shivaya Gurave ist die bekannteste der Guru Shlokas bei Yoga Vidya. Wir rufen unsere Meister Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda an. Wir rufen den Guru an als Manifestation von Shiva, der liebenden Güte, als Verkörperung von Satchidananda, von tiefstem inneren Frieden.

Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

Verehrung dem Guru Shiva, der sich in Swami Sivananda manifestiert. Er ist die Verkörperung von absolutem Sein, Wissen und Glückseligkeit. In ihm existiert keine Weltlichkeit, und er ist immer friedvoll. Verehrung unserem Meister Swami Sivananda.

Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka Bedeutung und Herkunft

„Om Namah Shivaya Gurave“ ist die vierte Strophe im Gajanana Stotra, es ist eine Shloka, also eine Strophe, ist auch eine Dhyana Shloka, eine Shloka, um die Gnade des Gurus anzurufen. Dhyana Shlokas sind Strophen, Hymnen, eigentlich Zwei- oder Vierzeiler, mit denen man einen Aspekt Gottes anruft, um so Segen zu erbitten und sich einzustimmen auf Dhyana, die Meditation.
Diese vierte Strophe der Gajanana Stotra richtet sich an den Guru. „Om Namah Shivaya Gurave“, das heißt, „dem Guru“. Gurave – „dem Guru sei Ehrerbietung“ und er ist Namah, „ich verehre in dem Guru Shiva“ oder „ich verehre den ursprünglichen Lehrer Shiva“. Und zum Schluss, „Te Namaha“, das heißt „Ehrerbietung an“. Also: „Ehrerbietung an den ursprünglichen Lehrer Shiva.“ Und er ist Satchidananda Murtaye, die Verkörperung von Sein, Wissen und Glückseligkeit. Er ist jenseits, Nishpra, aller Fünfheiten. Pancha heißt fünf, Fünfheiten sind die fünf Elemente, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, und auch die fünf Koshas, die fünf Ebenen des Körpers oder der Upadhis, der begrenzenden Attribute. Also, physische Hülle, Energiehülle, emotionale Hülle, geistig-intellektuelle Hülle und die Wonnehülle, fünf Hüllen. Der Guru ist jenseits von all diesen und hilft uns auch, jenseits von allen äußeren Elementen und auch inneren Identifikationen zu kommen.
Der Guru ist Shantaya, voller Frieden. Und wir verehren dann insbesondere unsere Lehrer, Swami Sivananda und Swami Vishnudevananda. Wenn du diese Strophe rezitierst, dann kannst du dich ganz besonders auf deine Lehrer besinnen, du kannst an deine Lehrer denken, ihren Segen anrufen. Wir bei Yoga Vidya rufen natürlich besonders Swami Sivananda und Swami Vishnudevananda an. Und man kann außerdem sich bewusst machen, diese Lehrer, es ist jetzt nicht das Entscheidende ihr physischer Körper oder ihr Charakter oder ihre Persönlichkeit, sondern sie haben sich ganz rein gemacht und so werden sie zu Instrumenten von Shiva und damit von Gott.
Shiva heißt auch Liebe und Güte. Und diese Lehrer sind Verkörperungen von Satchidananda, sie haben Sein, Wissen, Glückseligkeit verwirklicht. Sie sind jenseits von all den äußeren und inneren Verhaftungen und sie sind daher immer friedvoll und in dieser Gelassenheit. An diese Lehrer erinnern wir uns und bitten um ihren Segen, so dass wir selbst göttliche Gegenwart erfahren, dass wir Satchidananda erfahren, dass wir jenseits von allen Weltlichen kommen und dass wir diesen tiefen Frieden auch erfahren.
Man könnte auch sagen, wir richten uns an den Guru und der Guru ist zunächst mal Gott, der persönliche Gott Shiva, er ist auch der abstrakte Gott, die Gottheit Brahman, Satchidananda. Das Göttliche ist dann erfahrbar, wenn wir raus aus unseren Identifikationen kommen. Und dann können wir auch spüren, dass dieses Göttliche sich auch manifestiert in Swami Sivananda und Swami Vishnudevananda. Diese „Om Namah Shivaya Gurave“-Shloka ist auch Teil der Guru Stotra und ist auch Teil der Guru Gita. Es stammt letztlich aus der Guru Gita, ist Teil der Gajanana Stotra und auch der Guru Stotra.

Weitere Erläuterungen:

„Om Namah Shivaya Gurave Satchidananda Murthaya” ist eine der Guru Shlokas, eine der Shlokas zur Verehrung des Gurus, Teil der Guru Stotra, der Hymne zur Verehrung des Gurus, genommen aus der Guru Gita, dem Gesang zur Verehrung des Gurus. Auch diese Shloka kann man auch einzeln rezitieren und sie ist auch eine Dhyana Shloka, als eine Shloka, die man vor der Meditation wiederholen kann, die auch Teil der Gajananam Stotra ist. Hier wird der Guru verehrt als Manifestation von Shiva und als Manifestation von Satchidananda. Also, Ehrerbietung dem Shiva, Om Namah Shivaya, der sich manifestiert als Guru, als der große Lehrer. Satchidananda Murthaye. Dieser große Lehrer ist die Verkörperung, Murti, von Satchidananda, Sein, Wissen und Glückseligkeit. Dieser Guru ist frei von den Panchas, also frei von den Fünfheiten. Also, Nish heißt „frei von“, und Prapancha ist die Vielfalt, die Aufteilung in die Fünfheiten. Und Fünfheiten sind die fünf Elemente, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther. Fünfheiten sind aber auch die fünf Koshas, die physische Hülle, die Prana-Hülle, die Emotionshülle, die geistig-intellektuelle Hülle und die Wonnehülle. Der Guru hat alles transzendiert, er ist nur in Satchidananda, daher ist er Shantaya, also voller Frieden, er ruht in der ewigen Ruhe. Und diesem Guru sei Ehrerbietung. „Shri Shivanandaya Te Namaha. Oh Swami Sivananda, dir sei meine Ehrerbietung. Shri Vishnudevanandaya Te Namaha. Oh Swami Vishnudevananda, auch dir meine Ehrerbietung.“ So ist dies ein Vers, wo wir ganz besonders unsere Lehrer grüßen, die Lehrer unserer Tradition. Wir machen uns bewusst, dass Gott sich manifestiert als der Guru, dass der Guru aber auch gleichzeitig die Manifestation von Sein, Wissen und Glückseligkeit ist, dass er über alles Weltliche hinausgeht und uns hilft, über das Weltliche hinauszukommen und dass er in tiefem Frieden, in tiefer Ruhe ruht und uns auch verhilft, diesen tiefen Frieden, diese Ruhe zu verwirklichen.

Text des Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.


om
namaḥ śivāya gurave ' sac-cid-ānanda-mūrtaye /
niṣ-prapañcāya śāntāya ' śrī śivānandāya te namaḥ //
(śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ)

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka:

namas n. Verneigung, Verehrung; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; sat seiend, n. das, was wirklich ist, Sein, Realität; cit f. Gedanke, Bewußtsein; ānanda m./n. Glückseligkeit; mūrti f. Gestalt, Götterfigur; pra-pañca m. Vielfalt (bezieht sich auf pañcī-karaṇa, die Aufteilung der fünf Elemente), (illusionäre) Manifestation, Schöpfung; niṣ-prapañca ohne Ausdehnung, Vielfalt, hier: ohne Weltliches, über der Illusion der Schöpfung stehend; śānta friedvoll; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt (der hier wichtiger ist als das Metrum, nach dem man śrī weglassen müßte); śivānanda m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2): Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963); te dir; viṣṇu m. Name eines der drei Hauptgötter des Hinduismus; deva m. Gott; viṣṇu-devānanda m. dessen Glückseligkeit Gott Viṣṇu ist (s. Nr. 2), Name eines Schülers von Svāmī Śivānanda, Gründer der Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Zentren (1927-1993). Die letzte Zeile hat 11 Silben und steht außerhalb des Metrums.

Wörtliche Übersetzung

Dem Lehrer Śiva, der (sichtbaren) Gestalt von Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit, der frei von weltlicher Illusion ist, friedvoll, Dir, Śivānanda, Verneigung, (Dir, Viṣṇudevānanda, Verneigung).

Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्
नमः शिवाय गुरवे सच्चिदानन्दमूर्तये /
निष्प्रपञ्चाय शान्ताय श्री शिवानन्दाय ते नमः //
श्री विष्णुदेवानन्दाय ते नमः

Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka Noten und Akkorde

Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier zwei Kurzvorträge zur Bedeutung von Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

Rezitation des Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

9x Om Namah Shivaya Gurave – Guru Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 4. Strophe neunmalige Rezitation


Om Namah Shivaya Gurave – Guru Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 4. Strophe 1x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

Alternative Schreibweise vom Om namah Shivaya Gurave Guru Dhyana Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Namah Sivaya Gurave Sach Chid Ananda Moortaye /
Nis Prapanchaya Santaya Sree Sivanandaya Te Namaha //
(Sree Visnu Devanandaya Te Namah)

Mehr lesen...

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690f, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Dhyana-mulam Guror Murtih
Puja-mulam Guror Padam /
Mantra-mulam Guror Vakyam
Moksha-mulam Guroh Kripa //


250px-Swami_Sivananda.jpg?width=200Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Dhyana Mulam Gurur Murti ist ein Guru Shloka aus der Guru Gita, einer Tantra Schrift zur Verehrung des Guru. Dhyana Mulam Gurur Murtih kann aber auch allein für sich gesungen und rezitiert werden.

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Über die Gestalt des Guru kann man meditieren. Die Füße des Guru sind verehrungswürdig. Aus dem Mund des Guru kommt das Mantra. Durch die Gnade des Guru erlangen wir die Befreiung.

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka Bedeutung und Herkunft

„Dhyana Mulam Guror Murthih“ ist eine der Guru Shlokas, der Verse oder Strophen zur Verehrung des Gurus, des spirituellen Lehrers, es ist genommen aus der Guru Gita, dem Gesang zur Verehrung des Gurus, und ist Teil des Guru Stotra, eben der Hymne zur Verehrung des Gurus.
Gerade auch dieses Mantra kann man auch separat singen, man kann diese Shloka auch allein singen, unabhängig von allem anderen. Diese Shloka kann man auf verschiedene Weise interpretieren. Eine Interpretation ist: Dhyana Mulam Guror Murthih. Vor der Meditation sollte man sich die Gestalt des Gurus vergegenwärtigen. Dhyana heißt Meditation, Mula heißt die Wurzel, Guru ist der spirituelle Lehrer, Murti ist die Figur oder der Körper des Gurus. So kann man sagen, die Gestalt des Gurus ist die Wurzel der Meditation. Man kann eben auch sagen, vor Beginn der Meditation sollte man sich die Gestalt des Gurus vergegenwärtigen.
Puja Mulam Guroh Padam. Vor Beginn der Puja, die Wurzel der Puja, sollte man sich die Füße des Gurus vergegenwärtigen. Mantra Mulam Guror Vakyam. Vor der Wiederholung eines Mantras – Mantra Mulam, die Wurzel des Mantras – sollte man sich die Worte des Gurus vergegenwärtigen. Also, wenn man z.B. eine Mantra-Einweihung bekommen hat, dann kann man sich nochmal vergegenwärtigen, wie der Guru das Mantra einem gesagt hat. Moksha Mulam Guroh Kripa. Und um zur Befreiung zu kommen, dort sollte man sich ganz der Gnade des Gurus anvertrauen. Moksha heißt Befreiung, Mula - Wurzel, Guru – der Lehrer, Kripa – die Gnade.
Genauso könnte man eben auch sagen, man kann über den Guru nachdenken, sich die Gestalt des Gurus vergegenwärtigen, man kann sich ein Bild anschauen und das hilft einem, um in die Meditation zu kommen. Der Guru hilft einem, in die Meditation zu kommen. Man kann über die Füße des Gurus nachdenken und kann sich vor den Füßen des Gurus verneigen, das ist die wahrhafte Puja. Man kann die Worte des Gurus befolgen und das hat so viel Kraft, wie wenn man ein Mantra wiederholt. Man kann ganz auf die Gnade des Gurus vertrauen, so wird man zur Befreiung kommen.
„Dhyāna Mūlam Guror Mūrthih Pūjā Mūlam Guroh Padam Mantra Mūlam Guror Vākyam Moksha Mūlam Guroh Kripā.“

Text des Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

dhyāna-mūlaṃ guror mūrtiḥ ' pūjā-mūlaṃ guror padam /
mantra-mūlaṃ guror vākyam ' mokṣa-mūlaṃ guroḥ kṛpā //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka:

dhyāna-mūlaṃ guror mūrtiḥ ' pūjā-mūlaṃ guror padam /
mantra-mūlaṃ guror vākyam ' mokṣa-mūlaṃ guroḥ kṛpā //


dhyāna n. Meditation; mūla n. Wurzel, Grundlage; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; mūrti f. Form, Körper, Figur, Verkörperung, Statue; pūjā f. Verehrungsritual; pada n. Fuß (steht für beide Füße, vor denen man sich verneigt); mantra m. Strophe aus dem Veda, Anrufung, Gebetsformel etc.; vākya n. Rede, Satz, Worte; mokṣa m. Befreiung, Erlösung; kṛpā f. Mitgefühl, Gnade, Freundlichkeit.

Wörtliche Übersetzung

Die Grundlage der Meditation ist die Gestalt des Lehrers, die Grundlage der pūjā sind die Füße des Lehrers, die Grundlage des mantra sind die Worte des Lehrers, die Grundlage der Befreiung ist die Gnade des Lehrers.

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ध्यानमूलं गुरोर् मूर्तिः पूजामूलं गुरोर् पदम् /
मन्त्रमूलं गुरोर् वाक्यम् मोक्षमूलं गुरोः कृपा //

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka Noten und Akkorde

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Rezitation des Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Langsame Rezitation – Dhyana Mulam Guror Murtih - Guru Stotra sechste Strophe – ideal zum Üben


Dhyana Mulam Guror Murtih - Guru Stotra sechste Strophe in klassischer Rezitation – zum Üben, Mitrezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Alternative Schreibweise vom Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Dhyana Moolam Guror Moortih Pooja Moolam Guror Padam /
Mantra Moolam Guror Vakyam Moksa Moolam Guroh Kripa //




Mehr lesen...