mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Tags:
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 241 X ANGESCHAUT
Beweglichkeit steigern - mit Kundalini yoga nur sehr bedingt.
Hatha - yoga ist da der Bessere Weg.
Laß Dich doch Persönlich anleiten, und dann hast Du die Grundübungen mit dennen Du Arbeiten kannst, das ist nicht schwer.
Mache den yoga, der Dir gut tut, das merkst Du dann auch.
Mit den Besten yoga Wünschen für Dich Eilanah.
Hallo Eilanah,
ja, du machst alles richtig. Vielleicht hilft dir ein 10 Wochen Yogakurs von Yoga Vidya mit Sukadev
http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video
Und weitere Inspirationen im YV Blog
http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/horsendungen-auf-einen-blick/
Frohes segensreiches freudevolles neues Jahr
Hallo Eilanah,
Mache ich es richtig?
Wie fühl es sich den für dich an? Fühlt es sich gut an?
Immer wenn es sich gut anfühlt ist es richtig für dich!
Wenn du körperlich eingeschränkt bist versuche doch
einige eigene Körperlichen Übungen zu entwickeln oder zu entdecken,
In einer deiner Positionen in der du ich gut fühlst. Versuche dich zu strecken, zu beugen etwas zu tun das deinem Körper gut tut.
Alles Gute
Bhairava
Ja, Eilanah, mit Yoga kommt man immer mit sich selbst in Kontak.
Vielleicht hilft dir das ein bißchen weiter:
Kinect hilft Blinden beim Erlernen von Yoga
"Eyes-Free Yoga" gibt verbales Feedback zu Bewegungsabläufen
Körpervermessung: Kinect erkennt, ob die Stellung stimmt (Foto: Kyle Rector, UW)
Seattle (pte002/21.10.2013/06:05) -
Freude an der Bewegung
Laut Projektleiter Kyle Rector, Informatik-Doktorand an der UW, soll Eyes-Free Yoga blinden oder stark fehlsichtigen Menschen ermöglichen, Übungen auf für sie komfortable Art auszuprobieren und so ein grundlegendes Verständnis für Yoga zu entwickeln. Erste Tests mit 16 Blinden und Sehbehinderten zufolge kommt der Ansatz gut an: 13 der Versuchspersonen würden das Programm weiterempfehlen, fast jeder es selbst wieder nutzen. Das UW-Team will die Software online bereitstellen, damit Interessenten sie einfach herunterladen und selbst nutzen können.
Für Blinde ist es vergleichsweise schwer, Yoga zu erlernen, da sie Trainer nicht beim Vormachen von Übungen beobachten können. Doch ein Team der University of Washington (UW) http://washington.edu hat mit "Eyes-Free Yoga" ein Programm entwickelt, das Yoga für blinde Interessenten zugänglicher macht. Ein Kinect-Sensor erfasst dazu die Bewegungen Sehbehinderter. Das System gibt dann verbales Feedback, wie Nutzer ihren Körper wirklich in die richtige Position bringen können. "Wir hoffen, dass das ein Zugang ist, um Menschen mit Sehbehinderung zu motivieren, in größerem Umfang zu trainieren", so Julie Kientz, UW-Professorin für Human Centered Design & Engineering.
Im Prinzip ist Eyes-Free Yoga also ein "Exergame" (Exercise Game), ein Fitnessspiel mit gewissen Ähnlichkeiten zu Titeln wie "Your Shape: Fitness Evolved", das 2010 zum kommerziellen Launch-Lineup von Kinect für Xbox 360 gezählt hat. Doch erfordern normale Exergames wie menschliche Trainer, dass der User sieht, wie Bewegungen vorgemacht werden, da sich hörbares Feedback dort letztlich eher auf Motivations-Floskeln beschränkt - was für Sehbehinderte einfach zu wenig ist.
Genaue Erfassung und Feedback
Die UW-Entwicklung nutzt Kinect, um Bewegungen und Körperhaltung bei sechs gängigen Yoga-Übungen wie "Krieger" oder "Baum" wirklich genau zu verfolgen, sodass die Software die Winkel zwischen einzelnen Körperteilen bestimmen kann. Denn diese sollten je nach Figur bestimmte Werte haben - beispielsweise, dass ein Knie um 90 Grad gebogen sein soll oder die Arme um 160 Grad auseinandergehen.
Das erlaubt dem Programm passende Sprach-Anweisungen zu geben, wie der Nutzer seine Haltung noch verfeinern muss - beispielsweise durch eine Schulterdrehung oder Neigen des ganzen Körpers in eine bestimmte Richtung. Pro Figur gibt es dabei etwa 30 gesprochene Bewegungs-Anweisungen, die essenziellen Kriterien der einzelnen Übungen entsprechen. Ist die richtige Haltung erreicht, bestätigt die Lösung auch das hörbar.
Freude an der Bewegung
Laut Projektleiter Kyle Rector, Informatik-Doktorand an der UW, soll Eyes-Free Yoga blinden oder stark fehlsichtigen Menschen ermöglichen, Übungen auf für sie komfortable Art auszuprobieren und so ein grundlegendes Verständnis für Yoga zu entwickeln. Erste Tests mit 16 Blinden und Sehbehinderten zufolge kommt der Ansatz gut an: 13 der Versuchspersonen würden das Programm weiterempfehlen, fast jeder es selbst wieder nutzen. Das UW-Team will die Software online bereitstellen, damit Interessenten sie einfach herunterladen und selbst nutzen können.
(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Thomas Pichler
Tel.: +43-1-81140-303
E-Mail:
Website: www.pressetext.com
Ein Video dazu allerdings in englischer Sprache
aum
miramuun
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2019 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by